DE876798C - Nietmaschine fuer Wagendaecher od. dgl. - Google Patents

Nietmaschine fuer Wagendaecher od. dgl.

Info

Publication number
DE876798C
DE876798C DEC2561A DEC0002561A DE876798C DE 876798 C DE876798 C DE 876798C DE C2561 A DEC2561 A DE C2561A DE C0002561 A DEC0002561 A DE C0002561A DE 876798 C DE876798 C DE 876798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riveting
rivet
machine according
riveting machine
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2561A
Other languages
English (en)
Inventor
George Thomas Harcourt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Original Assignee
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Pneumatic Tool Co LLC filed Critical Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE876798C publication Critical patent/DE876798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/14Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/14Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines
    • B21J15/142Aerospace structures

Description

  • Nietmaschine für Wagendächer od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenfügen und Vernieten von Blechen und ist besonders geeignet für die Herstellung gebogener Dächer für Eisenbahngüter- und -personenwagen.
  • Das in der als Ausführungsbeispiel dargestellten Vorrichtung hergestellte Wagendach hat Abmessungen von 9,3 X:2,7 m und besteht aus einer vernieteten :,Einordnung einer Anzahl Eisenbleche, die Größen von 2,7 X i,o5 m aufweisen, wobei diese Abmessungen nur angenähert gelten. Es wird jeweils ein Paar Bleche auf einen Förderer gelegt un.d längs ihrer größeren Seite überlappt. An der Unterseite dieser so gebildeten Naht wird ein Winkeleisen oder Träger angebracht; diese drei Stücke werden zeitweilig durch Schrauben verbunden und auf dem Förderer zur Nietmaschine gebracht, wo sie, wie es im folgenden beschrieben wird, vernietet werden. Daraufhin wird ein drittes Blech über das zweite längs dessen größerer Seite überlappt, an der Unterseite dieser zweiten Naht ein zweiter Träger angebracht und der Nietvorgang wiederholt. Die weiteren Bleche und Träger «erden in ähnlicher Weise zusammengefügt und vernietet, so daß sich schließlich eine vollständige Einheit bildet.
  • Gegenstand der' Erfindung ist eine Vorrichtung zum schnellen Zusammenstellen und Vernieten einer Reihe von Blechen, die einander und ein Verstärkungsglied,beispielsweise einen Träger, überlappen; dabei kann eine Einhit von großer Ausdehnung, z. B. ein Eisenbahnwagendach, ein Schiffschott, eine Flugzeugtragfläche oder ein Flugzeugrumpf, hergestellt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine hydraulisch betätigte Nietvorrichtung, die beweglich zu einer Reihe von Nietkolben angeordnet ist, um das Stauchen einer ganzen Reihe von Nieten bei einer Bewegung der Vorrichtung von Niet zu Niet und ohne Bewegung der zu bearbeitenden Bleche zu ermöglichen.
  • Ein Kennzeichen der Erfindung ist ein Druckblock, der die Stauchvorrichtung umgibt und mit ,den Nietkolben zusammenwirkt, um die Dachteile und Träger zusammenzuklemmen, bevor die Nietvorrichtung zum Zusammendrücken der Niete mit diesen in Berührung kommt. Der Druckblock ist so angeordnet, @daß er zwischen zwei Nietvorgängen aus der Bahn bewegt wird, um die Nietvorrichtung oder das Werkstück in eine neue Stellung verschieben zu können.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine (Maschine, in der ein fester Rahmen, längs welchem ein Träger für eine Nietvorrichtung beweglich angeordnet ist, und ein beweglicher Rahmen, der eine Reihe von Nietkolben trägt, mit entsprechend gekrümmten Teilen versehen sind, so. daß die Nietkolben auf einem Bogen angeordnet sind und die Nietvorrichtung mittels ihres Trägers längs des gekrümmten Teiles. :des festen Rahmens beweglich ist und in aufeinanderfolgenden Stellungen in axiale Übereinstimmung mit den Nietkolben kommt.
  • Die Erfindung ist ferner auf eine Maschine gerichtet, bei der ein die Nietkolben tragender beweglicher Rahmen durch eine Nockenvorrichtung auf den festen, Rahmen, der die Nietvorrichtung trägt, zu und von ihm weg bewegt werden kann, um einen Zwischenraum für das Werkstück nach Fertigstellung der Nietreihe freizugeben. In Übereinstimmung damit wird eine ganze Reihe von Nieten gleichzeitig eingesetzt, aber jeder Niet einzeln gestaucht.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung besteht darin, eine Anordnung einer Anzahl fester Nietkolben in der gleichen senkrechten Ebene auf einem Rahmen vorzusehen, so daß eine hydraulisch betätigte Nietvorrichtung -durch die Bewegung ihres Trägers längs gekrümmter, auf einem anderen Rahmen montierter Schienen, deren Krümmung mit der des -Nietkolbenrahmens übereinstimmt, axial mit jedem Nietkolben in eine Linie gebracht wird:. In Übereinstimmung mit diesem Kennzeichen der Erfindung sind die unteren Vorderflächen der Nietkolben, wenn sich diese in ihrer Betriebsstellung befinden, auf einem Kreisbogen angeordnet,, der lconzentrisch mit dem Bogen der gekrümmten Schienen ist. Die Achsen der Nietkolben und die Achse :der Nietvorrichtung zielen dabei zum gemeinsamen Mittelpunkt.
  • Die Erfindung ist weiter auf eine Maschine gerichtet, die einen Rahxrien mit einer Anzahl darauf befindlicher Nietkolben und einen Träger für die Nietvorrichtung ausweist, der sich auf. einer Bahn über einen Rahmen vorwärts bewegen kann, um die Nietvorrichtung nach und nach jedem Nietkolben gegenüberzustellen. Diese Bahn ist dabei mit Mitteln versehen, die den Träger in festen Betriebsstellungen automatisch blockieren, so daß der Arbeiter nicht darauf zu achten braucht, ob Nietvorrichtung und Nietkolben vor Beginn jedes Nietvorganges in einer Linie liegen.
  • Die Erfindung zielt auf eine Arbeitsweise, die aus folgenden Stufen besteht: Zusammenstellung einer Anzahl von Werkstücken mit vorbereiteten Nietlöchern auf einem Förderer, Einsetzen der Niete in diesen Verband, Vorrücken derselben auf einem Förderer in die Nietstellung, in der eine Nietvorrichtung, wenn erwünscht, längs eines festen Rahmens bewegt werden kann, um sie der Reihe nach zum Nieten in eine Linie mit einer Anzahl von auf einem zweiten Rahmen angeordneten Nietkolben zu bringen, Vernieten des Verbandes durch aufeinanderfolgende Inbetriebnahme der Nietvorrichtung, sabal@d sie den Nietkolben gegenübersteht, Hochheben des Nietkolbenrahmens, um Spiel für die fertiggestellte Verbindung zu geben, weiteres Vorrücken der Werkstücke und schließlich Wiederholung des Vorganges in fortlaufender Folge.
  • Gegenstand :der Erfindung. ist weiterhin ein Träger für eine hydraulisch betätigte Nietvorrichtung, die für aufeinanderfolgende Einstellung auf einer festen, gekrümmten Bahn geeignet ist, um aufeinanderfolgende Nietvorgänge in Verbindung mit Nietkolben durchführen zu können, die auf einem gekrümmten Rahmen montiert sind. Diese Nietvorrichtung kann auf Aden festen Rahmen zu und von ihm weg bewegt werden, um Spiel für die Werkstückverbiudung zu geben, wenn sie nach Fertigstellung einer Reihe von Nieten verschoben wird.
  • Schließlich ist Gegenstand der Erfindung ein Träger, der in aufeinanderfolgende Stellungen gerollt werden kann, um in diesen Stellungen auf einen festen gekrümmten Rahmen einzurasten, wobei die Nietvorrichtung während der Nietvorgänge in Betriebsstellung gegenüber aufeinanderfolgender Nietkolben festgehalten wird.
  • In den Zeichnungen zeigt Fig. r eine Vorderansicht der gesamten Maschine in ihrer Betriebsstellung für das Vernieten eines Werkstückverbandes, Fig.2 eine Seitenansicht der Maschine, wobei sich der Förderer in einer Stellung befindet, in der der Werkverband zum Vernieten vorgerückt wird, Fig.3 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Teiles des oberen Rahmens, wobei sich die Nietkolben in Betriebsstellung auf einer Werkstückanordnung, die teilweise im Schnitt gezeichnet ist, befinden, und eines Teiles des unteren Rahmens, wobei die Nietvorrichtung, und ihr Träger sich gerade vor einem Stauch- oder Drückvorgang gegenüber einem Nietkolben befinden, Fig. ¢ eine vergrößerte Vorderansicht, teilweise im Schnitt, die den Nietvorriehtungsträ@ger in der durch den Eingriff eines Walzenpaares mit den Sperrkl.inkenaussparungen auf den Rahmenschienen und mit der Nietvorrichtung festgelegten Betriebsstellung und einen Nietkolben bei der Vollendung eines Nietstauclivorganges zeigt, Fig.5 eine Ansieht, hauptsächlich im Längsschnitt, wie er durch die Pfeile 5 in Fig. -. angegeben ist, wobei die Einzelheiten der Montierung eines Nietkolbens und :die Anordnung der Nietvorrichtung bezüglich des Trägers und der hydraulischen Betätigungseinheit zu sehen sind, Fig. 6 eine Vorderansicht eines Teiles der Maschine, wobei sich der obere und untere Rahmen in Betriebsstellung befinden und eine Werkstückzusammenstellung auf dem Förderer in der Stellung zum Vernieten angeordnet ist; die Nockenbetätigungsvorriahtung befindet sich dabei in ihrer unteren Stellung, und die Ansicht enthält auch einen Querschnitt des Förderers und der darauf befindlichen Werkstiickvorschubwalzen, Fig. 7 eine Querschnittsansicht der Nockenwelle, wie sie durch die Pfeile 7 in Fig. 6 angedeutet ist, die den Nocken und den Jochschlitten in seiner unteren Stellung zeigt, Fig. 8 eine Vorderansicht ähnlich wie Fig. 6, bei der aber der Schnitt durch -den Förderer in einer anderen Ebene gezogen ist und der obere Rahmen in seine unwirksame Stellung gehoben ist; der N ockenlagerblock, die Führungsleiste, die Profilglieder und die Rahmenplatte sind dabei abgebrochen, um die Anordnung der Nockenwelle durch den Jochschlitten zu zeigen, Fig. 9 einen Querschnitt durch die Nockenwelle nach den Pfeilen 9 in Fig. 8, der den Nocken und den Jochschlitten in ihrer oberen Stellung zeigt, Fig. io eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, der Nocken1betätigungsvorrichtung, die den Nocken in seiner unteren Stellung zeigt, Fig. i i eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, der Nockenhebevorrichtung, die die Montierung des Nockens-auf der Nockenwelle, die Anordnung der Nockenwelle im Lagerblock und die Elemente des Tragerahmens zeigt, Fig. 1,2 eine Seitenansicht -des Nockenwellenlagerblockes, wobei die untere Stellung des Nockens und des Noekenschlitzes in gestrichelten Linien und die obere Stellung derselben in strichpunktiertenLinien gezeichnet ist,.
  • Fig. 43 eine Seitenansicht eines- Jochschlittens und einer Seitenverbindungsplatte mit abgebrochenen Teilen der senkrecht angeordneten Mittelplatte sowie Verstärkungswinkeleisen in vernieteter Zusammenstellung mit der Seitenverbindungsplatte und der Mittelplatte, Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie 14-14 der Fig. 13, der insbesondere die Seitenverbindungsplatte zeigt, die den Jochschlitten trägt und an der Mittelplatte und den Verstär!kungswinkeleieen befestigt ist, Fig. 15, 16 und 17 Querschnitte entsprechend den Linien 15-15, 16-16 und i7-17 der Fig. 1q., Fig.18 eine Seitenansicht der Jochschlittenführungsanordnung, die aus Profilgliedern, Führungsleisten, Rahmenplatten und einem Teil des Nockenlagerblockes besteht, Fig..ig eine Vorderansicht der Profilglieder. Fig.2:o und zi entsprechendeDrauf-undVor:deransichten der Führungsleiste, . Fig. 22 einen Querschnitt der Führungsanordnung längs der Linie 2-2-:22 der Fig. 18, Fig. 23 eine Bodenansicht des Trägers, Fig.24, 25 und 26 Querschnitte des Trägers längs der entsprechenden Linien 24-24, 25-25, 26-26 der Fig. 23, Fig.27 eine Teilansicht eines Nietkolbens in wirksamer bzw. unwirksamer Stellung und der Nietvorrichtung in wirksamer Stellung bezüglich eines Teilstückes des Daches und Fig. 28 und 29. eine Draufsicht bzw. einen Schnitt eines Elementes der Nietkolbenanbringung.
  • Die Fig. i und 2 sind in verhältnismäßig kleinem Maßstab, gezeichnet; der Maßstab der Fig. 6 bis 9 und i@3 bis 2'i ist etwas größer; noch etwas stärker vergrößert sind die Fig: io, (ii und 12; der Maßstab der Fig.3 weist eine weitere Vergrößerung auf; noch stärker vergrößert sind die Fig. 4 und 5 un:d 22 bis 27. Die Fig. 28 und 29 sind am stärksten vergrößert. Die Nietvorrichtung ist in den Fi.g. 1, 3, 4 5. 6 und 27 so gezeichnet, wie sie infolge des hydraulischen Druckes in _ ihrer vorderen Stellung steht; die Fig. 8, 24 und 25 zeigen sie in ihrer zurückgezogenen Stellung.
  • Nach Fig. i- besteht der Rahmen der Nietrnaschine aus Baustahlplatten, Profil- und Winkeleisen und weist eine untere Rahmenanordnung. allgemein mit 2o, bezeichnet, auf, die fest steht. Zu ihr gehört ferner ein oberer Rahmen oder ein Joch 21, das- durch eine von Hand betätigte Nockeneinheit22 in einer senkrechten Ebene auf den unteren Rahmen zu- und von ihm weg bewegt wer-,den kann. Ein Träger 23, auf ,dem eine hydraulische Nietvorrichtung befestigt ist, wird durch den Arbeiter über den oberen gekrümmten Teil .des festen Rahmens bewegt, um das bewegliche Gesenk oder den Nietstempel 25 aufeinanderfolgend einer Anzahl fester Gesenkt oder Nietkolben 26, die fest im unteren gekrümmten Teil des oberen Rahmens angebracht sind, gegenüberzustellen. Dabei bedeutet der in der Beschreibung verwendete Ausdruck feste Gesenkt Gesenkt, die festbezüglich des oberen Rahmens sind, obwohl diese Anordnung bezüglich der unteren festen Anordnung beweglich ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Träger 23 gezeichnet, eine Anordnung, die es zwei Arbeitern ermöglicht, gleichzeitig an der Maschine tätig zu sein. Die Werkbleche A und B (vgl. Fig. 3 und 4), die aus Aluminium-, Stahl- oder anderen Metallblechen bestehen können und an ihrer Seitenkante eine Reihe vorgeschlagener Löcher (nicht gezeichnet) zur Aufnahme von Nieten aufweisen, sind so überlappt, daß die Löcher übereinanderliegen. Ein ebenfalls mit Nietbohrungen (nicht gezeichnet) versehenes Verstärkungswinkeleisen C ist so angeordnet, daß seine Bohrungen ebenfalls mit den Löchern in A und B übereinstimmen. Diese drei Stücke werden dann zeitweilig durch Schiauben (nicht gezeichnet) zusammengehalten. Diese Zusammenstellung wird dann auf die Walzenfördervorrichtung 27 (vgl. Fig. 2) gebracht und darauf längs des Förderers in der später noch-ausführlicher beschriebenen Weise in eine Stellung gebracht, die üblicherweise kurz vor -der Stellung liegt, in der die Bohrungen mit der Nietvorrichtung in einer Linie liegen. In die Bohrungen werden dann. durch die drei Stücke Niete eingesetzt, die zeitweilig verwendeten Halteschrauben entfernt und der Werkstückverband nach vorn geschoben, um die Niete in eine- Linie mit .der Nietvorrichtung und dem Nietkolben zu bringen. Das Nietendes Werkstückverbandes erfolgt durch Stauchen der Niete in einer Reihe einzelner Bewegungen oder Drückvorgänge des beweglichen Gesenkes bzw. NietstemPels 25 mittels hydraulischer Kraft gegen die festen Gesenke @bzw. Nietkolben 26. Nach dem Zusammennieten eines (Paares überlappter Bleche und des Verstärkungswinkeleisens ist es wünschenswert, das Werkstück vorzuschieben, um die rückwärtige Kante des zweiten Werkbleches B in die Nietstellung zu bringen. Das zweite Werkblech Bist ebenfalls mit einer Reihe vorgeschlagener Nietlöcher versehen und wird nun durch die vordere Kante eines dritten Bleches (nichtgezeichnet) überlappt, wobei beide Bleche mit einem anderen Verstärkungswinkeleisen (nicht gezeichnet) zeitweilig verschraubt werden. Das dritte Blech und das VerstäTkungswinkeleisen weisen dabei Nietlöcher auf, die denen in Blech B entsprechen. Wie aus der Fig. 6 zu ersehen ist, stört der nach unten gerichtete Flansch D des ersten Verstärkungswinkeleisens den Vorschub nicht, weil zu der Zeit,. in der das Werkstück verschoben wird, sich idie Nietvorrichtung in der zurückgezogenen Stellung nach den Fig. 8 und 24 befindet. Der obere Rahmen 2,1 steht dabei ebenfalls durch die von Hand betätigte Nockenvorrichtung in einer erhöhten Stellung; damit die Bleche und die Nietköpfe die Nietkolben 26 freigeben. Daraufhin wird der Werkstückverband auf dem Walzenförderer vorgeschoben, wie es bereits erwähnt wurde, -aber im-folgenden noch weiter beschrieben wird. Der obere Rahmen wird durch die Nockenvorrichtung gesenkt, und der oder die Träger sind, falls es erwünscht ist, in der Stellung einer weiteren Betriebsstufe.
  • Der untere feste Rahmen 20 weist ein Paar Rahmenplatten 28 (vgl. Fig. 3 und 6) auf, die eine obere, in der Lä@ngsrichtung gekrümmte Kante 29 besitzen, um gegebenenfalls mit der Form des zu vernietenden Bleches, im vorliegenden Fall beispielsweise ein Eisenbahnwagendach in Gestalt eines Zylindersegmentes, übereinzustimmen. Diese Platten sind zueinander parallel in senkrechten Ebenen angeordnet und durch Niete 3 i (vgl. Fig. 6; i o, 18 und 21z) an den Flanschen 32 !der äußeren Profilglieder 33, die senkrecht stehen, befestigt, um als Träger für die Rahmenplatten 28 zu dienen. Geeignete Fußwinkeleisen 34 ('Vgl. Fig. 2), die horizontal und: quer zu den Rahmenplatten 28 liegen, sind am unteren Ende der senkrechten Profilglieder 33 vernietet. Die Rahmenplatten sind durch Winkelplatten 35 verstärillet"die zwischen den Profilgliedern und den Winkeleisen angeordnet sind, um einen breitenund stabilenFuß für dieMaschine zu bilden. Durch die parallelen Platten und üblichen Abstandshülsen 36Q (vgl. Fig. 'iß) erstrecken sich Ankerbolzen 36, um ein Auseinanderstreben unter dem Betriebsdruck zu verhindern. Die Bolzen 3'6 sind von üblichen Abstandshülsen umgeben, um ein Nac'hinnenstreben zu verhindern. Am oberen Teil jeder Platte 2$ ist @durch Niete 37 (vgl. Fig. 5) ein Verstärkungswinkeleisen 38 fest angebracht, das so ausgebildet ist, daß es mit der Krümmung der Platte übereinstimmt. An jedem. Winkeleisen 38 ist durch Schrauben 39 ein Streifen 41 befestigt, der in gleicher Weise mit der Krümmung des Bleches übereinstimmt. Die Streifen 41 sind zueinander parallel und bilden -die Schienen, auf denen der Träger 23 befestigt ist, so daß er über die Maschine laufen kann, um die Nietvorrichtung nacheinander in Stellung gegenüber dem Nietkolben zubringen.
  • Nach den Fig. i und 6 besteht der obere Rahmen 21 aus einer mittleren, senkrechten Platte 42, die durch ein Paar horizontal angeordneter und an .deren oberem Ende durch Niete 44 befestigter Winkeleisen 43 verstärkt wird, und weist ein Paar senkrecht angeordneter und jeweils an ihren senkrechten Seiten durch Niete 46 befestigter Winkeleisen 45 sowie ein Paar gekrümmter und längs ihres gekrümmten unteren Endes durch Niete 48 befestigter Winkeleisen 47 auf. Auf dem unteren äußeren Teil des Rahmens sind an jeder Seite Verbindungsplatten 49 (vgl. Fig. 14) angebracht und zwischen den unteren Teilen jeden Paares der senkrechten Winkeleisen angeordnet, an denen sie durch Niete 5 z befestigt sind. Sie erstrecken sich zwischen ,den Winkelplatten 52 und den gekrümmten Winkeleisen 47, an deren sie durch Niete 53 bzw. 54 angebracht sind. Am oberen Teil der Verbindungsplatten 49 sind durch Niete 55 (vgl. Fig. 6 und 13) Jochschlitten 56 fest angebracht, die jeweils mit einem senkrechten Schlitz 57 (vgl. Fig. 13) in ihrem oberen Teil zur Aufnahme -der Verbindungsplatten 49 versehen sind. Da die Winkelplatten 52 und die Winkeleisen 47 durch Niete 53 bzw. 54 an der senkrechten Mittelplatte 42 .angebracht sind, halten die Verbindungsplatten 49 -die Jochschlitten 56 in fester Beziehung zur senkrechten Mittelplatte 42. Der Jochschlitten 56 ist infolgedessen fest mit dem oberen Rahmen verbunden und ist, wie später noch erläutert wird, im Profilglied 33 senkrecht verschiebbar, das fest mit dem unteren festen Rahmen verbunden ist. Jeder Jochschlitten 56 ist ebenÜlls noch in seinem unteren Teil mit einem länglichen Nockenschlitz 58 (vgl. Fig. 7, 9 und 13) zur Aufnähme .des Nockens 59 versehen. Der Zweck dieser Anordnung wird aus dem Folgenden klarwerden.
  • An jedem äußeren Ende -des unteren Rahmens ist, ein U-förmiger Nockenlagerblock 62, (vgl. Fig.6, i o, i i und 12) angeordnet, der ein Paar bei 64 (v g1. E,i:g::iii) an eine Endplatte 65 verschweißter Platten 63 mit abgesch,rägten Endteilen 66 enthält. Jeder Lagerblock ist durch Schrauben 67 und Dübelstifte 68 (vgl. Fig. io und ii) an den unteren Rahmenplatten 28 und durch- Schrauben 69 an den Rahmenplatten und -den Profilgliederflanschen 32 befestigt, In der Endplatte 65 befindet sich eine Bohrung 7o, deren Achse mit der Achse einer Bohrung 71 in d: r Lagernabe 72 auf .dem Profilglied 33 übereinstimmt und die sich teilweise mit dem elliptischen Nockenschlitz 58 deckt. Eine Nockenwelle 73 ist in den Bohrungen 70 und 71 und im Schlitz 58 drehbar gelagert und erstreckt sich querdurch die Maschine zwischen den unteren Wagenplatten 28. In jeder Nabe 72 und Platte 65 sind geeignete Büchsen 74 und 75 für die Nockenwelle in derNähe ihrerEnden vorgesehen. Auf der Nockenwelle 73 sind mittels einer Keilnut 76 in der Welle und eines einsetzbaren Keiles 77 zwischen den Profilgliedern 33 und den Blockendplatten 65 Nocken 59 montiert.
  • Auf der Nockenwelle 73 ist ein Handgriff 78 (vgl. Fig. 2 und io) montiert und wird an einer Drehung bezüglich der Welle durch einen Keil 79 (vgl. Fig. ib) gehindert, der in zusammenlaufende Keilnuten 81 und 82 im Handgriff bzw. in der Welle eingesetzt wird. Eine Haltemutter 83 sichert den Handgriff in seiner Betriebsstellung auf der Welle. In die Blockendplatte eingeschraubte Anschläge 84 begrenzen den Schwenkbereich des Handgriffes auf einen Winkel von 18a°. Aus den Fig. 1.1 und 12 kann man entnehmen, daß die Nockenwelle 7 3 außerhalb der Mittellinie L des Nockenlagerblockes, und zwar nach links verschoben, angeordnet ist. Der Nockenschlitz 58 dagegen ist nach Fig. 12 so angeordnet, daß er symmetrisch durch die Mittellinie geteilt wird. Der Radius .der Endteile -des Nockenschlitzes 58 ist etwas größer als der Radius der Nocke, so daß, wenn sich die Nocke in ihrer unteren Stellung bei P nach Fig. 'i2 befindet, ein kleiner Spielraum zwischen Nocken und Schlitz verbleibt. In dieser unteren Stellung ist der Nockenschlitzumfang in Fig.12 bei S angedeutet, und der N ockenhandgriff 78 liegt rechts auf -dem Anschlag 84 auf. Durch eine Drehung des Handgriffes um i 8o° gegen den Uhrzeigersinn, wie es in Fig. 12 zu sehen ist, wird die Nocke ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn um die Mittelachse der Nockenwelle gedreht und bewegt sich von der Stellung P in die Stellung P'. Der Jochschlitten 56, in dem sich der Nockenschlitz befindet, wird .dabei um die Strecke F hochgestellt, was der Änderung des Nockens von der Stellung P nach P' entspricht, und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt diese Strecke etwa i inch. Nach dem Erreichen der Stellung P' paßt der ,\?ocken in (den gerundeten Endbeil an der linken Seite des Schlitzes 58, wie es in Fig. 12 zu sehen ist, und der obere Rahmen wird in Sperrstellung festgehalten. Wenn der Handgriff 78 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Nocken aus der durch strichpunktierte Linien angedeuteten Stellung P' in die durch gestrichelte Linien markierte Stellung P geschwenkt (vgl. Fig.12), wobei sich der Jochschlitten 56 in seine wirksame Stellung senkt. Da die Nockenanordnung an beiden Enden der Welle die gleiche ist, werden beide Jochschlitten in genaudem gleichen Ausmaß angehoben, wobei sie die gesamte obere Rahmen einschließlich der Nietkolbenreihe mitnimmt. Zum leichteren und genau ausgerichteten Gleiten der Jochschlitten 56 in .den Profilgliedern 33 sind zwischen den Flanschen 32 der Profilglieder 35 und den Seiten des Jochs ein Paar Prä:zisionsführungsleisten 85 angeordnet (vgl. Fig. vi, 12, 2o, 2i und 22). Diese Anordnung hält die Nietkolben in genauer axialer übereinstimmung mit der Nietvorrichtung, wenn diese längs der gekrümmten Schienen 4,1 bewegt wird. In der Außenfläche .der Führungsleisten sind Aussparungen 86 angebracht. damit Spiel für die Kopfenden der Niete 3 i und für die Schaftenden der Kopfschrauben 69 vorhanden ist. Ferner sinddieFührungsleisten mit mitGewinde versehenen Bohrungen 87 für die Aufnahme von Schrauben 88 zur festen Halterung ausgebildet. Bei der Ilerstellung,des Jochschlittens hat sich herausgestellt, daß das Fräsen des Schlitzes 57 das Stück seitlich sprengt, so @daß es schwierig mit den Rolleiiholmen und dem Profilglied zusammengebaut werden kann. Demgemäß wird dem doppelt gegabelten oberen Teil des Schlittens durch eine Öffnung 89 (v:gl. Fig. 13), die durch den Schlittenkörper in der Nähe des unteren Endes des Schlitzes 57 gebohrt ist, ausreichende nach innen gerichtete Elastizität gegeben, um einen leichteren Zusammenbau zu gestatten.
  • Am Träger 23 für die hydraulische Nietvorrichtung isst, wie sich am besten aus den Fig. 3, 4 und 23 ergibt, einTrägerblock go vorgesehen, der allgemein quadratische Form hat und an seinen Seiten mit bogenförmigen Aussparungen 9i versehen ist. Die äußeren Wände 92 des Blockes befinden sich in den gleichen senkrechten Ebenen wie .die äußeren Wände 93 der Schienen 41. Ein nach unten gerichteter Vorsprung 94 des Blockes 9o weist Seitenwände 95 auf (vgl. Fig. 24), die genau .und flach mit den nach unten gerichteten Flanschen 96 der Winkeleisen 38 zusammenpassen, die als Führungen für den Block dienen, um ihn genau in seiner Bahn zu halten, wenn er längs der Schienen 41 bewegt wird.
  • Durch den ganzen Block erstreckt sich ein Paar von senkrechten Bohrungen 97 für die Befestigung der Walzen 98, wobei -diese Bohrungen weit auseinander liegen und in derselben senkrechten Ebene quer zu den Platten 28 angebracht sind. Die Walzen können auf den schwach gekr'üm'mten Oberflächen 99 an der äußeren Kante der Schienen 41 laufen, die als Bahn für die Bewegung des Blockes dienen. Ein anderes Paar senkrechter Bohrungen i oo ist im gegenüberliegenden Ende des Blockes angebracht und erstreckt sich ebenfalls gänzlich, durch diesen hindurch. Diese Bohrungen liegen etwas dichter als die Bohrungen 97 beieinander und bilden die Mittel zur Montierung eines anderen, inneren Paares von Walzen ioa, die auf und in der Nähe der inneren Kante jeder Schiene 41 laufen können. In der Nähe der Bohrungen97 und ioo sind im Block go Schlitze io2 angebracht, deren Breite im wesentlichen gleich der Dicke der Walzen 98 und i,oi ist. Diese Schlitze sollen ein Schwenken oder Drehen der Walzen verhindern, wenn derTräger r längs,derSchienen bewegt wird. Die Bahn des inneren Walzenpaares -iüi ist mit einer Reihe von in gleichen Abständen angeordneten bogenförmigen Sperrklinkenaussparungen 103 versehen, die längs der inneren Kante der Schienen in die gekrümmten Oberflächen eingefräst sind und mit den Walzen ioi in Eingriff gebracht werden können. Diese Sperrklinkenaussparüngen sind so vorgesehen, @daß der Träger durch den Arbeiter Schritt für Schritt von einer Stellung in die nächste bewegt werden kann, wie es durch die Anordnung .der Aussparungen bestimmt ist, um :die hydraulische Nietvorrichtung ;genau gegenüber jedem Nietkolben zu bringen. Wenn die Walzen in ,die Sperrklinken@auesparungen einklinken, .ist der Träger automatisch so eingestellt, daß die Nietvorrichtunggegenüber einem Nietkolben liegt, wodurch Nietvorrichtung und Nietkolben vor jedem Stauchvorgang genau in eine Linie gebracht sind.
  • Der Block go ist teleskopartig und unter Federspannung stehend auf den beiden Walzenpaaren 98 und ioi so montiert, daß er etwas über der Oberfläche der Schienen liegt, wie es durch den Zwischenraum ioq. _in den. Fig. 24, 2,5 und 26 angedeutet ist. Die Federn io5 auf dem inneren Walzenpaar iov wirken, mit den Sperrklinkenaussparungen 103 zusammen und bilden somit eine elastische Sperre, um den Block in seiner wirksamen Stellung, wie es bereits früher erläutert wurde, zu halten. Die Federn io6 auf dem äußeren Walzenpaar 98 erlauben, daß der Träger von einer Stellung zur anderen verschoben werden kann, ohne die. holpernde Bewegung der inneren Walzen auf der fußleistenartigem; Bahn mitmachen zu müssen. Auf jeder der Walzen ist durch einen Stift, io8, der sich durch die Walzen erstreckt, ein Führungsglied 1o7 montiert. Der Stift io8. ist dabei in entsprechenden, zylindrischen Öffnungen iog in dem nach unten gerichteten gegabelten; Teil. i i i jedes Führungsgliedes befestigt. Jedes Führungsglied 107 weist einen zylindrischen Hauptteil 112 auf, der verschiebbar in die ihn aufnehmende Bbhrung eingepaßt ist, und besitzt einen. nach oben gerichteten Teil 113 von kleinerem Durchmesser, so daß eine ringförmige Schulter 1,14 entsteht. Jedes Glied io7 ist ferner an seinem oberen Ende mit einer Gewindebohrung i 15 zur Aufnahme einer Kopfschraube 116 versehen, deren Zweck später beschrieben wird. Der obere Teil der Bohrungen g7 und ioo im Trägerblock ist ebenfalls mit einem Gewinde zur Aufnahme besonderer Schraubenstopfen 117 versehen, die jeweils in ihrem Kopf i ig eine Bohrung i r 8 besitzen;derenDurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Führungsgliedumfanges 113 ist, um das Einsetzen des Kopfes rig über dem Führungsglied in Berührung mit der oberen Oberfläche des Blockes go zu gestatten. Jeder dieser Schraubenstopfen 117 weist eine Gegenbohrung von etwas größerem Durchmesser als der Außendurchmesser des Führungsvorsprunges 113 auf, wodurch sich ein ringförmiger Zwischenraum über der Schulter 114 des Führungsgliedes zur Aufnahme von. Druckfedern io5 oder roh bildet. Diese Federn sind von ausreichender Stärke, um normalerweise den, Block bezüglich der Schienen 41 in einer erhöhten Stellung zu halten. Wenn während des Nietvorganges Druck ausgeübt wird; geben die Federn infolgedessen nach, und der Block kommt fest .auf die glatte Oberfläche 99 der Schienen, wie es bei 123 angedeutet ist (vgl. Fig.4), zu liegen. Dieses Aufliegen an jeder der- vier Ecken des Blockes führt zu einem Reibungsschluß, der den Träger 23 an einer Verschiebung längs der Schienen 41 während des Nietstauchvorganges hindert.
  • Jede Kopfschraube 116 ist von einer Beilagescheibe 124 umgeben und dient zur Befestigung dieser Btilagescheibe auf dem Kopf des nach oben gerichteten Teiles 113 des Führungsgliedes 107. Die Beilagescheiben dienen zur Begrenzung des Betrages, um den sich der Trägerblock go über der Waagerechten der Schienen 41 unter dem Druck der vorgespannten: Federn io5 und roh erheben kann. Die Führungsglieder 1o7 für das äußere Walzenpaar g8 sind praktisch in derselben Größe wie die für das innere Walzenpaar ioi hergestellt und sind, um den kürzeren Hub. des ersteren bezülglich des Blockes go auszugleichen, mit einer Abstandsscheibe 125, die unter der Beilagescheibe 124 liegt, umgeben.
  • In der großen Bohrung 126, die in der Mitte des Blockes go angebracht ist, ist senkrecht die hydraulisch betätigte Nietvorrichtung 24 montiert. Die Nietvorrichtumg 24 (vgl. Fig._4 und 5) besteht aus einem Halter 127 mit einer nach oben gerichteten Verlängerung 128 kleineren Durchmessers, so daß eine Schulter 12g entsteht, und aus einem Gelenk oder Stempel 25, das im oberen Teil der Vorrichtung mittels Reibungsschluß befestigt ist. Das. Gesenk wird von einer Hülse i3o umgeben, die verschiebbar auf ihm angebracht ist. Die Vorrichtung weist ferner eine als Polster wirksame Druckfeder 131 für die Hälse 13o, auf, die auf der Schulter 129 aufliegt. Die Hülse 130 und die Druckfeder r31 klemmen: die Werkstücke dicht zusammen und gegen die Nietkolben 26, bevor der Nietstempel 25 die Berührung herstellt, um den Niet zu stauchen. Die Stirnfläche der Hdillse ist geriffelt oder gerändelt, so daß sich eine rauhe Oberfläche ergibt, die ein Verschieben der Werkbleche, nachdem sie zum Nieten zusammengestellt worden sind, verhindern.. Zwischen den geriffelten Teilen ist das obere Ende der Hülsei3o abgeschrägt, wie es in den Fig.6 und 4 zu sehen ist, um den Nietstempel 25 sichtbar zu machen. Damit die Hälse 13o kurz vor, während und kurz nach dem Zeitpunkt, in :dem der Nietstempel 25 in Berührung mit dem Niet R ist, dicht gegen das Werkstück C liegt, ist die Hülse so angeordnet, daß sie sich eine begrenzte Strecke bezüglich des Nietstempels zuerst nach unten unter der Gegenwirkung des Werkstückes und später nach oben unter dem Druck der Feder n31 bewegt. Im Gegensatz dazu ist der Nietstempel 25 so angeordnet, daß er sich gemeinsam mit der Hülse 130 nach oben, dann bezüglich der Hülse nach oben, daraufhin bezüglich der Hülse nach unten und schließlich gemeinsam mit dieser nach unten bewegt. Um diese relative Längsbewegung unter Verhinderung einer Drehbewegung zu erhalten, weist die Hülse 130 einen senkrechten Schlitz 132 auf, der einen in der Stempelhalterverlängerung 128 montierten Stift 133 aufnimmt. Befinden sich die Teile in der in Fig. 25 dargestellten normalen. Stellung, greift der Stift 133 in das untere Ende des Schlitzes 132 ein und hält die Feder 131 in zusammengedrücktem Zustand.
  • Die hydraulische Kraftvorrichtung, die die Nietvorrichtung 24 betätigt, besteht aus einem Zylinder 134 (vgl. Fig. 5, 2q. und 25), der durch Schrauben 135 an der Unterseite des Blockes 9o befestigt ist und einen durch die Mittelbohrung 126 im Block nach oben gerichteten abnehmbaren Kopf 136 aufweist. Ein ringförmiger Flansch 137 erstreckt sich radial vom Zylinderkopf in eine entsprechende Aussparung 138 im unteren Teil d°s Blockes 9o und ruht auf der oberen Fläche des Zylinders, wobei er den Zylinderkopf n36 in fester Lage auf dem Werkzylinder 134 hält. Der Stempelhalter 127 besitzt einen nach unten gerichteten Teil 141 mit kleinerem Durchmesser, der mit einer Ringnut 142 versehen ist. Der vorstehende Teil paßt dabei in eine zylindrische Aussparung 143 im oberen Teil eines Kolbens 144. Die zylindrische Oberfläche der Aussparung 1,43 ist mit einer Nut 145 gegenüber der Nut 1.12 im vorstehenden Teil versehen, so daß ein Ringraum 146 für die Sperrkugeln. 147 entsteht. Zum Zusammenbau dient die als Zugang zum Ringraum 146 (vgl. Fig. 4.) vorgesehene öffnung 48, durch die die Sperrkugeln in den Schlitz eingebracht werden können. Die Öffnung 148 wird durch eine Pfropfenschraube 149 verschlossen.
  • Der Zylinder 134 ist an eine Kraftanlage oder eine Ölquelle (nicht gezeichnet) durch eine Hochdruckleitung 151 (vgl. Fig. q) angeschlossen, die in eine in Verbindung mit der unteren Druckkammer 153 stehende Eintrittsöffnung 152 mündet. Er ist ferner mit einer Niederdruck- oder Rückführungsleitung 154 verbunden, die zu einer Offrnung 155 führt, welche mit dem Längskanal 156 in Verbindung steht. Dieser Kanal steht durch eine Öffnung 157' mit der oberen Druckkammer 158 in Verbindung. Der Arbeiter führt das unter hohem Druck stehende Öl der unteren Kammer 153 zu, wodurch der Kolben 144 und damit der Nietstempel 25 nach oben zum Stauchvorgang vorgeschoben wird. Das 01 gelangt dann in die obere Kammer 158, wodurch der Kolben in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Die Werkstückfördervorrichtung, in Fig. 2 allgemein mit 27 bezeichnet und in der Nähe der Hauptnietmaschine gelegen, dient zur zeitweiligen Aufnahme der Blechbestandteile und befördert diese in die Nietmaschine. In ihr sind Förderwalzen 159 (vgl. Fig. 6) drehbar auf Stiften 16o angeordnet, die an den senkrechten Flansch der parallelen Winkeleisenträger 162 befestigt sind. Diese erstrecken ,sich waagerecht über und quer zur Ebene der Platten 28. Die Walzen 159 sind, wie es auch in. Fig. 2 angedeutet ist, in Abständen von etwa .I5 bis 5o cm über der Förderschiene angeordnet, um, falls es erwünscht ist, Mittel zur Aufnahme des Gewichtes der zusammengestellten Werkstücke und zu ihrer Beförderung in die Nietstellung vorzusehen. In der Nähe jeder waagerechten Walze 159. befindet sich eine senkrechte Walze 163, die sich um einen Stift 164 dreht und auf einer Abstandshülse 165 aufliegt. Das untere Ende des Stiftes wird von dem Winkeleisen 162 aufgenommen, während das obere Ende in einem horizontalen, um Winkeleisen: befestigten Flansch 166 angebracht ist (vgl. Fig. 8). Die senkrechten Walzen 163 drücken gegen die herunterhängenden Flansche E an den Seiten der Werkstückbleche A und B und halten die Anordnung der Werkstücke in übereinstimmung, wodurch sie ein Verrutschen infolge ihres Eigengewichtes verhindern. Die Winkeleisenträger 162 selbst werden von Pfeilern 167 (vgl. Fig. 2) getragen, an denen sie durch übliche Mittel befestigt sind. Jeder Pfeiler weist Winkeleisenträger 168 auf, damit ein starker und kräftiger Fußteil zur Aufnahme nicht mir der Fördervorrichtung, sondern auch der zusammenzufügenden und zu vernietenden schweren Werkstücke gebildet wird.
  • Der Förderer 27 ist annähernd 18 in lang und auf dem Boden an verschiedenen: Punkten über seine gesamte Länge unterstützt. Obwohl er sich vor und hinter der Nietmaschine 20, 21 befindet, ist er nicht wirklich damit verbunden, ist jedoch genau bezüglich der Maschine ausgerichtet, damit die Niete R in eine Linie mit den Nietkolben 26 kommen, wenn letztere in ihre wirksame Stellung gesenkt werden.
  • Wie bereits vorher beschrieben, bringen der oder die Arbeiter den Werkstückverband in eine Linie mit dem Nietkolben 26. Dann wird der Träger 23 von Hand durch den Handgriff 188 bewegt, um den Nietstempel 25 in seine wirksame Stellung gegenüber dem gewünschten Nietkolben zu bringen. Nach Beendigung des NTietvorganges und Hochstellen des oberen Rahmens wird, wie im vorhergehenden beschrieben, der Werkstückverband längs des Teiles 169 des Förderers an der Vorderseite der Hauptnietmaschine nach vorn bewegt, wobei dieser Fördererteil den fertiggestellten Teil des Daches, wie es in F!-. 2 zu sehen ist, aufnimmt. Die Bauweise dieses Teiles des Förderers ist die gleiche wie die des Zuführungsteiles 171, obwohl beide Teile getrennte Einheiten darstellen. Die Förderv orrichtung stellt für sich keinen Teil der Erfindung dar und wird hier nur zur Darstellung einer Form eines geeigneten Förderers gezeigt.
  • Im folgenden werden: die Mittel zur Aufnahme der Reihe von 1\Tietkolbeil beschrieben. Eine Streifenplatte 172 (vgl. Fig. 3 und 5), die sich längs der Unterkante 173 über den größeren Teil der Mittelplatte 42 erstreckt (vgl. Fig. 6) und. gekrümmt ist, so d@aß sie mit der Krümmung der Unterkante dieser Platte übereinstimmt, ist durch Niete 174 fest mit den Winkeleisen 47 verbunden und wird somit gegen die Unterkante der Platte 42 angedrückt. In der Bodenfläche der Platte ist eine Längsnut 175 zentral angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Länge. Sie nimmt besondere Nietkolbenhaltemuttern 176 (vgl. Fig. 5, 28 und 29) auf, wie im folgenden auseinandergesetzt wird. Ait der Unterseite 177 der Streifenplatte 172 (vgl. Fig. 5) ist der Nietkolbentrageprofilstreifen 178 angeordnet, der längs gebogen ist, um mit der Krümmung der Platte 172 übereinzustimmen. Er erstreckt sich über den größten Teil der Länge dieser Platte und ist an ihr durch Schrauben (nicht gezeichnet) befestigt. In diesem Nietkolbentragestreifen ist eine Reihe von Öffnungen 179 in Zwischenräumen angebracht, die hinten jeweils eine Ausbohrung 181 aufweisen, in der die besonderen Haltemuttern r76 für die Nietkolbenhalterung untergebracht sind. Eine solche Mutter 176 (vgl. Fig. 2-8 und 2,9) besteht aus einem Hauptteil 18.2 mit einer Gewindebohrung 183 und einem Halterungsflansch 18q., der locker in, die Nut 175 eingepaßt werden kann, um eine Drehung der Mutter 176 zu verhindern. Beim Zusammenbau des Nietkolbentragestreifens 178 (vgl. Fig. 5) mit der Platte 172 werden zuerst die besonderen Muttern 176 in der A.usbohrung z81 des Nietkolbentragestreifens 182 untergebracht und die Flansche 184 beim Befestigen des Streifens an der Platte in; die Nut 175 eingesetzt. Die Mutter 176 befindet sich somit in einer Stellung zur Aufnahme des mit einem Gewinde versehenen oberen Vorsprunges 185 des Nietkolbenhalters 186. Um ein Drehen des Nietkolbenhalters zu erleichtern;, ist er mit einer Reihe radialer Bohrungien 187 versehen. Dier Nietkolben 26 wird durch übliche Mittel abnehmbar an dem ihn tragenden Nietkolbienhalter 186 befestigt.
  • Es ist hierbei zu beachten, wie es durch die strichpunktierteLinie C-L in Fig. 5 dargestellt ist, daß die Mittellinien des Druckkolbens 144, des Stempelhalters 127, des Stempels 25, des Nietkolbens 26, des Nietkolbenhalters 186 und die Mittelplatte42 in axialer Übereinstimmung in der senkrechten Ebene derPlatte42 liegen. Wenn somit der Nietstempe125 durch den auf den Kolben: 144 ausgeübten hydraulischen Druck nach oben bewegt wird, kommt er unmittelbar gegervüber dem Nietkolben 26 zu liegen, sobald dieser durch die Verbindungsplatte 49 und den Jochschlitten 56 im Zusammenwirken mit dem Nocken 59 im Nockenschlitz 58 gesenkt wird. Die Rückwirkung der Nietkraft wird durch den unteren Rahmen aufgenommen, nachdem am Trägerblock go, der mit dem Zylinder 134 befestigt ist, in Berührung mit den Schienen 41 längs der vier Oberflächen 123 gekommen ist (vgl. Fig. 4). Die Krümmung der Schienen 41 ist gleichförmig und- konzentrisch zur Krümmung der Unterkante 173 der Platte 4.2, wenn sich diese in ihrer unteren oder wirksamen Stellung befindet, und demgemäß auch zur Krümmung der Haltestreifenplatte 172- für die Nietkolben. Wenn infolgedessen der Träger 23 Schritt füfr Schritt von einer wirksamen Stellung zur anderen vorgezogen wird, bringt er den Nietstempel 25 nach und' nach in, eine Stellung gegenüber jedem der festen Nietkolben 26, so daß sie axial übereinstimmen: Die Niete R weisen gewöhnlich, aber nicht notwendigerweise, gleichmäßigen Zwischenraum auf, und ebenso sind die Nietkolben 26 und die ausgefrästen Aussparungen 103 in entsprechenden Abständen angeordnet. Der Arbeiter braucht dabei nur den Träger 23 um die angenäherte Entfernung auf jeder Stufe zu verschieben, wobei der Träger automatisch richtig ausgerichtet wird, wenn die Walzen rot in die Aussparungen 1o_3 fallen. Im Betrieb werden die BlecheA undB (vgl. Fig. 2, 3 und 6) und das Verstärkungswinkeleisen C auf die für das Wagendach erforderliche Krümmung gebogen, die von einer Seite des Daches zur anderen einen gleichmäßigen Radius aufweist. Dann wird eine Reihe von Nietlöchern in jede der Blechkanten und in das Winkeleisen gestanzt oder gebohrt. Die drei Stücke werden daraufhin zeitweilig auf der rechten Seite des Förderers, vorzugsweise durch drei oder vier Schrauben, in einer Reihe von Löchern zusammengehalten., so daß die Kante des ersten Bleches A von der Kante des zweiten Bleches B überlappt wird. Unter dieser überlappung liegt der Träger C, dessen vorgeformte Löcher mit den Löchern in den Blechen ubereinstimmen. Die zusammengestellten Stücke werden dann durch den Arbeiter längs der Walzen 159 des Förderers nach vorn geschoben, wobei die herabhängenden. Flansche E der Bleche auf den Walzen aufliegen. Wenn sich die zusammengestellten Teile gewöhnlich kurz vor der Ebene der Reihe der Nietkolben 26 befinden, werden die zeitweilig verwendeten Sicherungsschrauben entfernt und die Niete von der Oberseite jedes Bleiches her in die übereinstimmenden Löcher in den überlappenden Blechen und das Winkeleisen C eingesetzt, wobei der Kopf des Niets auf der oberen gekrümmten Oberfläche des Bleches B aufliieggt. Es können beispielsweise 6o Niete in einer Reihe für jede Dachverbindung verwendet werden. Der Verband der Teile A, B, C und R wird dann durch den Arbeiter oder die Arbeiter nach vorn in Übereinstimmung mit dem Nietkolben 26 bewegt. Der Arbeiter dreht dann den Nockenhebel oder Handgriff 78, um die Nietkolben auf die Niete R zu senken; wobei er gleichzeitig beachtet, daß sie sich in der richtigen übereinstimmung befinden., oder die Werkstücke auf dem Förderer wieder richtig einstellt. Wenn der Nockenhandgriff 78 seine in Fig. 2 in, voll ausgezogenen Linien angedeutete Grenzstellung erreicht, sind die 6o Niete R gleichzeitig eingedriüekt worden, und der Nockernhandgriff und die Nietkolben werden in ihrer unteren Stellung durch den Nocken 59 blockiert. Jeder der Träger 23 wird daraufhin längs der Schiene 41 in, Stellung gebracht, so daß sein dazugehöriger Nietstempel 25 sich in einer Linie mit einem der Nietkolben befindet.
  • Das eigentliche Nieten wird unter der Kontrolle eines oder vorzugsweise zweier Arbeiter hydraulisch vorgenommen, wobei die Arbeiter auf gegenüberliegenden Seiten des Werkblechverbandes stehen und jeder von ihnen einen der Träger bewegt und geeignete Steuermittel zum Stauchen einer halben Reihe von Nieten bedient. Jeder Träger 23 ist zu diesem Zweck mit einem Handgriff 1-88 versehen (vgl. Fig. 3 und: 5), der durch eine mittels einer oder mehrerer Schrauben 1g1 am Trägerblock go befestigten Klammer 189 getragen wird. Der Handgriff enthält einen nicht gezeichneten elektrischen Schalter, der durch ein Kabel 192 mit einer gewöhnlichen Z-#veiweghydraulikanlage (nicht gezeichnet) verbunden ist. Jeder Arbeiter kann- unabhängig vom anderen einen Nietvorgang durch Heruiiterdrücl: zri des unter der Kappe 193 (vgl. Fig. 3) auf dem Handgriff 188 liegenden Schalterknopfes (nicht gezeichnet) einleiten, wodurch eine abseits liegende Pumpenvorrichtung für die Zuführung von Hochdrucköl durch die Öffnung 151 (vgl. Fig. d.) zum unteren Ende des Nietzylinders 134 in Betrieb gesetzt wird. Dadurch wird der Kolben 144 nach oben gedrückt und, nimmt den. Nietstempel 25 und die Hülse 130 mit. Die letztere bewegt sich dabei in eine Stellung, in der sie das Schenkelende der Niete R umgibt. Die Werkstücke, die aus den beiden Dachteilen A und B und dem Winkeleisen C bestehen, werden dadurch zwischen der Hülse 130 und dem dazugehörenden Nietkolben 26 fest zusammengepreßt, bevor der Nietstempel in Berührung mit dem Niet R kommt. Infolge der weiteren Aufwärtsbewegung des Kolbens greift der Nietstempel 25 am unteren. Ende des Niets R an und staucht diesen unter sehr hohem Druck. Nachdem der Niet bis zu einem bestimmten Druck gestaucht worden ist, kehrt die Kraftanlage entsprechend dem Rückdruck des Oles in der Hochdruckleitung 151 ihren Kreislauf um und pumpt das Niederdrucköl durch die Rücklaufleitung 15d., während sie die Hochdruckleitung 151 leerpumpt. Der Nietstempel 25 und das Druckpolster mit der Hülse 130 kehren schnell in ihre in den Fig. 8, 24 und 25 gezeichnete unwirksame Stellung zurück. Dadurch läßt der Druck des Polsters gegen das Werkstück und. ebenso der Bremsdruck des Trägerbleches 9o Tiber der Fläche 123 (vgl. Fig..l), die auf der glatten Oberfliiichie der Schiene .lt liegt, nach. Den Handgriff 188 noch in der Hand, verschiebt der Arbeiter den Träger 23 längs der Schiene .M1, bis die Walzen 1o1 in das nächste Paar von Sperrklinkenaussparungen 103 fallen, wodurch der Nietstempel mit dem darauffolgenden Niet und dem dazugehörigen Nietkolben in übereinstimmung gebracht wird. Der Arbeiter, der wähnend dieser Zeit den Schalterknopf losgelassen hat, um den Kreis zu öffnen, drückt nun den Knopf ein zweites -Mal und leitet einen zweiten Nietvorgang ein., Nach dem Vernieten der gesamten, längs der Verbindung zwischen den Stücken .d, B und C liegenden Reihe wird der Nockenhandgriff 78 in die Stellung nach Fig.9 geschwenkt, wobei sich der Nocken 59 dreht und die Nietkolben in die Stellung nach Fig. 8 hebt. Die oberen Enden der Niete werden frei, und das Druckpolster kommt aus der Bahn des Winkeleisens C; die Bleche werden längs der Förderwalzen 159 und 163 vorgeschoben, und das hintere Ende des Bleches B wird mit dem nächsten Träger und dem nächsten Blech in der gleichen Weise zusammengesetzt, wie es beim vorderen Ende des Bleches B vorgenommen wurde, um den Nietvorgang zu wiederholen. Daraufhin werden andere Bleche und Träger hinzugefügt, bis die Herstellung des gesamten Daches im wesentlichen vollzogen ist, worauf das Dach durch Verbindung der herunterhängenden Flansche L mit den Seitenwänden desWagens zusammengefügt wird.
  • Infolge der Geschwindigkeit und Genauigkeit beim Einstellen des '.L\ietstempels gegenüber dem Niet und dem Nietkolben ist die -Maschine nach der vorliegenden Erfindung besonders zweckmäßig für die Massenherstellung. In der Praxis hat es sich herausgestellt, daß sie eine Reihe von 6o Kaltstaltlnieten in weniger als 1/2 -Minute zu stauchen vermag. Während die Erfindung ihre größte Wirksamkeit beim Vernieten von gekrümmten Werkstücken hat, deren Krümmungsradius über die ganze zu vernietende Länge gleichmäßig ist, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern kann auch bei Werkstücken anderer, beispielsweise flacher Gestalt An-«-endung finden. Die Nietvorrichtung ist auch nicht auf die hydraulische Anlage beschränkt, sondern der Nietstempel kann auch durch andere Mittel, beispielsweise einen pneumatischen Hammerkolben, betätigt «-erden. Darüber hinaus ist die Maschine nach der vorliegenden Erfindung nicht auf den Nietvorgang beschränkt, sondern kann auch zum Riffeln, Bohren, Stanzen und verschiedene andere Operationen eingerichtet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Nietmaschine zum Vernieten einer Reihe einander Überlappvnder Bleche mit einem Verstärkungsglied zur Herstellung großflächiger Bauteile, beispielsweise Wagend!ärher, gekennzeichnet durch in Reihe angeordnete Nietkolben (26) zum Gegenhalten, auf der obe ren Seite eines oder mehrerer Werkbleche (.-I, B), durch. einen oberen, diese Nietkolben tragenden Rahmen (21), wobei die Achsen der Nietkolben in einer senkrechten Ebene liegen, durch einen unteren Rahmen (2o), durch eine auf diesem Rahmen unter den Nietkolben verlaufende Schiene (41) und durch einen beweglich auf der Schiene angebrachten Träger (23) eines Nietwerkzeuges (2d), der dieses nacheinander in Flucht mit jedem Nietkolben bringt. Nietmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nietwerkzeug einen hydraulisch betätigten Kolben (1dd.) aufweist, der einen Nietstempel (25) in Eingriff mit dem Schaftende des Niets (R) bringt. 3. Nietmaschine nach Anspruch 2, bei der die Nietkolben auf einem Kreisbogen derart angeordnet sind, daß deren Achsen radial auf die -Titte dieses Bogens zulaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmen (21) in der Arbeitsstellung der Maschine so über dem unteren Rahmen (2o) liegt, daß der Kreisbogen, auf dem die Nietkolben angeordnet sind, im wesentlichen koaxial mit dem Bogen der Schiene (-.t) verläuft, auf dem sich das Nietwerkzeug bewegt, und d.aß in einer anderen Stellung der -Mittelpunkt des Nietkolbenbogens oberhalb des -Mittelpunktes des Schienenbogens zu liegen kommt, wodurch das Werkstück quer zur Ebene der Nietkolben verschoben «erden kann. d.. Nietmaschine nackt Anspruch :2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (d.1) mit Klinkenaussparungen (1o3) für denTräger (23) versehen ist, wenn sich dieser in Stellungen befindet, wo der Nietstempel (25) des Nietwerkzeuges (2q:) mit dem entsprechenden Nietkolben (26) axial übereinstimmt. 5. Nietmaschine nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der Träger, (23) mit einem Walzenpaar (ioi) versehen ist, das in die Klinkenaussparungen (1o3) eingreift. 6. Nietmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (23) mit einem zweiten Walzenpaar (g8) versehen ist, das auf glatten Teilen :der Schiene läuft. 7. Nietmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieWalzen(g8) des zweiten Paares weiter auseinanderliegen als die in die Klinkenaussparungen (1o3) eingreifenden Walzen (iol). B. Nietmaschine nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen: (g8, ioi) unabhängig voneinander im Träger (23) montiert sind und daß das in die Klinkenaussparungen (1o3) eingreifende Paar (ioi) beim Verschieben des Trägers (23) entgegen der Wirkung vonFedern(lo5) nach oben ausweicht. g. Nietmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8; dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenpaare (g8, ioi) in einem Block (go) des Trägers (23) montiert sind, der nur in Berührung mit der Schiene (qa) kommt, wenn der Träger unter der Rückwirkung des -Nietdruckes steht. io. Nietmaschine nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (go) durch die Wirkung von Federn (1o5, 1o6) nach oben von der Schiene (4 weggedrückt wird. i i. Nietmaschine nach Anspruch i o, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (1o5, loh) sich auf Führungsgliedern (io7) abstützen, die an ihren unteren Enden die Walzen (g8, ioi) tragen. 12. Nietmaschine nach ;Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmen (21) auf und ab verschiebbar im unteren Rahmen (2o) geführt ist und, daß der untere Rahmen (2o) eine Nockenwelle (73) mit je einem Nocken (5g) an beiden Enden zur Verschiebung des oberen Rahmens (21) aufweist. 13. Nietmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der geführte Teil des oberen Rahmens (21) aus beidseitig des Durchganges für das Werkstück angeordneten Jochschlitten (56) bestecht mit einem waagerechten Schlitz (58) zur Aufnahme eines der Nocken. (59), die in Verbindung mit Anschlägen. (83, 8q.) die angehobene und gesenkte Stellung dies oberen Rahmens (21) begrenzen. 1q.. Nietmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet; daß die Jochschlitten (56) des oberen Rahmens (21) je in einem Paar senkrechter Profilglieder (33) geführt sind. 15. Nietmaschine nach Anspruch 1q., dadurch gekennzeichnet, daß eine verstellbare Führungsleiste (85) zwischen jedem Schlitten (56) und den zugehörigen Profilgliedern (33) angeordnet ist, um die Achsebene der Nietkolben (26) in genauer übereinstimmung mit der Ebene zu halten, in der sich die Achse des Nietstempels (25) bewegt. 16. Nietmaschine nach Anspruch i2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handgriff (78) od. dgl. auf der Nockenwelle (73) zu ihrer Betätigung angebracht ist. 17. Nietmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen mit ihr verbundenen Förderer (27) zur Bewegung eines Satzes von Werkblechen zwischen den Nietkolben (26) und der Bahn des Nietstempels (25). 18. Nietmaschine nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch mit dem Förderer (27) verbundene Führungen (163) zur Aufnahme des infolge ihres Eigengewichtes auftretenden seitliehen Schubes gewölbter Wagendächer.
DEC2561A 1947-08-19 1950-09-26 Nietmaschine fuer Wagendaecher od. dgl. Expired DE876798C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US876798XA 1947-08-19 1947-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876798C true DE876798C (de) 1953-05-18

Family

ID=22206621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2561A Expired DE876798C (de) 1947-08-19 1950-09-26 Nietmaschine fuer Wagendaecher od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876798C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649050A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-27 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum verbinden eines deckbandes mit den leitschaufeln einer turbomaschine
EP1295653A1 (de) * 2001-09-20 2003-03-26 Thyssenkrupp Automotive AG Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Bauteilen mittels Nieten und Vorrichtung zum Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649050A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-27 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum verbinden eines deckbandes mit den leitschaufeln einer turbomaschine
EP1295653A1 (de) * 2001-09-20 2003-03-26 Thyssenkrupp Automotive AG Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Bauteilen mittels Nieten und Vorrichtung zum Durchführung des Verfahrens
DE10146442B4 (de) * 2001-09-20 2005-01-27 Thyssenkrupp Automotive Ag Vorrichtung zum Verbindung von zwei oder mehr Bauteilen mittels Nieten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415549C3 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings
DE3937903C2 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens eines ersten Werkstückteils an einem zweiten Werkstückteil in einem als Stanz- und/oder Umformwerkzeug ausgebildeten Folgewerkzeug, sowie ein derartiges Folgewerkzeug
EP2484462B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
WO2005063421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen hohlkörpers aus einem rohling
DE2428841B2 (de) Anlage zum selbsttätigen Verschweißen einer aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzten Baueinheit, beispielsweise des Auf baus von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2221050A1 (de) Sickenmaschine
EP1117497B1 (de) Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
DE876798C (de) Nietmaschine fuer Wagendaecher od. dgl.
DE3335329A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere revolverschneidpresse mit fuer einen ferngesteuerten wechsel geeigneter werkzeugaufnahme
DE7827272U1 (de) Vorschubeinrichtung
DE1942411C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Verbinden von Blechen durch Stanznocken
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE2029896C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
DE1811649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit glatten Raendern
DE1854784U (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer eine anlage zur herstellung von metallkonstruktionen.
DE19611611A1 (de) Presse
DE4315706C2 (de) Abkantpressen zur Bildung von Falznuten an Blechprofilen
DE3632123C2 (de) Biegepresse
DE2852909A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wenigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform- verfahren
CH615846A5 (en) Device for fine blanking with a fixed punch
DE1301297B (de) Vorrichtung fuer das Stauchen laenglicher Werkstuecke auf Pressen
DE667673C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallbandverbindung mit Huelsen aus einem zugefuehrten Metallband
DE1502892B2 (de) Verfahren zum Kaltformen eines Sägeketten-Schneidgliedes
DE1209091B (de) Vorrichtung zum Verbinden der Raender duenner Platten durch Falzen
DE153791C (de)