DE620663C - Verfahren und Vorrichtung zum Verstaerken von Kinofilmstreifen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verstaerken von Kinofilmstreifen

Info

Publication number
DE620663C
DE620663C DEA64933D DEA0064933D DE620663C DE 620663 C DE620663 C DE 620663C DE A64933 D DEA64933 D DE A64933D DE A0064933 D DEA0064933 D DE A0064933D DE 620663 C DE620663 C DE 620663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
reinforcement
holes
film
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64933D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARMOURED FILMS Ltd
Original Assignee
ARMOURED FILMS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARMOURED FILMS Ltd filed Critical ARMOURED FILMS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE620663C publication Critical patent/DE620663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verstärken von Kinofilmstreifen Die Erfindung betrifft die Verstärkung von Kinofilmstreifen. Zweck der Erfindung ist Schaffung einer Verstärkung verbesserter Ausführung sowie eines Verfahrens und einer verbesserten Maschine zur Herstellung - der neuen Verstärkung. Es ist allgemein bekannt, daß unverstärkte Filmstreifen leicht ausreißen bzw. durch die Zähne der Filmtransportvorrichtungen- sehr leicht beschädigt @verden können. Um mit Rücksicht hierauf Kinofilmstreifen kräftiger bzw. dauerhafter zu gestalten, ist es schon früher einmal vorgeschlagen worden, Kinofilmstreifen mit einer Verstärkung zu versehen. Trotz der Aufmerksamkeit, die man dem Problem der Verstärkung der Filme schon früher gewidmet hat, haben sich verstärkte Filme bis jetzt noch nicht allgemein einführen können. Dies ist offenbar auf Unvollkommenheiten der bisherigen Verstärkungsmethode sowie auf Mangelhaftigkeit der zur Ausführung der Verstärkung verwendeten Maschinen zurückzuführen.
  • Um auf den Filmstreifen eine Verstärkung mit Erfolg aufzubringen, muß der Schrumpf des Filmes in Rechnung gezogen werden. Der Filmstreifen wird, wenn er neu ist, nach einem Normalmaß gelocht. Nachdem der Film so weit fertiggestellt worden ist, daß die Verstärkung aufgebracht werden kann, d. h. nachdem der Film entwickelt worden ist und a11 die anderen Behandlungen durchgemacht hat, die zusammengenommen die eigentliche Ursache des schon' einmalerwähnten Schrumpfes darstellen, wird man finden, daß der Filmstreifen zwischen den Zahnlöchern viel kürzer ist als das Normalmaß, nach welchem die Löcher zuvor eingestanzt worden sind. Wenn jetzt der Verstärkungsstreifen nach dem Normalmaß gestanzt bzw. gelocht wird, würde er für den Filmstreifen viel zu lang ausfallen: Man wird unter solchen Umständen einen verstärkten Streifen erhalten, der nicht mehr vollkommen glatt liegt, sondern sich verwirft und immer bestrebt ist, sich in kurze spiralige Windungen zu legen. Ein solcher Film wird im Gebrauch natürlich mancherlei Schwierigkeiten machen.
  • Bis jetzt wurde dieser Mangel behoben, indem man den Schrumpf eines gegebenen Filmstreifens durch Messung feststellte, dann dementsprechend die Maschine zum Aufbringen der Verstärkung einstellte und nach geschehener Einstellung mit dem Aufbringen der Verstärkung begann. Befriedigende Ergebnisse lassen sich erzielen, solange .der Schrumpf des Filmes auf ganzer Länge, d. h. von dem einen Ende bis zum anderen Ende, derselbe ist. Ist der Schrumpf an einzelnen Stellen des Filmstreifens verschieden groß, lassen sich befriedigende Ergebnisse jedoch nicht mehr erzielen. Wenn die Schwankungen bzw. Differenzen im Schrumpf des Filmes nur geringfügig sind, ist es wohl möglich, den Streifen an mehreren Stellen zu messen und entsprechend diesen Messungen die Maschine auf einen Mittelwert einzustellen. Bei solchem Vorgehen ergeben sich jedoch keine guten Resultate, wenn die Schwankungen -bzw. Differenzen im Schrumpf des Filmes sehr groß sind. Gemäß der Erfindung werden unabhängig von der theoretisch konstanten Perforationsteilung im' Verstärkungsstreifen Löcher in einem gegenseitigen Abstand hergestellt, der jeweils gleich dem tatsächlichen Abstand der entsprechenden Löcher im Filmstreifen ist und nach diesem bei der Lochung der Verstärkungsstreifen unmittelbar geregelt wird. Messungen mit der Hand. und Einstellungen der Maschine auf den Abstand der Perforationslöcher sind jetzt nicht mehr erforderlich.
  • Mit der Erfindung ist des weiteren eine Maschine verbesserter Ausführung geschaffen, und zwar eine Maschine, die mit sehr großen Geschwindigkeiten arbeiten kann, ohne den Streifen zu beschädigen und auch ohne bei den großen Arbeitsgeschwindigkeiten selbst irgendwelchen Schaden zu nehmen. Die neue Maschine ist, verglichen mit anderen Maschinen, wesentlich einfacher und viel dauerhafter konstruiert. Ohne erst all die einzelnen Merkmale und Vorzüge der Reihe nach anzuführen, soll die weitere Beschreibung im folgenden gleich an Hand eines Ausführungsbeispieles gegeben werden.
  • Auf beiliegenden Zeichnungen stellen dar: Abb. i eine Vorderansicht der gesamten Maschine, Abb. 2 die Maschine mit Bezug auf Abb. i von der rechten Seite gesehen, Abb.3 dieselbe Maschine von oben gesehen, Abb. q. in vergrößertem Maßstabe einen senkrechten Schnitt -nach Linie IV-IV der Abb. 3, Abb. 5 einen Schnitt nach- Linie V-V der Abb. q., .
  • Abb. 6 die Lochstempel und Matrizen der ersten Arbeitsstelle, teils im Schnitt und teils in Ansicht, Abb. 7 den Gegenstand der Abb: 6 in der Ebene VII-VII von oben gesehen, Abb. 8 den Gegenstand der Abb. 6 in der Ebene VIII-VIII von unten. gesehen, Abb. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX der Abb. 7 und 8, Abb. io einen Schnitt nach Linie X-X der Abb. 7 und 8, Abb. i i einen Schnitt nach Linie XI-XI der Abb. 7 und 8, Abb. i2 einen senkrechten Schnitt durch die Lochstempel und Matrizen der zweiten Arbeitsstelle, Abb-. 13, einen Schnitt nach Linie XIII-XIII der Abb. 1:2, Abb. 1q. die Einrichtung der dritten Arbeitsstelle von vorn gesehen, Abb. 15 dieselbe Einrichtung von der Seite gesehen, Abb. 16 ein Schema zur Veranschaulichung der Folge der einzelnen Arbeitsgänge, Abb. 17, wie Filmstreifen und Verstärkungsstreifen miteinander vereinigt werden. Die in den Zeichnungen dargestellte Maschine nimmt einen an beiden Rändern gelochten Filmstreifen zusammen mit den aus Bronze oder irgendeinem anderen gewünschten Metall bestehenden flachen und glatten Verstärkungsstreifen auf und bringt diese Streifen dann in solch einer Weise zusammen, daß die Verstärkungsstreifen zum Filmstreifen Länge für Länge genau passen. Zu diesem Zwecke werden die Verstärkungsstreifen mit Lochungen versehen, die sich mit den Lochungen des Filmstreifens genau decken, wenn Film- und Verstärkungsstreifen miteinander vereinigt werden. Die Verstärkungsstreifen werden des weiteren noch gelocht, um Hohlniete zu bilden, die, um Filmstreifen und Verstärkungsstreifen. miteinander fest zu vereinigen, auf der den Verstärkungsstreifen entgegengesetzten Seite des Filmstreifens breitgedrückt werden. Die Maschine ist so eingerichtet, daß sie den Lochungen der Verstärkungsstreifen in bezug auf den mit der i Verstärkung zu versehenden Teil oder Abschnitt des Filmstreifens ganz automatisch den richtigen Sitz und die richtige Lage gibt.
  • Die einzelnen Arbeitsvorgänge können verschieden ausgeführt werden. Wie jedoch aus i Abb. 16 hervorgeht, soll die vorliegende Maschine alle Arbeitsgänge an drei verschiedenen, räumlich hintereinandergelegenen Stellen gleichzeitig verrichten. An der Arbeitsstelle W. i werden in den Filmstreifen F die i erforderlichen Nietlöcher Fr eingestanzt. Des weiteren werdender Filmstreifen F und die Verstärkungsstreifen A', A''- einander angep,aßt und nach -der Anpassung .die Zahnlöcher As sowie auch gleichzeitig die .die i Hohlniete liefernden -Ausbiegungen Ar in die Verstärkungsstreifen eingestanzt bzw. eingedrückt. An der zweiten Arbeitsstelle W. 2 werden Film- und Verstärkungsstreifen zusammengebracht, indem der Filmstreifen dem i Verstärkungsstreifen überlagert wird. Die Verstärkungsstreifen sind inzwischen, d. h. auf ihrem Wege von der Arbeitsstelle W. i zur Arbeitsstelle W. 2 mit ihrer Oberseite nach unten gekehrt, so Üaß ihre Warzen oder Ausbiegun.gen Ar nach oben und die in den Filmstreifen eingestanzten Nietlöcher genau darüber zu liegen kommen. Die Warzen oder Ausbiegungen Ar werden nun endgültig durchgedrückt und die so entstandenen Hohlniete breitgedrückt. Wie aus Abb. i ersichtlich, sind zur absatzweisen Fortbewegung des Streifens entsprechende Vorrichtungen vor einer jeden Arbeitsstelle vorgesehen. Untergestell Die gesamte Einrichtung -der Maschine ruht auf einem auf Füßen 31 stehenden Tisch 3o und der Antrieb auf einem auf .dem Tisch festgeschraubten Stützlager 32.
  • Triebwerk Oben auf einer auf dem Stützlager 32 befestigten Platte 35 ist ein Motor M angeordnet. Die Welle 36 des Motors wird .auf der Platte 35 durch zweckentsprechende Lager 37 unterstützt gehalten. Auf der Welle 36 ist ein Zahnrad 38 lose angeordnet. Dieses Zahnrad kann von der Motorwelle aus entweder unmittelbar oder vermittels eines Reduktionsgetriebes irgendwelcher Art angetrieben -werden. Das hier dargestellte Getriebe (Abb.3) umfaßt: ein auf der Motorwelle festsitzendes Zahnrad 39, zwei auf einer Vorgelegewelle 42 befestigte Zahnräder 40, 41 und ein Zahnrad 43, welches auf der für den Antrieb mit geringer Geschwindigkeit in Betracht kommenden Kupplungshülse 44 festsitzt. Die Hülse 44 ist auf der Welle 36 lose montiert und so verschiebbar, daß, wenn mit Hilfe eines gegabelten Hebels 47 eine Verschiebung nach rechts vorgenommen wird, dann die Kupplungszähne 45, 46, von denen die einen an der Hülse 44 und die anderen an der Nabe des Rades 38 sich befinden, miteinander in Eingriff geraten. Ist der Antrieb ein unmittelbarer, stehen ebensolche Zähne 48, 49, von denen die einen sich auf der anderen Seite der Nabe des Rades 38 und die anderen sich an einer für den Antrieb mit hoher Geschwindigkeit in Betracht kommenden Kupplungshülse 5o befinden, miteinander in Eingriff. Die Hülse 5o ist auf der Welle 36 unverdrehbar, aber längs verschiebbar mittels eines gegabelten Hebels 51. Eine Feder 52 drückt gegen das Ende der Hülse 5o einerseits und andererseits gegen einen festen Ring 53 und unterhält auf diese Weise für gewöhnlich immer einen Antrieb im großen bzw. direkten Gang. Die gegabelten Hebel 47 und 51 sind bei 54 bzw. 55 (Abb. i) schwenkbar gelagert, über ihre Drehzapfen hinaus nach unten verlängert und mit einem Lenker 56 zusammengeschlossen. Ein Stellhebel 57, der mit dem Hebel 47 starr verbunden ist, gestattet, den Hebel 47 und weiter durch Vermittlung des Lenkers 56 auch den anderen Hebel 51 zu bewegen. Dem Hebel 57 ist eine Stange 58 angeschlossen. Diese Stange erstreckt sich nach unten und ist an ihrem unteren Ende (Abb. 2, 4 und 5) mit einer Schulter in Gestalt einer ,Mutter 59 versehen, die, wenn die Schaltwelle 6ö, d. h. die Welle zum Umschalten der Kupplungshülsen 44 und 5o, gedreht wird, vermittels einer Getriebeschaltgabel 61 im Sinne einer Umschal= tung des Getriebes auf den kleinen Gang beeinflußt werden kann. Die Teile sind norinalerweise immer bestrebt, das Getriebe im großen, d. h. im direkten Gang zu halten. Die Betätigung der Welle 6o ist mit Hilfe eines auf dem vorderen Wellenende (Abb. @i, -2 und 3) befestigten Hebels 62 möglich, der mit einem geeigneten Handgriff 63 und, zwecks seiner Feststellung, mit Löchern 64 für den Eingrifft eines Federbolzens 65 versehen ist. Das auf der Motorwelle sitzende Zahnrad 38 kämmt mit einem Zahnrad 70. Dasselbe ist auf einer in Lagern 72 sitzenden Kurbelwelle 71 lose gelagert. Eine in ihrer Art wohlbekannte Vorrichtung 73,, bestehend aus einer Bremse und einer Kupplung, ist auf der Welle 71 fest angeordnet. -Die Kupplung ist eine Art Klinkenkupplung, deren einer Teil -sich auf der Nabe des Zahnrades 7o befindet. Wenn der Federbolzen 74 (Abb. 2) zurückgenommen _wird, wird die Kupplung eingerückt und die Welle 71 so lange gedreht; bis der Bolzen von einer Feder wieder zurückgebracht wird. Der Bolzen 74 (Abb. 2) ist einem Winkelhebel 75 angeschlossen. Letzterer ist bei 76 schwenkbar gelagert und steuerbar mittels einer Stange 77, die an ihrem unteren Ende einem bei 79 schwenkbar gelagerten Fußhebel 78 angeschlossen ist. Stange 77 ist ebenfalls mit einer Schulter in Gestalt einer Mutter 8o versehen, die von einer auf Welle 6o sitzenden Gabel 8 1 (Abb-.2 und 5) gefaßt wird, um die Kupplung dauernd in der hier dargestellten Stellung, d. h. in der Stellung zum Antrieb mit großer Geschwindigkeit, zu halten.
  • Zum Zwecke, die durch Federspannung auf der Bremstrommel festgezogenen Bremsbacken 83 zu lockern bzw. zu lösen, ist ein Nocken 82 (Abb. 2) vorgesehen. Der Nocken 82 sitzt,auf einer Welle, auf der ein Hebel 84 befestigt ist. Hebel 84 ist beweglich vermittels eines Gliedes 85, eines Winkelhebels 86 und einer Stange 87. Die Stange 87 besitzt am unteren Ende eine Schulter in Gestalt einer Mutter a88, die von der auf der Welle 6o sitzenden Gabel 89 (Abb.4 und 5) erfaßt wird, um die Bremse gelöst zu halten, solange die Teile die Stellung zum Antrieb im direkten Gang einnehmen.
  • Die Kurbelwelle 71 arbeitet auf einer Pleuelstange 95 (Abh. i), die an ihrem unteren Ende vermittels eines Kugelgelenkes einem in verstellbaren Führungen 97 auf und ab beweglichen Querhaupt 96 angeschlossen ist.
  • Vermittels dieser einen Pleuelstange wird das gesamte Stanzzeug betätigt. Aüs Zweck mäßigkeitsgründen sind alle Lochstempel und Matrizen zu einer Einheit zusammengeschlossen worden. Diese Einheit umfaßt den auf dem Tisch 3o befestigten Grundblock 98, den an dem - Querhaupt 96 befestigten oberen Block 99 und die Führungsbolzen ioo, die jener Blöcke mit Bezug aufeinander genau ausrichten und so zusammenhalten, daß das Ganze gleich einer Einheit herausgenommen, werden kann.
  • Die Stempel müssen bei Bewegung nach unten bestimmt abgefangen werden, weshalb dem Gewicht des Querhauptes des oberen Blockes und der dazugehörigen hin und her beweglichen Teile Federn ioi (Abb. i und 4) entgegengesetzt sind, die das Ganze leicht nach oben halten und auf besonderen, mit 1o2 bezeichneten Sitzen gelagert sind. Die Federn ioi drücken nach oben gegen Ringe 103, die auf den an dem oberen Block 99 befestigten Stangen 104 fest angeordnet sind.
  • i i o ist eine Feuerschutztrommel für die Filmlieferspule, von welcher der Filmstreifen durch ein Rohr i i i, dann weiter durch die Maschine und nach erfolgter Verstärkung durch ein zweites Rohr 112 auf der anderen (linken) Seite (Abb. i) zur Aufwickelspule läuft, die ebenfalls in einer Feuerschutztrommel 113 untergebracht ist.
  • Eine Rolle 1225 (Abb. i) stellt zusammen mit dem ungleicharmigen Winkelhebel 126, der bei 128 drehbar gelagert ist und durch eine entsprechende Federung die Rolle 125 dauernd nach unten zu drücken -sucht, eine selbsttätige Abstellvorrichtung dar, indem diese Rolle, sobald der Filmstreifen reißt, sofort tiefgestellt wird und nun eine am Winkelhebel 126 befindliche Nase 129 eine Kontaktscheibe 130 freigibt, -die durch eine Feder sofort verdreht wird, durch Unterbrechung der Kontakte 134 132 auf die in Abb. i links sitzende Abstellvorrichtung i33 Einfluß nimmt und so eine sofortige Abstellung der Maschine veranlaßt.
  • Die Stifte 137 auf dem Abstücktisch 136 sind dazu da, ein richtiges Abschneiden eines Filmstreifens und richtiges Ansetzen eines neuen Endes zu ermöglichen. Arbeitsstelle W. i Die Einrichtung dieser Arbeitsstelle ist in den Abb. 6 bis i i veranschaulicht und umfaßt in -der besonderen, hier dargestellten Ausführung Mittel zum Einstanzen der Nietlöcher in den Filmstreifen, auch Mittel zum Einstanzen der Zahnlöcher und der später die Hohlniete liefernden Warzen oder Ausbiegungen in die Verstärkungsstreifen sowie Mittel zum Zwecke, die Verstärkungsstreifen dem Filmstreifen Schritt für Schritt anzupassen.
  • Die Matrizen sitzen in einem auf dem Grundblock 98 befestigten Block 2oo U-förmigen Querschnitts (Abb.6). Die Stempel sitzen in einem Stempelblock toi (Abb. 6 und 9), der mit seitlichen Flanschen 2o2 versehen und mit diesen Flanschen unter Zuhilfenahme von Spannplatten 2o3 und Kopfbolzen 2o4 auf der Unterseite des oberen Blockes 99 befestigt ist.
  • In-den unteren Block Zoo (Abb. 6) ist ein Matrizengrundblock 2o6 eingesetzt. Derselbe wird von .der Seite her so weit eingeschoben, bis er gegen die festen Anschläge 207 zu liegen kommt (Abb.7). Danach werden die Halteplatten 2o8 mit Schrauben 2o9 fest angezogen, um den eingesetzten Block 2o6 gehörig festzulegen. In dem Matrizengrundblock 2o6 ist ein gehärteter Matrizenblock 2io (es können auch mehrere Blöcke sein) festgelegt. Block 2io enthält Öffnungen 2i i zum Stanzen der Nietlöcher des Filmes, Öffnungen 2,12 zur Aufnahme fester Filmrichtstifte, etwas größere Öffnungen 213 zur Aufnahme verschiebbarer Filmrichtstifte, Öffnungen 214 zum Stanzen der Lochungen für die Verstärkungsstreifen; Öffnungen 2,15 zum Eindrücken der Vertiefungen oder Nietwarzen in die Verstärkungsstreifen und Öffnungen 217 zum Aufnehmen von verschiebbaren, eigens für die Verstärkungsstreifen vorgesehenen Richtstiften. All diese Öffnungen sind ihrer Lage nach aus Abb. 7 zu erkennen und außerdem in den Abb. 16 und 17 dargestellt.
  • Die Ränder der Matrizenöffnungen sind der Abnutzung unterworfen und erfordern gegebenenfalls eine Nacharbeit. Wenn - wie im vorliegenden Falle - die Stempel nur wenig in die Matrizenöffnungen einzutreten brauchen, können die Matrizenöffnungen in der Weise nachgearbeitet werden, daß man an der Oberseite des Matrizenblockes einfach 1/1000 bis 2/100o abschleift. Allerdings muß die Oberseite des Matrizenblockes immer auf derselben Höhe gehalten werden. Um das zu ermöglichen, ist auf dem Block Zoo mit Hilfe der Schrauben 22i und Dübel 222 eine Deckplatte 22o festgelegt (Abb. 7). Die unteren Kanten des Matrizengrundblockes 2o6 sind abgeschrägt und mit Keilen 223 in Eingriff gesetzt, die, wenn sie mit Stellschrauben 224 einwärts gedrückt -werden, den Block 2o6 so weit hochstellen lassen, bis er gegen die Deckplatte 22o zu liegen; kommt. Die Stellschrauben sind mit Gegenmuttern 225 feststellbar (Abb. 6 bis 9).
  • Der Filmstreifen wird durch eine Andrückplatte 226 niedergehalten, die als solche wiederum durch leichte Federn 227 niedergehalten wird (Abb. 9). Die Federn 227 sind in auf der Deckplatte Zoo festsitzenden Hütchen 228 untergebracht und in ihrer Spannung vermittels Schrauben 229 verstellbar. In dein Stempelblock gor sind zur Raumbeschaffung für die Hütchen 228 entsprechende Aussparungen 230 vorgesehen. Wenn der Stempelblock nach unten bewegt wird, werden mit kräftigeren Federn 232 versehene Hilfsstößel 23r auf die Platte 226 drücken und somit bewirken, daß der Filmstreifen vor der eigentlichen Stanzung fest eingespannt wird. Es ist auf ;fiese Weise vollkommen ausgeschlossen, daß per jeweils unter Behandlung stehende Abs:_hnitt des Filmstreifens nicht vollkommen glatt liegt.
  • Die Verstärkungsstreifen werden vor dem Stanzen ebenfalls fest eingespannt, und zwar durch die mit 235 bezeichneten Anc°Lrückplatten, die an, den unteren Enden der Stößel 236 befestigt sind. Die Stößel 236 werden durch Federn 237 niedergehalten. Die Lochstempel 24o zum Einstanzen der Zahnlöcher in die Verstärkungsstreifen sind in besondere Bohrungen des Stempelblockes toi stramm eingepaßt und vermittels Schrauben 244 242 genau einstellbar (Abb. ii). Die mit 243 bezeichneten Stempel zum Herstellen der Ausbiegungen oder Nietwarzen in den Verstärkungsstreifen sind hinter den die Zahnlöcher stanzenden Stempeln in einer ganz bestimmten Entfernung angeordnet. Die Stempel 243 sind an ihren Enden abgerundet, da sie nicht dazu dienen sollen, die Verstärkungsstreifen vollständig zu durchlochen.
  • Die Stempel 244 zum Stanzen der Nietlöcher des Films sind mit Klemmplatten 245 unter Zuhilfenahme von Schrauben 246 und Gegenmuttern 247 festgelegt (Abb. 8 und io). Diese Stempel liegen mit den Stempeln 243 zum.Eindrücken der Hohlnietwarzen in die Verstärkungsstreifen in einer Linie (Abb. 8) und hinter den festen Filmrichtstreifen 25o in genau derselben Entfernung wie die Nietstempel 243 hinter den Lochstempeln 240, d. h. mit anderen Worten, die Nietstempel für Film- und Verstärkungsstreifen liegen quer zum Film in genau einer Linie, und ebenso liegen auch die festen Filmrichtstifte und die Stempel zum Stanzen der Zahnlöcher der Verstärkungsstreifen in genau einer Linie quer zu den Streifen.
  • Es sollen nunmehr die Mittel beschrieben werden, durch die die Verstärkungsstreifen dem Filmstreifen Schritt für Schritt genauestens angepaßt werden. Die Zahnlöcher Fs (Abb, 17) sind im Film, wenn derselbe an die Arbeitsstelle W. i gelangt, bereits vorhanden. Der gegenseitige Abstand dieser Löcher ist je nach der Größe des Schrumpfes veränderlich. Die Verstärkungsstreifen sind, wenn sie zur Arbeitsstelle W. i gelangen, überhaupt noch nicht gelocht, weshalb jedes Zahnloch, unmittelbar nachdem es in den Verstärkungsstreifen eingestanzt worden ist, dazu verwendet wird, die Lage des einzustanzenden nächsten Loches zu bestimmen. Die festen Filmrichtstifte 25o treten in die Zahnlöcher des Filmstreifens ein, bevor derselbe fest eingespannt ist. Ist der Film nahezu, aber doch nicht ganz um den erforderlichen Betrag vorgerückt worden, werden die Richtstifte den Film noch um den restlichen Betrag vorrücken. Vor jedem festen Richtstift ist ein verschiebbarer Filmrichtstift 252 angeordnet, und zwar verschwenkbar um einen Drehzapfen 253. In starrer Verbindung mit den Stiften 252 und quer zur Maschine in einer und derselben Ebene sind schwenkbare Richtstifte 254 für die Verstärkungsstreifen vorgesehen. Nachdem -die festen Filmrichtstifte denFilmstreifen in .die richtigeLage gebracht haben, werden die beweglichenFilmrichtstifte in das nächste Zahnloch hineingebracht, hierbei eine Verschiebung erfahren und dann in der gegebenen Lage festgehalten. Der bewegliche Richtstift eines jeden Verstärkungsstreifens wird, da er mit den beweglichen Filmrichtstiften fest zusammenhängt, in das just eingestanzte Zahnloch seines Verstärkungsstreifens eindringen und ihn in die korrekte Lage bringen. Dies ist möglich, da der Verstärkungsstreifen noch nicht fest eingespannt ist. Sobald der Verstärkungsstreifen aber fertig eingerichtet ist, wird er fest eingespannt und unmittelbar danach gestanzt bzw. gelocht. Da die verschiebbaren Richtstifte für Verstärkungs- und Filmstreifen genau ausgerichtet sind und der feste Filmrichtstift sowie der Stempel zum Einstanzen der Zahnlöcher in den Verstärkungsstreifen ebenfalls genau ausgerichtet sind, so folgt, daß in den Verstärkungsstreifen die Abstände zwischen den einzelnen Zahnlöchern genau gleich den Abständen der betreffenden Zahnlöcher des Filmstreifens ausfallen werden.
  • Auf diese Weise wird jeder Verstärkungsstreifen der Reihe der auf der betreffenden Seite des Filmstreifens befindlichen Zahnlöcher genauestens angepaßt. Dies ist besonders von Vorteil, wenn die beiden im Filmstreifen befindlichen Lochreihen infolge unregelmäßigen Schrumpfes oder aus irgendwelchen anderen .Gründen nicht ganz genau übereinstimmen. Im allgemeinen werden jedoch beide Lochreihen des Filmes im wesentliehen wohl übereinstimmen; so daß die verschiebbaren Richtstifte beider Seiten miteinander verbunden werden können, z. B. durch e i i ne #Brücke oder Platte:255 3 die vermittels Schrauben 256 befestigt wird (Abb.6 und io). Die Schwenkung der verschiebbaren Richtstifte erfolgt so plötzlich, daß, wenn die Bewegung dieser Stifte nicht besonders überwacht wird, eine Beschädigung der Zahnlochränder sehr leicht möglich wäre. Um das zu vermeiden, sind Mittel, z. B. Stellschrauben 259, vorgesehen, die die Bewegung der Richtstifte nach jeder Richtung hin bestimmt begrenzen (Abb. 6 und i:). Die Bewegung der Richtstifte ist, obgleich bestimmt begrenzt, noch-immer größer als der größte bis jetzt vorgekommene Schrumpf, so, daß eine ordnungsmäßige Wirkungsweise immer gewährleistet ist.
  • Stempelblock und Matrizenblock sind mit Bezug aufeinander durch mehrere Führungsstifte 257 ausgerichtet (Abb. 9). Die Stifte 257 sind in Bohrungen 258 eingepaßt. Eine solche Anordnung gibt auch die Möglichkeit, das Ganze herauszunehmen und wieder einzusetzen bzw. auszutauschen gegen einen anderen Satz Stempel und Matritzen, ohne die gegenseitige Lage der Teile zu stören.
  • Zwischen Arbeitsstelle W. i und Arbeitsstelle W. 2 werden Film- und Verstärkungsstrtifen, wie allgemein üblich, in Schlaufenform geführt. Auch werden hier die Verstärkungsstreifen mit ihrer Oberseite nach unten gekehrt, um die Ausbiegungen bzw. die Hohlnietwarzen nach oben zu bringen. Die Einrichtung der Arbeitsstelle W. 2 kann auf diese Weise beste Arbeit leisten.
  • Gegebenenfalls könnten für die Verstärkungsstreifen noch besondere Klemm- oder Andrückvorrichtungen (z. B. Federkolben) vorgesehen werden, um eine Rückwärtsbewegung der Verstärkungsstreifen unmöglich zu machen, solange die Transportvorrichtung sich nach bewirktem Streifentransport rückwärts bewegt. Arbeitsstelle W.2 Dieser Mechanismus ist in den Abb. 12, 13 dargestellt und umfaßt Richtstifte 26o zum Zusammenfügen und Einrichten der Streifen sowie auch federnde Klemmplatten 261, 262, von denen die obere, 261, mit dem oberen Block 263 abwärts beweglich ist, während die untere, 262, auf dem unteren Block 264 angeordnet und nur ein begrenztes Maß abwärts beweglich ist, nämlich so weit, wie es die, unter Federdruck stehenden Bolzen 265 zulassen. Mit diesen Mitteln werden die Streifen, nachdem sie zusammengebracht worden sind, fest eingespannt, um dann mit einer nachfolgenden Abwärtsbewegung gegen die Lochstempel 2-66 auf letztere aufgespießt zu werden, wobei die Lochstempel nunmehr die in den Nietlöchern des Filmstreifens liegenden Hohlnietwarzen endgültig zu Hohlnieten umgestalten. - Ein Stempel 267 bewirkt das Anstauchen der Hohlniete. Der Stempel 267 ist senkrecht verstellbar, und zwar mit Hilfe eines Blockes 272, der auf seiner Oberseite konisch gestaltet und mit einer an ihrem Ende entsprechend konisch gestalteten Stellschraube 273 in Berührung gesetzt ist. Durch richtige Einstellung des Stempels 267 ist es möglich, den Grat der Hohlniete ordnungsgemäß umzulegen, ohne den Streifen irgendwie zu beschädigen.
  • In Bohrungen 269 eingreifende Stifte 268 führen die oberen und unteren Blöcke und halten sie mit Bezug aufeinander in genauer Übereinstimmung.
  • Da der Streifen nicht zu sehen ist, wenn er sich zwischen den Klemmplatten befindet, ist eigens zum Einlegen des Streifens ein Richtfinger 270 vorgesehen, der die Gewähr gibt, daß der Streifen zwischen den Klemmplatten in die richtige Lage gebracht wird. Nach Beginn der Arbeit wird der Richtfinger tiefgestellt, indem man die Klemmschrauben 27z lockert. Arbeitsstelle W.3 Die Einrichtung dieser Arbeitsstelle ist in den Abb. 14 und 15 dargestellt; sie besteht aus einer gefederten Klemmplatte 27 5, aus einem Amboß 276 und aus einem Hammer 277. Letzterer ist um den Drehzapfen 278 schwenkbar und gehörig ausbalanciert. Der Amboß kann mit Hilfe einer Steilschraube 279 auf einer Schrägfläche nach oben oder unten verstellt werden. Die Klemmplatte legt den Streifen fest, kurz bevor die Aufrollvorrichtung in Tätigkeit tritt, verhindert also, daß der Streifen unter den Stempeln vorgezogen wird, während sich dieselben in Bewegung befinden.
  • Mit der Kurbelwelle 71 (Abb. 3) ist in zweckentsprechender Weise ein Zählwerk 282 gekuppelt, welches die Länge des verstärkten Filmstreifens entweder in Fuß. oder in irgendeiner anderen jeweils verlangten Maßeinheit angibt.
  • Die Wirkungsweise der Maschine dürfte nach obiger Beschreibung wohl ohne weiteres verständlich sein. Dargestellt und-beschrieben wurde selbstverständlich nur ein besonderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Erfindung selbst ist auf ;das, was hier dargestellt und beschrieben worden ist, nicht beschränkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verstärkung eines Filmstreifens durch Aufbringen eines Verstärkungsstreifens auf den Rand bzw. die Ränder eines mit Fördereinrichtungen, beispielsweise mit Zahnlöchern, versehenen Filmstreifens, dadurch gekennzeichnet, daß im Verstärkungsstreifen, unabhängig von der theoretisch konstanten Perforationsteilung, Löcher in einem gegenseitigen Abstand hergestellt werden, der jeweils gleich dem tatsächlichen Abstand der entsprechenden Perforationslöcher im Filmstreifen ist und nach diesem bei der Lochung der Verstärkungsstreifen unmittelbar geregelt wird und daß der mit Perforationslöchern versehene Verstärkungsstreifen mit dem Filmstreifen so vereinigt wird, daß sich ihre Löcher genau decken.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsstreifen auf den Filmstreifen selbsttätig aufgebracht wird und Schritt für Schritt der Abstand der- Perforationslöcher im Verstärkungsstreifen mit dem' der Perforationslöcher im Filmstreifen in Übereinstimmung gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch drei Arbeitsvorgänge bzw. Arbeitsstellen, an deren erster die Stanzung der Nietlöcher im Film, Anpassung beider Streifen und Stanzung der Perforationslöcher und Ausbiegungen des Verstärkerstreifens gleichzeitig vorgenommen werden, an deren zweiter das Zusammenbringen beider Streifen, die Durchstanzung der zum Erhalt der Niete dienenden Ausbiegungen des Verstärkerstreifens und das Anstauchen der Niete erfolgen und an deren dritter die Niete breitgedrückt werden. q.. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Richtstifte zum Einrichten des Verstärkerstreifens gegenüber den Lochstempeln mit in die Zahnlöcher des Filmstreifens eingreifenden Fühlstiften derart verbunden sind, daß die Richtstifte den Verstärkungsstreifen beim Eintritt der Fühlstifte in die Perforationslöcher des Filmstreifens entsprechend dem Abstand benachbarter Löcher verschieben und einrichten: 5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung mit einer Einrichtung, z. B. 'Klemmbacken, versehen ist, welche den Filmstreifen während des Ausrichtens des Verstärkungsstreifens festhält und nach dem Ausrichten den Verstärkerstreifen bis zur erfolgten Lochung einklemmt. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Federkolben, der den Verstärkerstreifen gegen Rückwärtsbewegung hält, solange die Transportvorrichtung sich nach erfolgtem Streifentransport rückwärts bewegt.
DEA64933D 1931-05-28 1932-01-31 Verfahren und Vorrichtung zum Verstaerken von Kinofilmstreifen Expired DE620663C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US620663XA 1931-05-28 1931-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620663C true DE620663C (de) 1935-10-31

Family

ID=22040000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64933D Expired DE620663C (de) 1931-05-28 1932-01-31 Verfahren und Vorrichtung zum Verstaerken von Kinofilmstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620663C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752001C3 (de) Zweiwalzen- Rundbiegemaschine
DE1907787A1 (de) Schmiedemaschine
DE2802621A1 (de) Metallblechformmaschine
DE2514720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dornwechseln in lochwalzwerken
DE931705C (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Walzgeruestes
CH257803A (de) Vorrichtung an Furnierschälmaschine, zur Zentrierung des Holzblockes in der Maschine.
DE620663C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstaerken von Kinofilmstreifen
EP0425935A2 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten
DE3016193A1 (de) Vorrichtung zum loesen von reifen aus felgen von auto-, motorrad- u.ae. raedern
DE115964C (de)
DE876798C (de) Nietmaschine fuer Wagendaecher od. dgl.
DE1561491A1 (de) Vorrichtung zur Perforation von Papier-Gewebebahnen od.dgl.
DE457929C (de) Maschine fuer das gleichzeitige Stauchen und Egalisieren der Zaehne von Saegeblaettern
DE917402C (de) Vorrichtung zum Richten von stangenfoermigen Werkstuecken
DE400383C (de) Verfahren der Herstellung von fuer Bekleidungsstuecke und andere Gegenstaende aus Webstoff, Leder usw. bestimmten Verschlussstreifen
DE384566C (de) Praegepresse mit Tiefdruckform
DE601802C (de) Maschine zum Zusammensetzen der Einzelteile von Treibketten nach Fertigstellung der Innenglieder
DE382350C (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Reifenkoerpers auf einen Verschlussring
DE193556C (de)
DE2217957C3 (de) Schneidvorrichtung für Walzgut
DE143050C (de)
DE35429C (de) Notenblattstanzmaschine
DE11657C (de) Maschine zur Anfertigung von Hufnägeln
DE260333C (de)
DE251326C (de)