DE626037C - Kuehlvorrichtung fuer die von der Radverkleidung gekapselten Raeder eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer die von der Radverkleidung gekapselten Raeder eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE626037C
DE626037C DEH140579D DEH0140579D DE626037C DE 626037 C DE626037 C DE 626037C DE H140579 D DEH140579 D DE H140579D DE H0140579 D DEH0140579 D DE H0140579D DE 626037 C DE626037 C DE 626037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel cover
wheel
cooling device
wheels
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH140579D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH140579D priority Critical patent/DE626037C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626037C publication Critical patent/DE626037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/10Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group with cooling fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 19. FEBRUAR 1936
~ REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juli 1934 ab
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen der von einer Radverkleidung gekapselten Räder von Fahrzeugen, insbesondere der Hinterreifen stromlinig verkleideter Kraftwagen. Diese Räder erhitzen sich vor allem während der Schnellfahrt und erwärmen auch die Luft innerhalb dieser Verkleidung. Die an sich bekannte technische Aufgabe der Kühlung besteht nun darin, diese Luft auszutauschen und gleichzeitig den Umfang des Rades zu bespülen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß sie den Fahrwind durch Luftfangdüsen in die Radverkleidung eintreten läßt, und zwar derart, daß er den Reifen entgegengesetzt zur Drehrichtung des Rades umströmt, wonach er an der Hinterseite der Verkleidung durch die dort vorhandenen Öffnungen oder außerdem durch weitere Düsen austritt.
Bei den vorbekannten düsenartigen Durchbrechungen eines Kotflügels ist die Anordnung derart getroffen, daß die Außenluft vom Radumfang angesaugt und mitgerissen, also im Sinne der Raddrehung bewegt wird. Hierbei werden jedoch nur geringe Frischluftmengen erfaßt; im allgemeinen wird sogar die Innenluft trotz der Raddrehung nach außen gesaugt werden. Denn das Rad reißt zwar bei völlig geschlossener Kapselung eine Luftmenge mit; diese stammt jedoch aus dem Totwasser hinter dem Reifen^ hat daher keine größere Energie als die Außenluft. Weiter bleibt bei der vorbekannten Anordnung die Relativgeschwindigkeit zwischen Frischluft und Reifen, die für die Kühlung maßgebend ist, gering.
Die Vorrichtung nach der Erfindung erzeugt dagegen einen kräftigen Luftstrom, der mit geringfügigen Umlenkungen unter Verdrängung der vom Rade mitgerissenen Luft an diesem mit einer Relativgeschwindigkeit vorbeiströmt, die nahezu gleich der doppelten Umfangs- oder Fahrgeschwindigkeit ist. Durch diese Maßnahme kann also bei verhältnismäßig geringfügiger Erhöhung des gesamten Fahrzeugwiderstandes eine wirksame Kühlung des gekapselten Rades, ' insbesondere des Gummireifens, erzielt werden.
Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel. Auf dem Rad 1 sitzt die Verkleidung 2, an deren Vorderseite 3 eine nach hinten zweckmäßig verengte Windfängerdüse dargestellt ist. Der Fahrtwind gelangt durch diese Düse 3 und durch die Öffnungen 4, die auch unterteilt sein kann, in das Innere der Rad-Verkleidung 2, wobei er die dort vorhandene Warmluft beseitigt und den Radreifen entgegen seiner Drehung bestreicht. Er verläßt die Verkleidung 2 im wesentlichen an der unteren Hinterseite.
Statt der einen Düse 3 können auch mehrere vorhanden sein. Insbesondere kann am Hin-
terende eine gegebenenfalls auch unterteilte Öffnung S vorgesehen sein, die zum Absaugen des Kühlluftstromes dient, um dessen Geschwindigkeit und Durchflußmenge zu verstärken. Zu diesem Zweck wird die. Öffnung S oder werden die Öffnungen mit einer Düse 6 bzw. mehreren Düsen verbunden, die zweckmäßig nach hinten erweitert sind und. . in eine beispielsweise klüsenf örmige Öffnung 7 in der Fahrzeugwand 8, insbesondere des Stromlinienhecks, »ausmünden.
Der Luftfänger 3 wird zweckmäßig derart' gestaltet, daß er sich zur Verminderung des Fahrwiderstandes der Gesamtströmung an-
L5 paßt, also stromlinig in die Radverkleidung 2 übergeht. Um auch die Durchflußwiderstände zu vermindern und unnötige Umlenkungen der Kühlluft zu vermeiden, werden die Kanten der Öffnungen 4 und 5 zweckmäßig gerundet.
Andererseits kann man an ihnen schürzenartige Schmutzfänger anbringen, um ein Verstopfen der Öffnungen und Düsen zu vermeiden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kühlvorrichtung für die von der Rädverkleidung gekapselten Räder eines Kraftfahrzeuges mittels vom Fahrwind durchströmter, die Radverkleidung durchbrechender Düsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömrichtung der Düsen (3, 4) an der Radverkleidung derart vorgesehen ist, daß die Kühlluft entgegen der Drehrichtung des Rades (1) am Radreifen vorbeiströmt.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gegendüsen (6, 7) an der hinteren Wand der Radverkleidung (2) angeordnet sind, durchweiche die Kühlluft abgesaugt wird.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung für die Düse (3) als ein auf die Radverkleidung (2) aufgesetzter, nach hinten verjüngter Luftfänger ausgebildet ist, der stromlinig in die Radver-Heidung "übergeht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH140579D 1934-07-05 1934-07-05 Kuehlvorrichtung fuer die von der Radverkleidung gekapselten Raeder eines Kraftfahrzeuges Expired DE626037C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH140579D DE626037C (de) 1934-07-05 1934-07-05 Kuehlvorrichtung fuer die von der Radverkleidung gekapselten Raeder eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH140579D DE626037C (de) 1934-07-05 1934-07-05 Kuehlvorrichtung fuer die von der Radverkleidung gekapselten Raeder eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626037C true DE626037C (de) 1936-02-19

Family

ID=7178479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH140579D Expired DE626037C (de) 1934-07-05 1934-07-05 Kuehlvorrichtung fuer die von der Radverkleidung gekapselten Raeder eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626037C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011788A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Audi Ag Kotflügel für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011788A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Audi Ag Kotflügel für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102013011788B4 (de) 2013-07-15 2022-07-14 Audi Ag Kotflügel für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104157A1 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung
DE2851639A1 (de) Vorrichtung zur leitung der windstroemung an fahrzeugen
DE626037C (de) Kuehlvorrichtung fuer die von der Radverkleidung gekapselten Raeder eines Kraftfahrzeuges
DE2511875A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE2212952A1 (de) Schienenfahrzeug oder schienenzug, vorzugsweise fuer schnellbahnen
DE102007054824A1 (de) Verbrennungsluftzuführvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE364276C (de) Luftkuehlung fuer Kraftfahrzeuge
DE102011082536A1 (de) Jet-stream-scheibenreinigungssystem
DE3210722A1 (de) Flugzeugreifen mit windfaenger zum radantrieb bei der landung
DE532839C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Kraftfahrzeugmotoren
DE913737C (de) Vorrichtung zum Lenken des sich ueber einem fahrenden Kraftfahrzeug bildenden Luftstromes
DE102014110390A1 (de) Strömungsleitvorrichtung
DE965292C (de) Motorfahrzeug
DE677448C (de) Vorrichtung zum Erhoehen des durch den Fahrtwind bewirkten Kuehlluftdurchsatzes innerhalb der Verkleidung eines eine Druckschraube antreibenden Motors mit luftgekuehltenZylindern
DE4037494A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer das abgassystem einer fahrzeug-brennkraftmaschine
AT146078B (de) Kühlluftführung für Kraftwagen mit vorzugsweise luftgekühltem Heckmotor.
DE424171C (de) Kuehler fuer Motortriebwagen und Lokomotiven
DE756359C (de) Scheuerleiste fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE736719C (de) Flugzeuglandegestell
DE158C (de) Radflantschen-Benetzer
DE531397C (de) Einrichtung zum Absaugen der Fuellgase aus Entgasungskammern in Verbindung mit einem Wagen zum Einfuellen der Kohle
DE201126C (de)
AT157749B (de) Schneeräumer, insbesondere für auf Straßen laufende Fahrzeuge.
DE640535C (de) Kuehlvorrichtung fuer Fahrzeugraeder
DE597011C (de) Einrichtung zur Verminderung des Fahrwiderstandes bei Kraftfahrzeugen mit nicht stromlinienfoermigem Fahrzeugkoerper