DE621649C - Kuehlung von Ammonnitratlauge - Google Patents

Kuehlung von Ammonnitratlauge

Info

Publication number
DE621649C
DE621649C DES105467D DES0105467D DE621649C DE 621649 C DE621649 C DE 621649C DE S105467 D DES105467 D DE S105467D DE S0105467 D DES0105467 D DE S0105467D DE 621649 C DE621649 C DE 621649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
ammonium nitrate
calories
nitric acid
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105467D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Appareils et Evaporateurs Kestner SA
Original Assignee
Appareils et Evaporateurs Kestner SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appareils et Evaporateurs Kestner SA filed Critical Appareils et Evaporateurs Kestner SA
Application granted granted Critical
Publication of DE621649C publication Critical patent/DE621649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/18Nitrates of ammonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/18Nitrates of ammonium
    • C01C1/185Preparation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ammonnitrat durch Neutralisation von Salpetersäure mit Ammoniak unter Atmosphärendruck, wobei die Ammonnitratlauge durch die Reaktionswärme erhitzt wird. Im besonderen betrifft sie die Kühlung der Lauge durch Vakuumselbstverdampfung unter Zurückführung eines Teils der gekühlten Lauge in den Neutralisator.
Das Wesentliche ist hierbei, daß die Verdampfung in mehreren Stufen bei jeweils gesteigertem Minderdruck durchgeführt wird, und daß die hierbei frei werdenden Dampfmengen mit Ausnahme des in der letzten Stufe entwickelten Dampfes zwecks Vorwärmung der dem Neutralisationsvorgang zugeführten Salpetersäure bzw. des Ammoniaks nacheinander mit diesen Stufen in indirekte Berührung gebracht werden.
ao Die Zeichnung gibt schematisch und beispielsweise eine Anläge für die Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wieder. Die wäßrige Salpetersäure wird mit Hilfe der Pumpe P1 durch eine Anzahl von Röhrenheizkörpern R1, R2 usw. gedrückt, die, wie aus dem Folgenden zu ersehen ist, mittels Abdampfes beheizt werden.
In diesen Heizkörpern wird die Säure vor ihrem Eintritt in den Neutralisationsapparat N erwärmt. Dieser unter atmosphärischem Druck arbeitenden Neutralisationsvorrichtung wird außer der warmen Salpetersäurelösung noch gasförmiges Ammoniak zugeführt; um zu vermeiden, daß die Temperatur sich infolge der Reaktion zu stark erhöht und um die Bildung von Dampf und damit die Entstehung eines' Drucks in dieser Vorrichtung zu verhindern, wird ihr weiterhin mittels der Pumpe P2 im Verfahren selbst anfallende gekühlte Ammonnitratlösung zugeführt. Die Säure und Ammoniakmengen sowie die Menge kalter Ammonnitratlauge werden derartig geregelt, daß aus der Neutralisiervorrichtung N eine neutrale oder schwach saure warme
austritt.
Diese Lösung wird in die Entspannungsabscheider S1, S2, S3 usw. geschickt, in denen allmählich gesteigerte Minderdrucke hergestellt sind; da in jedem dieser Apparate ein bestimmter Unterdruck herrscht, verdampft Wasser aus der Lösung, wodurch deren Temperatur sich bis zum Punkt des Blasenwerfens oder Kochens senkt.
Ammonnitratlösung
Der so in den aufeinanderfolgenden Entspannungsstufen gebildete und im Sinne der hier herrschenden Laugenströmrichtung fallende Temperaturen aufweisende Dampf wird in den Röhrenheizkörpern j?1, R2 usw. zur Erwärmung der dem Neutralisationsvorgang zuströmenden Säure verwendet. Da die gesamte, in den Entspannungsabscheidern frei gewordene Wärmemenge zur Erwärmung , ίο der Säure verwertet werden kann und eine bestimmte Wärmemenge zwecks Vermeidung von Wärmestauungen immer aus dem Kreislauf entfernt werden muß, wird der in dem letzten Abscheider .S"1 unter der größten Luf tleere gebildete Dampf in einem Hilfskondensator C kondensiert. Der in der Gesamtheit der Apparate herrschenden Unterdruck wird durch die Luftpumpe P erzeugt.
Zur Regelung der Temperatur in der Neutralisiervorrichtung N bemißt man entsprechend sowohl die Leistung der Pumpe P2 als auch den in den Entspannungsapparaten herrschenden Unterdruck.
Die Menge der den Entspannungsabscheidem zugeführten Ammonnitratlauge wird selbsttätig durch den Regelungsschieber V geregelt, der von dem Schwimmer/ gesteuert wird.
Die Verteilung des Entspannungsvorganges auf mehrere Stufen gestattet es, die der Neutralisation zufließende Säure auf eine höhere Temperatur zu erwärmen als sie in* einer einzigen Entspannungsstufe erreicht werden kann und dadurch eine größere Wärmemenge zwischen der Neutralisier- und Entspannungsstufe im Kreislauf zu halten.
Die Verwendung der bei der Vakuumverdampfung anfallenden Wärmemengen für die Vorwärmung der dem Neutralisationsvorgang zugeführten Reaktionskomponenten ist von erheblicher technischer Wirkung. Wenn man die Konzentrationen der Ammonnitratlaügen vergleicht, die nach dem vorliegenden Verfahren und die ohne vorangehende' Erwärmung der Reaktionskomponenten erreicht werden, so kann man feststellen, daß im ersteren Falle um 6 bis 7 °/0 höhere Konzentrationen erreicht werden,, d.h. wenn z.B. unter bestimmten Bedingungen durch Zusammenbringen von Salpetersäure und Ammoniak ohne Vorerwärmung Ammonnitratlösungen von 85 °/0<j anfallen, so ergeben sich verfahrensgemäß bei Verwendung von Ausgangsstoffen gleicher Beschaffenheit Ammonnitratlösungen von etwa 91%.. Dieser Gewinn an Konzentration ist praktisch dann sehr wichtig, wenn man Laugen höherer Konzentration erzielen will. Das vorliegende Verfahren gestattet es in bestimmten Fällen, ohne jegliche zusätzliche' Verdampfung konzentrierteste Ammonnitratlösungen zu erzielen.
Z. B. erreicht man mit einer Säure von 56 °/o, d. h. von einer solchen, die unter den wirtschaftlichsten Herstellungsbedingungen gewonnen wird, unmittelbar Ammonnitratlösungen von ■ 87 °/0. Wenn man diese Lösungen unter Vakuum auskristallisieren läßt, erhält man ohne zusätzlichen Wärmeaufwand für Trocknung unmittelbar wasserfreies Ammonnitrat. Um 87 °/oige Ammonnitratlaügen ohne Vorwärmung der Reaktionskomponenten zu erhalten, müßte man von einer Säure ausgehen, die weit mehr als 56 °/0 HNO3 enthält.
Zum, Nachweis des mit der Unterteilung der Säurevorwärmung in mehrere Stufen verknüpften technischen Fortschritts werden im folgenden zwei Wärmebilanzen gegeben, bei denen unter sonst gleichen Bedingungen das eine Mal die Erwärmung der Reaktionsmittel nicht erfolgt und das andere Mal gemäß der Erfindung erfolgt.
In beiden Fällen dienen also zur Herstellung der Ammonnitratlösungen die Neutralisationsvorrichtung und der bzw. die Vakuum-Verdampfungsapparate. Esi sei angenommen, daß 1000 kg NH4NO3 von 100 "/(,hergestellt werden sollen. Dieser Menge entsprechen 1690 kg Salpetersäure von 460J0 und 213 kg Ammoniakgas. Bei deren Reaktion werden 308 000 Kalorien frei.
I. Die Reaktionskomponenten werden nicht vorgewärmt. Die anfallenden Wärmemengen setzen sich zusammen aus dem Wärmeinhalt der Salpetersäure, dem des Ammoniaks und aus der Reaktionswärme. Es treten 1690 kg Salpetersäure ein, deren spezifische Wärme 0,65 und deren Temperatur 20 ° beträgt, was 1690 · 0,65 · 20 = 22 000 Kalorien entspricht. Ferner treten 213 kg Ammoniakgas ein, deren Wärmeinhalt bei 20 ° 10,3 Kalorien pro Kilogramm beträgt, was eine Wärmemenge von 2200 Kalorien ausmacht.
Da die Reaktionswärme, wie angegeben, 308 000 Kalorien beträgt, entspricht die eingeführte Gesamtwärmemenge
22 000 + 2200 + 308 000 = 332 200
Kalorien.
Die austretende Wärme wird einerseits von dem erzeugten Dampf, dessen Gewicht χ kg beträgt, und andererseits von der mit 55° austretenden Ammonnitratlauge mitgeführt.
Die von dem Dampf aufgenommene Wärme ist 650 Kalorien pro Kilogramm, im ganzen also 650 · χ Kalorien.
Die spezifische Wärme der mit 55° austretenden Ammonnitratlauge ist 0,7, und ihr Gewicht ist 1690 + 213 —x, was einer Gesamtsumme von (1690 -f- 213 — x) · 0,07 -55 = 73 265 — 38,5·· χ Kalorien entspricht.
Die Gesamtsumme der austretenden Ka-
lorien ist also 73 265 + 611,5 'χ· Da diese Menge gleich der der eintretenden Kalorien ist, erhält man die Gleichung:
also
332200=73265
χ = 423 kg.
Das Gewicht der Lösung ist also
1690 + 213 — 423 = 1480 kg
und demgemäß ihr Gehalt an Nitrat
1000 · 100
1480
= 67%
2. Die Reaktionskomponenten werden erfindungsgemäß vorgewärmt. Der Unterdruck in dem Entspannungsabscheider S3 sei z. B. 200 mm Quecksilber; der darin erzeugte Dampf besitzt dann eine Temperatur von 920, was eine Erwärmung der Salpetersäure beim Austritt aus der Heizvorrichtung und evtl. des Ammoniaks auf eine Temperatur von 87 ° gestattet.
Die anfallenden Wärmemengen stammen aus dem Wärmeinhalt der Salpetersäure, dem Wärmeinhalt des Ammoniaks und aus der Reaktionswärme. Da die Salpetersäure eine Temperatur von 87 ° besitzt, sind die entsprechenden Kalorien
1690 · 0,65 · 87 = 96 000.
Da der Wärmeinhalt des Ammoniaks bei 87 ° 46,2 Kalorien pro Kilogramm beträgt, ist der Gesamtwärmeinhalt der erforderlichen Ammoniakmenge 213 · 46,2 = 9850 Kalorien. Die Reaktionswärme beträgt wie im ersten Fall 308 000 Kalorien. Es treten also im ganzen 96 000 + 9850 + 3°8 000 = 413 850 Kalorien ein.
Die austretenden Kalorien werden von dem in den verschiedenen Entspannungstufen erzeugten Dampf mitgenommen und betragen 650 · y Kalorien, wobei y das Gewicht dieses Dampfes ist.
Da das Gesamtgewicht der Ammonnitratlauge 1690 + 213 — y = 1903 — y kg, ihre Temperatur 60 ° und ihre spezifische Wärme 0,65 ist, so ist ihr Wärmeinhalt (1903 — y) · 0,65 · 60 = 74 200 — 39 y Kalorien, und die Summe der austretenden Kalorien ist 74200 -f- 611 y.
Infolge der Gleichheit der eintretenden und austretenden Wärmemengen erhält man die Gleichung
413 850 = 74 200 + 611 y,
also
y = 555 kg.
Das Gewicht der gewonnenen Ammonnitratlösung ist 1690 + 213 — 555 = 1348 kg; ihr Gehalt an Ammonnitrat ist also
1000 · 100
1348
= 74%·
Wenn man in den beiden Fällen von denselben Stoffen ausgeht, erhält man also nach dem ersten Verfahren eine Verdampfung von kg je Tonne des gewonnenen Ammonnitrats, während man nach dem vorliegenden Verfahren 555 kg, also etwa 32 °/0 mehr, erhält.
Die praktischen Ergebnisse werden natürlich gegenüber diesen theoretischen Zahlen infolge der unvermeidlichen Wärmeverluste um weniges abweichen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Kühlung von Ammonnitratlauge, die durch Neutralisation von Salpetersäure mit Ammoniak unter Atmosphärendruck erhalten und durch Reaktionswärme erhitzt ist, durch Vakuumverdampfung unter Zurückführung eines Teiles der Lauge in den Neutralisationsvorgang, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfung in mehreren Stufen bei jeweils gesteigertem Minderdruck durchgeführt wird, und daß die hierbei frei werdenden Dampfmengen mit Ausnahme des in der letzten Stufe entwickelten Dampfes zwecks Vorwärmung der dem Neutralisationsvorgang zugeführten Salpetersäure bzw. Ammoniaks nacheinander mit diesen Stufen in indirekte Berührung gebracht werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES105467D 1932-01-23 1932-07-15 Kuehlung von Ammonnitratlauge Expired DE621649C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR621649X 1932-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621649C true DE621649C (de) 1935-11-11

Family

ID=8985250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105467D Expired DE621649C (de) 1932-01-23 1932-07-15 Kuehlung von Ammonnitratlauge

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE393744A (de)
DE (1) DE621649C (de)
FR (2) FR730380A (de)
NL (1) NL48351C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU84636A1 (fr) * 1983-02-08 1984-11-08 Pouilliart Roger Victor Procede et appareillage pour la production de nitrate d'ammonium

Also Published As

Publication number Publication date
FR46259E (fr) 1936-04-08
BE393744A (de)
NL48351C (de)
FR730380A (fr) 1932-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE590469C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ammonnitrat
DE2505828B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von konzentrierter schwefelsaeure und/oder oleum
DE1186838C2 (de) Verfahren zur herstellung von schwefeltrioxyd und/oder schwefelsaeure durch katalytische umsetzung schwefeldioxydhaltiger gase
DE2632989A1 (de) Verfahren zum regenerieren von schwefelsaeure
DE621649C (de) Kuehlung von Ammonnitratlauge
AT162877B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochkonzentrierten kaustischen Laugen durch Zersetzung von Amalgamen
EP3423401B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefelsäure
DE1618852C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE1197857B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonnitrat
DE665258C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, streufaehigen Diammonphosphatduengemitteln
DE651048C (de) Verfahren zur Denitrierung nitroser Schwefelsaeure
DE894995C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ammonnitrat
DE19920741B4 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Salpetersäure
DE925889C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylsulfoxyden
DE752640C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von Ammonnitrat aus verduennter Salpetersaeure und Ammoniak
DE614324C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammonnitrat
DE1493212C3 (de) Verfahren zum Eindampfen einer wäßrigen Harnstoff lösung
DE2050903B2 (de) Verfahren zur abtrennung und rueckfuehrung der nicht-umgesetzten ausgangsstoffe bei einer harnstoffsynthese aus ammoniak und kohlendioxyd
DE812423C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorwasserstoffgas
DE1148219B (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallwasserfreiem Natriumsulfat aus Natriumsulfatspinnbadloesungen bzw. Natriumsulfatdekahydrat
DE633723C (de) Herstellung von Salpetersaeure
DE593440C (de) Herstellung von Salpetersaeure aus nitrosen Gasen
DE1544134C (de) Verfahren zur Isotopenanreicherung nach dem Heiß-Kaltverfahren. Ausscheidung aus: 1235272
DE824060C (de) Einrichtung zur Dampfdruckerhoehung
AT101315B (de) Verfahren zur Kondensation von Salzsäuregasen.