DE2632989A1 - Verfahren zum regenerieren von schwefelsaeure - Google Patents

Verfahren zum regenerieren von schwefelsaeure

Info

Publication number
DE2632989A1
DE2632989A1 DE19762632989 DE2632989A DE2632989A1 DE 2632989 A1 DE2632989 A1 DE 2632989A1 DE 19762632989 DE19762632989 DE 19762632989 DE 2632989 A DE2632989 A DE 2632989A DE 2632989 A1 DE2632989 A1 DE 2632989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
stage
water
vapor
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762632989
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Chem Dr Bodenbenner
Gerhard Dipl Ing Mueller
Heinrich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762632989 priority Critical patent/DE2632989A1/de
Priority to NL7707924A priority patent/NL7707924A/xx
Priority to IT25930/77A priority patent/IT1081296B/it
Priority to GB30675/77A priority patent/GB1589732A/en
Priority to CA283,253A priority patent/CA1086476A/en
Priority to JP8676277A priority patent/JPS5312795A/ja
Priority to FR7722530A priority patent/FR2366220A1/fr
Priority to BE179549A priority patent/BE857042A/xx
Publication of DE2632989A1 publication Critical patent/DE2632989A1/de
Priority to US05/942,264 priority patent/US4157381A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/90Separation; Purification
    • C01B17/905Removal of organic impurities

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Aktenzeichen: · HOE 76/P I66
Datum: 2.0, Juli 1976 DPh. HS/Rp
Verfahren zum Regenerieren von Schwefelsäure
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Regenerieren verdünnter, organisch verunrexnxgter Schwefelsäure, die gegebenenfalls auch salzhaltig sein kann.
Nach der DTOS 23 52 701 ist bekannt, daß verdünnte Schwefelsäure unter Verwendung von überhitztem Wasserdampf zweistufig aufkonzentriert werden kann. In der ersten Stufe wird die Dünnsäure mit den Brüden der zweiten Stufe in einem Umlaufverdampfer vorein gedampft. Anschließend wird sie in der zweiten Stufe direkt mit überhitztem Wasserdampf auf die Endkonzentration eingedickt. Ausfallende anorganisches Salze werden, abgetrennt. Ein Nachteil des Verfahrens besteht darin, daß die aufkonzentrierte Schwefelsäure nur ca. 80 %ig ist. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß in der Dünnsäure vorhandene organische Verunreinigungen nicht beseitigt oder zerstört v/erden.
/2
709885/0037
— -£■■— '
Es besteht demnach die Aufgabe ein Verfahren zu schaffen/ bei dein die aufgezeigten Nachteile vermieden werden.
Es wurde ein Verfahren zum Regenerieren organisch verunreinigter, v.prri-iinnter" Schwefelsäure-in-inch-rcrcn" Stufen gefunden, wobei Mem in der ersten Stufe durch indirekten Wärmeaustausch mit den Brüden der zweiten Stufe und in der zweiten Stufe durch direkten Wärmeaustausch mit Wasserdampf die Dünnsäure aufkonzentriertr ;' dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die ablaufende Säure der ersten Stufe der zweiten Stufe zuführt und im Gegenstrom mit einem Gemisch aus Wasser und Säuredampf konzentriert,
b) in einer dritten Stufe die ablaufende Säure der zweiten Stufe mit überhitztem Wasserdampf im direkten Wärmeaustausch behandelt, die regenerierte Säure abtrennt und das verbleibende Gemisch aus Wasser - und Säüredampf in die zweite Stufe einleitet, wobei man mindestens in eine der Stufen ein Oxidationsmittel zugibt. " " ■ ." : . .
Sollte die zu regenerierende Schwefelsäure dann noch salzhaltig SeXn1 kann man die ablaufende Säure der ersten Stufe, bevor sie der zweiten Stufe zugeführt wird, abkühlen und ausgefallene Salze abtrennen. Zur weiteren Konzentrationserhöhung und zur Wärmerückgewinnung kann man die regenerierte Säure in einer nachgesehalteten Flashkairimer entspannen und das entstehende Gejriisch aus Wasser - und Säuredampf in die erste Stufe zurückführen. Unter den gegebenen Bedingungen kann der nicht flüchtige Anteil an organischen Verbindungen durch ein geeignetes Oxidation* mittel zu niedrig-molekularen Substanzen oxidiert werden, die aus der heißen Säure mit Hilfe des Wasserdampfes abgetrieben werden. Diese Oxidation kann in allen Stufen einzeln oder gemeinsam durchgeführt werden. Als geeignete Oxidationsmittel kommen Salpeter- : säure, Wasserstoffperoxid, Carosche Säure usw. anfrage. Sie können einzeln, in Mischung oder nacheinander eingesetzt werden.
v ■ ■'-.:;: - : /3
7098ÖB/0037
Vorteilhaft kann auch die Oxidation auf anodischem Wege sein. Durch die Oxidation sollen die zu regenerierenden Säuren möglichst nicht zusätzlich verunreinigt werden. Entstehen aggressive Gase als Reaktionsprodukte, wie z.B. bei der Verwendung von Salpetersäure, so ist eine Abgasreinigung vorzunehmen. In dem geiiaiiiiLen Fall können die für die Beseitigung von Nitrosen Gasen üblichen Methoden, z.B. stufenweise Wasserwäsche, eingesetzt werden.
Enthalten die Säuren organische Stoffe, die beim Eindampfen Schäumen verursachen und dadurch das Verfahren erschweren oder unmöglich machen, kann durch Oxidation in der ersten Stufe eine Schaumbildung vollständig vermieden werden.
Die Menge an Oxidationsmittel richtet sich nach dem Gehalt der Säure an organischer Substanz, wobei zu berücksichtigen ist, daß leicht flüchtige Verbindungen nicht unbedingt oxidiert werden müssen, um eine reine Säure zu erhalten. Die flüchtigen Verbindungen finden sich dann in den Kondensaten, aus denen sie allerdings abgetrennt werden müssen.
Das Verfahren wird vorteilhaft in folgender Weise ausgeführt. In der ersten Stufe wird die Dünnsäure deren Konzentration in der Regel zwischen 20 und 40 % schwankt, aber auch höher oder niedriger sein kann, bei einem Druck von 20 bis 50 Torr auf ca. 60 - 70 % aufkonzentriert. Nach eventuellem Abkühlenund Abtrennen von ausgefallenen Salzen wird die Säure einer zweiten Behandlungsstufe bestehend aus einer Füllkörperkolonne oder einer Bodenkolonne zugeführt und dort im Gegenstrom mit einem Gemisch aus Wasser- und Sänredampf behandelt. Alternativ zur Kolonne wären auch mehrere hintereinander geschaltete Strahler möglich. Die in der zweiten Stufe konzentrierter gewordene Säure wird anschließend in einem Strahler mit überhitztem Wasserdampf von 600 - 7000C gemischt. Das sich einstellende Zweiphasengemisch nimmt momentan die Gleichgewichtstemperatur von 290 - 3000C an. Voraussetzung für einen raschen Stoff- und Wärmeaustausch ist dabei eine intensive Durchmischung der beiden Phasen. Nach Ab-
709885/0037
scheiden der in dieser Stufe nochmals weiter aufkonzentrierten Säure werden die Brüden in den Sumpf der Kolonne der zweiten Stufe geführt, strömen im Gegenstrom zur Säure und treten am Kopf dieser Kolonne mit etwa 120 ~ 165°C aus. Die Brüden werden anschließend komprimiert oder auch direkt zum Heizen des Umlauferdampfers der ersten Stufe genutzt. Einen weiteren Konzentrationsgewinn kann man erzielen wenn die aus der dritten Stufe abgeschiedene Säure in einer nachgeschalteten Entspannungseinrichtung bei ca. 30 Torr entspannt wird. Die zweite und dritte Stufe werden bei Normaldruck betrieben; sie können aber auch bei vermindertem Druck gefahren werden.Insbesondere kann es vorteilhaft sein, bei einem Deichten Unterdruck von -15 bis - Torr-zu arbeiten, um bei Undichtigkeiten in der Apparatur ein Austreten von Schwefelsäuredämpfen zu verhindern. Menge und Temperatur des überhitzten Dampfes bestimmen Verdampfungsleistung und Konzentration der regenerierten Säure. Andererseits wird die Menge an Dampf bestimmt durch die Eingangskonzentration der Säure zum Umlaufverdampfer, wenn die Konzentration der aus der ersten Stufe austretenden Säure festgehalten wird, was jedoch nicht erforderlich ist. Die Stufen werden so betrieben, daß Überhitzungs und Verdampfungswärme des Heizdampfes voll ausgenutzt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich bis 97 %ige Schwefelsäure aus verdünnter verunreinigter Schwefelsäure zu gewinnen ."-."--.
Das Verfahren wird anhand der Figur, die ein Fließschema darstellt, in beispielsweiser Ausführung näher erläutert:
200C warme, durch Salze und organische Verbindungen verunreinigte 2C %ige Schwefelsäure wird in den Wäuifietauscher 1 geleitet und mit dem Kondensat des UmlaufVerdampfers 2 vorgewärmt und in letzteren eingespeist. Der aus der Blase 3 aufsteigende Dampf wird im Kondensator 4 niedergeschlagen und inerte Gase von der Vakuumpumpe 5, die für einen verminderten Druck bei der Ver- -dämpfung_sorgt, abgezogen.. Ein Teil der die Blase 3 verlassenden Säure wird mit der aus dem Wärmetauscher 1 kommenden Säure
■■ " 709885/0037
-JS-
vermischt und in den Umlaufverdampfer 2 eingeleitet. Der andere Teil der die Blase 3 verlassenden Säure - er entspricht der dem Umlaufverdampfer vom Wärmetauscher 1 zugeführten Menge - wird, wenn er anorganische Salze enthält,über Pumpe 6 einem kühlbaren Rührkessei 7 zugeführt. Ausfallende anorganische Salze werden in der Zentrifuge 8 abgetrennt. Die die Zentrifuge verlassende Säure wird mittels Pumpe 9 einem Wärmetauscher 10 und von dort der zweiten Stufe, einer Kolonne 11 über Leitung 21 zuge-
Kopf
führt. Die auf den eier Kolonne 11 aufgegebene Säure wird im Gegenstrom mit einem Gemisch aus Wasser- und Säuredampf behandelt. Die aus dem Sumpf der Kolonne 11 ablaufende Säure wird über Leitung 22 der dritten Stufe, einem Strahler 12 zugeführt und dort mit überhitztem Dampf, der in dem Überhitzer 13 auf 600 - 7000C gebracht wurde, innig vermischt. Dabei entsteht ein Zweiphasengemisch mit einer momentanen Gleichgewichtstemperatur von etwa 290 - 3000C. Dieses Zweiphasengemisch wird über Leitung 23 einem Abscheider 14 , in dem die Säure abgeschieden wird,
zugeführt. Das den Abscheider 14 über Kopf verlassende Gemisch aus Wasser- und Säuredampf wird über Leitung 24 am Fuß in die Kolonne 11 eingeführt. Die am Kopf der Kolonne 11 austretenden Brüden werden über das Gebläse 18 als Heizmittel dem Umlaufverdampfer 2 zugeführt. Die aus dem Abscheider 14 ablaufende Säure kann in einer Entspannungseinrichtung, z.B. einer Flashkammer 19, entspannt werden. Die Flashkammer 19 steht dampfseitig mit der Ausgangsseite des Umlaufverdampfers 2 über Leitung 25 in Verbindung. Der bei der Entspannung anfallende Dampf wird in der ersten Stufe als direkter Wärmeträger ausgenutzt. Die flüssige Phase wird über Pumpe 20 durch den Wärmetauscher 10 gefördert. Hier gibt sie einen großen Teil der Wärme ab. Der Rest der Wärme wird über den
in Wärmetauscher 15 abgeführt. Durch die Entspannung der Flashkammer 19 können Endkonzentrationen von 97 % Schwefelsäure erreicht werden. Oxidationsmittel werden den Stufen über Pumpen 16 und 17 zugeführt. Leitung 26 ist für Niederdruckdampf und Leitung 27 für Brennstoff vorgesehen.
709885/0037
Beispiel 1
In einer Anlage, die der beschriebenen entspricht, jedoch ohne Rührkühler 7, Zentrifuge 8 und Flashkammer 19, werden 422 kg/h 23,4 %ige schwarzgefärbte, mit organischen Substanzen verunreinigte Schwefelsäure mit einem C-Gehalt von 0,6 % bei 200C eingespeist. In dem bei 43 Torr betriebenen Umlaufverdampfer destillieren 255 kg/h Wasser ab. Der 830C warme Sumpf des Umlaufverdämpfers mit 59 % H2SO. wird im Wäremtausch gegen die heiße, 94 %ige Schwefelsäure auf 110 - 120°C erwärmt und dann in den Kopf der Kolonne gegeben, aus dem die Brüden mit einer Temperatur von 1350C austreten. Die aus dem Kolonnensumpf ablaufende Säure wird im Strahler mit 263 kg/h Überhitzern Dampf von 6200C gemischt. Im Abscheider stellt sich eine Temperatur von 290°C ein. Als Oxidationsmittel werden in den Abscheider 4,6 kg/h 100 %ige HNQ-, eingespeist, das sind 4,4%, bezogen auf die aufkonzentrierte Säure, der C-Gehalt der 94 %igen Säure beträgt dann 0,05 %. Die Särue ist praktisch farblos. Nimmt man die Flashkammer in Betrieb, so steigt die Konzentration der ablaufenden Säure auf 96 %, gleichzeitig fällt die Temperatur in ihr auf 2050C.
Beispiel 2
Eine verdünnte FeSO.-haltige/ Schwefelsäure hat die Zusammensetzung 31 %: H2SO4, 65,4 % H2O und 3,6 % FeSO4. Nach dem Eindampfen, entsprechend Beispiel 1, mit Wäremtauscher 7 und Zeritrifuge; 8, aber ohne .Flashkammer""1-9, entsteht nach der ersten Stufe: im Umlaufverdampfer eine heiße Säure, die 70 % H0SO4.",-" 22r7 % H2O und 7,3 % Salz enthält. Nach Abkühlen und Abtrennen des: ausgefallenen Eisensulfats wird die Säure inyden nachfolgenden Stufen durch Heißdampf auf 94 % entwässert.
7098 85/0037
Beispiel 3
Es werden 656 kg/h einer mit organischen Substanzen verunreinigten Schwefelsäure von 29 % H2SO. und einem C-Gehalt von 1,0 %, entsprechend Beispiel 1, in den Umlaufverdampfer eingespeist. Bei einem Druck von 4 0 Torr und einer Sumpftemperatur von 950C werden 390 kg/h Wasser abdestilliert, wobei sich eine Säurekonzentration von 72 % Η-SO. einstellt. In den Sumpf werden als Oxidationsmittel 6 % HNO3 (100 %ig), bezogen auf die Einsatzsäure, eindosiert. In der 2. und 3. Stufe wird dann die Säure im Gegenstrom mit 410 kg/h überhitztem Dampf von POO0C weiter aufkonzentriert. Die Temperatur im Abscheider beträgt hierbei 285°C, die Kopftemperatur der Kolonne 1550C. Um die restlichen Verunreinigungen zu oxidieren, werden 12,3 % H3O7 (30 %ig), bezogen auf die konzentrierte Säure, in den Abscheider gegeben.
Die ablaufende, farblose Säure (206 kg/h) hat eine Konzentration von 93 % H~SO..
Beispiel 4
258 kg/h einer verunreinigten, schwarzbraun gefärbten, 44 %igen Schwefelsäure mit einem C-Gehalt von 0,43 % werden, entsprechend Beispiel 1, bei einem Druck von 50 Torr unter gleichzeitigem Zusatz von 21 kg/h H^O„ (30 %ig) in den Umlaufverdampfer eingespeist. Bei einer Wasserverdampfung von 210 kg/h und einer Sumpftemperatur von 910C stellt sich eine Säurekonzentration von 70 % ein. Der Zusatz von H„O„ beträgt 12,8 %, bezogen auf die 70 %ige Säure. Diese wird mit 164 kg/h auf die Kolonne gegeben und durch Einleiten von 210 kg/h überhitztem Wasserdampf von 6200C in den Strahler weiter entwässert. Die Temperatur im Abscheider beträgt 29O0C, am Kolonnenkcpf 165°C. Es werden 4 % HNO3 (100 %ig), bezogen auf 94 %ige H„SO., in den Abscheider zugegeben. Man erhält eine farblose, 94 %ige Schwefelsäure mit einem C-Gehalt von 0,04 %.
70988 5/0037
Beispiel 5
In der Anlage, entsprechend Beispiel 1, wird eine verdünnte Säure der Zusammensetzung: 36,3 % H0SO., 58,2 % H0O und 5,5 % Na„S0. im Umlaufverdampfer eingedampft. Die heiße.
Säure enthält 66,3 % H3SO4, 23,7 % H0O und 10 % Ma3SO4. Das Salz fällt beim Abkühlen aus und wird abgetrennt. Die Säure wird anschließend in der 2. und 3. Stiife mit Haißdampf weiter bis auf 94 % H3SO4 aufkonzentriert. Sie enthält noch ca. 1 % Na3SO4,
709885/0037
Leerseite

Claims (3)

  1. HOK 7ο/F If.6
    PATENTANSPRÜCHE:
    (IyVerfahren zum Regenerieren organisch verunreinigter, verdünnter Schwefelsäure in mehreren Stufen^-wobei man""d-ie Dünnsäure in- der. ersten Stufe durch indirekLtm iväxmeciusLctuifch- mir den Brüder, der zweiten Stufe und in der zweiten Stufe durch direkten Wärmeaustausch mit Wasserdiimpf aufkonzentriert, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) die ablaufende Säure der ersten Stufe der zweiten Stufe zuführt und im Gegenstrom mit einem Gemisch aus Wasser- und Säuredampf konzentriert,
    b) in einer dritten Stufe die ablaufende Säure der zweiten Stufe mit überhitztem Wasserdampf im direkten Wärnieaustaiusch liehandelt, die regenerierte Sclure abtrennt und das vorbleibende Gemisch aus Wasser- und Säuredampi; in die zweite Stufe einleitet, wobei man mindestens in eine der Stufen ein Oxidationsmittel zugibt,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Säure der ersten Stufe, bevor sie der zweiten Stufe zugeführt wird, abkühlt und ausgefallene Salze abtrennt.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die regenerierte Säure entspannt und das entstehende Gemisch aus Wasser- und Säuredampf in die erste Stufe zurückführt.
    70988 5/0037
DE19762632989 1976-07-22 1976-07-22 Verfahren zum regenerieren von schwefelsaeure Withdrawn DE2632989A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632989 DE2632989A1 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Verfahren zum regenerieren von schwefelsaeure
NL7707924A NL7707924A (nl) 1976-07-22 1977-07-15 Werkwijze voor het regenereren van zwavelzuur.
IT25930/77A IT1081296B (it) 1976-07-22 1977-07-20 Processo per rigenerare acido solforico
GB30675/77A GB1589732A (en) 1976-07-22 1977-07-21 Process for the concentration and optional regeneration of sulphuric acid
CA283,253A CA1086476A (en) 1976-07-22 1977-07-21 Process for regeneration of sulfuric acid
JP8676277A JPS5312795A (en) 1976-07-22 1977-07-21 Regenerating process for sulfuric acid
FR7722530A FR2366220A1 (fr) 1976-07-22 1977-07-22 Procede de regeneration d'acide sulfurique
BE179549A BE857042A (fr) 1976-07-22 1977-07-22 Procede de regeneration d'acide sulfurique
US05/942,264 US4157381A (en) 1976-07-22 1978-09-14 Process for regeneration of sulfuric acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632989 DE2632989A1 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Verfahren zum regenerieren von schwefelsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632989A1 true DE2632989A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=5983671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632989 Withdrawn DE2632989A1 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Verfahren zum regenerieren von schwefelsaeure

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4157381A (de)
JP (1) JPS5312795A (de)
BE (1) BE857042A (de)
CA (1) CA1086476A (de)
DE (1) DE2632989A1 (de)
FR (1) FR2366220A1 (de)
GB (1) GB1589732A (de)
IT (1) IT1081296B (de)
NL (1) NL7707924A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042476A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Wacker Chemie Ag Verfahren zur regenerierung von schwefelsäure

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493823A1 (fr) * 1980-11-13 1982-05-14 Ugine Kuhlmann Purification des acides sulfuriques residuaires provenant de la synthese des alcools
US4510445A (en) * 1981-11-02 1985-04-09 Joseph Kvaternik Miniature circuit processing devices and matrix test heads for use therein
GB2110681B (en) * 1981-11-25 1985-08-07 Exxon Research Engineering Co Process for treating spent sulfuric acid streams from the olefin hydration reaction
US4406760A (en) * 1981-11-25 1983-09-27 Exxon Research & Engineering Co. Electrolytic process for treating sulfuric acid streams
SE464299B (sv) * 1988-11-16 1991-04-08 Boliden Contech Ab Foerfarande foer avfaergning av svavelsyra framstaelld enligt kontaktmetoden
US5114699A (en) * 1989-04-12 1992-05-19 Freeport-Mcmoran Resource Partners Spent alkylation acid treatment process
DE3927751A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Bayer Ag Verfahren zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsaeure
DE3935892C2 (de) * 1989-10-27 1994-08-25 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren einer Schwefelsäure und Wasser enthaltenden Flüssigkeit
US5275701A (en) * 1993-03-15 1994-01-04 Air Products And Chemicals, Inc. Process for purification and concentration of sulfuric acid
ES2105969B1 (es) * 1995-07-14 1998-07-01 Gen Quimica S A Procedimiento para la recuperacion de acido sulfurico a partir de corrientes residuales de sulfurico de mediana concentracion contaminadas con materia organica.
JP2013095640A (ja) * 2011-11-01 2013-05-20 Mitsubishi Gas Chemical Co Inc 有機物を含有する硫酸を連続的に再生する方法
IL236365A0 (en) 2014-12-21 2015-04-30 Melodea Ltd Recycling of acid from acid-rich aqueous solutions
EP4244183A1 (de) * 2020-11-11 2023-09-20 Basf Se Verfahren zur konzentrierung verdünnter schwefelsäure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB441452A (en) * 1934-04-12 1936-01-20 Du Pont Improvements in and relating to the purification of sulphuric acid
GB512907A (en) * 1938-03-18 1939-09-28 Nicolay Titlestad Improvements relating to the concentration and decolorization of denitrated spent sulphuric acid
DE1233368B (de) * 1962-08-13 1967-02-02 Heraeus Schott Quarzschmelze Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von Schwefelsaeure in Apparaturen aus keramischen Werkstoffen
DE2330281A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-09 Hoechst Ag Verfahren zur regenerierung von schwefelsaeure
DE2352701A1 (de) * 1973-10-20 1975-06-12 Hoechst Ag Verfahren zum aufkonzentrieren salzhaltiger, verduennter schwefelsaeure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042476A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Wacker Chemie Ag Verfahren zur regenerierung von schwefelsäure
US7842272B2 (en) 2005-10-13 2010-11-30 Wacker Chemie Ag Process for the regeneration of sulfuric acid

Also Published As

Publication number Publication date
NL7707924A (nl) 1978-01-24
JPS5312795A (en) 1978-02-04
IT1081296B (it) 1985-05-16
US4157381A (en) 1979-06-05
GB1589732A (en) 1981-05-20
FR2366220A1 (fr) 1978-04-28
BE857042A (fr) 1978-01-23
CA1086476A (en) 1980-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632989A1 (de) Verfahren zum regenerieren von schwefelsaeure
DE2617340A1 (de) Nassoxydationsvorrichtung
DE2027018A1 (de) Verfahren zur Ruckgewinnung von verbrauchter Salzsaure Beize
EP0365566B1 (de) Verfahren zum entfernen von stickoxiden aus rauchgasen
EP0022181B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Schwefelsäure
DE1467157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
CH624479A5 (de)
CH641126A5 (en) Process and system for regenerating sulphuric acid
DE650891C (de) Verfahren zur Herstellung hochprozentiger Salpetersaeure
DE2703429C2 (de) Verfahren zum Eindampfen von Lösungen fester Stoffe in einem Mehrstufen-Zweifacheffekt-Verdampfungssystem
DE2700009C3 (de) Verfahren zur Aufkonzentrierung von verdünnter Phosphorsäure
DE1056634B (de) Verfahren zur Waermerueckgewinnung aus Stroemen von Gasen, Daempfen oder deren Gemischen mit einem Anfeuchtungs- und einem Trocknungsarbeitsgang
DE3030435A1 (de) Verfahren zum insbesondere mehrstufigen auswaschen von sauren bestandteilen wie co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), hcn und insbesondere h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen, insbesondere koksofengasen, mittels einer ammoniakalischen kreislaufwaeschen
DE4230266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung beim chemischen Abbau von Klärschlamm oder Abwasser
WO2017149068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefelsäure
DE2408598B2 (de) Verfahren zur Anreicherung von Wasserstoff an Deuterium durch Isotopenaustausch mit Frischwasser natürlicher Deuterium-Konzentration in Anwesenheit eines Katalysators
AT401048B (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ammonium-verbindungen aus abwässern
BE1027662B1 (de) Abgaswäscher mit Energieintegration
DE2458214C2 (de) Verfahren zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit Deuterium durch Zweitemperatur-Isotopenaustausch
AT80547B (de) Verfahren zur Destillation von Lösungen oder FlüssVerfahren zur Destillation von Lösungen oder Flüssigkeitsmischungen. igkeitsmischungen.
EP0073976B1 (de) Verfahren zum Auswaschen saurer Gase aus Gasgemischen
DE593440C (de) Herstellung von Salpetersaeure aus nitrosen Gasen
DE621649C (de) Kuehlung von Ammonnitratlauge
AT133645B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminoalkoholen aus den bei der Herstellung derselben anfallenden wässerigen Lösungen.
DE633723C (de) Herstellung von Salpetersaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal