AT158549B - Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände.Info
- Publication number
- AT158549B AT158549B AT158549DA AT158549B AT 158549 B AT158549 B AT 158549B AT 158549D A AT158549D A AT 158549DA AT 158549 B AT158549 B AT 158549B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- impregnated
- fiber structure
- pressing
- binding agents
- bodies
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 15
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 11
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000009950 felting Methods 0.000 claims description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände, wie Hohlkörper aller Art, aus Faserstoffen, die durch Verfilzen od. dgl. in die Form eines dehnungsfähigen Faserverbandes, insbesondere in die Form von im wesentlichen ebenen Platten, Bahnen, Vliessen, Blocks od. dgl. übergeführt und vor oder nach Überführung in diesen Faserverband mit Bindemitteln, wie Kunstharz, durch und durch imprägniert sind und hierauf mittels Presswerkzeugen in geschlossenen Formen verpresst werden. Den Gegenstand der Erfindung bilden Verbesserungen dieses Verfahrens, wie sie nachstehend beschrieben und in den Patentansprüchen gekennzeichnet sind. Für die Ausführung der erfindungsgemässen Verbesserungen des genannten Verfahrens wird das imprägnierte Fasermaterial beispielsweise wie folgt hergestellt : Baumwolle wird mit etwa der 30fachen Menge Wasser versetzt und in Waschvorrichtungen mit geeigneten Rührwerkzeugen, gegebenenfalls unter Quetschung durch Walzen od. dgl., bei einer Temperatur von 50 4-5 Stunden behandelt. Je nach Verunreinigung der Faser ist eine Zugabe von kalzinierter Soda bis zu 10% Gehalt der Waschflüssigkeit zweckmässig. Nach Abziehen der unreinen Flüssigkeit wird die verbleibende Fasermasse mehrfach gespült, bis sie den gewünschten Reinheitsgrad erreicht hat. Dann kann die Fasermasse sofort oder nach Abschleudern des Wassers in einer Zentrifuge einer Verfilzungsmasehine zugeführt werden, wo sie in die Form einer Bahn oder eines Vliesses gebracht wird. Der so erhaltene Faserverband wird dann bei erhöhter Temperatur getrocknet. Hierauf erfolgt die Imprägnierung. Für diese verwendet man beispielsweise ein durch Einwirkung von Formaldehyd auf Phenole in bekannter Weise erhaltenes Anfangskondensationsprodukt in wässriger oder alkalischer Lösung. Durch diese lässt man die Faserstoffbahn hindurchgehen. Je nach der Dauer des Verweilens der Bahn in der Lösung des Imprägniermittels und je nach der Konzentration dieser Lösung wird eine grössere oder geringere Menge des Bindemittels in das Innere der Fasern aufgenommen. Bei Anwendung einer 50%igen Lösung des Imprägniermittels kommt man beispielsweise zu imprägnierten Faserstoffmassen, die 30-35% Kunstharz enthalten. Die imprägnierte Faserstoffbahn wird dann erneut, gegebenenfalls unter Vakuum, getrocknet. Dann ist das Produkt für die Verpressung fertig. Zu diesem Zweck werden aus der Faserstoffbahn Stücke geeigneter Form und Grösse ausgestanzt oder ausgeschnitten, die in die Pressform eingelegt werden. Hiebei bleibt ein Teil der Form jedoch von imprägnierten Faserstoffstücken frei, um der Materialverschiebung bei dem Pressvorgang Rechnung zu tragen. An Stelle von Baumwolle kann man in entsprechender Weise Faserstoffe beliebiger anderer Art der Behandlung unterwerfen. Je nach der spezifischen Beschaffenheit des Fasermaterials ergibt sich, welche Konzentration und Zusammensetzung der Waschflüssigkeit, welche mechanische Behandlung, Temperatur und Dauer der Bäder jeweils zweckmässig sind. Um Körper jeder beliebigen Form herstellen zu können, werden erfindungsgemäss an den dem Pressvorgang zu unterwerfenden Faserstoffkörpern davon getrennte Anlappungen, Überlappungen, Ansätze od. dgl. aus gleichem oder andersartigem Material angeordnet, die dann beim Pressen mit der Masse des Hauptkörpers zu einem nahtlosen Stück verschweisst werden, zwecks Ausbildung umlaufender Ränder, Verstärkungen od. dgl. am Endprodukt. Zur Erzielung von Körpern mit besonderer geschmacklicher Wirkung werden erfindungsgemäss verschiedenartig bzw. verschiedenfarbig imprägnierte Faserstoffkörper gemeinsam dem Pressen unterworfen oder es werden die Fasermasse mit verschiedenartig gefärbten Bindemitteln nacheinander imprägniert.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände, wie Hohlkörper aller Art, aus Faserstoffen, die durch Verfilzen od. dgl. in'die Form eines dehnungsfähigen Faserverbandes, insbesondere in die Form von im wesentlichen ebenen Platten, Bahnen, Vliessen, Blocks od. dgl. übergeführt und vor oder nach Überführung in diesen Faserverband mit Bindemitteln, wie Kunstharz, durch und durch imprägniert sind und hierauf mittels Presswerkzeugen in geschlossenen Formen verpresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass an den dem Pressvorgang zu unterwerfenden Faserstoffkörpern davon getrennte Anlappungen Überlappungen, Ansätze od. dgl.aus gleichem oder andersartigem Material angeordnet werden, die dann beim Pressen mit der Masse des Hauptkörpers zu einem nahtlosen Stück verschweisst werden, zwecks Ausbildung umlaufender Ränder, Verstärkungen od. dgl. am Endprodukt.2. Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände, wie Hohlkörper aller Art, aus Faserstoffen, die durch Verfilzen od. dgl. in die Form eines dehnungsfähigen Faserverbandes, insbesondere in die Form von im wesentlichen ebenen Platten, Bahnen, Vliessen, Blocks od. dgl. übergeführt und vor oder nach Überführung in diesen Faserverband mit Bindemitteln, wie Kunstharz, durch und durch imprägniert sind und hierauf mittels Ptesswerkzeugen in geschlossenen Formen verpresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedenartig bzw. verschiedenfarbig imprägnierte Faserstoffkörper gemeinsam dem Pressen unterworfen-werden.3. Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände, wie Hohlkörper aller Art, aus Faserstoffen, die durch Verfilzen od. dgl. in die Form eines dehnungsfähigen Faserverbandes, insbesondere in die Form von im wesentlichen ebenen Platten, Bahnen, Vliessen, Blocks od. dgl. übergeführt und vor oder nach Überführung in diesen Faserverband mit Bindemitteln, wie Kunstharz, durch und durch imprägniert sind und hierauf mittels Presswerkzeugen in geschlossenen Formen verpresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasermassen mit verschiedenartig gefärbten Bindemitteln nacheinander imprägniert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT158549T | 1934-09-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT158549B true AT158549B (de) | 1940-04-25 |
Family
ID=3649877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT158549D AT158549B (de) | 1934-09-17 | 1934-09-17 | Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT158549B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE900518C (de) * | 1940-12-24 | 1953-12-28 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten |
-
1934
- 1934-09-17 AT AT158549D patent/AT158549B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE900518C (de) * | 1940-12-24 | 1953-12-28 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT158549B (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände. | |
CH182059A (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus mit Bindemitteln getränkten Faserstoffen. | |
DE376742C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Masse | |
DE897090C (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden lederartiger Beschaffenheit aus Fasern und Bindemitteln | |
DE692085C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder sowie von glatten oder geformten Belag- und Bespannstoffen | |
US1625458A (en) | Carroting fur and art of treating the same | |
AT132996B (de) | Faserstoffhaltige Preßmischungen, welche als Bindemittel Thioharnstoff-Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukte enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE613670C (de) | Verfahren zur Herstellung von faserhaltigen Pressmischungen oder presskoerpern | |
AT125704B (de) | Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE570894C (de) | Verfahren zur Erzeugung geformter Kunstmassen durch Koagulieren von Viscose | |
DE566347C (de) | Vefahren zum Behandeln von Oberflaechen aus gehaertetem Kunstharz | |
DE615400C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten aus Thioharnstoff oder Gemischen von Thioharnstoff und Harnstoff mit Formaldehyd | |
DE625148C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Phenolen und isoliertem Lignin | |
DE353694C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reibungsfutters | |
DE746900C (de) | Verfahren zur Herstellung von vorgeformten Faserstoffpressmassen | |
AT109245B (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Waren aus Kaseinkunsthorn. | |
AT159125B (de) | Verfahren zur Herstellung von formbaren Massen. | |
DE562003C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder und aehnlichen Stoffen | |
AT127523B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schnürbändern mit weicher Gummispitze. | |
US1710914A (en) | Process of treating hemp waste | |
DE559105C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, die Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthalten | |
DE579948C (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Kunstmassen | |
DE847492C (de) | Pressmassen | |
DE519758C (de) | Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus Kork | |
AT134515B (de) | Geschichtete Materiallen, Preßmischugen bzw. Spritzgußmischungen und aus solchen Materialien oder Mischungen hergestelle Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung. |