DE2352701A1 - Verfahren zum aufkonzentrieren salzhaltiger, verduennter schwefelsaeure - Google Patents

Verfahren zum aufkonzentrieren salzhaltiger, verduennter schwefelsaeure

Info

Publication number
DE2352701A1
DE2352701A1 DE19732352701 DE2352701A DE2352701A1 DE 2352701 A1 DE2352701 A1 DE 2352701A1 DE 19732352701 DE19732352701 DE 19732352701 DE 2352701 A DE2352701 A DE 2352701A DE 2352701 A1 DE2352701 A1 DE 2352701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
stage
sulfuric acid
salty
concentrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732352701
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Chem Dr Bodenbenner
Gerhard Dipl Ing Mueller
Heirnich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732352701 priority Critical patent/DE2352701A1/de
Priority to NL7413530A priority patent/NL7413530A/xx
Priority to US05/515,660 priority patent/US3992247A/en
Priority to JP49118772A priority patent/JPS5067795A/ja
Priority to CA74211770A priority patent/CA1048737A/en
Priority to IT28597/74A priority patent/IT1025053B/it
Priority to GB45491/74A priority patent/GB1492055A/en
Priority to FR7435265A priority patent/FR2248235B1/fr
Priority to BE149713A priority patent/BE821286A/xx
Publication of DE2352701A1 publication Critical patent/DE2352701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/88Concentration of sulfuric acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/19Acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG,
vormals Meister lucius & Brüning
Aktenzeichen; · H0E 73/p 320 DPtL, HS/¥
-Datum: 19. Oktober 1973
Verfahren zum Aufkonzentrieren salzhaltiger, verdünnter Schwefelsäure
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Auf konzentrieren salzhaltiger, verdünnter Schwefelsäure,
Bei einer Reihe chemischer Umsetzungen fallen als Nebenprodukte verdünnte, salzhaltige Schwefelsäuren an, die in der vorliegenden Form nicht in das "Verfahren zurückgeführt v/erden können und aus dem Prozeß ausgeschleust werden müssen« Durch Aufkonzentrieren könnten diese Säuren in eine verwertbare !Form gebracht und wieder verwendet werden» Das Aufkonzentrieren reiner, verdünnter Schwefelsäure ist an sich bereits ein schwieriges technisches Problem^ da die hierzu in der Regel eingesetzten metallischen Werkstoffe korrodieren und nur beschränkt haltbar sind. Die Korrosionsfrage verschärft sich noch5 wenn die verdünnte Schwefelsäure unter Eindacipfungs-Bedingungen korrosiv wirkende Salze, z. B. Natriumchlorid, Eisensulfat, natriumbromid usw. enthält» So v/erden z. B. bei dem sogenannten Tauchbrenner-Verfahr en, mit dem man ca. 20 folge Schwefelsäure auf ca. 70 fo mit Hilfe eines Tauchbrenners auf konzentriert, Laufzeiten der aus G-uß hergestellten Brennerrohre von ca. 2000 Stunden erreicht. Die Rohre sind dann am unteren, in die Säure eintauchenden Teil durchgefressen. Bei chloridhaltigen Säuren dagegen können die Brennerrohre bereits nach ca. 200 Laufstunden zerstört sein.
Verwendet man statt metallischem Werkstoff G-las, so sind zwar öie Korrosionsprobleme ausgeräumt, wenn fluoridhaltige Säuren
509824/07 3 8
_ 2 —
ausgeschlossen werden, jedoch treten apparative Einschränkungen ein. Mechanisch oder durch Temperature chock sind Glas teile relativ leicht zu zerstören, was bei Apparaten, in denen Schwefelsäure eingedampft wird, infolge des hohen Gefahrenmoments besonders zu beachten ist. Man sollte daher bei technischer Anwendung nur mit relativ verdünnter Säure gefüllte Volumina oder bei höheren Säurekonzentrationen mit praktisch leeren Apparaten arbeiten. Z. B. setzt man Umlaufverdampfer, bestehend aus Blase und Verdampfer, aus Glas ein, um verdünnte Schwefelsäure bis auf ca. 80 "Ja einzudampfen. Hier hat man also oberhalb von ca. 50 $ zunehmend Sicherheitsmaßnahmen gegen eventuellen Bruch der Apparatur zu treffen. Bei·salzhaltigen Säuren stellt sich außerdem ein weiterer Hachteil ein. In der umlaufenden konzentrierten Säure steigt die Salzkonzentration soweit an, daß an den kälteren Stellen, insbesondere in der Verbindung zwischen Blase und Verdampfer, Salzkristalle ausfallen, an den Wandungen anbacken und die Leistung des Apparates verringern. Ein weiterer Nachteil . des Umlaufverdampfers bei Konzentrationen oberhalb 50 $ liegt im Wärmeübergang. Da Glasverdampfer aus Sicherheitsgründen auf der Seite des Heizmittels nicht mit gespanntem Dampf betrieben v/erden .können und andererseits die Wärmeleitzahlen von Glas relativ ungünstig sind, verwendet man in der Regel Verdampferrohre aus Tantal, die mit gespanntem Dampf betrieben werden können, aber bei Temperaturen oberhalb von'1650C zu korrodieren beginnen und damit nur "beschränkt einsetzbar sind.
Zur Vermeidung der Nachteile wurde nun ein Verfahren zum Aufkonzentrieren salzhaltiger, verdünnter Schwefelsäure gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die salzhaltige Dünnsäure in zwei Stufen behandelt, wobei man in der ersten Stufe durch indirekten Wärmeaustausch mit den Brüden der zweiten Stufe und in der zweiten Stufe durch direkten V/ärme aus tausch mit überhitztem Wasserdampf die Dünnsäure aufkonzentriert.
Das Verfahren läßt sich vorzüglich in Glasapparaturen durchführen. Während des Verdampfungsvorganges in der 2. Stufe kommt die Schwefelsäure ausschließlich mit dem Heißdampf in Berührung. Man kann also auf technisch und chemisch hocheelastbare Wärmetauschflächen verzichten. Bedingt durch die hohen Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten an einem Tropfen und die Möglichkeit, die Wasser-
509824/0738 - 3 -
und Stoffaustauschfläche durch "Versprühen der Säure "beliebig zu vergrößern, wird das Volumen des zur Verdampfung notwendigen Raumes relativ klein. .
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, in der ersten Stufe die Dünnsäure "bei einem Druck von 50 - 150 Torr auf ca. 50 # auf zukonzentrieren und die 50 <$> Säure in einer zweiten Stufe in einer mit Füllkörpern oder Böden ausgerüsteten Kolonne im G-egenstrom mit überhitztem Wasserdampf in Berührung zu "bringen. Bei Verwendung einer Glaskolonne kann Dampf von 350 - 4500C ohne Schaden für die Apparatur verwendet werden. Bei entsprechendem Schutz der Kolonne "bzw. hei entsprechenden Wärmeaustauschgeschwindigkeiten zwischen Dampf und Säure sind auch höhere Temperaturen des Dampfes möglich. Durch entsprechendes Einstellen des Verhältnisses Säure zu Wasserdampf kann erreicht werden, daß die Brüden die Kolonne mit einer Temperatur von 100 - 15O0C verlassen. Die Brüden werden zum Heizen des UmlaufVerdampfers und gegebenenfalls noch zum Heizen eines dem Umlaufverdampfer vorgeschalteten Wärmetausches verwendet. Die in den Brüden "befindlichen Restgase kann man nach Kondensation des Wasserdampfes abtrennen. Beim Abkühlen der aufkonzentrierten Säure anfallende Salze werden ebenfalls abgetrennte
In der Regel wird in der 2. Stufe bei Normaldruck gearbeitet, jedoch kann auch im Vakuum eingedampft werden.
Die genannten Konzentrationen von 20 bzw. 50 # für die Einsatzbzw, in der 1. Stufe aufkonzentrierten Säure sind nicht festliegend. Es können auch verdünnte Säuren von anderer Konzentration, z. B. 10 oder 30 $,eingesetzt werden. Ebenso läßt sich die Säure aus der 1. Stufe der Aufkonzentrierung verschieden einstellen; dies hängt einerseits von der Einsatzkonzentration der Säure und andererseits von der Menge und Temperatur des überhitzten Dampfes für die 2. Stufe ab. Außerdem sollten die Verhältnisse so gewählt werden,.daß die Kondensat!onswärme der aus der.2. Stufe kommenden Brüden voll in der 1. Stufe ausgenutzt werden. Z. B. reicht der beim Aufkonzentrieren mit überhitztem Dampf von 45O0C in der 2. Stufe von 36,4 kg 55 $iger Schwefelsäure auf 25 kg 80 $iger Schwefelsäure anfallende Brüdendampf aus, um in der 1. Stufe 100 kg 20 $ige Schwefelsäure auf 36,4 kg
5 09 8-24/07 3 8 - 4 -
55 $ige Schwefelsäure zu "bringen.
Während des Eindampfvorganges werden neben Wasser auch flüchtige Säuren abgetrieben, z. B. enthält eine NaCl-haltige Schwefelsäure nach der Aufkonzentrierung kein Chlorid mehr. Beim At>_ kühlen kristallisiert dann Natriumhydrogensulfat aus der 80 ^igen Säure aus.
Ein besonderer Vorteil des Verfahrens ist, daß beim Aufkonzentrieren entstehende Zersetzungsprodukte, z, B. SO2j Nitrose usw. nicht durch Inertgase verdünnt werden, wie das z. B. beim Tauchbrenner-Verfahren unumgänglich ist, und dann schwer aus diesen Gasen zu entfernen sind.
Das Verfahren wird an Hand der Figur, die ein Fließschema darstellt, beispielsweise erläutert:
Die 200C warme und durch Salze verunreinigte, 20 $ige Schwefelsäure wird im Wärmetauscher 1 mit dem Kondensat des Umlauf-Verdampfers 2 vorgewärmt und in letzteren eingespeist. Der aus der Blase 3 aufsteigende Dampf wird im Kondensator 4 niedergeschlagen, während Inerte Gase von der Vakuumpumpe 5, die für einen verminderten Druck bei der Verdampfung sorgt, abgezogen werden. Die aufkonzentrierte Säure wird von der Pumpe 6 über den Rührwärmeaustauscher 7 in die Kolonne 8 gefördert, in der ihr im Überhitzer 9 überhitzter Niederdruckdampf entgegenströmt. Die aus dem Kolonnenkopf austretenden Brüden werden im Umlaufverdampfer 2 als Heizmittel eingesetzt.
Der Kolonnensumpf gibt im Rührwärmeaustauscher 7 einen großen Teil seiner Wärme ab. Während des Abkühlens fällt ein Teil des Salzes an, das in der Zentrifuge 10 abgetrennt wird. Die weitere Abkühlung erfolgt im Rührwärmeaustauscher 12 und die dann noch anfallenden Salze werden mit der Zentrifuge 11 abgetrennt. Die aufkonzentrierte und teilweise entsalzte Säure kann nach gängigen Verfahren, z. B. dem Pauling-Prozeß, zu 96 $iger Schwefelsäure eingedampft werden. Eine Verwertung in einer sogen. Spaltanlage, in der SO^ erzeugt wird, ist ebenfalls möglich.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie das Verfahren praktisch durchführbar ist:
509824/0738 - 5 -
Beispiel 1:
In eine Apparatur, die der beschriebenen entspricht, werden 101,5 kg/h 20 $ige Schwefelsäure, die 1,5 kg HaCl/100 kg verd. Säure enthalten, "bei 2O0G eingespeist. In dem bei 50 Torr betriebenen Umlaufverdampfer destillieren 63,6 kg/h Wasser ab. Der 60 C warme Sumpf des Umlaufverdampfers wird im Wärmetausch gegen die heiße, 80 $ige Schwefelsäure auf 10O0C erwärmt und dann in der Kolonne im Gegenstrom mit 54 kg/h überhitztem Dampf von 45O0C weiter aufkonzentriert. Im Kolonnensumpf stellt sich eine Temperatur von 19O0G ein, während die Temperatur des Kolonnenkopfes 1280C anzeigt. Zur Überhitzung des Dampfes werden 1,2 kg/h Heizöl benötigt. Die 80 $ige" Schwefelsäure enthält in heißem Zustand Natriumhydrogensulfatp das beim Abkühlen z«, T«, auskristallisiert. Es hinterbleibt eine chloridfreie Saure, die ca. 1 io enthält.
Beispiel 2: .
Eine verdünnte Säure hat die Zusammensetzung 19 $ HpSO , 76 fo H2O und 5 Na2SO.. Nach dem Eindampfen entsprechend Beispiel 1 entsteht eine heiße Säure, die 65,5 ^ HpSO., 16,5 <?» H2O und 18 io Sa2SO, enthält. Nach Abkühlen und Abtrennen des ausgefallenen Natriumhydrogensülfats...erhält jnal·eine Säure, die mit noch ca. 1 io Na,2S0, verunreinigt ist.
Beispiel 3?
Eine 20 $ige Schwefelsäure, die 1 $ Eisen als Eisensulfat enthält , wird entsprechend Beipiel 1 aufkonzentriert. Man erhält eine 80 $ige Säure, die einen Eisengehalt von ca. 20 mg/l besitzt.
509824/07 3 8 - 6 _

Claims (1)

  1. hoe 73/f 320
    Patentanspruch
    Verfahren sum Aufkonzentrieren salzhaltiger, verdünnter Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man die salzhaltige Dünnsäure in zv/ei Stufen "behandelt, wobei man in der ersten Stufe durch indirekten Wärmeaustausch mit den Brüden der zweiten Stufe und in der zweiten Stufe durch direkten Wärmeaustausch mit überhitztem Wasserdampf die Dünnsäure aufkonzentriert.
    509824/0738
DE19732352701 1973-10-20 1973-10-20 Verfahren zum aufkonzentrieren salzhaltiger, verduennter schwefelsaeure Withdrawn DE2352701A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352701 DE2352701A1 (de) 1973-10-20 1973-10-20 Verfahren zum aufkonzentrieren salzhaltiger, verduennter schwefelsaeure
NL7413530A NL7413530A (nl) 1973-10-20 1974-10-15 Werkwijze voor het concentreren van zout be- vattend verdund zwavelzuur.
US05/515,660 US3992247A (en) 1973-10-20 1974-10-17 Process for the concentration of diluted salt-containing sulphuric acid
JP49118772A JPS5067795A (de) 1973-10-20 1974-10-17
CA74211770A CA1048737A (en) 1973-10-20 1974-10-18 Process for the concentration of diluted salt-containing sulphuric acid
IT28597/74A IT1025053B (it) 1973-10-20 1974-10-18 Processo per la concentrazione di acido solforico diluito contenentesale
GB45491/74A GB1492055A (en) 1973-10-20 1974-10-21 Concentration of sulphuric acid
FR7435265A FR2248235B1 (de) 1973-10-20 1974-10-21
BE149713A BE821286A (fr) 1973-10-20 1974-10-21 Procede de concentration d'acide sulfurique dilue contenant des sels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352701 DE2352701A1 (de) 1973-10-20 1973-10-20 Verfahren zum aufkonzentrieren salzhaltiger, verduennter schwefelsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352701A1 true DE2352701A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=5895979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352701 Withdrawn DE2352701A1 (de) 1973-10-20 1973-10-20 Verfahren zum aufkonzentrieren salzhaltiger, verduennter schwefelsaeure

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3992247A (de)
JP (1) JPS5067795A (de)
BE (1) BE821286A (de)
CA (1) CA1048737A (de)
DE (1) DE2352701A1 (de)
FR (1) FR2248235B1 (de)
GB (1) GB1492055A (de)
IT (1) IT1025053B (de)
NL (1) NL7413530A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157381A (en) * 1976-07-22 1979-06-05 Hoechst Aktiengesellschaft Process for regeneration of sulfuric acid
EP0429933A1 (de) * 1989-11-24 1991-06-05 Bayer Ag Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelsäure

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI89901C (fi) * 1990-10-23 1993-12-10 Kemira Oy Reningsfoerfarande
CH682398A5 (de) * 1991-09-13 1993-09-15 Escher Wyss Ag Verfahren zur Energieeinsparung bei der Herstellung von Titandioxid.
DE4139651A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Hoechst Ag Verfahren zur abtrennung organischer phosphorverbindungen und weiterer verunreinigungen aus verduennter schwefelsaeure
US5603839A (en) * 1995-09-18 1997-02-18 Cecebe Technologies Inc. Process for the recovery of waste sulphuric acid
CN103373710B (zh) * 2012-04-15 2016-05-11 辽阳环亚废酸再生科技有限公司 从生产苝系列颜料产生的废硫酸中回收硫酸的装置和方法
CN103373711B (zh) * 2012-04-15 2016-05-11 辽阳环亚废酸再生科技有限公司 从生产分散红60#染料所产生的废硫酸中回收硫酸的装置和方法
CN103351049A (zh) * 2013-06-28 2013-10-16 中国恩菲工程技术有限公司 处理污酸的方法
EP3505225A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 Oschatz Energy and Environment GmbH Vorrichtung und verfahren mit einem ablauf zum abzug von flüssigem salz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB390634A (en) * 1931-03-26 1933-04-13 Kestner App Evaporateurs Improved process of and apparatus for the concentration of sulphuric acid to a high density
US1934234A (en) * 1931-04-10 1933-11-07 Texas Co Process for purifying and concentrating acid
GB547600A (en) * 1941-01-09 1942-09-03 Percy Parrish Process for the manufacture of concentrated sulphuric acid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157381A (en) * 1976-07-22 1979-06-05 Hoechst Aktiengesellschaft Process for regeneration of sulfuric acid
EP0429933A1 (de) * 1989-11-24 1991-06-05 Bayer Ag Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelsäure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1492055A (en) 1977-11-16
FR2248235B1 (de) 1979-02-16
FR2248235A1 (de) 1975-05-16
JPS5067795A (de) 1975-06-06
NL7413530A (nl) 1975-04-22
CA1048737A (en) 1979-02-20
US3992247A (en) 1976-11-16
IT1025053B (it) 1978-08-10
BE821286A (fr) 1975-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156199B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzol
DE2352701A1 (de) Verfahren zum aufkonzentrieren salzhaltiger, verduennter schwefelsaeure
DE2854162A1 (de) Verfahren zur natriumchlorid-elektrolyse unter verwendung einer kationenaustauschermembran
DE2447551B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorid
DE2948710A1 (de) Verfahren zum regenerieren von beizsaeure
CH641126A5 (en) Process and system for regenerating sulphuric acid
EP0022181B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Schwefelsäure
DE2809474C2 (de)
DE3632623A1 (de) Verfahren zum aufkonzentrieren von schwefelsaeure
DE2649446A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus verbrauchter schwefelsaeure
DE1567575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE2925720A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid durch thermische spaltung von 1,2-dichlorethan
DE2200725B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluoressigsäure
DE529601C (de) Verfahren zur Durchfuehrung doppelter Umsetzungen in fluessigem Ammoniak
DE2218968A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus wäßrigen alkalischen Lösungen
DE2618242B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Natriumhydroxid
DE2653088C2 (de) Verfahren zur Regeneration von Abfallschwefelsäure
DE2451114A1 (de) Verfahren zur kuehlung der schwefeldioxid- und schwefeltrioxidhaltigen gase
AT299128B (de) Verfahren zum Entwässern von Kristallwasserhaltigen Salzen in einer mehrstufigen Eindampfanlage
DE2524591A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallen aus natriumcarbonatheptahydrat oder -decahydrat
DE1036825B (de) Verfahren zur Trennung von Salzsaeure aus Salzsaeure und Fluorverbindungen enthaltenden Gemischen
DE1467198C (de) Verfahren zur Gewinnung von NH tief 3 und H tief 2 S aus diese enthaltenden Was sern
DE967824C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE196111C (de)
DE670831C (de) Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden und Salpetersaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal