DE624538C - Fahrradschloss - Google Patents

Fahrradschloss

Info

Publication number
DE624538C
DE624538C DEI50912D DEI0050912D DE624538C DE 624538 C DE624538 C DE 624538C DE I50912 D DEI50912 D DE I50912D DE I0050912 D DEI0050912 D DE I0050912D DE 624538 C DE624538 C DE 624538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
screw
bicycle lock
shows
fork tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI50912D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTHER ITTERSHAGEN
Original Assignee
WALTHER ITTERSHAGEN
Publication date
Priority to DEI50912D priority Critical patent/DE624538C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624538C publication Critical patent/DE624538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/141Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of sliding bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

  • Fahrradschloß Alle fest am Fahrrad zu montierenden Schlösser, die mit einem zwischen die Speichen greifenden Riegel das Fahrrad sperren, müssen mit Schrauben am Gabelrohr festgeschraubt werden.
  • Sie sind so konstruiert, daß die Sehrau: benköpfe, sobald das Schloß sich im Sperrzustand befindet, unzugänglich sind, das SChloß also- nicht abgeschraubyt werden kann.
  • Da aber das freie Schaftende der äußeren Befestigungsschraube leicht zugänglich ist, so ist es möglich, dieses mit einer Zange zu fassen, die Schraube zu lockern, das ganze Schloß am Gabelrohr so weit zu drehen, daß der Sperriegel nicht mehr zwischen die Speichen greift, das Fahrrad also entsperrt ist.
  • Dieser Mangel wird durch vorliegende Erfindungbeseitigt.
  • Diese ist in beiliegender Zeichnung dargestellt.
  • . Fig. i und 2 zeigen die Befestigungsvorrichtung in zwei Schnitten; Fig.3 zeigt das Anlegen der Befestigungsschelle mit auswärts, geschwenktem Schlosse; Fi,g. q. zeigt die Winkelstellung des Schlosses, zur Schelle, ,ermöglicht durch die locker eingelassene Schraube c.
  • Es genügt, wenn die äußere Befestigungsschraube im Sperrzustand des Schlosses nicht zu lockern ist. Denn die innere Befestigungsschraube ist nicht zugänglich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist in die Unterplatte b des Schlosses a in einem viereckigen Loche eine Rundkopfschraube c mit viereckigem Ansatz d eingelassen. Wegen des viereckigen Ansatzes ist die Schraube C in der Sthloßplatte b nicht drehbar. Will man die Schraube e -anziehen, so muß das ;ganze Schloß gedreht werden. Der Sperriegele oder ein Hilfsdeckel verhindern ein Verschieben der Schraube c in der Längsrichtung. Sie kann nicht mit ihrem viereckigen Ansatz aus der Schloßplatte heraustreten.
  • Fig. 3 zeigt das Anlegen der Schelle f an das Gabelrohr g. Die Schraube e ist durch Drehen des Schlosses so weit in die Schelle/ eingeschraubt, wie es die Weibe des Gabelrohres g erfordert, nämlich so weit, daß, wenn das Schloß herumgeschwenkt ist, wie in Fig. q. ersichtlich ist, darauf das Sehlöß sich mit der Rinne i, die zum festen Sitz des Schlosses notwendig ist, um das Gabelrohr legt.
  • Ist dann die innere Befestigungsschraubela eingeschraubt und das. Schloß verriegelt, wie Figr: i zeigt, so kann mauz wohl mixt einer Zange die Schraube c fassen, aber nicht drehen und somit das Schloß auch nicht lockern.
  • Wäre die Schraube c in der Schloßplatte fest eingenietet, so würde man. sie auch nicht drehen können. Dann würde aber en so enges Zusammenschrauben, - wie es Fig. t zeigt, nicht möglich sein, was nur durch die Winkelstellung, wie Fig. ¢, zeigt, ermöglicht wird, welche wiederum von dem lockeren Sitz der Schraube c in der Schloßplatte abhängt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRIJ CIS Befestigungsvorrichtung für Fahrradschlösser, dadurch gekennzeichnet, daß die ,äußere Befestigungsschraube (e) reit viereckigem Ansatz, nicht drehbar und in ihrer Längsrichtung nicht versschiebbar, aber dennoch locker im S:chloß (a, h) eingelassen ist.
DEI50912D Fahrradschloss Expired DE624538C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI50912D DE624538C (de) Fahrradschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI50912D DE624538C (de) Fahrradschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624538C true DE624538C (de) 1936-01-23

Family

ID=7192937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI50912D Expired DE624538C (de) Fahrradschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624538C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624538C (de) Fahrradschloss
CH174159A (de) Handgriffbefestigungseinrichtung an Absperrorganen.
DE533216C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE385272C (de) Bolzenverschluss
DE511347C (de) Sicherheitsschraubenschluessel fuer Muttersicherungen
DE630808C (de) Schlossbefestigungsvorrichtung fuer Fahrraeder
DE2706302A1 (de) Vorhaengeschloss
DE339078C (de) Schlosssicherung
DE439207C (de) Fahrradschloss mit Stuetze
DE465057C (de) Schraubensicherung
DE737746C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder
DE621231C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrraedern u. dgl. gegen Diebstahl
DE627790C (de) Durch ein in seinen Hals eingebautes Zylinderschloss und einen von diesem gesteuerten Querriegel von dem Drueckerdorn entkuppelbarer Tuergriff
DE517465C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zylinderschloessern an dem Schlossgehaeuse von Einssatzchloessern
DE332623C (de) Sicherheitsverschluss mit einem durch OEsen gesteckten Bolzen
DE626039C (de) Speichenschloss fuer Fahrraeder
DE429318C (de) Riegelsperrvorrichtung
AT111188B (de) Schraubbefestigung für Gegenstände auf Holz oder Metall.
DE364130C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl
DE516134C (de) Zeitungshalter, bei welchem die unter Zwischenschalten von Federn verschiebbar miteinander verbundenen Klemmschienen Riegelnasen tragen, die zum Festklemmen der Klemmschienen dienen
AT144938B (de) Vorrichtung zur Befestigung oder Sicherung der Fahrradpumpe am Fahrradrahmen.
DE465772C (de) Handbedientes Spindelschloss fuer Weichen
AT56015B (de) Sicherheitsverschluß für Fenster.
DE486478C (de) Befestigung von runden Deckeln auf Gefaessen, insbesondere Milchfaessern
DE620218C (de) Schloss mit Klappbuegel und Sperrung am Buegelkopf