DE623304C - Zufuhrregler fuer Gase - Google Patents

Zufuhrregler fuer Gase

Info

Publication number
DE623304C
DE623304C DEG89036D DEG0089036D DE623304C DE 623304 C DE623304 C DE 623304C DE G89036 D DEG89036 D DE G89036D DE G0089036 D DEG0089036 D DE G0089036D DE 623304 C DE623304 C DE 623304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
venturi tube
gas
main gas
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG89036D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROOTHANDEL IN GASARTIKELEN NE
Original Assignee
GROOTHANDEL IN GASARTIKELEN NE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROOTHANDEL IN GASARTIKELEN NE filed Critical GROOTHANDEL IN GASARTIKELEN NE
Application granted granted Critical
Publication of DE623304C publication Critical patent/DE623304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
17. DEZEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47g2 GRUPPE 2oi
G 89036 xiiurg2
Zufuhrregler für Gase
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Oktober 1934 ab
Die Erfindung betrifft einen Zufuhrregler, insbesondere für Gase, auch Luft, Dämpfe u. dgl., durch welchen die der Verbrauchsstelle zuzuleitende Gasmenge nach der Temperatur an der Verbrauchsstelle geregelt wird, während der Druck in der Gaszuleitung und an der Verbrauchsstelle annähernd konstant ist. Solche thermostatischen Zufuhrregler finden z. B. Verwendung bei der Raumheizung mit Gas und zur Temperaturregelung bei industriellen und gewerblichen Gasfeuerungsanlagen. Es ist bekannt, diese so auszubilden, daß die Drossel für den Hauptgasstrom durch eine Membran gesteuert wird, welche auf der einen Seite unter der Wirkung des Hauptgasstromes, auf der eine Kammer abschließenden Gegenseite unter der Einwirkung eines vom, Hauptgasstrom abgezweigten sekundären Gasstrom steht, dessen Zuleitung so zur Kammer durch eine von einem Thermostaten gesteuerte Hilfsdrossel geregelt wird. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art erfolgt die Absaugung-des in die von der Membran abgeschlossene Kammer gelangten Sekundärgases dadurch, daß der Ableitkanal für dieses in den nach Art eines Venturirohres geformten Abfiußstutzen für das Hauptgas mündet. Da der Querschnitt dieses venturiartig geformten Ausflußstutzens . ein unveränderlicher ist, nimmt bei Abnahme der Gasmenge auch die Durchflußgeschwindigkeit durch diesen Stutzen ab und damit der durch die Saugwirkung bedingte Druckabfall in dem zur Rückleitung des Sekundärgases in den Hauptgasstrom dienenden Kanal, so daß die Empfindlichkeit dieser bekannten Regelungseinrichtung in starker Abhängigkeit von der durchströmenden Gasmenge steht.
Die Verwendung von membrangesteuerten Drosselkörpern in einem venturirohrartig gekrümmten Gasabflußkanal ist für Gasdruckregler bekannt.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Durchtrittsquerschnitt durch den venturirohrartig gestalteten Ausflußstutzen durch die Hauptdrossel oder durch ein anderes, in diesen Stutzen mündendes und mit der Steuermembran verbundenes Organ bei abnehmendem Druck im Steuerraum verringert wird. Dabei ist die absolute Höhenlage dieses Organs z. B. durch eine Stellschraube von außen voreinstellbar. Dadurch wird erreicht, daß die Geschwindigkeit des Hauptgasstromes durch den Ausflußstutzen zwangsläufig so geregelt wird, daß auch bei geringer Gasmenge stets auf den das Sekundärgas ableitenden Kanal eine ausreichende Saugwirkung zur Absaugung des Sekundärgases aus der Membrankammer und zur Rückleitung in den Hauptgasstrom aus-
geübt wird. Die Temperaturempfindlichkeit der Regelvorrichtung' bleibt daher von der durchströmenden Gasmenge, d. h. von der maximalen Gasmenge bis zur kleinsten zu regelnden Gasmenge unverändert.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. ■ -
Von der Hauptleitung her strömt das Gas durch Rohr ι zu und kann, solange die Membran 2 sich ungefähr in der dargestellten niedrigsten Lage befindet, durch die Verengung 3 des Venturirohrs 4 über Auslaß 5 zur Verbrauchsstelle strömen.
An der Membran 2 ist ein kegelförmiger Körper 6 aufgehängt, der in der Tiefstellung der Membran 2 den Durchtritt frei läßt. Gleichzeitig strömt aus Stutzen 1 über eine Umleitung 7 Gas zum Raum 8 oberhalb eines Ventils 9 und in Offenlage des Ventils 9 in Kammer 10 oberhalb der Membran 2. Von hier aus wird dieses Gas durch Leitung 11 zur Verengung 3 des Venturirohrs umgeleitet. In der Umleitung 11 liegt eine einstellbare Drossel 12, um die Abströmung des Sekundärgases so einstellen zu können, daß sie kleiner ist als die durch die Leitung 7 zuströmende Menge des Sekundärgases. Dieses hat zur Folge, daß der Gasdruck im Raum 10"die Membran nach abwärts drückt. Die Geschwindigkeit des das Venturirohr 4 durchströmenden Gases erzeugt im engsten Querschnitt desselben eine so große Druckabnahme, daß hierdurch die Ansaugung und Rückleitung des durch Umlaufleitung.il fließenden Sekundärgases in den Hauptgasstrom sichergestellt ist.
Dieser Zustand bleibt so lange aufrechterhalten, als die Temperatur des zu'regelnden Mediums unterhalb einer eingestellten Grenze bleibt, was dadurch erreicht wird, daß das Hilfsventil 9 durch die Spindel 14 aus Material mit sehr kleinem Ausdehnungskoeffizient geöffnet gehalten wird. Steigt jedoch die Temperatur des zu regelnden Mediums über die eingestellte Grenze hinaus, so wird vermöge des Materials des Rohrs 13, das aus großem Ausdehnungskoeffizient besteht, das Hilfsventil 9 auch unter Wirkung der Feder 17 ganz oder teilweise in Abschlußstellung So gebracht. Dadurch sinkt der Druck in Kam-■ mer 10, so daß die Membran 2 mit dem an ihr befestigten Kegel 6 gehoben wird nach Maßgabe der Druckabnahme im Raum 10.
Der Kegel 6 tritt nun in den Bereich der Drosselöffnung 3, so daß diese je nach Höhenlage des Kegels 6 verkleinert wird, also weniger Gas zur Verbrauchsstelle strömt.
Infolge dieser Verminderung des Durchlaßquerschnitts für den Gashauptstrom behält dieser bei entsprechender Wahl der Neigung des Mantels dieses !Siegels 6 eine Durchströmgeschwindigkeit bei, welche eine ausreichende Saugwirkung auf die Umleitung 11 in allen Stellungen des Kegels 6 bewirkt. Die Hubbewegung der Membran 2 ist infolgedessen allein abhängig von den Druckunterschieden, die durch die verschiedene, von der zu regelnden Temperatur ausschließlich abhängigen Lage des Hilfsventils 9 hervorgerufen werden.
Durch die beschriebene Einrichtung wird also erreicht, daß die Temperaturempfindlichkeit des Regelorgans auch für alle kleineren Gasmengen als die maximale die gleiche bleibt, was im Vergleich zu Regeleinrichtungen mit Rückführung des Sekundärgases zu einer Venturiverengung mit unveränderlichem Querschnitt eine Verbesserung bedeutet, und zwar um so -mehr, weil durch die beschriebene Neuerung auch größere Druck-Verluste in der Gaszuleitung nicht in der Lage sind, die sichere Rückführung des Sekundärgases in die Hauptleitung in Frage zu ziehen. Durch eine Stellschraube 15 kann der niedrigste vertikale Stand des Kegels 6 zur Verengung 3 so eingestellt werden, daß auch, bei Anwendung der Vorrichtung auf Geräte, deren Höchstverbrauch unterhalb des größten Durchlasses des Reglers liegt, die in der Verengung 3 erforderliche Strömungsgeschwindigkeit erhalten wird.
Schließlich kann mit Hilfe der Schraube 16 die gewünschte Regeltemperatur eingestellt
werden.

Claims (3)

  1. 95 Patentansprüche:
    i. Thermostatgesteuerter Zufuhrregler für Gase, Luft, Dämpfe u. dgl. von konstantem Druck mit einer durch eine Mem- i0Q bran gesteuerten Drossel, wobei die Membran auf der einen Seite unter der Wirkung des Hauptgasstromes, auf der eine Kammer abschließenden Gegenseite unter der Einwirkung eines vom Hauptgasstrom abgezweigten Gasstromes steht, dessen Zuleitung zur Kammer durch eine von einem Thermostaten gesteuerte Hilfsdrossel geregelt wird und der abgezweigte Gasstrom zwecks Rückführung in das Hauptgas zum engsten Querschnitt (3) des venturirohrartigen Abflußstutzens (4) des Hauptgases zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der verengte Querschnitt (3) des Venturirohrs durch ein mit der Steuermembran (2) verbundenes Organ, das auch gleichzeitig das Hauptregulierorgan (6) bilden kann, bei Druckabnahme im Steuerraum verkleinert wird.
  2. 2. Zufuhrregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des
    623804
    Regelorgans (6), welcher im Venturirohr (4) liegt, die Form eines Kegels mit gerader Mantellinie besitzt, dessen Spitzenwinkel kleiner ist als der des Venturirohrs.
  3. 3. Zufuhrregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste vertikale Stand des Organs (6) zur Verengung (3) durch eine Stellschraube (15) von außen her regulierbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG89036D 1933-11-08 1934-10-25 Zufuhrregler fuer Gase Expired DE623304C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL623304X 1933-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623304C true DE623304C (de) 1935-12-17

Family

ID=19788495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG89036D Expired DE623304C (de) 1933-11-08 1934-10-25 Zufuhrregler fuer Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623304C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623304C (de) Zufuhrregler fuer Gase
DE686483C (de) Fluessigkeitsdurchlauferhitzer mit einem in die Fl
DE647449C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE825174C (de) Teilstrommesser mit Haupt- und Nebendrossel
DE861477C (de) Drosselsteuerwerk
DE373574C (de) Druckregler mit Einsitz-Hauptventil und Hilfsventil
DE641192C (de) Membrangasdruckregler
DE1550263B2 (de) Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten
DE902481C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE886991C (de) Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels
DE912989C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe und Verfahren zu dessen Betrieb
AT107663B (de) Flüssigkeitserhitzer mit Gasheizung.
DE869573C (de) Treibstoff-Regel- und -Steuereinrichtung, insbesondere fuer Gasturbinen
DE911345C (de) Membrangesteuerter Druckregler
DE3624999C2 (de)
DE907467C (de) Durchflussmesser
DE353018C (de) Sicherheitsventil mit Hochhubkolben
DE281597C (de)
DE1081705B (de) Gasdruckregler
DE822082C (de) Gasgeraet, insbesondere Gasmengen-Regler
AT309934B (de) Ventil
DE364976C (de) Dampfdruckzugregler mit Hilfsmotor zur Bewegung des Rauchschiebers von Kessel-feuerungsanlagen und Steuerung des Hilfsmotors in Abhaengigkeit vom Kesseldruck
DE1910439C (de) Regeleinrichtung fur die Zufuhr von flussigem und/oder gasförmigem Brenn stoff zu einer Gasturbinenanlage
DE447951C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Vergasern bei Flugzeugen in verschiedenen Flughoehen
DE402852C (de) Gasmischvorrichtung