DE1153151B - Schweissvorrichtung zur Herstellung von quer zur laufenden Bahnrichtung gerichteten Schweissnaehten an mindestens doppelt liegenden Mehrfach-bahnen aus thermoplastischemMaterial - Google Patents

Schweissvorrichtung zur Herstellung von quer zur laufenden Bahnrichtung gerichteten Schweissnaehten an mindestens doppelt liegenden Mehrfach-bahnen aus thermoplastischemMaterial

Info

Publication number
DE1153151B
DE1153151B DESCH25583A DESC025583A DE1153151B DE 1153151 B DE1153151 B DE 1153151B DE SCH25583 A DESCH25583 A DE SCH25583A DE SC025583 A DESC025583 A DE SC025583A DE 1153151 B DE1153151 B DE 1153151B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
shaft
welding device
switch
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH25583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1798925U (de
Inventor
Gilmore Tilmen Schjeldahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schjeldahl Co G T
GT Schjeldahl Co
Original Assignee
Schjeldahl Co G T
GT Schjeldahl Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schjeldahl Co G T, GT Schjeldahl Co filed Critical Schjeldahl Co G T
Publication of DE1153151B publication Critical patent/DE1153151B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8222Pinion or rack mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • B29C66/8432Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93451Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed by controlling or regulating the rotational speed, i.e. the speed of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • B29C66/92651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by using stops
    • B29C66/92653Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by using stops said stops being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • B29C66/92651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by using stops
    • B29C66/92655Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by using stops by using several stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed the parts to be joined having different speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time

Description

  • Schweißvorrichtung zur Herstellung von quer zur laufenden Bahnrichtung gerichteten Schweißnähten an mindestens doppelt liegenden Mehrfachbahnen aus thermoplastischem Material Die Erfindung bezieht sich auf eine Schweißvorrichtung zur Herstellung von quer zur laufenden Bahnrichtung gerichteten Schweißnähten an mindestens doppelt liegenden Mehrfachbahnen aus thermoplastischem Material mit einem intermittierend arbeitenden Antrieb für die Mehrfachbahn und einem in den Stillstandzeiten wirksamen Schweißwerkzeug.
  • Es ist bekannt, eine gefaltete, doppelt liegende Bahn oder einen platt gedrückten Schlauch vorzurücken, ihn im Ruhezustand mit Hilfe eines beheizten Werkzeugs durchzuschneiden und-gleichzeitig die dabei entstehenden Schnittkanten miteinander zu verschweißen, sowie alsdann den nächsten Vorrückschritt anzuschließen; auf diese Weise können Behälter, z. B. Beutel, hergestellt werden.
  • Wegen der intermittierenden Arbeitsweise ist eine bestimmte maximale Arbeitsgeschwindigkeit nicht zu überschreiten. Zur Erhöhung der Produktion mußte man bisher weitere Maschinen der gleichen Art aufstellen. Außerdem machten sich bei der Beheizung der Schweißwerkzeuge Schwierigkeiten wegen der schlecht iu kontrollierenden Randeinflüsse bemerkbar.
  • Gemäß der Erfindung kennzeichnet sich demgegenüber eine solche Schweißvorrichtung dadurch, daß der Antrieb gleichzeitigmehrere Vorrückwalzen für nebeneinander zugeführte Mehrfachbahnen betätigt, daß die Antriebsverbindung je über ein Gebtriebe erfolgt, das den Vorrückwalzen eine voneinander unabhängige Drehzahl verleiht, und daß ein einziges Schweißwerkzeug vorgesehen ist, das gleichzeitig auf alle nebeneinanderliegenden Mehrfachbahnen einwirkt.
  • Auf diese Weise kann man mit Hilfe einer einzigen Schweißvorrichtung die Produktion vervielfachen.
  • Nahezu sämtliche Einzelteile der bekannten Schweißvorrichtung können beibehalten bleiben, lediglich eine der nebeneinanderliegenden Bahnen entsprechende Zahl von Vorrückvorrichtungen mit ihren entsprechenden Getriebeverbindungen zum gemeinsamen Antrieb ist vorzusehen. Die Kosten einer solchen Schweißvorrichtung sind nur unwesentlich höher als die einer üblichen Schweißvorrichtung für eine Mehrfachbahn. Trotzdem lassen sich die nebeneinander geführten Mehrfachbahnen unabhängig voneinander behandeln, insbesondere lassen sich Behälter verschiedener Breite herstellen, so daß mit dieser einen erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung sämtliche Funktionen einer Mehrzahl von bekannten Schweißvorrichtungen für eine Mehrfachbahn erfüllt werden.
  • Nicht zuletzt kann man auch das eine nunmehr größere Schweißwerkzeug leichter auf einer konstanten Temperatur halten, da Randeinftüsse in verhältnismäßig geringerem Maße auftreten.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung zeigen die Fig. 1 bis 6 der Zeichnungen, in denen Fig. 1 eine Vorderansicht der Schweißvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei einige Teile weggeschnitten sind, um die Arbeitsweise besser zeigen zu können, Fig. 2 eine Seitenansicht, gesehen von rechts in Fig. 1, wobei Teile der Konstruktion weggeschnitten sind, um sonst verdeckte Einzelheiten zu zeigen, Fig. 3 einen etwas vergrößerten schematischen Vertikalschnitt durch die Walzen und das Schweißwerkzeug im wesentlichen längs der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 einen unterteilten Längsschnitt der Schlitzziehwalze, wobei Teile davon voll ausgezogen sind, Fig. 5 eine vergrößerte Einzelheit des Betätigungsorgans für das Schweißwerkzeug und Fig. 6 eine Schemazeichnung der elektrischen Schaltung für die Schweißvorrichtung zeigt.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Schweißvorrichtung aus verschiedenen Teilen besteht, die nachfolgend jeweils einzeln behandelt werden.
  • Begonnen wird mit der intermittierend arbeitenden Doppel-Maschine 10; es folgt die Bahnvorrückeinrichtung 11, welche von der intermittierend arbeitenden- Doppel-Maschine angetrieben wird, und es schließt sich die Schneid- und Schweißvorrichtung 12 an, die intermittierend auf die vorrückenden Bahnen einwirkt, wenn diese sich in ihrem Ruhestand befindet.
  • Intermittierend arbeitende Doppel-Maschine Die intermittierend arbeitende Doppel-Maschine 10 ist auf einem Gestell 13 befestigt, das aus einer Grundplatte 14 und senkrechten Ständern 15 besteht.
  • Ein Antriebsmotor 16 ist auf der Grundplatte 14 befestigt und mit einer Kupplung 17 an die Antriebswelle 18 angeschlossen, die ihrerseits die Eingangswelle 19 über den Bremskupplungsmechanismus 2M antreibt. Die Bremskupplung 20 ist in üblicher Weise konstruiert; sie besitzt einen Kern 21, der starr an der Eingangswelle 19 befestigt ist und entweder mit dem Kupplungsteil 22 umläuft oder durch Anlage an den Bremsteil 23 abgestoppt wird, je nachdem, ob die Teile elektrisch erregt sind oder nicht. Die Eingangswelle 19 ist mit einem Ritzel 24 versehen, das seinerseits das Zahnrad 25 und die damit fest verbundene Welle 26 antreibt. Die Welle 26 erstreckt sich durch das gesamte Gestell und ist in den äußeren Ständern 15 gelagert. Mitten auf der Welle befinden sich Nockenscheiben 27, 28, 29 und 30, die jeweils einen elektrischen Schalter betätigen, wie es später noch im einzelnen beschrieben wird.
  • An jedem Ende der Welle 26 befindet sich ein Kurbelarm 31 bzw. 32. Jeder dieser Kurbelarme ist mit entsprechenden Schraubeinstellungen 33 und 34 ausgestattet, um die entsprechenden Kurbelzapfen 35 und 36 in dem gewünschten radialen Abstand von der Achse der Welle 26 einzustellen. Eine Zahnstange37 ist gelenkig an dem Zapfen 35 befestigt, desgleichen eine ähnliche Zahnstange 38 an dem Zapfen 36. Auf beiden Seiten der Maschine befinden sich eine Zahnstangenführung 39 und ein Zahnrad 40, das während der Drehung der Welle 26 und der zugehörigen Kurbel arme abwechselnd in einer Richtung und dann in der anderen Richtung gedreht wird.
  • Jedes der Zahnräder 40 sitzt auf einer Welle 41, die zwischen Ständern 15 gelagert und mit einem Zahnrad 42 ausgestattet ist. Jedes der Zahnräder 42 treibt seinerseits ein Ritzel 43 auf einer parallel zur Welle 41 gelagerten Welle 44 auf beiden Seiten der Maschine. Außerdem sitzt auf den Wellen 44 je ein Zahnrad 45, das seinerseits ein Zahnrad 46 auf einer Hülse 47 antreibt, die quer zwischen den Ständern 15 gelagert ist und mit entsprechenden Bremskupplungsgliedern 48 und 49 verbunden ist. Die Hülse 47 ist mit dem Kupplungsglied 50 in der Bremskupplung 48 und mit dem Kupplungsglied 51 in der Bremskupplung 49 verbunden. Der Kern 52 in der Bremskupplung 48 ist an der Zugwalzen-Antriebswelle 53 auf der einen Maschinenseite befestigt, während der Kern 54 an der Zugwalzen-Antriebswelle 55 auf der anderen Maschinenseite befestigt ist. Das Bremsglied 56 der Bremskupplung 48 kann die Zugwalzen-Antriebswelle 53 festhalten, bis das Kupplungsglied 50 erregt ist, worauf die Zugwalzen-Antriebswelle 53 mit der Hülse 47 umläuft. In gleicher Weise hält das Bremsglied 57 den Kern 54 und damit die Zugwalzen Antriebswelle 55 fest, bis die Bremse entregt und das Kupplungsglied 51 erregt ist, worauf sie zusammen mit der Hülse 47 auf der linken Seite der Fig. 1 umläuft. Es ist zu bemerken, daß die Kurbelarme 31 und 32 in der gleichen Stellung mit Bezug auf die einzige Antriebswelle 26 stehen und gemeinsam mit ihr rotieren. Die entsprechenden Zahnstangen 37 und 38 jedoch können mit verschiedenen radialen Abständen von der Achse der Welle 26 angeordnet sein, so daß die Hiilsen 47 auf jeder Seite der Maschine zwar gemeinsam zuerst in der einen Richtung und alsdann in der anderen Richtung umlaufen, aber nicht notwendigerweise mit der gleichen Drehgeschwindigkeit, was von den radialen Einstellungen der entsprechenden Zahn stangen 37 und 38 abhängt.
  • Vorrichtung zum Vorrücken der Bahnen Jede der Zugwalzen-Antriebswellen 53 und 55 besitzt eine Kupplung58, die ihrerseits mit den entsprechenden Zugwalzenwellen 59 und 60 verbunden ist. Die Zugwalzenwellen 59 und 60 sind auf den entsprechenden Seiten den Ständern 15 axial miteinander ausgerichtet gelagert. Ein Kettenrad 61 ist an der Zugwalzenwelle 59 befestigt, um ein anderes Element anzutreiben, das später noch beschrieben wird. Die Schlitzzugwalze ist in Fig. 1 genauer gezeigt.
  • Die Welle 59 steht in axialer Verbindung mit der Walzenwelle 62, während die Welle 60 axial ausgerichtet mit der Walzenhülse 63 verbunden ist. Die Hülse 63 ist mit einem Lager 64 versehen, das iii einem ausgesparten Bereich 65 nahe den sich gegenüberstehenden Enden der Walzenelemente 62 und 63 angeordnet ist, wie in Fig. 4 gezeigt. Ein anderesi Lager 66 ist in der Hülse 63 mit Abstand von demf erstgenannten Lager 64 und axial mit ihm ausd gerichtet angeordnet. Eine Welle 67 ist axial mit der Walzenwelle 62 verbunden und in den Lagern 64 und 66 gehalten, so daß die Welle 62 und die Hülse 63 axial miteinander ausgerichtet sind, aber un- -abhängig voneinander durch ihre entsprechenden Wellen 59 und 60 rotiert werden können. Eine nachgiebige Antriebswalze 68 umgibt die Welle62, und eine ähnliche Antriebswalze 69 umgibt die Hülse 63.
  • Jede der Antriebswalzen 68 und 69 ist mit einer Anzahl im Abstand voneinander angeordneter Umfangsschlitze 70 versehen, von denen jeder einen Finger 71 aufnehmen kann, wie in Fig. 3 gezeigt; sie werden daher nachstehend auch »Schlitzwalzen« genannt.
  • Die Finger 71 laufen in einen nach vorn gebogenen Endabschnitt 72 aus und verhindern, daß Bahnmaterial an den Antriebswalzen 68 und 69 anhaftet und sich darumwickelt. Die Finger 71 sind jeweils mit einer Befestigungsstange 73 verbunden, die ihrerseits an den Ständern 15 nahe den Antriebswalzen 68 und 69 befestigt ist.
  • Die mit Schlitzen versehenen Walzen 68 und 69 bilden die unteren Antriebswalzen und können mit den oberen geschlitzten Antriebswalzen 74 und 75 in Berührung treten, wie in Fig. 1 gezeigt. Die oberen geschlitzten Walzen sind in der gleichen Weise wie die unteren Antriebswalzen aufgebaut, wobei jede der Walzen 74 und 75 mit ähnlichen Umfangsschlitzen70 versehen ist, um umgekehrte Finger 71 aufzunehmen, die den unteren Fingern der geschlitzten Zugwalzen 68 und 69 gegenüberliegen. Die oberen Schlitzwalzen 74 und 75 sind mit einer Welle 76 versehen, welche die Walzenabschnitte nebeneinander ausgerichtet hält, aber zuläßt, daß sie unabhängig voneinander rotieren. Die Enden der Welle 76 erstrecken sich nach außen und sind in verschiebbaren Lagern 77 gehalten, die gleitbar auf jeder Seite der Maschine in den Ständern 15 befestigt sind. Herabragende Gewindestangen 78 sind mit den verschiebbaren Lagern 77 verbunden und greifen durch Stellmuttern 79, welche ihrerseits die Stangen 78 mit einem Querträger 80 verbinden, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Die oberen Enden der Stangen 78 sind auf beiden Seiten der Maschine mit entsprechenden Kragen 81 verbunden, die ihrerseits exzentrisch auf einer Welle 82 sitzen, die quer zwischen den Ständern 15 gelagert ist. Die Welle 82 besitzt einen sich nach vorn erstreckenden Handgriff 83 (vgl. Fig. 1 und 2), der, wenn er angehoben wird, die exzentrisch befestigten Kragen 81 dreht und dadurch die verschiebbaren Lager 77 und die oberen geschlitzten Zugwalzenabschnitte 74 und 75 aus dem Druckeingriff mit den Zugwalzenabschnitten 68 und 69 freigibt.
  • Eine andere Schlitzwalzenanordnung 84 liegt parallel zu den geschlitzten Zugwalzenabschnitten 68 und 69, wie in Fig. 3 gezeigt, und ist drehbar auf einer Welle 85 befestigt, die zwischen den Ständern 15 gelagert ist und eine unabhängige Drehung der Walzen gestattet, wie zuvor beschrieben. Eine weitere Schlitzwalzenanordnung 86 ist auf einer Welle 87 gelagert, die etwa in der gleichen Ebene wie die Wellen 85 liegt und mit unabhängig voneinander drehbaren Teilen bestückt ist, wie zuvor beschrieben.
  • Eine Schlitzwalze 88 mit in der gleichen Weise unterteilten, unabhängig rotierenden Abschnitten, wie zuvor beschrieben, ist auf einer Welle 89 gelagert, die ihrerseits an den beiden Enden in einem Paar von Slöcken 90 gehalten ist. Die Blöcke 90 sind verstellar auf einer vertikalen Gewindestange 91 befestigt, ie drehbar zwischen am oberen Teil des Ständers 15 uf beiden Seiten angeordneten Auslegern 92 und mit snkrechtem Abstand davon auf jeder Seite am unteren Teil des Ständers 15 angeordneten Auslegern 93 gehalten ist, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • An dem oberen Ende einer der Gewindestangen 91 befindet sich eine Einstellkurbel94, mit deren Hilfe der Befestigungsblock 90 je nach der Drehrichtung angehoben oder abgesenkt werden kann. Jede Gewindestange 91 ist mit einem Zahnrad 95 versehen; diese Zahnräder sind antriebsmäßig über einen Schneckenantrieb 96 miteinander verbunden. Die Walze 88 kann daher parallel zu den anderen Schlitzwalzen, die zuvor beschrieben wurden, angehoben und abgesenkt werden. Die Bahnlinie 97 ist in Fig. 3 angedeutet. Längs dieser Linie kann für jeden der Schlitzwalzenabsehnitte eine Bahn oder eine gefaltete Bahn entlanggezogen werden. Die Bahnlinie 97 wird aus einer horizontalen Lage über die Walze 86 nach unten um die Walze 88, dann zurück über die Schlitzwalze 84 und weiter durch die Schlitzzugwalzen und zwischen den oberen und unteren Fingern 71 entlanggeführt, wie in Fig. 3 zu sehen ist.
  • Ebenfalls mit den Zugwalzenabschnitten 68 und 69 ausgerichtet ist ein einzelnes Abstützwalzenelement für das Schneiden und Schweißen der Bahnen. Die Walze 98 ist zäh und widerstandsfähig gegenüber Wärme, und die Umfangsfläche liegt oben etwa in einer horizontalen Ebene mit derjenigen der Zugwalzenabschnitte 78 und 69 an der Durchtrittsstelle der Bahnlinie 97. Die Abstützwalze 98 zum Schneiden und Schweißen besitzt eine Mittelwelle 99, die zwischen den Ständern 15 gelagert ist und sich auf der rechten Seite des Ständers 15 hinauserstreckt. Ein Kettenrad 100 ist an dem äußeren Teil der Welle 99 befestigt und antriebsmäßig mit dem Kettenrad 61 über eine Kette 101 verbunden. Somit wird, wenn der Zugwalzenabschnitt 68 und die Zugwalzenwelle 59 sich drehen, die Schneid- und Schweißwalze 98 ebenfalls in der gleichen Richtung gedreht. Da die einzelne Walze 98 lediglich an einem ihrer Enden angetrieben wird, nämlich demjenigen, das dem Schlitzabsehnitt 68 zugeordnet ist, wird die Zuführung des Bahnmaterials über die Walze 98 erleichtert, wenn der Kurbelarm 31 so ausgewählt ist, daß er in seiner wirksamen Länge größer eingestellt ist als der Kurbelarm 32. Die Abstützwalze 98 läuft deshalb immer schnell genug, um derjenigen Bahn angepaßt zu sein, die mit der größeren Bahngeschwindigkeit vorrückt.
  • Wenn die beiden Zugwalzenabschnitte 98 und 99 mit der gleichen Geschwindigkeit arbeiten sollen, ist die Radialeinstellung bei den Kurbelarmen die gleiche, und die Auswahl des einen spielt daher keine Rolle.
  • Der Abstützwalze 98 ist eine Abnahmeanordnung 102 mit endlosem Band nachgeschaltet, das über Walzen 103 umläuft, um die geschnittenen und verschweißten Gegenstände von der Walze 98 zu übernehmen, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Ein Schwenkrahmen 104 ist gelenkig am Punkt 105 gerade oberhalb des oberen Trums des Bandes 102 angeordnet und trägt eine Abnahmewalze 106, die normalerweise durch eine Feder außer Kontakt mit dem Band 102 gezogen ist, aber am Ende des Schneidens und Schweißens eines Gegenstandes so auf das Band 102 niederdrückbar ist, daß dieser infolge der erhöhten Reibung auf dem Band 102 bewegt und von der Walze 98 weggezogen werden kann. Der Rahmen 104 ist mit Hilfe einer Feder 107 nach oben gespannt. Die Walze 106 wird zusammen mit dem Rahmen abgesenkt, sooft die Magnetspule 108 erregt wird, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Die weitere Bearbeitung der Gegenstände, die von der Walze 98 abgenommen worden sind, wird nicht in dieser Beschreibung behandelt; auch in der Zeichnung sind die konstruktiven Einzelheiten der nachfolgenden Maschinenteile fortgelassen.
  • Einen Teil des Vorrückmechanismus für die Bahn bildet auch das mit elektrischen Augen ausgestattete Regelsystem, dessen Arbeitsweise im einzelnen noch später beschrieben wird. Das Bahnmaterial ist mit im Abstand angeordneten Markierungen versehen, welche die das elektrische Auge aufweisenden Mechanismen 109 und 110 in Tätigkeit setzen, wie in den Fig. 2 und 6 gezeigt ist. Diese elektrischen Augen sind auf den Ständern 15 hinter der Schlitzwalze 86 angeordnet, wobei jede eine Lampe 111 oberhalb der Bahnlinie 97 an deren gegenüberliegenden äußeren Rändern sowie eine Fotozelle 112 unterhalb der entsprechenden Bahnkante und der Lampe 111 aufweist. Die Schlitzwalze 88 wird angehoben oder abgesenkt, bis die Schneid- und Schweißlinie genau über der Walze 98 liegt. Wenn infolge der Einstellungen der Kurbelarme 31 und 32 verschiedene Bahnen 113 und 114 mit verschiedener Geschwindigkeit längs der Bahnlinie 37 vorbewegt werden und damit hinter der Schlitzwalze 86 an Stelle der Synchronisation eine fehlerhafte Ausrichtung auftritt, wenn sie die einzelne Abstützwalze 98 erreichen, ist es klar, daß getrennte Synchronisierungswalzen 88 für jede der Bahnen 113 und 114 vorgesehen werden können. Man kann auch eine geschlitzte Walze 88 vorsehen, die eine Durchschnittseinstellung bezüglich der beiden Bahnen ermöglicht, wonach die die elektrischen Augen aufweisenden Vorrichtungen 109 und 110 individuell an einer Halterung 117 so vorwärts oder rückwärts eingestellt werden, daß die Steuersignale der elektrischen Augen derart mit dem gleichzeitigen Abstoppen der Bahnen 113 und 114 synchronisiert sind, daß deren Schneidlinien genau auf der Walze 98 ausgerichtet sind.
  • Schneid- und Schweißvorrichtung Um die Bahnen 113 und 114 in einem gleichzeitigen Arbeitsgang genau zu zerschneiden und zu schweißen, ist ein einzelnes, gerades, heißes Messerblattll5 oberhalb der Abstützwalze 98 vorgesehen, das normalerweise im Abstand von dieser Walze steht und gegen sie niedergedrückt werden kann, wenn die Bahnen 113 und 114 in ihre richtige Stellung auf der Walze 98 vorgerückt sind. Das heiße Messer 115 wird elektrisch über die Zuleitungen 116 von einer nicht veranschaulichten geregelten Energiequelle aus be heizt. Das heiße Messer 115 besitzt eine gitterförmige Halterung 117, die so konstruiert ist, daß sich keine Wärmeansammlung bilden und keine ungleichmäßig beheizten Bereiche längs des Messers 115 entstehen können. Das Messer 115 kann senkrecht mit Bezug zum Ständer 15 und in ihm geführt gleiten.
  • Die Halterung 117 ist exzentrisch auf einer Seite der Maschine an einem Gelenkblock 118 befestigt, der seinerseits auf einer in Fig. 2 gezeigten Welle 119 sitzt. Ein Handrad 120 ist vor jedem Gelenkblock 118 derart angeordnet, daß, wenn jedes Handrad 120 angehoben wird, das Messer 115 wegen seiner exzentrischen Lagerung 121 in jedem der Blöcke 118 ebenfalls angehoben wird. Daher befindet sich das Messerblatt 115, wenn die Handgriffe 120 angehoben worden sind, jederzeit in seiner oberen, von der Walze 98 Abstand haltenden Stellung. Die Welle 119 ist an ihren Enden in Armen 122 drehbar gelagert, die in einem Gelenk 123 an einem Hebe1124 aufgehängt sind, der seinerseits in einer festen Lagerung 125 an den entsprechenden Seiten der Ständer 15 gelenkig aufgehängt ist. An jedem der Arme 122 ist zwischen den Gelenken 119 und 123 mittels des Gelenkes 126 ein herabhängendes Joch 127 befestigt, das seinerseits lose auf einem Exzenter 128 aufsitzt, der in den Fig. 2 und 5 gezeigt ist. Die Exzenter 128 sind in der gleichen Relativstellung auf einer Welle 129 befestigt, die sich zwischen den Ständern 15 erstreckt, und werden daher gleichzeitig betätigt. Ein Kurbelarm 130 ist auf der Weise 129 so angebracht, daß, sooft die Kurbel um ein kurzes Stück im Uhrzeigersinn bewegt wird, das Joch 127 sich in jede Stellung absenken und damit sich auch das Messer 115 in Richtung auf die Walze 98 bewegen kann. Wenn die Handgriffe 120 sich in der unteren Stellung befinden, steht das heiße Messer 115 in wirksamem Kontakt mit der Walze 98 und drückt mit seinem eigenen Gewicht darauf. Der Lagerdruck ruht dann nicht auf den Jochen 127 und ihren entsprechenden Exzentern 128. In der Praxis genügt ein kleiner Spielraum, wie beispielsweise 1,6 mm, damit das Messerblatt 115 mit seinem Gewicht auf der Walze 98 aufliegt, ohne mit Kraft dagegengedrückt zu werden.
  • Die Kurbel 130 wird durch eine Kolbenstange 131 betätigt, die über das Gelenk 132 damit verbunden ist. Die Kolbenstange 131 ist ihrerseits mit einem Kolben 133 verbunden, der gleitbar in einem hydraulischen Zylinder 134 sitzt. Eine Druckfeder 135 drückt den Kolben 133 normalerweise nach rückwärts, so daß die Kurbel 130 nach hinten gezogen und damit das Messerblatt 115 in die angehobene Stellung gebracht wird. Der Zylinder 134 sitzt fest auf einem Ausleger 136, der seinerseits am Ständer 15 befestigt ist. Ein hydraulisches Einlaßrohr 137 steht mit dem hinteren Ende des Zylinders 134 in Verbindung, damit der Kolben gegen die Kraft der Druckfeder 135 nach vorn gedrückt werden kann. Bei nachlassendem Druck wird der Kolben durch die Feder zurückgedrückt, wodurch auch die Flüssigkeit wieder durch das Rohr 137 abfließt. Eine einstellbare Anschlagschraube 138 ist in das hintere Ende 139 des Zylinders 134 eingedreht und besitzt eine Steflmutter 140 an ihrem äußeren Ende, um den Anschlag 141 einzustellen, der seinerseits die hinterste Stellung des Kolbens 133 unter dem Einfluß der Druckfeder 135 bestimmt. Eine andere Mutter 142 besitzt eine Ringnut 143, in welcher gleitbar ein Joch 144 aufgenommen ist (vgl. Fig. 5). Das Joch 144 erstreckt sich nach vorn und gleitet nach Art eines Auslegers auf den Zylinder 134; es trägt einen Schalter 145, der durch ein Betätigungsorgan 146 mit gabelförmigem vorderem Ende 147 und einer normalerweise nach vorn wirkenden Druckfeder 148 bedient wird. Der Kurbelarm 130 trägt einen Zapfen 149, der in den gabelförmigen Teil 147 des Schalterbetätigungsorgans 146 eingreift. Wenn der Arm 130 und der Kolben 133 nach hinten gedrückt werden, schließt der Schalter 145 einen Stromkreis, während er, wenn diese Teile unter dem Druck der hydraulischen Flüssigkeit in der Leitung 137 nach vorn gedrückt werden, einen anderen Stromkreis schließt, wie es später bei der Beschreibung- der Arbeitsweise der Maschine noch im einzelnen erläutert wird.
  • Elektrische Schaltung und Wirkungsweise Es wird nunmehr auf Fig. 6 Bezug genommen. Es sei angenommen, daß die Maschine für die Seitennahtschweißung von Taschen aus zwei unabhängig gefalteten Bahnen 113 und 114 eingestellt werden soll. Die Bahnen sind in richtiger Weise auf dem Schlitzwalzensystem aufgelegt, wobei die gefaltete Bahn 113 durch den Zugwalzenabschnitt 68 und die gefaltete Bahn 114 durch den Zugwalzenabschnitt 69 vorgerückt wird. Die elektrischen Augen 109 und 110 sind so eingestellt, daß sie auf sich wiederholende Markierungen ansprechen, die nacheinander auf dem Bahnmaterial erscheinen und spezielle Stellen an jeder herzustellenden Tasche kennzeichnen. Das heiße Messer 115 wird auf einer konstanten Temperatur gehalten, welche geeignet ist, die speziellen thermoplastischen Bahnmaterialien in der durch die gefalteten Bahnen 113 und 114 gegebenen Dicke zu schneiden und zu schweißen. Der Hauptantriebsmotor 16 wird konstant erregt; er dreht die Hauptantriebswelle 26 über die Zahnräder 24 und 25, solange die elektrische Kupplung 22 erregt wird, und treibt diese Hauptwelle 26 nicht an, solange die Kupplung 22 entregt und die Bremse 23 erregt ist. Die Nockenscheiben 27 und 30 sind alle derart auf der Welle 26 angebracht und drehen sich derart mit ihr, daß eine bestimmte Arbeitsfolge auftritt, wie sie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt. Die Kurbelarme 31 und 32 sind parallel zueinander an der Welle 26 befestigt und drehen sich gemeinsam, solange die Welle 26 sich dreht. Erläuterungshalber soll angenommen werden, daß die Zahnstange 37 mit einem größeren Hebelarm auf der Kurbel 31 eingestellt ist als die Zahnstange 38 bezüglich seiner Kurbel 32. Demnach drehen sich die Ausgangswellen53 und 55 gemeinsam zuerst in einer Richtung und dann in der anderen, aber die Welle 53 macht eine größere Zahl von Umdrehungen in der gleichen Zeiteinheit als die Ausgangswelle 55 in der gleichen Richtung. Ein Arbeitszyklus der Maschine umfaßt eine vollständige Umdrehung der Hauptwelle 26, beginnend mit dem Zeitpunkt, wenn die Kurbelarme 31 und 32 ihre obere Stellung einnehmen und mit ihren entsprechenden Zahnstangen 37 und 38 ausgerichtet sind. Daher ist die in Fig. 6 veranschaulichte Stellung kurz nach dem Beginn des Zyklus erreicht, wenn die Kurbelarme sich um ein kurzes Stück vom Anfangspunkt wegbewegt haben.
  • Die Nockenscheibe 27 hat einen niedrigeren Umfangsteil 150 und einen höheren Umfangsteil 151, von denen einer an dem Totpunkt oder in der Anfangsstellung der Kurbelarme 31 und 32 in dauerndem Eingriff mit dem unter Federdruck stehendem Stößelschalter 152 steht. Der Schalter 152 hat dann gerade den höheren Umfangsteil 151 erreicht, um seine Kontakte zu schließen. Die Nockenscheibe 28 ist in ähnlicher Weise mit einem niedrigeren Umfangsteil 153 und einem höheren Umfangsteil 154 versehen. Die Nockenscheibe 28 kann den unter Federdruck stehenden Stößelschalter 155 betätigen, so daß der Schalter geschlossen ist, wenn der höhere Umfangsteil 154 mit ihm in Berührung steht. In gleicher Weise besitzt die Nockenscheibe 29 einen niedrigeren Umfangsteil 156 und einen höheren Umfangsteil 157; die Nockenscheibe 29 kann den unter Federdruck stehenden Stößelschalter 128 betätigen. Die Nockenscheibe 30 besitzt einen niedrigeren Umfangsteil 159 und einen höheren Umfangsteil 160; sie kann damit den unter Federdruck stehenden Stõßelschalter i61 betätigen.
  • Die Nockenscheibe 27 steuert das Bremskupplungssystem 22, 23, und die Nockenscheibe 30 steuert die Bremskupplungssysteme 50, 56 und 51, 57, die ihrerseits die entsprechenden Schlitzzugwalzenabschnitte 68 und 69 antreiben.
  • Die Nockenscheibe 28 leitet die Schneid- und Schweißbewegung des heißen Messers 115 ein sowie einen Zeitzyklus, welcher die Verweilperiode bestimmt. Die Nockenscheibe 29 schaltet die elektrischen Augen 109 und 110, wodurch diese vorbereitet werden, um ein elektrisches Ausgangssignal für den speziellen Zyklus zu geben.
  • Über die Wechseistromleitungen 162 und 163 wird der Erregerstrom für die Magneten zugeführt. Wenn die Kurbelarme 31 und 32 mit den Zahnstangen 37 und 38 ausgerichtet sind, hat der Stößelschalter 152 noch nicht den höheren Umfangsteil 151 erreicht und bleibt daher offen. In diesem Zustand erfolgt keine Erregung des Magnetschalters 164 über den Leiter 165 und zurück zu dem Nulleiter 163. Ein Parallelkreis ist jedoch über die Leitung 166 durch die normalerweise geschlossenen Kontakte 167 und 168, über den Leiter 169, den Schalter 170, den Magnetschalter 164 und den Nulleiter 163 geschlossen. Der Schalter 170 besteht aus einem Hauptschalter 171, welcher den Magnetschalter 164 vom Leiter 169 aus erregt, und außerdem aus einer hierzu parallelliegenden Leitung 172, die kurzzeitig mit Hilfe des Druckknopfs 173 geschlossen werden kann. Wenn der Schalter 171 von Hand geöffnet wird, kann derDruckknopfschalter 173 zur Erzeugung eines einzelnen Zyklus niedergedrückt werden, was insbesondere für Prüfungszwecke nützlich ist. Es ist zu beachten, daß kurz vor dem Beginn eines Zyklus, zu welchem Zeitpunkt die Kurbelarme 31 und 32 mit ihren entsprechenden Zahnstangen 37 und 38 ausgerichtet sind, die Nockenscheibe noch nicht den Schalter 161 geschlossen hat, dies aber gerade zu tun beginnt.
  • Um die Maschine in Betrieb zu setzen, werden die Schaltkontakte 167 und 168 geschlossen und, wenn lediglich ein einzelner Arbeitszyklus ablaufen soll, der Schalter 171 in seiner offenen Stellung gelassen.
  • Dann wird der Druckknopf 173 niedergedrückt, um so für einen Augenblick den Stromkreis von der Leitung 169 über den Leiter 172 zu dem Magnetschalter 164 und dann zurück zum Nulleiter 163 zu schließen.
  • Vor der Erregung des Magnetschalters 164 war ein Gleichstromkreis von der Leitung 174 über den Leiter 175 und die elektrische Bremse 23 zurück zur anderen Gleichstromleitungl76 errichtet. Die Hauptwelle 26 wurde dadurch gegen Drehung festgehalten. Jedoch wird durch Erregung des Magnetschalters 164 die Bremse 23 entregt und ein neuer Stromkreis von der Gleichstromleitung 174 über den Leiter 177 und die elektrische Kupplung 22 zurück zur anderen Gleichstromleitung 176 geschlossen. Bei erregter Kupplung setzt der konstant umlaufende Motor 16 nunmehr die Welle 26 in Pfeilrichtung in Drehung, wodurch die Nockenscheiben und die Kurbelarme in die in Fig. 6 gezeigte Stellung gedreht werden, welche eine Augenblicksstellung kurz nach Erregung der Kupplung 22 ist.
  • Sobald die Nockenscheibe 27 mit der Drehung beginnt, schließt ihr höherer Teil 151 den Stößelschalter 152 und errichtet dadurch einen unabhängigen Stromkreis von der Leitung 162 über den Magnetschalter 164 zurück zum Nulleiter 163. Die Welle 26 setzt ihre Drehung so lange fort, wie der Stößelschalter 152 auf dem höheren Teil 151 der Scheibe 27 gleitet; dies gilt unabhängig davon, ob der Handschalter 171 oder der Druckknopfschalter 173 geöffnet sind oder ob die Zylinderschaltkontakte 167 und 168 offen sind. Gegen das Ende einer Umdrehung der Welle 26 jedoch fällt der Stößelschalter 152 wieder auf den niedrigeren Umfangsteil 150, und ein automatischer Fortgang ist nur dann gesichert, wenn der Handschalter 171 geschlossen ist und desgleichen auch die Zylinderschaltkontakte 167 und 168 geschlossen sind oder geschlossen werden. Wenn sie geschlossen sind, dreht sich die Welle 26 fortlaufend, unabhängig vom Zustand des Stößelschalters 152. Wenn die Kontakte 167, 168 zeitweilig geöffnet sind, hält die Welle 26 an, und ein vorbestimmter Zeitraum wird in dem Zyklus eingefügt, bis die Kontakte 167 und 168 erneut geschlossen werden.
  • Gleichzeitig mit der Schließung des Stößelschalters 152 kommt der Stößelschalter 161 auf dem höheren Teil 160 der Nockenscheibe 30 zur Auflage. Deshalb wird die Leitung 178 erregt, die in zwei parallele Kreise mit den Leitern 179 und 180 unterteilt ist. Der Leiter 179 verbindet den normalerweise geschlossenen Magnetschalter 181 über den Leiter 182 mit dem Leiter 184 und damit dem Nulleiter 163, um so den Magnetschalter 183 zu erregen. In gleicher Weise schließt der Stößelschalter 161 in seiner Schließstellung einen Stromkreis über den Leiter 180, den Magnetschalter 185, den Leiter 186, den Leiter 184 und den Nulleiter 163, um den Magnetschalter 187 zu erregen. Es ist zu beachten, daß der Magnetschalter 181 in der Einheit 109 mit dem elektrischen Auge liegt, während der Magnetschalter 185 in der Einheit 110 mit dem elektrischen Auge liegt. Bis zur Auslösung bleiben die Magnetschalter geschlossen und gestatten die Erregung der Magnetschalter 183 bzw. 187.
  • Vor der Erregung des Magnetschalters 183 war ein Gleichstromkreis von der Leitung 174 über den Leiter 188, über die elektrische Bremse 56 und zurück zur anderen Gleichstromleitung 176 geschlossen.
  • Der Zugwalzenabschnitt 68 wurde dadurch gegen Drehung festgehalten, während die Welle 53 während des Aufwärtshubes der Zahnstange ihre Drehung in Gegenrichtung fortsetzen konnte. Sobald jedoch der Magnetschalter 183 erregt ist, ergibt sich ein neuer Gleichstromkreis von der Leitung 174. über den Leiter 189, die elektrische Kupplung 50 und die andere Gleichstromleitung 176. In dem Augenblick, in dem die Bremse 56 entregt und die Kupplung 50 erregt wird, beginnt der Schlitzwalzenabschnitt 68 in derjenigen Richtung sich zu drehen, in welcher die gefaltete Bahn 113 vorgerückt wird. In gleicher Weise war vor der Erregung des Magnetschalters 187 ein Gleichstromkreis von der Leitung 174 über den Leiter 190, die elektrische Bremse 57 und die andere Gleichstromleitung 176. geschlossen. Dadurch wurde der Schlitzzugwalzenabschnitt 69 festgehalten, bis der Magnetschalter 187 erregt wurde. Dann wurde die Bremse 57 entregt und die Kupplung 51 über die Gleichstromleitung 174? den Leiter 191 und die Leitung 176 erregt. Da die Magnetschalter 183 und 187 genau im gleichen Augenblick erregt werden, beginnen die Schlitzzugwalzenabschnitte 68 und 69 ihre Drehung immer gleichzeitig. Sofern sie nicht auf andere Weise angehalten werden, unterbrechen sie ihre Drehung in gleicher Weise gleichzeitig, wenn der Stößelschalter 161 von -dem höheren Teil 160 der Nockenscheibe 30 auf den niedrigeren Umfangsteil 159 absinkt. Es sei jedoch daran einnert, daß während dieser gleichen Zeiträume der Schlitzwalzenabschnitt 68 um ein größeres Stück vorläuft als der Walzenabschnitt 69 und dadurch bei der gefalteten Bahn 113 eine größere lineare Länge während des gleichen Zeitabschnitts vorgerückt wird als bei der gefalteten Bahn 114.
  • Während sich die Zugwalzenabschnitte 68 und 69 vor der Öffnung des Stößelschalters 161 noch drehen, wird der Stößelschalter 158 durch den höheren Teil 157 der Nockenscheibe-29 geschlossen. Der Stößelschalter 158 schließt damit einen Stromkreis zwischen den Leitern 192 und 193, wodurch die Leiter 194 und 195 unter Spannung gesetzt werden, um die Fotoelemente 112 so einzustellen, daß bei einer Unterbrechung der Lichtstrahlen von den Lampen 111 der Magnetschalter 183 entregt und damit die Kupplung 5Q entregt sowie die elektrische Bremse 56 in Wirksamkeit gebracht wird. Somit ist es möglich, durch eine Markierung für das elektrische Auge die fortlaufende Vorbewegung der gefalteten Bahn 113 um ein kurzes Stück vor demjenigen Punkt anzuhalten, bis zu dem es mit Hilfe des Zugwalzenabschnitts 68 vorgerückt worden wäre, wenn man sich lediglich auf die Arbeitsweise der Nockenscheibe 30 stützen würde. Dieses Merkmal ist wichtig, weil geringfügige Ungenauigkeiten in dem Druck des Bahnmaterials 113 oder geringe Zugspannungen oder andere physikalische Faktoren, welche ein Strecken oder Schrump- fen des Bahnmaterials hervorrufen, spontan und automatisch kompensiert werden können. Die Einheit 110 mit dem elektrischen Auge hat die gleiche Funktion für den anderen Zugwalzenabschnitt 69, arbeitet jedoch vollständig unabhängig von dem elektrischen Auge 109, um die Länge der Bahn 114 auf ein kurzes Stück vor demjenigen Punkt einzustellen, bis zu dem sie sich allein unter dem Einfluß der Nockenscheibe 30 vorbewegt haben würde. Zu der gleichen Zeit schließt die Nockenscheibe 29 den Schalter 158, um das elektrische Auge 109 auszuschalten und rückzustellen. Das elektrische Auge 110 wird durch den parallelen Stromkreis mit den Leitern 196 und 197 ebenfalls zurückgestellt. In allen Fällen werden die Zugwalzenabschnitte 68 und 69 sicher angehalten, wenn der Stößelschalter 161 auf die niedrigere Umfangsfläche 159 absinkt und die Stromkreise öffnet.
  • Der Stößelschalter 155 wird durch den höheren Teil 154 der Nockenscheibe 28 nicht eher geschlossen, als bis die Zugwalzenabschnitte 68 und 69 vollständig angehalten haben. Wenn der Schalter 155 geschlossen ist, ergibt sich ein Stromkreis über die Leitung 162, den Leiter 198, um das Zeiteinstellorgan 199 zu erregen und gleichzeitig die Schaltkontakte 200 und 201 zu schließen, weiter über den Leiter 202 und den Nulleiter 163. Das Zeiteinstellorgan 199 hält die Schaltkontakte 200 und 201 für eine vorbestimmte Zeitlänge geschlossen, während welcher der Magnetschalter 203 über den Leiter 204 und zurück zur Leitung 163 erregt wird. Wenn der Magnetschalter 203 erregt ist, ergibt sich ein Stromkreis von der Leitung 162 über den Leiter 205, den Leiter 206, das magnetbetätigte hydraulische Dreiwegeventil 207, den Leiter 208 und den Nulleiter 163. Druckflüssigkeit fließt dann von der Druckleitung 209 über das Ventil 207 in die Verbindungsleitung 137, um das heiße Messer 115 gegen die Schweißwalze 98 abzusenken und dadurch gleichzeitig die beiden gefalteten Bahnen 113 und 114 zu schneiden und zu schweißen.
  • Sobald das heiße Messer 115 abgesenkt wird, unterbricht das Schalterbetätigungsorgan 146 die Kontakte 167, 168 und unterbricht dadurch den Stromkreis über die Leitung 169 zu dem Magnetschalter 164.
  • Es sei jedoch daran erinnert, daß der Nockenstößel 152 sich noch auf dem höheren Umfangsteil 151 der Nockenscheibe 27 befindet und daher ein unabhängiger Stromkreis zu dem Magnetschalter 164 aufrechterhalten wird, so daß die Welle 26 die Drehung in ihrem ersten Drehzyklus fortsetzt. Wenn das .Betätigungsorgan 146 sich unter dem Einfluß der Druckfeder 148 nach vorn bewegt, ergibt sich ein neuer Stromkreis über die Kontakte 210 und 211, durch welchen das Magnetbetätigungselement 108 über die Leiter 212 und 213 erregt wird. Der Stromkreis schließt sich über den Leiter 214, der zum Nulleiter 162 führt. Jedoch hält das Zeiteinstellorgan 199, auch wenn die Kontakte 210 und 211 geschlossen sind, die Kontakte 200, 201 geschlossen, so daß der Magnetschalter 203 das Magnetventil 207 erregt erhält, während das Magnetbetätigungselement 108 noch nicht erregt ist. Sobald die vorbestimmte Zeitspanne des Zeiteinstellorgans 199 abgelaufen ist, werden die Kontakte 200, 201 unterbrochen, und der Magnetschalter 203 stellt wieder den Stromkreis über die Leiter 205, 212, die Kontakte 210 und 211, den Leiter 213, das Magnetbetätigungselement 108 und die Rückleitung 214 her. - Das Magnetbetätigungselement 108 wird dann erregt und schwenkt den Aufnahmerahmen 104 um das Gelenk 105 gegen die Kraft der Feder 107, so daß die Walze 106 in Kontakt mit dem Aufnahmeband 102 kommt und einen geschnittenen und geschweißten Gegenstand von dem heißen Messer 115 und der Walze 98 fortbringt Wenn der Zeiteinstellzyklus beendet ist und der Magnetschalter 203 entregt wird, wird auch der Stromkreis zu dem Magnet-Dreiwegeventil 207 unterbrocken. so daß Druckflüssigkeit aus der Leitung 209 nicht mehr in die Leitung 137 strömt, sondern daß das Ventil so gedreht wird, daß die Leitung 137 mit der Ablaufleitung 215 verbunden ist. Da die Druckfeder 135 den hydraulischen Kolben 133 normalerweise in die geschlossene Stellung drückt, wird auch die Druckflüssigkeit über die Leitungen 137 und 215 hinausgedrückt, von wo sie später erneut in Umlauf gesetzt wird. Die Verzögerung in der Arbeitsweise des magnetbetätigten Ventils 207 reicht aus, um einen momentanen Kontakt an den Punkten 210 und 211 aufrechtzuerhalten und dadurch das Magnetbetätigungselement 108 zu veranlassen, die Walze 106 gegen den fertiggestellten Gegenstand zu drücken und dadurch dessen Weiterförderung auf dem Transportband 102 einzuleiten.
  • Wenn die Ablaufzeit des Zeiteinstellorgans 199 derart ist, daß die Kontakte 200 und 201 während des Zeitraums einer Drehung der Welle 26 geöffnet sind, wo der Stößelschalter 152 auf dem höheren Umfangsteil 151 der Nockenscheibe 27 noch verbleibt, dann hat der Schalter 145 erneut die Kontakte zwischen den Punkten 167 und 168 hergestellt, so daß der unabhängige Stromkreis über die Leiter 166 und 169 erneut geschlossen wird, wenn der Handautomatschalter 171 geschlossen ist. Somit bleibt der Magnetschalter 164 erregt, um die Hauptantriebswelle 26 in konstanter Drehung zu halten und einen weiteren Umlauf und einen weiteren Bahnvorrück-, -schneid-und -schweißzyklus für ein Paar fertigzustellender Gegenstände durchzuführen.
  • Nun sei angenommen, daß die Geschwindigkeit der Hauptwelle 26 gesteigert wird oder daß die Zeitemstellperiode des Zeiteinstellorgans 199 verlängert wird, um eine längere Verweildauer zum Schneiden und Schweißen des Bahnmaterials vorzusehen. Dann kann eine Situation entstehen, wo der Stößelschalter 152 von dem hohen Umfangsteil 151 der Nockenscheibe 27 abgleitet und geöffnet wird, wenn er auf den niedrigeren Umfangsteil 150 absinkt, bevor die Zeiteinstellkontakte 200, 201 geöffnet worden sind.
  • Nun ist das heiße Messer 115 noch nicht von der Walze 98 abgehoben, und die Kontakte 167, 168 sind noch geöffnet. Ebenfalls ist der unabhängige Stromkreis von der Leitung 162 über den Stößelschalter 152 offen, und der Magnetschalterl64 wird daher entregt werden. Der Gleichstromkreis von der Leitung 174 über den Leiter 177, die Kupplung 22 und die Leitung 176 wird dann unterbrochen, wodurch auch die Antriebsverbindung zwischen dem Motor 16 und der Hauptantriebswelle 26 unterbrochen wird. Gleichzeitig damit hält die elektrische Bremse 23 die Drehung der Welle 26 an, weil der Magnetschalter den Stromkreis von der Leitung 174 über den Leiter 175, die elektrische Bremse 23 und die Leitung 176 geschlossen hat. Der Stößelschalter 152 bleibt offen, da die Welle 26 zu einem Zeitpunkt angehalten hat, in welchem der Schalter von dem niedrigeren Teil 150 der Nockenscheibe 27 abhängig ist. Die Wirkung dieser vorstehend geschilderten Situation ist es, daß eine zusätzliche Verweilzeit in der Periode des Zyklus eingeführt wird, ohne daß die Zeitfolge für andere Ereignisse verändert wird, die während der Umdrehung der Welle 26 auftreten. Wenn das Zeiteinstellorgan 199 die Kontakte 200, 201 öffnet, wird das heiße Messer 115 angehoben, und es wird der parallele Stromkreis für die Kontakte 167, 168 des Zylinderschalters 145 erneut geschlossen, damit die Hauptwelle 26 ihre Drehung für einen anderen Umlauf fortsetzen kann, wobei die gesamte Folge der Arbeitsgänge, die mit einer Umdrehung der Welle verbunden sind, wiederholt wird.
  • Es ist zu beachten, daß es unmöglich ist, mit der Drehung der Welle 26 zu beginnen, bis das heiße Messer 115 angehoben ist, da nur unter der letztgenannten Voraussetzung die Kontakte 167 und 168 geschlossen werden können.
  • Da die gesamte Arbeitsweise der Maschine mit einem einzelnen heißen Messer verbunden ist, wird es möglich, das Messer auf einer vorgewählten, konstanten Temperatur zu halten und diese Temperatur über eine Vielzahl von Arbeitszyklen konstant zu halten. Wenn die Anforderungen für das Schneiden und Schweißen größer werden, wird die erforderliche Zeitperiode lediglich in den Zyklus eingesetzt, ohne daß irgendwelche Korrektureinstellungen für andere Funktionen der Maschine erforderlich sind. Auf diese Weise können mehrere Bahnen mit verschiedenen Geschwindigkeiten über das Schlitzwalzen-Vorrücksystem so zugeführt werden, daß gleichzeitig Gegenstände verschiedener Breite hergestellt werden können, wobei jedoch immer das Schneiden und Schweißen der Seitenkanten der Gegenstände unter identischen Umständen vor sich geht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schweißvorrichtung zur Herstellung von quer zur laufenden Bahnrichtung gerichteten Schweißnähten an mindestens doppelt liegenden Mehrfachbahnen aus thermoplastischem Material mit einem intermittierend arbeitenden Antrieb für die Mehrfachbahn und einem in den Stillstandszeiten wirksamen Schweißwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (16) gleichzeitig mehrere Vorrückwalzen (68, 69) für nebeneinander zugeführte Mehrfachbahnen (113, 114) betätigt, daß die Antriebsverbindung je über ein Getriebe (31, 37, 40) erfolgt, das den Vorrückwalzen eine voneinander unabhängige Drehzahl verleiht, und daß ein einziges Schweißwerkzeug (115) vorgesehen ist, das gleichzeitig auf alle nebeneinanderliegenden Mehrfachbahnen einwirkt.
  2. 2. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Mehrfachbahnen ein gemeinsames Abstützelement (98) gegenüber dem Schweißwerkzeug (115) vorgesehen ist.
  3. 3. Schweißvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbaren Vorrückwalzen (68, 69) nebeneinander um eine gemeinsame Achse rotieren.
  4. 4. Schweißvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch je eine Vorrichtung (5(B, 52, 56; 51, 54, 57) zum Unterbrechen der Antriebsverbindung zu den Vorrückwalzen (68.
    69). die gemeinsam beim Erreichen einer bestimtntan Umdrehungszahl des Antriebs (16) ansprechen und vorher außerdem einzeln durch je eine fotoelektrische Abtasteinrichtung (111 112), die die Mehrfachbahn abtastet, zum Ansprechen gebracht werden können.
  5. 5. Schweißvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine für alle Mehr- fachbahnen gemeinsame Abziehvorrichtung (102, 106) für die fertig verschweißten Teile.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 192 114; britische Patentschrift Nr. 765 129; USA.-Patentschrift Nr 2706 165.
DESCH25583A 1958-10-08 1959-02-23 Schweissvorrichtung zur Herstellung von quer zur laufenden Bahnrichtung gerichteten Schweissnaehten an mindestens doppelt liegenden Mehrfach-bahnen aus thermoplastischemMaterial Pending DE1153151B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1153151XA 1958-10-08 1958-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153151B true DE1153151B (de) 1963-08-22

Family

ID=22360574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH25583A Pending DE1153151B (de) 1958-10-08 1959-02-23 Schweissvorrichtung zur Herstellung von quer zur laufenden Bahnrichtung gerichteten Schweissnaehten an mindestens doppelt liegenden Mehrfach-bahnen aus thermoplastischemMaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1153151B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806669A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Hetzel Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffhüllen
WO2004043684A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Pdc Facilities, Inc. Apparatus for manufacturing and filling plastic bags

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706165A (en) * 1953-05-14 1955-04-12 Tee Pak Inc Sealing method
GB765129A (en) * 1954-10-19 1957-01-02 Michael Maul Improvements in statistical record card reproducing punching machines
AT192114B (de) * 1953-10-10 1957-09-25 Steffen Hammer Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706165A (en) * 1953-05-14 1955-04-12 Tee Pak Inc Sealing method
AT192114B (de) * 1953-10-10 1957-09-25 Steffen Hammer Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen
GB765129A (en) * 1954-10-19 1957-01-02 Michael Maul Improvements in statistical record card reproducing punching machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806669A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Hetzel Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffhüllen
WO2004043684A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Pdc Facilities, Inc. Apparatus for manufacturing and filling plastic bags

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544410C3 (de) Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen
DE2729605C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken von einem Stapel
DE2544409C3 (de) Vorrichtung an Nähanlagen zum Bilden eines doppelten Umschlages an den Schnittkanten von flach aufliegenden Materialbahnen
DE1942410C3 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln aus einer thermoplastischen Folienbahn
DE2627242A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen schweissen von folienmaterialien
DE2636321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen und schneiden von bahnmaterialien
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE1404519B1 (de) Einrichtung zum stumpfen Miteinanderverbinden aufeinanderfolgender Abschnitte eines Gewebestreifens
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE2804967A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
DE2254715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen druckbildzentrierung fuer thermoplastisches rollenmaterial verarbeitende maschinen
DE2416472A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von rohren
DE1123898B (de) Vorrichtung zur Verbindung stumpf aneinanderliegender Bahnenden
DE1153151B (de) Schweissvorrichtung zur Herstellung von quer zur laufenden Bahnrichtung gerichteten Schweissnaehten an mindestens doppelt liegenden Mehrfach-bahnen aus thermoplastischemMaterial
DE1871629U (de) Buchblock-hinterklebe- und kaptalmaschine.
EP0753386B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE3424484C2 (de)
DE2023100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE2011668A1 (de) Heftmaschine für Schachteln
DE1965254C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus gefaltetem oder schlauchförmigem thermoplastischem Bahnmaterial
DE1779408B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen transportieren und schweissen von kunststoffolienbahnen
DE526671C (de) Maschine zum Beschneiden und Zerschneiden von Blechen, Boegen u. dgl. mit uebereinanderliegenden, absatzweise angetriebenen endlosen Foerderbaendern
DE1452627A1 (de) Vorrichtung zum Spleissen,insbesondere von fortlaufenden Metallbaendern
DE1268360B (de) Maschine zum Herstellen von Saecken aus thermoplastischem Kunststoff