DE626041C - Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern unter Druckwirkung aus mit Fluessigkeit abbindenden und erhaertenden Massen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern unter Druckwirkung aus mit Fluessigkeit abbindenden und erhaertenden Massen

Info

Publication number
DE626041C
DE626041C DEV29353D DEV0029353D DE626041C DE 626041 C DE626041 C DE 626041C DE V29353 D DEV29353 D DE V29353D DE V0029353 D DEV0029353 D DE V0029353D DE 626041 C DE626041 C DE 626041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
setting
liquid
production
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV29353D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Eisenwerke AG
Original Assignee
Deutsche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Eisenwerke AG filed Critical Deutsche Eisenwerke AG
Priority to DEV29353D priority Critical patent/DE626041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626041C publication Critical patent/DE626041C/de
Priority to DED75332D priority patent/DE684046C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/46Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for humidifying or dehumidifying
    • B28B7/465Applying setting liquid to dry mixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/521Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement from dry mixtures to which a setting agent is applied after forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/22Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts
    • B28B21/24Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts using compacting heads, rollers, or the like
    • B28B21/26Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts using compacting heads, rollers, or the like with a packer head serving as a sliding mould or provided with guiding means for feeding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • B28B21/60Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts prestressed reinforcements
    • B28B21/62Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts prestressed reinforcements circumferential laterally tensioned
    • B28B21/64Winding arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Formkörpern unter Druckwirkung aus mit Flüssigkeit abbindenden und erhärtenden Massen Bekannt ist die Herstellung von Formkörpern aus mit Flüssigkeit abbindenden und erhärtenden Stoffen, die z. B. aus Faserstoffen und Zement bestehen, in der Weise, daß die Flüssigkeit der trockenen oder schwachfeuchten abbindefähigen Masse vor Eintritt in die Pappmaschine gesondert zugeführt wird. Es finden dabei also nicht schlammartige Mischungen Anwendung, die auf Pappmaschinen unter Benutzung eines: sehr großen Wasserüberschusses bearbeitet werden.
  • Man hat auch schon vorgeschlagen,- aus dem Faserstoff eine bandartige Schicht zu bilden, die während der Förderung auf beinern endlosen Band befeuchtet wird, worauf das Gemisch durch Walzen verdichtet wird. Bedeutung hat ein weiterer Vorschlag gewonnen, nach welchem die aus Zement. und Zuschlagstoffen bestehende Masse in Preß- oder Stampfformen trocken oder schwach angefeuchtet eingeführt wird, worauf dann nachträglich Wasser in die Form unter Druck geleitet oder aber auch die Form mit Inhalt in Flüssigkeit eingetaucht wird.
  • Weiterhin ist es bekannt, zur fortlaufenden Herstellung von. Platten auf lein als Unterlage dienendes :endloses Band Faserstoff- und Bindemittelgemisch aufzugeben und diese Mischung mit der zum Abbinden erforderlichen Wassermenge zu durchfeuchten. Dieses abbindefähige, mit Wasser gesättigte Gemisch wird .anschließend daran durch den Walzendruck einer Pappmaschine zu pappartigen Tafeln zusammengepreßt.
  • Bekannt ist es feiner, eine Asbestschicht in bestimmter Höhe auf eine SiebB,äche aufzubringen, dann das Ganze in Wasser zu tauchen und darauf das überschüssige Wasser aus der Masse herauszupressen,, wobei eine erheblich größere Wassermenge benutzt wird, als für den Abbindevorgang an sich erforderlich ist.
  • Um Platten aus Faserstoff und Bindemittel herzustellen, auf deren einer Fläche erhabene Abprägungen entstehen sollen, ist vorgeschlag en worden, die auf die Abprägmusfier gelegten Schichten durch Flüssigkeit, die mit einer gewissen Geschwindigkeit auf die Schicht geleitet wird, zu durchtränken, so daß die Schichten infolge der hohen Feuchtigkeitsaufnahme die Abprägungen scharf wiedergeben. Jedoch erfolgt dabei zunächst ein Einlegen der Stoffschichten in die außerdem wird ebenfalls, ein wesentlich größerer Wasserüberschuß hierzu benötigt, als zum Abbinden notwendig wäre.
  • Im Gegensatz zu diesen bekannten Verfahren erfolgt nach der Erfindung die Herstellung von Formkörpern und Platten in der Weise, daß die Abbindeflüssigkeit gleichzeitig oder früher als die Masse getrennt von dieser in die Form eingeführt wird, in welcher der Formkörper seineendgültige Gestalt erhält, und. daß -dann im Augenblick der Vereinigung der°abbindefähigeii Masse mit der Flüssigkeit beide gemein isam `,einer Druckwirkung ausgesetzt werden, die nicht nur die Durchfeuchtung der Masse beschleunigt, sondern vor allem für die günstige Beeinflussung des Abbindevorganges von großem Vorteil ist. Auf diese Weise lassen sich Erzeugnisse mit wesentlich besseren Festigkeitseigenschaften herstellen, als wenn die abbindefähige, auf ein umlaufendes Band aufgebrachte oder in eine Form gefüllte Masse mit der Flüssigkeit durchfeuchtet und dann erst eine Verdichtung der Stoffschicht herbeigeführt wird. Es. wird nämlich durch das Verfahren nach der Erfindung jede Möglichkeit einer vorhergehenden oder einer unvollkommenen #Unisetzung zwischen den Bestandteilen der Masse -und -der Abbindeflüssi;gkeit vermieden, was in dem einen Fall zu einer vorzeitigen .Härtung führen kann, im anderen -Fall °minderwertige Erzeugnisse liefert.
  • Das nachträglidhe Einfließen -.von Wasser in die mit trockener Masse .ausg.estampfte Form hat den Nachteil, daß dadurch die Fertigstellung der Formkörper verzögert wird und außerdem die Benützung -besonderer Pormen mit durchbrochenen Wandungen notwendig ist, während nach der Erfindung mit gewöhnlichen Formen :gearbeitet werden kann und außerdem nur die geringstmögliche Flüssigkeitsmenge benötigt wird, die gerade .ausreicht; -um den Abhindevo.rgang zu @ermöglichen, wobei sich aber trotzdem -diese :Min destflüssigkeitsmenge .in der .Masse vollkommen deichmäßig verteilt. Neben der Verringerung -der Formgebau.gszeit und ,der Vereinfachung uiii der Verbesserung der :Zufuhr der -Masse und der Flüssigkeit zu -der Form liegt ein besonderer Vorteil der Erfindung :darin, daß -nichts von -der . Anmacheflüssigkeif verlorengeht und diese -restlos zum Abbinden und Härten ausgenutzt wird. Vermieden wird s außerdem das ,Zusetzen siebartiger 'teile mit Masse, das gerade -bei Rundsieben von Pappenmaschinen Anlaß zu .Betriebsstörungen bildet.
  • .Als Beispiel für die Anwendung des Verfahrens -sei die Herstellung von Rührren ein .einer .Schleuderform geschildert: Die Flüssigkeit, -die zum :Abbinden. und Erhärten der eingefüllten - .Masse erforderlich ist, wird in -die nach .außen hin .vollkommen dichte Formeingefüllt. und .dann. -das abbindefähige Gemisch zweckmäßig absatzweise aufgegeben, während die .Form eine .schnelle Umlaufbewegung ausführt. -Infolge des höheren spezifischen -Gewichts der abbindefähigen Masse wird die .Flüssigkeit von den Formwandungen nach innen gedrängt, so daß sie die Masse vollkommen gleichmäßig durchsetzen muß, wobei die durchfeuchtete Masse eine starke Verdichtung erfährt und ein etwaiger überschuß der Flüssigkeit nach imien abgegeben wird. Wird dabei insbesondere ein Gemisch verwendet, dessen Bestandteile verschieden hohes spezifisches: Gewicht besitzen, so lä,ßt sich bei absatzweisem Aufgeben des: Gemisches ein Körper mit aufexnanderfolgenden Schichten herstellen, wodurch erfahrungsgemäß eine besonders hohe Festigkeit des. Schleuderrohres erzielt wird.
  • Es ist auch möglich, die Abbzndeflüssigkeit in Form von Dampf beim Einführen der Masse in die Form einzubringen, ebenso wie die Flüssigkeit gewünschtenfalls gleichzeitig mit der Einführung des Gemisches der Form zugeleitet werden kann. Eine Beschleunigung des Allbindens und- Erhärtens kann durch Erwärmen der Form und Masse erreicht werden.
  • Weiterhin lassen sich -die Formkörper durch Anwendung zusätzlichen Druckes, z. B. f reßdruckes; in ihrer Widerstandsfähigkeit verbessern. Insbesondere kann mit Vorteil beim Herstellen. von 'Schleuderrohren ein stellenweise wirkender Druck angewendet werden, beispielsweise durch :eine zweckmäßig zum tangentialen Zuführen der Masse dienende, etwa. schabrlonenartig gestaltete Glättvorrichtung, Es lassen sich nach dem Verfahren auch plattenförmige -Stränge -herstellen, indemeine Strangfurm verwendet wird, deren SeitenwandunZen aus umlaufenden Bändern bestehen, -die mit :siebartigen Durchbrüchen versehen sind. Gleichzeitig mit dem Einführen der abbindefähigen Masse zwischen die umlaufenden, die .Formwandungen bildenden Bänder wird Wasser durch die Durchbrüche der Bänder in die Masse eingeführt.
  • .Das Verfahren .ist nicht auf Massen aus .Faserstöffen und Bindemitteln allein bes:chränkt, sondern kann mit ,gleich gutem Erfolg auch auf solche- abbindefähigen Massen angewendet werden, welche in an sich bekannter Weise Zuschläge enthalten, die dem Formkörpereine besonders hohe Widerstandsfähirg-.keit verleihen, wie .beispielsweise .Metalle in Form von -dünnen Plättchen, Spänen o. dgl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Formkörpern unter .Druckwirkung aus reit Flüsigkeit-abrbindenden und erhärtenden Massen, wie z. B. Asbestzement, bei welchem die Abbindefi.üssekeit der abbindefähigen Masse in einer für den Abb@indevorgang gerade ausireichenden Menge zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhindeflüssigkeit vor oder gleichzeitig mit der abbindefähigen Masse in die Form eingeführt wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herstellen von Formkörpern durch Rütteln oder Schleudern dem abbindefähigen Stoffgemisch Bestandteile von solchem spezifischen Gewicht zugesetzt werden, die, besonders beim absatzweisen Zuführen des Gemisches, zu einer schichtenweisen Ablagerung der Bestandteile der Masse führen. 3. Verfahren nach Anspruch i und z, dadurch _ gekennzeichnet, daß abbindefähige Massen mit metallischen Einlagen, insbesondere in Form-vo#n Spänen, dünnen Plättchen o. dgl., verwendet werden. .l. Verfahren --nach Anspruch i bis 3 zum Herstellen von plattenförmigen Strängen unter Verwendung von aus, umlaufenden Bändern bestehenden Strangformen, dadurch `gekennzeichnet, daß die abbindefähige Masse in Form ennes Bandes zwischen die umlaufenden, die Formwände bildenden Bänder eingeführt und gleichzeitig die Ablbnndeflüssigkeit in die mit siebartigen Durchbrüchen versehene Wandung ° der Form eingeleitet wird.
DEV29353D 1933-03-28 1933-03-28 Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern unter Druckwirkung aus mit Fluessigkeit abbindenden und erhaertenden Massen Expired DE626041C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29353D DE626041C (de) 1933-03-28 1933-03-28 Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern unter Druckwirkung aus mit Fluessigkeit abbindenden und erhaertenden Massen
DED75332D DE684046C (de) 1933-03-28 1937-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern, insbesondere von Rohren, unter Druckwirkung aus mit Fluessigkeit abbindenden und erhaertenden Massen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29353D DE626041C (de) 1933-03-28 1933-03-28 Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern unter Druckwirkung aus mit Fluessigkeit abbindenden und erhaertenden Massen
DE500926X 1937-05-20
DED75332D DE684046C (de) 1933-03-28 1937-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern, insbesondere von Rohren, unter Druckwirkung aus mit Fluessigkeit abbindenden und erhaertenden Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626041C true DE626041C (de) 1936-02-19

Family

ID=32659596

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV29353D Expired DE626041C (de) 1933-03-28 1933-03-28 Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern unter Druckwirkung aus mit Fluessigkeit abbindenden und erhaertenden Massen
DED75332D Expired DE684046C (de) 1933-03-28 1937-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern, insbesondere von Rohren, unter Druckwirkung aus mit Fluessigkeit abbindenden und erhaertenden Massen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED75332D Expired DE684046C (de) 1933-03-28 1937-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern, insbesondere von Rohren, unter Druckwirkung aus mit Fluessigkeit abbindenden und erhaertenden Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE626041C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE684046C (de) 1939-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133320B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit mindestens einem durchgehenden Hohlraum aus einem mit Flüssigkeit abbindenden pulverförmigen und einem fasrigen Bestandteil
DE626041C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern unter Druckwirkung aus mit Fluessigkeit abbindenden und erhaertenden Massen
DE3922382C2 (de)
EP0406783B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehaltigen Fasern
DE853452C (de) Verfahren zum Herstellen elastischer, mikroporoeser Druckformen fuer den gleichzeitigen Druck mehrerer Farben
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE609694C (de) Verfahren zur Herstellung von Schattierungen und Verzierungen auf Formkoerpern aus haertbaren Kunstharzpressmassen
DE353385C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten, Tafeln o. dgl.
DE652068C (de) Leichtbau-Isolierplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT73371B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Korkisoliersteinen.
DE863896C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzformkoerpern
DE450320C (de) Steifkappe fuer Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE647311C (de) Verfahren zum Herstellen von poroesen Scheidern von Akkumulatoren
AT36194B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bau- und Isoliermaterialien, insbesondere aus Asbest und Harz.
DE724637C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Grundmaterials fuer die Anfertigung von Platten oder geformten Gegenstaenden aus Faserstoffen
DE652073C (de) Verfahren zur Herstellung aufgerauhter Baukoerper
DE920224C (de) Verfahren zur Trocknung von Faserstoff-Formkoerpern
DE341742C (de) Verfahren zur Herstellung einer moeglichst rasch erhaertenden, bildungs- und streichfaehigen Masse aus Kalk und Teer
DE972643C (de) Verfahren zum Herstellen pressfaehiger Massen
AT109991B (de) Verfahren zur Vereinigung nicht kohärenter Stoffe bzw. Herstellung von Formlingen aus solchen.
DE818622C (de) Herstellung von Holzwollplatten fuer Bauzwecke
DE927912C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhteilen
AT158549B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände.
AT111362B (de) Steifkappe für Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE529944C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus mit Wasser abbindenden und erhaertenden Massen