AT107663B - Flüssigkeitserhitzer mit Gasheizung. - Google Patents

Flüssigkeitserhitzer mit Gasheizung.

Info

Publication number
AT107663B
AT107663B AT107663DA AT107663B AT 107663 B AT107663 B AT 107663B AT 107663D A AT107663D A AT 107663DA AT 107663 B AT107663 B AT 107663B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
water
gas valve
gas heating
liquid heater
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ing Herrmann
Original Assignee
Richard Ing Herrmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Ing Herrmann filed Critical Richard Ing Herrmann
Application granted granted Critical
Publication of AT107663B publication Critical patent/AT107663B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Flussigkeitserhitzer mit Gasheizung.   



   Es sind Flüssigkeitserhitzer mit Gasheizung bekannt, bei denen das Gasventil in Abhängigkeit von dem durch die Vorrichtung strömenden Wasser, somit durch das Öffnen oder Schliessen des Wasserauslaufes im Sinne des Öffnens und Schliessens betätigt wird. Zum Öffnen des Gasventils dienen hiebei entweder Staukolben oder Betätigungsorgane, die auf der einen Seite dem vollen und auf der andern Seite einem durch Düsenwirkung verminderten Wasserdrucke ausgesetzt sind. Die bisher üblichen Steuerungen dieser Art haben den Nachteil, dass sie keine hinreichend feine Einstellung entsprechend dem Druck des Wassers ermöglichen, was sich insbesondere bei niedrigem Wasserdrucke, z. B. in den höheren Stockwerken, unangenehm   fühlbar   macht. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Warmwassererzeuger mit Gasheizung, bei denen das Betätigungsorgan für das Gasventil, z. B. eine Membrane, auf der einen Seite einem durch Düsenwirkung verminderten Wasser drucke ausgesetzt ist, und sie besteht darin, dass die durch Düsenwirkung herbeigeführte Druckverminderung des Wassers regelbar gemacht wird, indem die Düse nach Art eines Nadelventils mit einem verstellbaren Regeldorn versehen wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das nicht dargestellte Gasventil ist in bekannter Weise mittels einer Spindel   a   mit einer Membrane b verbunden, die in einem Gehäuse   c   angeordnet ist und dieses in zwei Räume   c, c   teilt. In dem Wasserleitungsrohr   d   ist ein Venturirohr t eingebaut, dessen engste Stelle mittels einer Leitung g mit dem Raume   el   verbunden ist. Eine vor dem Venturirohr t liegende Stelle des Rohres      ist mittels einer Leitung h mit dem Raume C2 verbunden.

   Solange der Wasserauslauf geschlossen ist, herrscht in den Räumen   01   und   C2   zu beiden Seiten der Membrane b der gleiche Druck, und eine (nicht dargestellte) Feder hält das Gasventil geschlossen. 



  Wird der Wasserauslauf geöffnet, so sinkt an der engsten Stelle des   Venturirohres t der Druck mehr   als an den andern Stellen des Wasserleitungsrohres cl, weil daselbst ein grösserer Teil des Druckes in Strömungsgeschwindigkeit umgesetzt wird. Der Druck in dem Raume C2 ist daher grösser als in dem Raume   e1'   die Membrane b wird in der Richtung des Pfeiles durchgedrückt und das Gasventil geöffnet. Beim Schliessen des Wasserauslaufes kommt in dem Raume   Cl   wieder der hydrostatische Druck zur Wirkung und schliesst im Verein mit der (nicht dargestellten) Feder oder mit der Elastizität der Membrane b das Gasventil. 



   Der Erfindung gemäss kann nun der Durchtrittsquerschnitt an der engsten Stelle des Venturirohres f mittels eines verstellbaren Dornes i geändert werden, so dass die durch das Venturirohr bewirkte Druckverminderung je nach dem in der Wasserleitung herrschenden Druck geregelt werden kann. Der in einen Fortsatz des   Venturirohres teingeschraubte Regeldol"ll i   kann durch Drehen von aussen verstellt werden und ermöglicht eine Einstellung des auf die Membrane   beinwirkenden Wasser druckes   in den feinsten Abstufungen. Ist der Wasserleitungsdruck klein, z. B. in den oberen Stockwerken, so kann mittels des Regeldornes i eine Druckverminderung bis unterhalb des Atmosphärendruckes eingestellt werden, so dass auch bei geringem Wasserdruck das Öffnen des Gasventils mit Sicherheit bewirkt wird.

   Umgekehrt kann durch entsprechende Einstellung des Dornes i die auf die Membrane einwirkende Druckverminderung so hoch gehalten werden, dass das Öffnen des Gasventils nicht zu plötzlich erfolgt. 



   Mittels eines in die Leitung h eingebauten Drosselventils j kann die Geschwindigkeit, mit der das Gasventil geöffnet und geschlossen wird, eingestellt werden. Sowohl beim Öffnen als auch beim Schliessen des Ventils muss nämlich durch die Leitung h eine kleine Menge Wasser   hindurchfliessen,   und je kleiner der von dem Ventil j freigegebene Durchtrittsquerschnitt ist, desto sanfter erfolgt das Schliessen und Öffnen des Gasventils.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Flüssigkeitserhitzer mit Gasheizung, bei dem das Gasventil von dem durch Düsenwirkung ver- minderten Drucke des Wassers geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Gasventil ein- wirkende Druckverminderung des strömenden Wassers mittels eines verstellbaren Steuerdornes (i) regelbar ist, der in die Verengung der in an sich bekannter Weise als Venturirohr (f) ausgebildeten Druckminderungsdüsehineinragt. EMI2.1
AT107663D 1926-03-12 1926-03-12 Flüssigkeitserhitzer mit Gasheizung. AT107663B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107663T 1926-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107663B true AT107663B (de) 1927-10-25

Family

ID=3624551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107663D AT107663B (de) 1926-03-12 1926-03-12 Flüssigkeitserhitzer mit Gasheizung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107663B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT107663B (de) Flüssigkeitserhitzer mit Gasheizung.
DE517471C (de) Regler
AT258063B (de) Durchflußregelventil mit einem unter Strömungsdruck entgegen Federwirkung beweglichen Drosselorgan
DE503304C (de) Druckregler mit Sicherheitsventil
DE487947C (de) Mechanischer, auf den Dampfdruck ansprechender Regler fuer Dampfkraftanlagen mit mehreren Einheiten
DE1550263B2 (de) Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten
AT98838B (de) Relais zur Regelung des Druckes einer Steuerflüssigkeit.
DE516271C (de) Gasdruckregler, insbesondere zum Einbau in bewohnten Raeumen, mit Steuerdruckregler,dessen Zweigstrom in die Verbrauchsleitung abfliesst
DE623304C (de) Zufuhrregler fuer Gase
AT133233B (de) Schalter für das Gashauptventil von Gasgeräten.
DE1753239A1 (de) Warmwasser-Umlaufheizungsanlage mit gasbeheiztem Durchlauferhitzer
AT138289B (de) Kesselspeisevorrichtung mit mehreren Injektoren.
DE404105C (de) Warmwasserbereiter
DE570132C (de) Druckregelvorrichtung fuer Speiseventile
AT104236B (de) Selbsttätiges Hilfsblasventil für Lokomotiven.
AT203682B (de) Gas-Durchlauferhitzer
DE608960C (de) Speiseregler fuer Dampfkessel mit gleichzeitiger Beeinflussung des Speiseventils durch einen Wasserstandsmesser und durch einen Dampfmesser
AT147057B (de) Druckminderventil mit durch Hilfsventil gesteuertem Hauptventil.
AT147566B (de) Einrichtung zur Einführung von Sekundärluft bei Rostfeuerungen, insbesondere bei Lokomotiven.
AT83703B (de) Gasdruckregler.
DE384658C (de) Vorrichtung zum Steuern des dem Hilfsblaeser und der Feuerung von Lokomotiven zuzufuehrenden Dampfes
AT137376B (de) Selbsttätige Steuervorrichtung für gasbeheizte Flüssigkeitserhitzer.
DE975395C (de) Im Zwangdurchlauf arbeitender Dampferzeuger
AT109465B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten in einem Fieldrohrkessel oder in einem Wasserrohrkessel mit Fallrohren und in dem Dampfraum des Oberkessels mündenden Steigrohren.
AT98837B (de) Relais zur Regelung des Druckes einer Steuerflüssigkeit.