DE621454C - Verfahren zur Herstellung von Ketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ketonen

Info

Publication number
DE621454C
DE621454C DER82335D DER0082335D DE621454C DE 621454 C DE621454 C DE 621454C DE R82335 D DER82335 D DE R82335D DE R0082335 D DER0082335 D DE R0082335D DE 621454 C DE621454 C DE 621454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
heated
ketones
oxyketones
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER82335D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Siegfried Skraup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCHE KAMPFER FABRIK
Original Assignee
RHEINISCHE KAMPFER FABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCHE KAMPFER FABRIK filed Critical RHEINISCHE KAMPFER FABRIK
Priority to DER82335D priority Critical patent/DE621454C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621454C publication Critical patent/DE621454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Ketonen In der Patentschrift 565 969 ist ein Verfahren zur Darstellung von Phenolestern beschrieben, das darin besteht, daß Phenole mit Säuren in Gegenwart von Oberflächenkatalysatoren erhitzt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß unter energischeren Bedingungen, z. B. bei längerem Erhitzen oder beim Erhitzen auf höhere Temperaturen, die Reaktion noch weiter geht und die anfänglich gebildeten Phenolester sich in Oxyketone umwandeln.
  • Es wurde ferner die Beobachtung gemacht, daß außer den Phenolen ganz allgemein aromatische und heterocyclische Verbindungen mit Ausnahme von Verbindungen der Pyridinreihe in Gegenwart von Oberflächenkatalysatoren bei höheren Temperaturen sich mit organischen Säuren oder Säureanhydriden kondensieren lassen. Je nach der Wahl des Ausgangskörpers kann man dabei zu Arylketonen, Oxyketonen, Aminoketonen, Cumarinen, Phenolphthalein oder anderen Körpern gelangen.
  • Es ist bereits bekannt, aromatische Oxyketone durch Kondensation von Phenolen mit aliphatischen oder aromatischen Säuren bzw. deren Anhydriden in Gegenwart von in stöchiometrischen Mengen angewandten sauren Kondensationsmitteln, wie Chlorzink, Schwefelsäure und Tetrachlorzinn, herzustellen. Ferner wurden auch bereits Phenolester durch Erhitzen mit Zinkchlorid in aromatische Oxyketone umgelagert. Das vorliegende Verfahren bietet demgegenüber den technischen und wirtschaftlichen Vorteil, daß die in Frage kommenden Kondensationen sich mit den billigeren Oberflächenkatalysatoren in katalytischen Mengen unter Erzielung einer besseren Ausbeute durchführen lassen. Auch bieten die bei dem vorliegenden Verfahren benutzten, praktisch neutral wirkenden Oberflächenkatalysatoren gegenüber den stark sauren Kondensationsmitteln, z. B. der Schwefelsäure, in apparativer Hinsicht Vorteile.
  • Für die Herstellung von Oxylcetonen ist es natürlich nicht notwendig, von den als Ausgangsmaterialien benutzten Säuren und Phenolen auszugehen, man kann auch die als Zwischenprodukte auftretenden Phenolester der Einwirkung von Oberflächenkatalysatoren bei höherer Temperatur unterwerfen.
  • Beispiel i 2o Teile Naphthalin werden unter Zusatz von 1.2 Teilen Benzoesäure und 5 Teilen des unter der Markenbezeichnung Tonsil bekannten Oberflächenkatalysators q. Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abblasen mit Wasserdampf. hinterbleiben 6 Teile ß-Naphthylphenylketon vom Schmelzpunkt 82°. Beispiel 2 3 Teile Benzoesäure, 8 Teile a-Naphthol, mit i Teil des unter der Markenbezeichnung Tonsil bekannten Oberflächenkatalysators 2'/, Stunden auf 23o bis 25o° erhitzt, liefern 3'12 Teile, d. i. 8o °/o der umgesetzten Benzoesäure, an i-Oxy-2-benzoylnaphthalin, das gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 65° bildet. Beispiel 3 2 Teile Phthalsäureanhydrid, in io Teilen-Phenol unter Zusatz von i Teil der unter dem Namen Frankonit bekannten Bleicherde 3 Stunden auf 18o bis igo° erhitzt, liefern a Teile sehr reines Phenolphthalein.
  • Beispiel 4 Zimtsäure, unter Zusatz von 15 %des unter dem Namen Tonsil bekannten Markenpräpärats in überschüssigem'Phenol zum Sieden erhitzt, liefert ihr gleiches Gewicht an ß-Phenyl-ß- [4-Oxy-phenyl] -propionsäure neben 1@3 ihres Gewichtes an Phenyldihydrocumarin. . Beispiel 5 io Teile Benzoesäure-a-naphthylester werden mit i Teil der unter dem Markennamen Tonsil bekannten Bleicherde 3 Stunden auf 23o bis 25o° erhitzt. Es werden 8 Teile i-Oxy-2-benzoylnaphthalin (vgl. Beispie12) neben unverändertem Ester erhalten.
  • Beispiel 6 io Teile a-Naphthylamin, mit 5 Teilen Benzoesäure und ii/2 Teilen der unter dem Markennamen Tonsil bekannten Bleicherde 5 Stunden auf Zoo bis 22o° erhitzt; ergeben 8o0/, des bekannten Benzoesäure-a-naphthylamids (Schmelzpunkt 16o°), das auf Grund seiner Schwerlöslichkeit in Äther von dem Reaktionsprodukt abgetrennt werden kann. Außerdem entstehen ig °l, i-Amino-naphthalin-phenylketon, das von überschüssigem Naphthylamin mittels verdünnter Säuren, z. B. Weinsäure, in denen es infolge seiner geringen Basizität nicht löslich ist, getrennt werden kann. Das Aminoketon bildet, aus Alkohol kristallisiert, weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 86°.
  • Beispiel 7 5 Teile Indol werden mit 2 Teilen Benzoesäure und o,6 Teilen der unter dem Markennamen Tonsil bekannten Bleicherde 5 Stunden auf 230 bis 25o° erhitzt, das Rohprodukt durch Filtrieren vom Katalysator und durch Ausschütteln mit Soda von etwas unveränderter Benzoesäure befreit und im Vakuum destilliert. Die zwischen 190 und 24o° bei 15 mm Hg übergehende Fraktion erstarrt zu Kristallen, die aus Alkohol umkristallisiert den Schmelzpunkt 114° zeigen und nach diesem sowie dem Stickstoffgehalt (gef. 6,5 'to, ber. 6,3 %) ein Isomeres zu den beiden bisher bekannten Benzoylindolen von W e i ß g e rb er (Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 43, S.3523: Schmp.67°) und 0ddo (Gazzetta chimica italiana 41, Teil I, S.243: Schmp.227°) darstellen.
  • Beispiel 8 i5 g Benzoesäure und 30g Thionaphthen werden unter Zusatz von io g der unter der Markenbezeichnung Tonsil bekannten Bleicherde 6 Stunden lang am absteigenden Kühler auf 2oo° erhitzt. Dabei geht das gebildete Wasser mit etwas Thionaphthen über. Der Kolbenrückstand wird nach dem Erkalten mit heißem Benzol ausgezogen. Nach dem Abdestillieren des Benzols erhält man einen Körper, der unscharf bei 235° schmilzt und nach den Ergebnissen einer Elementaranalyse ein Benzöylthionaphthen darstellt. Die Ausbeute beträgt etwa 8-g.
  • Beispiel 9 2o g Buttersäure, 40g Thiophen und io g der unter der Markenbezeichnung Tonsil bekannten Bleicherde werden unter Rühren am steigenden Kühler zum Sieden erhitzt. Mit dem Thiophen geht das gebildete Wasser mit über. Während der Destillation läßt man ständig Thiophen zutropfen, um das Volumen konstant zu halten. Nach Beendigung der Reaktion (nach etwa 2o Stunden) wird die nicht uxhgesetzte Buttersäure durch Ausschütteln mit Natriumbicarbonatlösung entfernt. Durch fraktionierte Destillation wird ein bei iSo° bei 12 mm Druck siedendes Öl erhalten, das ein Gemisch von butyrylsubstituierten Thiophenen darstellt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Ketonen, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Säuren oder deren Anhydride mit aromatischen oder heterocyclischen Verbindungen mit Ausnahme von Verbindungen der Pyridinreihe in Gegenwart von Oberflächenkatalysatoren erhitzt, wobei für den Fall, daß Phenole als aromatische Komponente verwendet werden, die Temperatur und Dauer des Erhitzens so gewählt werden, daß die ursprünglich gebildeten Phenolester in Oxyketone übergehen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man zwecks Darstellung von Oxyketonen statt der Komponenten die entsprechenden Phenolester bei erhöhter Temperatur mit Oberflächenkatalysatoren behandelt.
DER82335D 1931-03-14 1931-07-31 Verfahren zur Herstellung von Ketonen Expired DE621454C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER82335D DE621454C (de) 1931-03-14 1931-07-31 Verfahren zur Herstellung von Ketonen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995402X 1931-03-14
DER82335D DE621454C (de) 1931-03-14 1931-07-31 Verfahren zur Herstellung von Ketonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621454C true DE621454C (de) 1935-11-07

Family

ID=25992408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER82335D Expired DE621454C (de) 1931-03-14 1931-07-31 Verfahren zur Herstellung von Ketonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621454C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139111B (de) * 1958-07-29 1962-11-08 Rohm & Haas Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von Diarylketonen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139111B (de) * 1958-07-29 1962-11-08 Rohm & Haas Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von Diarylketonen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850680C2 (de)
DE621454C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
CH311607A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen basisch substituierten Fettsäure-(2-halogen-6-methyl-anilids).
AT203485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten
DE837998C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diketonen
CH424753A (de) Verfahren zur Herstellung von Spirilloxanthin
DE616786C (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter Phenole
DE711665C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren p-Oxyalkylaminoarylaldehyden
DE400969C (de) Verfahren zur Herstellung von Thymol (1-Methyl-4-isopropyl-3-oxybenzol)
DE651612C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketodicarbonsaeuren und ihren Lactonen
DE502043C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon und seinen Abkoemmlingen
AT152837B (de) Verfahren zur Darstellung von 2.4-Dioxo-3.3-dialkyl-1.2.3.4-tatrahydropyridinen.
DE750398C (de) Verfahren zur Herstellung von 3- und 4-Oxypyridin-4- und -3-carbonsaeuren
DE192035C (de)
DE741155C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Methylhexahydrobenzthiazol
DE565799C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Pheny1-3-methy1-4-alkyl- und -4-aralkylpyrazolonen
DE607988C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Oxycumaronen
DE611054C (de) Verfahren zur Herstellung von Paradiketocamphancarbonsaeure und von Ketooxycamphancarbonsaeure
AT147319B (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten der Octahydrofollikelhormone.
DE1543894C (de) 2,3-Dimethy 1-5-tert-butylphenol, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE505476C (de) Verfahren zur Herstellung von hydrierten Abkoemmlingen des Diphenyls
DE694119C (de) Verfahren zur Darstellung von in 2-Stellung substituierten Imidazolinen
CH437347A (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichlor-tetrahydrothiophen-2,5-dicarbonsäuredichlorides
CH125890A (de) Verfahren zur Darstellung von 2.6-Dioxy-3-benzylbenzoesäure.
DE1545529A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,7-Diamino-6-Pteridincarboxamiden