DE3030435A1 - Verfahren zum insbesondere mehrstufigen auswaschen von sauren bestandteilen wie co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), hcn und insbesondere h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen, insbesondere koksofengasen, mittels einer ammoniakalischen kreislaufwaeschen - Google Patents

Verfahren zum insbesondere mehrstufigen auswaschen von sauren bestandteilen wie co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), hcn und insbesondere h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen, insbesondere koksofengasen, mittels einer ammoniakalischen kreislaufwaeschen

Info

Publication number
DE3030435A1
DE3030435A1 DE19803030435 DE3030435A DE3030435A1 DE 3030435 A1 DE3030435 A1 DE 3030435A1 DE 19803030435 DE19803030435 DE 19803030435 DE 3030435 A DE3030435 A DE 3030435A DE 3030435 A1 DE3030435 A1 DE 3030435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
stage
washing
water
liquid ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030435
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030435C2 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Bauer
Ernst Ing.(grad.) 4300 Essen Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Didier Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering GmbH filed Critical Didier Engineering GmbH
Priority to DE3030435A priority Critical patent/DE3030435C2/de
Priority to NL8102614A priority patent/NL8102614A/nl
Priority to ZA814517A priority patent/ZA814517B/xx
Priority to IT49049/81A priority patent/IT1171443B/it
Priority to BE0/205605A priority patent/BE889887A/fr
Priority to JP56123140A priority patent/JPS5759995A/ja
Priority to ES504663A priority patent/ES504663A0/es
Priority to GB8124372A priority patent/GB2082199B/en
Priority to FR8115539A priority patent/FR2488523B1/fr
Priority to BR8105156A priority patent/BR8105156A/pt
Priority to AU73964/81A priority patent/AU540489B2/en
Priority to CA000383765A priority patent/CA1185769A/en
Publication of DE3030435A1 publication Critical patent/DE3030435A1/de
Priority to US06/400,375 priority patent/US4477420A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3030435C2 publication Critical patent/DE3030435C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/121Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors containing NH3 only (possibly in combination with NH4 salts)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Verfahren zum insbesondere mehrstufigen Auswaschen von sauren Bestandteilen wie COp, HCN und insbesondere HpS aus Gasen, insbesondere Koksofengasen, mittels einer ammoniakalischen
Kreislaufwasehe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum insbesondere mehrstufigen Auswaschen von sauren Bestandteilen wie COp, HCN und insbesondere H^S aus Gasen, insbesondere Koksofengasen, mittels einer ammoniakalischen Kreislaufwasehe, wobei das bei der Wäsche an die sauren Bestandteile gebundene Ammoniak durch eine Entsäuerungsbehandlung freigesetzt und in den Vaschprozeß rückgeführt wird.
Es ist bereits bekannt, die sauren Bestandteile eines Gases mit einem geeigneten Waschmittel auszuwaschen und die dabei aufgenommenen sauren Bestandteile sodann durch geeignete Maßnahmen wieder aus dem Waschmittel auszutreiben. Ammoniakalisehe Wäschen zur Auswaschung von H~S aus Gasen bis zu einem Gehalt
■τ c-
von ca. 1,0 bis 1,5 g EUS/nr im Normzustand sind Stand der Technik. In neuerer Zeit wurden einige Verbesserungen vorgeschlagen, siehe z. B. Deutsche Patentschrift 20 56 727» wonach sowohl gasförmiges als auch in gelöster Form vorliegendes Ammoniak zur Schwefelwasserstoffwasehe verwendet werden. Weiterhin sind bereits zahlreiche Versuche unternommen worden, den Ammoniakgehalt des Waschwassers im Entsäuerer zu erhöhen, siehe Deutsche Auslegeschrift 1 107 882 oder den Waschvorgang in mehrere Waschstufen aufzuteilen, wobei zunächst ein Ammoniakwasser höherer Ammoniakkonzentration und in der zweiten Waschstufe ein Ammoniakwasser üblicher Konzentration verwendet wird, siehe Deutsche Auslegeschrift 1 091 273· Aus der Deutschen Auslegeschrift 1 085 641 ist die getrennte Verwendung von
Schwefelwasserstoff-»haltigem Ammoniakgas einerseits und aus fixen Ammonsalzen gewonnenem oder aus anderer Quelle bezogenem reinem Ammoniakgas in einem Schwefelwasserstoffwaseher bekannt. Aus diesen und zahlreichen anderen Patentschriften ergibt sich zwar die eventuell getrennte Behandlung der von sauren Bestandteilen und insbesondere von HoS zu reinigenden Gase und insbesondere von Koksofengas mittels einer ammoniakalischen Wäsche, jedoch werden hierbei entweder Ammoniakwässer oder gasförmiges Ammoniak eingesetzt.
Aufgrund der derzeitigen Umweltvorschriften muß insbesondere der HgS-Gehalt im gereinigten Gas gesenkt werden, und um diese Vorschriften mittels einer ammoniakalischen Wäsche zu erreichen, muß zumindest bei der Auswaschung von Koksofengas Ammoniak in den Waschprozeß zurückgeführt werden, da das natürliche Verhältnis von MH5 zu H2S im Koksofengas keine weitgehende Auswaschung des HqS gestattet. Normalerweise wird das Ammoniak über einen sogenannten Entsäurer in die Wäsche zurückgebracht. Der Entsäurer soll also, wie der flame schon andeutet, die sauren Bestandteile aus der Waschlösung entfernen und das Ammoniak zurückhalten. Aus Gleichgewichtsgründen verbleibt aber bei diesem Verfahren ein Teil der sauren Bestandteile in der Waschlösung. Dieses bedingt zwei wesentliche Nachteile einer solchen Verfahrensweise. Zum einen steht, bedingt durch den Restgehalt an sauren Bestandteilen, nur etwa 80 % des in der Waschlösung vorhandenen Ammoniaks zur Wäsche zur Verfügung. Zum anderen, und das ist schwerwiegender, verhindert der Partialdruck der sauren Komponenten, insbesondere des H2S, über der entsäuerten Waschlösung die H2S-Auswaschung bis auf die derzeit geforderten Werte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein wirtschaftliches Verfahren der ammoniakalischen HpS-Wäsche ohne die oben genannten Nachteile zu schaffen.
Uberras clieiiderwe is e wurde nun gefunden, daß die Nachteile der vorbekannten Verfahren dadurch vermieden werden können, daß das Ammoniak zumindest teilweise nicht in Form einer wäßrigen Lösung und/oder in Form eines Ammoniak/Wasserdampf-G-emisches rückgeführt wird, sondern daß das Ammoniak in wenigstens einer Stufe des Waschprozesses als flüssiges .Ammoniak eingeführt wird. Die hierdurch gegebenen Vorteile sind, daß ein solches weitgehend reines, flüssiges Ammoniak nur eine sehr geringe Löslichkeit für saure Bestandteile wie H2S, CO2 und HCN besitzt, welche um den Faktor 10 bis 1O^ geringer als in wäßrigen .Ammoniaklösungen ist. Aufgrund dieser Tatsache können die sauren Bestandteile leicht abgetrennt und der weiteren Verarbeitung zugeführt werden, außerdem enthält das zum Waschprozeß rückgeführte, weitgehend reine, flüssige Ammoniak geringere Anteile solcher sauren Bestandteile, so daß aufgrund des geringeren Partialdrucks solcher sauren Bestandteile in der sich im Wascher bildenden Waschlösung ein besserer Auswascheffekt für solche sauren Bestandteile erzielt wird. Da weiterhin das flüssige Ammoniak nur Spuren an sauren Bestandteilen enthält, kann das gesamte, eingebrachte Ammoniak zur Wäsche der sauren Bestandteile genützt werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die durch die Entspannung des flüssigen Ammoniaks entstehende Verdunstungskälte dem zu waschenden Gas direkt Wärme entzieht, so daß die bei dem Waschprozeß entstehende Lösungswärme teilweise ausgeglichen wird. Hierdurch ist der weitere Vorteil gegeben, daß sich eine zusätzliche Kühlung der umlaufenden Waschflüssigkeit erübrigt, in der letzten Stufe der Gaswäsche wird zweckmäßigerweise mit Frischwasser gewaschen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung der zuvor genannten Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß das in der Abtreiberstufe erhaltene NH^-Zondensat in einer weiteren Stufe in weitgehend reines, flüssiges Ammoniak und Wasser mit einem
geringen Gehalt an Iffl, zerlegt wird, und daß das in dieser Stufe erhaltene, flüssige Ammoniak in wenigstens eine Stufe des Waschprozesses rückgeführt wird.
Die Angabe, daß das flüssige Ammoniak in eine Stufe rückgeführt wird, "bedeutet, daß diese Zuführung sowohl in das oder mit dem in dieser Stufe eingeführten, zu behandelnden Gas als auch an einer beliebigen Stelle im Wascher erfolgen kann.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind dadurch gekennzeichnet, daß
a) das flüssige Ammoniak in einer solchen Menge in den Waschprozeß rückgeführt wird, daß das Molverhältnis von sauren Bestandteilen, insbesondere dasjenige von ^S, zu Ammoniak in dem zu waschenden Gas von 1 : 2,5 bis 1 : 3 »5 beträgt;
b) das flüssige Ammoniak bei einer dreistufig durchgeführten Wäsche in den beiden ersten Waschstufen zugeführt wird;
c) in die erste Stufe des Waschprozesses 60 bis 90 % des insgesamt rückgeführten MU eingeführt werden;
d) bei einer dreistufigen Gaswäsche in der zweiten Stufe teilweise mit dem abgetriebenen Wasser, das beim Abtreiben der sauren Bestandteile und des Ammoniaks aus der Waschflüssigkeit erhalten worden ist, und/oder teilweise mit dem bei der Zerlegung des WH^-Kondensates erhaltenen Wasser mit geringem Gehalt an Ammoniak gewaschen wird;
e) die zur Produktion von flüssigem Ammoniak "bestimmte Kondensatmenge vor dem Aufgeben auf den Hochdruck-Miv-Abtreiber in einer Entgasungsstufe von einem Teil der im gasförmigen Zustand vorliegenden, sauren Bestandteile "befreit wird;
f) das ML,-Kondensat in einem Hochdruckdampf-Abtreiber in zu kondensierendes, reines Ammoniak und geringe Mengen Ammoniak enthaltendes Wasser zerlegt wird;
g) bei der Zerlegung des MEU-Kondensates in weitgehend reines, flüssiges Ammoniak und Wasser mit einem geringen Gehalt an Mi^ ein Teil des auskondensierten, flüssigen Ammoniaks als Rückfluß in den Hochdruckdampf-Abtreiber wieder eingeführt wird;
h) der Hochdruckdampf-Abtreiber bei einem Druck in der Größenordnung von 10 bis 25 bar betrieben wird bei üblichen Eühlwas s ertemperaturen;
i) ein Teil des flüssigen Ammoniaks in das zu reinigende Gas vor oder gleichzeitig mit dessen Einführung in die erste Waschstufe eingeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, wobei hier ein dreistufiges Waschverfahren zusammen mit einem Ammoniakabtrieb in drei Stufen wiedergegeben wird.
In dem Wäscher (1) wird der größte Teil der im Gas befindlichen, sauren Bestandteile, insbesondere das H2S, ausgewaschen. Die Wäscher (2) und (3) dienen zur weiteren
H2S- und MI^-Auswaschung. Die Aufbereitung der Waschflüssigkeiten erfolgt in den Abtreibern (4·), (5) und (6). Die !Funktionen der Abtreiber (4-) und (5) können auch, in einem einzelnen Apparat vorgenommen werden, wobei diese dann einen Zwischenboden, welcher dem Sumpf des Abtreibers (5) entspricht, aufweist. Hierbei werden die Abtreiber (4-) und (5) mit Niederdruckdampf betrieben. Auf den Kopf des Abtreibers (5) werden die gesamten zur Gaswäsche benutzten Wässer gegeben. Am Sumpf des Abtreibers (4·) wird soviel Niederdruck-Strippdampf zugegeben, wie benötigt wird, um ein spezifikationsgerechtes Abwasser zu erzeugen. Aus dem Sumpf des Abtreibers (5) oder von einem geeigneten Zwischenboden im Fall einer einzigen Apparatur, wird Waschwasser mit niedrigem NH^-Gehalt über die Leitung (34-) in der benötigten Menge abgezogen. Vorzugsweise sollte der Gehalt an freiem HEL, zwischen 0,5 und 1,0 g/l liegen. Hierdurch ist gewährleistet, daß der.in der Lösung verbleibende Gehalt an sauren Bestandteilen sehr gering ist.
Die am Eopf des Abtreibers (5) austretenden Dämpfe werden teilkondensiert. Je nach der Menge des zur Bückführung in den Waschprozeß benötigten Ammoniaks wird eine entsprechende Kondensat ions temperatur gewählt. Diese liegt in aller Regel zwischen 55 und 70 0C.
Der Abtreiber (4-) dient zur abwassergerechten Aufarbeitung des aus dem Prozeß auszuschleusenden Wassers. Das Uberschußwasser fließt dem Abtreiber (4-) aus dem Sumpf des Abtreibers (5) über die Leitung (22) zu. Der im Gegenstrom zu aufgegebenen Wasser am Sumpf des Abtreibers (4) zugegebene Niederdruckdampf (36) wird in einer solchen Menge zugesetzt, daß - wie zuvor beschrieben - ein spezifikationsgerechtes Abwasser mit einem Gehalt von beispielsweise 50 mg freiem HH^/l erhalten
wird. Dieses Abwasser fließt durch, die Leitung (23) ins Abwassernetz.
Der am Kopf des Abtreibers (4) gering mit NH, und sauren Komponenten beladene Dampf wird über die Leitung (24-) dem Abtreiber (5) zugeführt. Im Abtreiber (5) wird dieser Dampf als Strippdampf zum Abtrieb der wasserdampfflüchtigen Bestandteile verwendet, die in der Waschflüssigkeit enthalten sind, die am Kopf des Abtreibers nach Wärmetausch in den Wärmetauschern (14) und (12) aufgegeben wird.
Die am Kopf des Abtreibers (5) austretenden Dämpfe werden nach Teilkondensation in dem Kondensator (9) der Weiterverarbeitung über die Leitung (26) zugeführt. Das im Kondensator (9) anfallende Kondensat, das je nach Kondensationstemperatur verschieden hoch mit NH, und sauren Komponenten angereichert ist, wird zum Teil als Rückfluß auf den Abtreiber (5) zurückgegeben.
Die zur Produktion von flüssigem Ammoniak bestimmte Menge wird über den Behälter (7) und die Rohrleitung (27) auf einen Hochdruck-MLz-Abtreiber (6) gegeben. Hier werden unter Druck, vorzugsweise bei 10 bis 25 bar und besonders bevorzugt bei etwa 15 bar, alle wasserdampflöslichen Komponenten mittels Hochdruckdampf (37) aus dem aufgegebenen Kondensat ausgetrieben. Der Abtrieb erfolgt nahezu vollständig, so daß am Sumpf der Kolonne ein fast reines Wasser abfließt, das nach Wärmeaustausch im Wärmetauscher (11) über die Leitung (28) dem Sumpf des Abtreibers (5) zugesetzt wird. Vorzugsweise werden die über die Leitung (27) dem Hochdruck-NH^-Abtreiber (6) zugeführten Kondensatmengen in einem Entgaser (30) zur Entfernung des im gasförmigen Zustand vorliegenden Teils der sauren Bestandteile entgast, wobei diese Gasmengen in die Leitung (26)geführt werden.
Die am Kopf des Abtreibers (6) austretenden Dämpfe (29) werden kondensiert (10), so daß flüssiges Ammoniak anfällt. Ein
Teil dieses Ammoniaks wird vorzugsweise als Rückfluß auf den Abtreiber (6) gegeben. Das zur E^S-Auswaschung benötigte NH* wird über den Behälter (8) und die Leitung (31) dem Waschprozeß zugeführt. Aufgrund der sehr geringen Löslichkeit saurer Komponenten in reinem NH-, enthält das zur Auswaschung von HpS benutzte, flüssige NH-, nur noch Spuren saurer Bestandteile. Die in dem'auf den Abtreiber (6) aufgegebenen Kondensat enthaltenen sauren Bestandteile werden nach Entspannung über die Leitung (32) der Leitung (26) zugeführt und können in an sich bekannter Weise weiter verarbeitet werden.
Das flüssige NH-, wird zu dem Wäscher (1) rückgeführt. Hierbei kann es vorteilhafterweise an zwei Stellen eingeführt werden, einmal am Kopf des Wäschers (1) und zweitens in das zu reinigende Gas, welches am Boden dieses Wäschers (1) eingeführt wird. Wie bereits beschrieben, wird die Lösungswärme, die bei der Absorption von NH^ im Waschwasser auftritt, durch die bei der Entspannung des flüssigen NH^ auftretende Verdunstungskälte teilweise kompensiert.
Weiterhin ist es auch möglich, einen Teil des flüssigen NH, im Wäscher (2) zuzusetzen, vorzugsweise mit dem diesem Wäscher zugeführten Gas oder auch in der Mitte des Wäschers. Hierdurch kann eine noch weitgehendere Reinigung von sauren Bestandteilen erreicht werden.
Dem Wäscher (3) wird am Kopf Frischwasser zugeführt, so daß der Ammoniakgehalt in dem den Wäscher (3) verlassenden, gereinigten Gas auf Werte in der GroßenOrdnung von 0,02 g NH,/m im Normzustand gebracht werden kann.
Die Auswaschung von NH-, und sauren Bestandteilen erfolgt weiterhin durch da3 über die Leitung (33) auf den Wäscher (1) aufgegebene Gaskondensat und das über die Leitung (34) auf den Wäscher (2) aufgegebene, abgetriebene Wasser.aus der Abtreiberkolonne (5). Weiterhin wird am Kopf des Wäschers (2) noch das Waschwasser aus dem Wäscher (3) nach einem Wärmeaustausch im Wärmetauscher (15) mit Frischwasser aufgegeben.
In der Zeichnung sind die übrigen, zum Betrieb der Anlage erforderlichen Pumpen mit (16) bis (21) bezeichnet. Mit (25) ist die Leitung für beladenes Waschwasser bezeichnet. Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels näher erläutert.
In einer Anlage, die im wesentlichen der in der S"ig. wiedergegebenen Anlage entsprach, wurden 140 000 Er/h ungereinigtes Koksofengas mit den nachstehenden Verunreinigungen in den Einlaß des Wäschers (1) geleitet. Die hier angegebenen Gasmengen beziehen sich jeweils auf den Normzustand. Das Gas durchströmte anschließend die Wäscher (2) und (3) und verließ den letzten Wäscher als gereinigtes Gas. Die Waschtemperatur betrug 25 °C.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Tabelle
Eomponente im ungerei- im gereinig- Gaskon- beladenes aufberei- Konden- Faulgas abgetriebe-
nigten Gas ten Gas densat Wascnwas- tetes sat (26) nes Wasser
(33) ser (25) Waschwas- (27) (28)
(g/m3) (g/m?) (g/l) (g/l) (g/l)34 (g/l) (kg/h) (g/l)
3 6,0 0,02
H2S 7,0 0,20
HON 1,5 0,3
59 51
3,8 17,38 1,0 147,6 1051 ,1 2,09
0,7 6,51 0,03 70,7 249 ,2 0,21
0,48 1,27 0,02 10,9 77 ,8 0,06
5,40 9,49 0,26 60,7 774 0,45
GO CD OJ CD
Aus dem Abtreiber (6) wurden 1550 kg/h flüssiges HEU zu dem Wäscher (1) zurückgeführt, wobei in diesem Falle 550 kg/h HEU in die Gasleitung vor dem Wäscher (1) und 1000 kg/h HEU auf den Kopf des Wäschers (1) gegeben wurden.
Als Waschflüssigkeit wurden im Wäscher (1) einerseits 56 nr/h Gaskondensat aus der Leitung (33) mit der in der Tabelle angegebenen Zusammensetzung, sowie 97 m^/h Waschwasser, das aus dem Sumpf des Waschers (2) kam, für die Wäsche eingesetzt.
Das beladene Waschwasser aus dem Sumpf des Wäschers (1) wurde in einer Menge von 153 m-v'h über die Leitung (25) nach dem Wärmetausch in den Wärmetauschern (14-) und (12) auf den Kopf des Abtreibers (5) gegeben und dort mit dem aus dem Abtreiber (4-) kommenden Dampf gestrippt.
Das teilweise abgetriebene Wasser aus dem Sumpf des Abtreibers (5) wurde aufgeteilt, und zwar wurden 57 m-^/h über die Leitung (34-) als Waschwasser zu dem Wäscher (2) zurückgeführt, während die restlichen 117 nr/h über die Leitung (22) auf den Abtreiber (4-) gegeben wurden und dort mit 22 t/h Hiederdruck-Strippdampf bis auf Abwasserqualität gereinigt wurden. Das Abwasser, das den Abtreiber (4-) über die Leitung (23) verließt, enthielt nur noch Spuren an sauren Komponenten. Der Gehalt an freiem HEU lag < 50 mg/1.
Das Gas, welches beim Austritt aus dem Wäscher (2) noch einen zu hohen HEU-Gehalt aufwies, wurde im Wäscher (3) mit 40 mVh Frischwasser, das über die Leitung (35) geführt wurde, bis auf einen HEU-Endgehalt von 0,02 g/nr gereinigt. Das aus dem Sumpf des Wäschers (3) abfließende Wasser, das nur geringfügig beladen war, wurde auf den Wäscher (2) als Zusatzwaschwasser aufgegeben.
Im Kondensator (9) wurden die den Abtreiber (5) verlassenden Dämpfe bis auf 60 C gekühlt und dadurch teilweise kondensiert. Ein Teil des Kondensats wurde als Rückfluß auf den Abtreiber (5) aufgegeben, und 10,6 m-Vh des Kondensats wurden nach Wärmetausch im Wärmetauscher (11) mit etwa 145 0G dem'Abtreiber (6) zugeführt, der bei einem Druck von 15 bar betrieben wurde. Über die Leitung (37) wurden in den Sumpf des Abtreibers (6) 2,5 t/h Hochdruckdampf zum Strippen eingesetzt. Das von US5, weitgehend befreite Wasser verließ den Abtreiber (6) mit etwa 200 0C und wurde nach dem Wärmetausch, in den Wärmetauscher (11) über die Leitung (28) in den Sumpf des Abtreibers (5) rückgeführt.
Im Kondensator (10) wurden die Ammoniakdämpfe kondensiert, wobei 1240 kg/h flüssiges MH, als Rückfluß auf den Abtreiber (6) aufgegeben wurden. 1550 kg/h flüssiges EH^ wurden, wie zuvor beschrieben, zu dem Wäscher (1) zurückgeführt.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum insbesondere mehrstufigen Auswaschen von sauren Bestandteilen wie COp ι HCN und insbesondere HpS aus Gasen, insbesondere Koksofengasen,mittels einer ammoniakalisehen Kreislaufwasehe, wobei das bei der Wäsche an die sauren Bestandteile gebundene Ammoniak durch eine Entsäuerungsbehandlung freigesetzt und in den Waschprozeß rückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Entsäuerungsstufe erhaltene NH,- Kondensat in einer weiteren Stufe in weitgehend reines, flüssiges Ammoniak und Wasser mit einem geringen Gehalt an NH, zerlegt wird, und daß in dieser Stufe erhaltene, flüssige Ammoniak in wenigstens eine Stufe des Waschprozesses rückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Ammoniak in einer solchen Menge in den Waschprozeß rückgeführt wird, daß das Molverhältnis von sauren Bestandteilen, insbesondere dasjenige von HpS, zu Ammoniak in dem zu waschenden Gas von 1 : 2,5bis 1 : 3 »5 beträgt.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Ammoniak bei einer dreistufig durchgeführten Wäsche in den beiden ersten Waschstufen zugeführt wird.
4-, Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß in die erste Stufe des Waschprozesses 60 bis 90 % des insgesamt rückgeführten NH, eingeführt werden.
5· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß "bei einer dreistufigen Gaswäsche in der zweiten Stufe teilweise mit dem abgetriebenen Wasser, das beim Abtreiben der sauren Bestandteile und des Ammoniaks aus der Waschflüssigkeit erhalten worden ist, und/ oder teilweise mit dem bei der Zerlegung des HH^-Kondensates erhaltenen Wasser mit geringem Gehalt an Ammoniak gewaschen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Produktion von flüssigem Ammoniak bestimmte Kondensatmenge vor dem Aufgeben auf den Hochdruck-MH,-Abtreiber in einer Entgasungsstufe von einem Teil der im gasförmigen Zustand vorliegenden, sauren Bestandteile befreit wird.
7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das NH^-Kondensat in einem Hochdruckdampf-Abtreiber in zu kondensierendes, reines Ammoniak und geringe Mengen Ammoniak enthaltendes Wasser zerlegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß bei der Zerlegung des MH^-Kondensates in weitgehend reines, flüssiges Ammoniak und Wasser mit einem geringen Gehalt an HH, ein Teil des auskondensierten, flüssigen Ammoniaks als Rückfluß in den Hochdruckdampf-Abtreiber wieder eingeführt wird.
9· Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckdampf-Abtreiber bei einem Druck in der Größenordnung von 10 bis 25 bar betrieben wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des flüssigen Ammoniaks in das zu reinigende Gas vor oder gleichzeitig mit dessen Einführung in die erste Waschstufe eingeführt wird.
DE3030435A 1980-08-12 1980-08-12 Verfahren zum insbesondere mehrstufigen Auswaschen von sauren Bestandteilen wie CO&darr;2&darr;, HCN und insbesondere H&darr;2&darr;S aus Gasen, insbesondere Koksofengas, mittels einer ammoniakalischen Kreislaufwäsche Expired DE3030435C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030435A DE3030435C2 (de) 1980-08-12 1980-08-12 Verfahren zum insbesondere mehrstufigen Auswaschen von sauren Bestandteilen wie CO&darr;2&darr;, HCN und insbesondere H&darr;2&darr;S aus Gasen, insbesondere Koksofengas, mittels einer ammoniakalischen Kreislaufwäsche
NL8102614A NL8102614A (nl) 1980-08-12 1981-05-27 Werkwijze voor het in het bijzonder meertrappige uitwassen van zure bestanddelen zoals co2, hcn en in het bijzonder h2s uit gassen, in het bijzonder cokesoven gassen, door middel van een ammoniakalische kringloop wassing.
ZA814517A ZA814517B (en) 1980-08-12 1981-07-02 Washing acid constituents out of gases
IT49049/81A IT1171443B (it) 1980-08-12 1981-08-05 Procedimento per il lavaggio particolarmente a stadi multipli di costituenti acidi come anidride carbonica acido cianidrico e soecialmente idrogeno solforato da gas in particolare gas di forno da coke mediante un lavaggio ammoniacale a circolazione
JP56123140A JPS5759995A (en) 1980-08-12 1981-08-07 Method of multistage wase removing acidic ingredients such as co2,hcn and particularly h2s from gas particularly coke oven gas with recycling ammonia water
BE0/205605A BE889887A (fr) 1980-08-12 1981-08-07 Procede pour eliminer par lavage ammoniacal en circuit ferme, notamment multietages, des constituants acides, notamment le h2s, a partir des gaz
ES504663A ES504663A0 (es) 1980-08-12 1981-08-10 Proceso para el lavado en varias etapas de coruporentes acidos procedentes de gases, especialmente de gases de horno de coque, mediante un lavado en ciclo amoniacal.
GB8124372A GB2082199B (en) 1980-08-12 1981-08-10 Washing acid constituents out of gases
FR8115539A FR2488523B1 (fr) 1980-08-12 1981-08-11 Procede d'elimination par lavage, notamment en plusieurs etages, des composants acides, tels que le co2, le hcn et en particulier le h2s, qui entrent dans la formation des gaz, notamment des gaz de cokerie, a l'aide d'un lavage ammoniacal en circuit ferme
BR8105156A BR8105156A (pt) 1980-08-12 1981-08-11 Processo especialmente para a lavagem em diversos estagios de componentes acidos tais como co2 hcn e especialmente h2s a partir de gases,dos fornos de coque,mediante uma lavagem em circuito com amoniaco
AU73964/81A AU540489B2 (en) 1980-08-12 1981-08-11 Removing acid constituents from gases
CA000383765A CA1185769A (en) 1980-08-12 1981-08-12 Method for, in particular, multi-stage washing acids components such as co.sub.2, hcn and, more particularly, h.sub.2s out of gases, especially coke-oven gases, by means of an ammoniacal recycling wash
US06/400,375 US4477420A (en) 1980-08-12 1982-07-21 Process for separating, especially in multiple stages, acid components such as CO2, HCN and specifically H2 S, from gases, especially from coke oven gases, by means of ammonia recirculation scrubbing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030435A DE3030435C2 (de) 1980-08-12 1980-08-12 Verfahren zum insbesondere mehrstufigen Auswaschen von sauren Bestandteilen wie CO&darr;2&darr;, HCN und insbesondere H&darr;2&darr;S aus Gasen, insbesondere Koksofengas, mittels einer ammoniakalischen Kreislaufwäsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030435A1 true DE3030435A1 (de) 1982-03-04
DE3030435C2 DE3030435C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=6109431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030435A Expired DE3030435C2 (de) 1980-08-12 1980-08-12 Verfahren zum insbesondere mehrstufigen Auswaschen von sauren Bestandteilen wie CO&darr;2&darr;, HCN und insbesondere H&darr;2&darr;S aus Gasen, insbesondere Koksofengas, mittels einer ammoniakalischen Kreislaufwäsche

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4477420A (de)
JP (1) JPS5759995A (de)
AU (1) AU540489B2 (de)
BE (1) BE889887A (de)
BR (1) BR8105156A (de)
CA (1) CA1185769A (de)
DE (1) DE3030435C2 (de)
ES (1) ES504663A0 (de)
FR (1) FR2488523B1 (de)
GB (1) GB2082199B (de)
IT (1) IT1171443B (de)
NL (1) NL8102614A (de)
ZA (1) ZA814517B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401015B (de) * 1995-01-13 1996-05-28 Austrian Energy & Environment Verfahren zur abscheidung von säure

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215333C2 (de) * 1982-04-24 1986-09-25 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Feinentschwefelung von Koksofengas
DE3408851A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und/oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen
US4585630A (en) * 1985-03-11 1986-04-29 The Dow Chemical Company Process for selectively removing hydrogen sulfide
AT389823B (de) * 1988-05-13 1990-02-12 Chemie Holding Ag Verfahren zur selektiven entfernung und vernichtung von cyanwasserstoff aus einem gemisch mit nitrosegasen
DE3821117A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Ruhrkohle Ag Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus koksofengas
US6464875B1 (en) * 1999-04-23 2002-10-15 Gold Kist, Inc. Food, animal, vegetable and food preparation byproduct treatment apparatus and process
JP5559067B2 (ja) * 2008-03-13 2014-07-23 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ ガスからの二酸化炭素の除去方法
US11471823B2 (en) 2019-02-12 2022-10-18 Haffmans B.V. System and method for separating a gas mixture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE766147C (de) * 1941-09-30 1954-06-28 Otto & Co Gmbh Dr C Verfahren zur Gewinnung von Ammoniakstarkwasser
DE931190C (de) * 1951-03-20 1955-08-04 Otto & Co Gmbh Dr C Verfahren zur selektiven Schwefelwasserstoffwaesche von Kohlen-destillationsgasen mittels waessriger ammoniakalischer Loesungen
DE1085641B (de) * 1956-05-14 1960-07-21 Geraetebau Ges Mit Beschraenkt Verfahren zum Auswaschen von Schwefelwasserstoff aus Kokereigasen
DE2058709A1 (de) * 1970-11-28 1973-06-20 Still Fa Carl Ammoniak-schwefelwasserstoff-kreislaufwaschverfahren fuer kokereirohgase
DE2056727B2 (de) * 1970-11-18 1977-10-20 Fa Carl Still, 4350 Recklinghausen Kreislaufverfahren zum auswaschen von schwefelwasserstoff und ammoniak aus kokereigasen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB455648A (en) * 1935-04-26 1936-10-26 Institution Of Gas Engineers Improvements relating to the recovery of ammonia from coal- and like gases
DE1091273B (de) * 1957-10-19 1960-10-20 Aug Kloenne Fa Verfahren zur Entschwefelung von Gasen
DE1107882B (de) * 1958-12-17 1961-05-31 Aug Kloenne Fa Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Steinkohlengasen
US3556721A (en) * 1967-10-27 1971-01-19 Koppers Co Inc Process for purifying crude coke-oven gases
US4009243A (en) * 1970-11-18 1977-02-22 Firma Carl Still Continuous process for scrubbing out hydrogen sulfide and ammonia from coke oven gas
JPS5191875A (de) * 1975-02-10 1976-08-12

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE766147C (de) * 1941-09-30 1954-06-28 Otto & Co Gmbh Dr C Verfahren zur Gewinnung von Ammoniakstarkwasser
DE931190C (de) * 1951-03-20 1955-08-04 Otto & Co Gmbh Dr C Verfahren zur selektiven Schwefelwasserstoffwaesche von Kohlen-destillationsgasen mittels waessriger ammoniakalischer Loesungen
DE1085641B (de) * 1956-05-14 1960-07-21 Geraetebau Ges Mit Beschraenkt Verfahren zum Auswaschen von Schwefelwasserstoff aus Kokereigasen
DE2056727B2 (de) * 1970-11-18 1977-10-20 Fa Carl Still, 4350 Recklinghausen Kreislaufverfahren zum auswaschen von schwefelwasserstoff und ammoniak aus kokereigasen
DE2058709A1 (de) * 1970-11-28 1973-06-20 Still Fa Carl Ammoniak-schwefelwasserstoff-kreislaufwaschverfahren fuer kokereirohgase
US3789105A (en) * 1970-11-28 1974-01-29 Still Fa Carl Ammonia-hydrogen sulfide-cycle scrubbing method for crude coke oven gases

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Anm. P 6295 IVb/26d vom 05.03.1953 *
DE-Z: Glückauf (1942) 765 *
Handbuch des Kokereiwesens von O. Grosskinsky, Karl Knapp Verlag Düsseldorf, Bd.II, S.398-401 *
Referat von Robert D. Snook *
Treatment of Coke Oven Gas, vorgetragen auf dem 5. McMaster Symposium, in Hamilton (Ontario), Kanada, am 26. und 27. Mai 1977, publiziert durch McMaster University Press, Oktober 1977, S.8-7 bis 8-6 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401015B (de) * 1995-01-13 1996-05-28 Austrian Energy & Environment Verfahren zur abscheidung von säure

Also Published As

Publication number Publication date
BE889887A (fr) 1981-12-01
ZA814517B (en) 1982-07-28
AU540489B2 (en) 1984-11-22
FR2488523A1 (fr) 1982-02-19
GB2082199A (en) 1982-03-03
AU7396481A (en) 1982-02-18
NL8102614A (nl) 1982-03-01
IT1171443B (it) 1987-06-10
ES8301117A1 (es) 1982-12-01
DE3030435C2 (de) 1982-12-30
GB2082199B (en) 1983-08-03
FR2488523B1 (fr) 1988-04-29
IT8149049A0 (it) 1981-08-05
BR8105156A (pt) 1982-04-27
ES504663A0 (es) 1982-12-01
JPS5759995A (en) 1982-04-10
CA1185769A (en) 1985-04-23
US4477420A (en) 1984-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501376A1 (de) Verfahren zur entfernung von mono- und diphenolen und dergleichen aus abwaessern
DE1494809A1 (de) Verfahren zur Auswaschung von Kohlendioxyd aus schwefelfreien Brenngasen oder Synthesegasen
DE10122546A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kokereigas
DE3613110A1 (de) Verfahren zum entfernen unerwuenschter bestandteile aus gasen
DE2610682C2 (de)
DE3030435A1 (de) Verfahren zum insbesondere mehrstufigen auswaschen von sauren bestandteilen wie co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), hcn und insbesondere h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen, insbesondere koksofengasen, mittels einer ammoniakalischen kreislaufwaeschen
DE2260248C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Cyanwasserstoff aus Gasen
DE3306664C2 (de)
EP0042041B1 (de) Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas
DE2330888A1 (de) Verfahren zur entfernung gasfoermiger verunreinigungen aus wasser
DE2839055A1 (de) Verfahren zum auswaschen von sauren gasen aus polymerisationsfaehige organische bestandteile enthaltenden gasgemischen
DE3009060A1 (de) Verfahren und anlage zum abtreiben von ammoniakwasser im gegenstrom mit dampf
DE3627777A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines waschmittels
DE2425393A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem koksofengas
DE3310222A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fluessigem ammoniak aus koksofengas
DE3517531A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ammoniak aus schwefelwasserstoff- und/oder kohlendioxidhaltigem ammoniakwasser
DE1669326C (de) Verfahren zur Reinigung von Kokerei Rohgasen
DE4012141A1 (de) Verfahren zur vorkuehlung von kokereirohgas und zur desorption von waschwaessern und kondensaten der kokerei
DE2653869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Grobreinigung von Gasen
DD268230A1 (de) Verfahren zur reinigung von ammoniakdampf
DD255720A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem ammoniak aus schwefelwasserstoff- und/oder kohlendioxidhaltigem ammoniakwasser
DE2218968A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus wäßrigen alkalischen Lösungen
EP0073976B1 (de) Verfahren zum Auswaschen saurer Gase aus Gasgemischen
EP0422054B1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus koksofengas
DE1669323A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen,insbesondere Kohlendestillationsgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation