DE620152C - Verfahren zur Herstellung reiner wasserloeslicher Citrate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung reiner wasserloeslicher CitrateInfo
- Publication number
- DE620152C DE620152C DE1930620152D DE620152DD DE620152C DE 620152 C DE620152 C DE 620152C DE 1930620152 D DE1930620152 D DE 1930620152D DE 620152D D DE620152D D DE 620152DD DE 620152 C DE620152 C DE 620152C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- citrate
- citrates
- production
- soluble
- zinc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 5
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002585 base Substances 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- KOYYEPZTIWTHDY-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;zinc;dihydrate Chemical compound O.O.[Zn].[Zn].[Zn].OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KOYYEPZTIWTHDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229940068475 ZINC CITRATE Drugs 0.000 description 10
- 239000011746 zinc citrate Substances 0.000 description 10
- 235000006076 zinc citrate Nutrition 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 2qpq Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- 229960004256 Calcium Citrate Drugs 0.000 description 7
- FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H Calcium citrate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 7
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N Sodium sulfide Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HOQPTLCRWVZIQZ-UHFFFAOYSA-H bis[[2-(5-hydroxy-4,7-dioxo-1,3,2$l^{2}-dioxaplumbepan-5-yl)acetyl]oxy]lead Chemical compound [Pb+2].[Pb+2].[Pb+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HOQPTLCRWVZIQZ-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 7
- 239000001354 calcium citrate Substances 0.000 description 7
- 235000013337 tricalcium citrate Nutrition 0.000 description 7
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K Trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
- 239000011778 trisodium citrate Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 4
- 240000002268 Citrus limon Species 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 3
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 3
- 229960005069 Calcium Drugs 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L Calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L Lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K Tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPFOYSMITVOQOS-UHFFFAOYSA-K 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate;iron(3+) Chemical compound [Fe+3].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NPFOYSMITVOQOS-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- OQUFOZNPBIIJTN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;sodium Chemical compound [Na].OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O OQUFOZNPBIIJTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRHBOQMZUOWXQL-UHFFFAOYSA-L Ammonium ferric citrate Chemical compound [NH4+].[Fe+3].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FRHBOQMZUOWXQL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CJDPJFRMHVXWPT-UHFFFAOYSA-N Barium sulfide Chemical compound [S-2].[Ba+2] CJDPJFRMHVXWPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGVJBLHVMNHENQ-UHFFFAOYSA-N Calcium sulfide Chemical compound [S-2].[Ca+2] AGVJBLHVMNHENQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001258 Cinchona calisaya Nutrition 0.000 description 1
- 241000434299 Cinchona officinalis Species 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L Iron(II) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L Iron(II) sulfate Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H Iron(III) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229920000715 Mucilage Polymers 0.000 description 1
- 229940068479 POTASSIUM SULFIDE Drugs 0.000 description 1
- DPLVEEXVKBWGHE-UHFFFAOYSA-N Potassium sulfide Chemical compound [S-2].[K+].[K+] DPLVEEXVKBWGHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000948 Quinine Drugs 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940055700 calcium sulfide Drugs 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005588 carbonic acid salt group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 229960004887 ferric hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 229940032950 ferric sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004313 iron ammonium citrate Substances 0.000 description 1
- 235000000011 iron ammonium citrate Nutrition 0.000 description 1
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- MSNWSDPPULHLDL-UHFFFAOYSA-K iron(3+);trihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Fe+3] MSNWSDPPULHLDL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- YPSNMKHPDJVGEX-UHFFFAOYSA-L potassium;sodium;3-carboxy-3-hydroxypentanedioate Chemical compound [Na+].[K+].OC(=O)CC(O)(C([O-])=O)CC([O-])=O YPSNMKHPDJVGEX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910000404 tripotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019798 tripotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/41—Preparation of salts of carboxylic acids
- C07C51/412—Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
Description
- Verfahren zur Herstellung reiner wasserlöslicher Citrate Nach den bisher üblichen Methoden zur Herstellung reiner Citrate ging man aus von reiner Citronensäure, welche mit kohlensauren Salzen oder Oxyden (Hydroxyden) der entsprechenden Basen neutralisiert wurde. So hat man z. B. zwecks Herstellung des Citrates des Natriums Citronensäure mit der berechneten stöchiometrischen Menge von Natriumcarbonat neutralisiert. Für die gemischten Citrate (z. B. Kalium-Natrium-Citrat) hat man das entsprechende Verhältnis der einzelnen Carbonate zur Neutralisation verwendet oder die fertigen Citrate im entsprechenden Verhältnis gemischt und die Mischung umkristallisiert.
- Die neue Arbeitsweise beschreibt die Herstellung dieser Citrate aus den zwei unlöslichen Citraten, die technisch in Betracht kommen, d. i. dem Blei- und Zinkcitrat, und die direkt aus dem Saft von Agrumen oder aus den Flüssigkeiten der Citronensäurefabrikation auf biologischem Wege (durch Fermentation von Kohlenhydraten) herstellbar sind.
- Die Herstellung dieser Citrate aus den Agrumensäften ist bekannt. Diese Citrate dienten als Zwischenprodukte für die Fabrikation der Citronensäure (Zn-Methode, Talada, Bosurgi, Pb-Methode Patane).
- Es ist auch schon vorgeschlagen worden, von Calciumcitrat ausgehend, Natriumcitrat herzustellen, und zwar in schwach ammoniakalischer Lösung. Gerade diese Calciumsalze sind jedoch ausgezeichnet durch ihre Löslichkeit in Citraten (eine Reaktion, die auch in der chemischen Analyse bei Phosphatbestimmungen Anwendung findet). Gerade für eines der wichtigsten löslichen Citrate, das Eisen-Bitrat, ist es nicht möglich, eine gute Umsetzungsreaktion zu finden, um, von Caleiumcitrat ausgehend, Eisencitrat herzustellen, da bei den Umsetzungen mit Eisensulfat das gebildete Calciumsulfat stark in Lösung geht und aus dieser schwer zu beseitigen ist, während bei der Verwendung von Bleicitrat das gebildete Bleisulfat. unverhältnismäßig weniger löslich ist und außerdem die kleinen, in Lösung gegangenen Anteile z. B. leicht mit Bariumsulfid auszubringen sind. Ebenso glatt verlaufen die Umsetzungen mit Sulfiden, die für Zinkcitrat, aber nicht für Calciumcitrat in Frage kommen, da das Calciumsulfid löslich ist.
- Man hat bei der Verwendung von Blei und Zinkcitrat insofern vorteilhaftere Verhältnisse, als man bei den Umsetzungen dieser Citrate zu Niederschlägen gelangt, die weniger löslich sind als die entsprechenden Calciumniederschläge; Bleisulfat; -carbonat, -phosphat usw. sind weniger löslich in den löslichen Citraten als die entsprechenden Kalkverbindungen, von denen eigentlich nur ,ras Carbonat wenig löslich ist, das Sulfat oder Phosphat aber schon ziemliche Löslichkeit besitzen. Und von diesen Umständen hängt ja die Reinheit der herzustellenden Produkte ab. Die Verwendung von Sulfiden, die bei Calciuancitrat z. B. unmöglich ist, schließt, z. B. bei Anwendung für Zinkcitrat oder Bleicitrat, den Vorteil in sich, daß das erhaltene Filtrat rein von sämtlichen Schwermetallen ist. Naturgemäß wird man Reaktionen wählen, welche ein Präzipitat liefern, das durch einfache Umsetzungen wieder in den Kreislauf zu bringen ist, so daß ständig dasselbe Blei oder Zink im Kreislauf verbleibt. Man kommt so zu vorteilhafteren Umsetzungsverhältnissen bzw. Löslichkeitsverhältnissen (besser gesagt Unlöslichkeitsverhältnissen.
- Was bisher nicht versucht wurde und nicht bekannt war, ist die Herstellung der löslichen Citrate aus den genannten unlöslichen. Trotzdem, :daß -die genannten Citrate, ,direkt aus dem Saft gewonnen, chemisch nicht sehr rein sind (selbst wenn man zweckmäßigerweise diese Säfte nach bekannten Methoden vorerst gereinigt, am besten auch der alkoholischen Fermentation unterworfen hat), ergeben dieselben nach der im folgenden beschriebenen Behandlung Lösungen von Citraten, welche nach Konzentrierung Kristalle von einer Reinheit liefern, wie dieselbe handelsüblich ist bzw., wo es sich um pharmazeutische Produkte handelt, den entsprechenden Vorschriften entspricht, indem die verwendeten Umsetzungsmittel die Begleitstoffe dieser technischen Qitrate nicht angreifen.
- Beim Verfahren der deutschen Patentschrift 5oo 5z8 wurde z. B. durch Einwirkung von Schwefelwasserstoff auf direkt aus dem Citronensaft gewonnenes Zinkcitrat Citronensäure in einer viel größeren Reinheit hergestellt als - nach dem üblichen Scheele-Verfahren, einerseits wegen der gewöhnlich größeren Reinheit des Zinkcitrates gegenüber dem Calciumcitrat; anderseits weil Schwefelwasserstoff als mild wirkendes Mittel die Begleitstoffe der technischen Citrate, wie z. B. die aus dem @ technischen Säft adsorbierten Schleim-, Pektin-, Eiweißstoffe, organischen. Fasern usw., nicht angreift, wie es z. B. die Schwefelsäure bei dem Scheele-Verfahren tut. Deshalb war es ein überraschendes Resultat, daß ein solches direkt aus dem Citronenpreßsaft hergestelltes Zinkcitrat - mit dem stark alkalischen Natriumsulfid schon in der Kälte eine Umsetzung lieferte, die das Trinatriumcitrat in sehr reiner Form enthielt. Ein analogreines Produkt resultierte bei der Umsetzung des Bleicitrates. Selbstverständlich gilt diese Analogie auch bei Verwendung von Kaliumsulfid. Auch muß man in Betracht ziehen, daß man Umsetzungen wählt, die einen Niederschlag geben (Zn S, Pb Cog, Pb S04), der leicht umzusetzen und wieder in Reaktion zu bringen ist, also leicht wieder in Oxyd oder Carbonat umgewandelt werden kann, um in den Kreislauf zurückzukehren. Ein anderer Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß man mit einer einzigen Operation lösliche Citrate gemischter Basen herstellen kann, z. B. K-?\Ta-Citrat, Eisen-Ammon-Citrat usw., indem man eben das unlösliche Citrat mit einem Gemisch der Salze der Basen des herzustellenden gemischten löslichen Citrates (im stöchiometrischen Verhältnis gemischt) umsetzt, also z. B. Bleicitrat mit K-Na-Sulfat-Gemischen.
- Die Verhältnisse sind jedoch ziemlich kompliziert wegen der bekannten Fähigkeit der Citronensäure und löslichen Citrate, Komplexsalze zu bilden und verschiedene an sich unlösliche Substanzen aufzulösen. Während z. B. eine Umsetzung des Calciumcitrates mit Trikaliumphosphat ein stark calciumhaltiges Produkt liefern würde, liefert eine analoge Umsetzung von Bleicitrat ziemlich reines Produkt. Während eine Umsetzung von Calciumcitrat mit Soda in einfacher Weise verläuft, gelingt eine analoge wider Erwarten mit Zinkcitrat nicht, ' indem das Zink ins Filtrat geht. Benutzt man dagegen neben Soda in diesem Falle auch etwas Natriumsulfid, so kommt man zum Ziele. Wenn Blei bei den Umsetzungen auch spurenweise gelöst wird, hat man die Möglichkeit, es mit Schwefelwasserstoff oder den entsprechenden Sulfiden vollkommen zu .entfernen: und so zu pharmacopoereinen Präparaten zu gelangen.
- Wenn auch die beschriebenen Wechselwirkungen zum Teil bekannt sind, das, was nicht bekannt war, ist die Tatsache, daß die Anwendung dieser Reaktionen auf die Rohprodukte, die direkt aus den Abrumensäften erhältlich sind, in einer sehr einfachen Weise die Herstellung verschiedener Citrate ermöglicht, welche- bisher nur aus vorher isolierter reiner Citronensäure bereitet wurden. Die Vereinfachung der Arbeitsweise und der damit verbundenen viel geringeren Arbeitskosten dieser neuen Methode im Vergleich mit den bisher angewandten Methoden ist einleuchtend. -BeispielE i. 5oo kg Zinkcitrat aus dem entsprechen gereinigten Citronensaft, durch Zinkoxyd ge fällt, mit einem Gehalt von 61010 Citronen. säure (Gesamtgehalt somit 305 kg Citronen säure) wurden mit iooo 1 Wasser angerührt und eine Lösung von 350 g Natrium sulfid kristallisiert (Na, S # g H2 O) ir 1500 1 Wasser langsam unter andauernden Rühren in ider Kälte zufließen gelassen Diese Menge Natriumsulfid stellt einen ganz kleinen Überschuß dar. Es wird noch i bi; a Stunden weitergerührt und dann über eine Filterpresse geschickt. Der Inhalt der Filterpresse wird mit Wasser, dem man einer kleinen Zusatz von Natriumsulfid zugesetzt hat (etwa 2 kg auf iooo 1), gewaschen, wobei die ersten Waschwässer (etwa 2ooo 1) zu dem ersten Filtrat zugesetzt, die folgenden gesondert aufgefangen werden, um für die nächsten Operationen als Aufschwemmflüssigkeit für das Zinkcitrat, der Überschuß gegebenenfalls zum Auflösen von Natriumsulfid Verwendung zu finden. Die vereinigten Filtrate, die eine etwa 12- bis 15 °1oige Lösung von Natriumcitrat darstellen, werden mit wenig Citronensäure ganz schwach angesäuert, um den kleinen Überschuß an Natriumsulfid zu zerstören, und am besten im Vakuum eingedickt. Diese Arbeitsweise ist schon deshalb empfehlenswert, weil hierbei besser die letzten Spuren Schwefelwasserstoff entfernt werden. Es wird in Kristallisiergefäfle abgelassen, wo der größte Teil des Citrats auskristallisiert wird. Die Kristalle werden gut geschleudert, mit wenig kaltem Wasser in der Zentrifuge ausgewaschen und auf Hürden bei gewöhnlicher Temperatur getrocknet. Die Mutterlaugen können für sich oder mit dem Filtrat der nächsten Operation vereinigt werden. Die Gesamtausbeute beträgt etwa 971/20 o der Theorie (5o6 kg Natriumcitrat mit 512 M01-Kristallwasser aus dem .genannten Ansatz). Fast die gesamte Ausbeute wird durch direkte Kristallisation erhalten. Ein ganz kleiner Teil der letzten Mutterlaugen, der keine Neigung mehr zur Kristallisation besitzt, wird am einfachsten mit Calciumchlorid als Calciumcitrat gefällt und auf Citronensäure verarbeitet, die auch zu Citrat umgesetzt werden kann. Das erhaltene Trinatriumcitrat ist absolut zinkfrei und entspricht allen vorgeschriebenen Reinheitsproben (s. Hager, Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Bd.1, 1925, S. i46). 1 g verbrannt und die Asche titriert verbrauchte 8,25 ccm n H Cl, was einem Gehalt von 98,:z0/0 reinem Trinatriumcitrat entspricht (Hager schreibt 8,2 ccm vor). Die fehlenden 1,8°/o erwiesen sich als Luftfeuchtigkeit. Das gebildete Zinksulfid kann nach verschiedenen bekannten Methoden wieder .in Oxyd, Carbonat oder Metall zurückverwandelt werden, um. so erneut zur Säftefällung verwendet zu werden.
- 2. Ebenfalls in der Kälte erfolgt die Umsetzung des Bleichrates mit Ferrisulfat, wobei ,auf einfache Weise eine sehr reine Lösung von Ferricitrat resultiert. Diese kann mit den üblichen Vorsichtsmaßnahmen eingedampft werden, wie dies für die bisher durch Lösung von Ferrihydroxyd in- Citronensäure hergestellte Lösung geübt wird. Insbesondere für dieses Citrat, welches das Ausgangsprodukt für die Herstellung verschiedener anderer zusammengesetzter Citrate bildet, wie solche mit Ammoniak, Chinin usw., welche sowohl für- industrielle (Cyanotypie) als auch für pharmazeutische Zwecke dienen, besitzt die neue Methode wichtige Vorteile, denn schon die Bereitung des reinen Eisenhydroxydes an und für sich ist eine ziemlich kostspielige Operation, welche hierbei entfällt. In analoger Weise gelingt bei Verwendung von gemischten Carbonaten, Phosphaten, Sulfaten die Herstellung gemischter Citrate.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung reiner wasserlöslicher Citrate, dadurch gekennzeichnet, daß man die unlöslichen technischen Citrate des Zinks oder Bleis, wie sie aus Agrumensäften oder Flüssigkeiten der biologischen Citronensäuregewinnung direkt herstellbar sind, mit solchen löslichen Alkali-, Ammonium- oder Eisensalzen, sei es einzeln oder gemischt, umsetzt, die mit den Basen der unlöslichen Citrate unlösliche Salze, wie Carbonate, Phosphate, Sulfate, Sulfide o. dgl., bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE620152T | 1930-12-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE620152C true DE620152C (de) | 1935-10-16 |
Family
ID=6577423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930620152D Expired DE620152C (de) | 1930-12-10 | 1930-12-10 | Verfahren zur Herstellung reiner wasserloeslicher Citrate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE620152C (de) |
-
1930
- 1930-12-10 DE DE1930620152D patent/DE620152C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH622004A5 (de) | ||
DE620152C (de) | Verfahren zur Herstellung reiner wasserloeslicher Citrate | |
DE927140C (de) | Verfahren zur Fraktionierung von Staerke | |
DE665144C (de) | Verfahren zur Herstellung der als Duengemittel verwendbaren Calciummagnesiumphosphate | |
DE608667C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure | |
DE275443C (de) | ||
DE503898C (de) | Verfahren zur Darstellung von Doppelsalzen des Ammoniumsulfats mit den Sulfaten derAlkalien | |
DE631234C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE852844C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung eines Natriumvanadat-, Natriumarsenat-, Natriumphosphat-Salzgemisches | |
DE390657C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak | |
DE572327C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mischduengers | |
DE545338C (de) | Verfahren zur Darstellung eines rasch sich loesenden fungiciden Salzgemisches | |
DE442966C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid aus Kalkstickstoff | |
DE700079C (de) | Kupferhaltiges fungicides Gemisch | |
DE563695C (de) | Verfahren zur Herstellung von ammoniak- und phosphorsaeurehaltigen Duengemitteln | |
DE545915C (de) | Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht loeslichen Abkoemmlingen der 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsaeure | |
DE559836C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE1270540B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Komplexverbindungen aliphatischer Oxycarbonsaeuren | |
DE565902C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsaeure-Stickstoff-Duengers | |
DE738814C (de) | Verfahren zur Abtrennung von Mellitsaeure | |
DE257647C (de) | ||
DE500518C (de) | Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeure oder Weinsaeure | |
DE944953C (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus dem Calciumsalz der Ca-AEthylen-diamintetraessigsaeure bestehenden Therapeutikums | |
DE741684C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinen wasserloeslichen Aminosaeuren | |
DE661554C (de) | Herstellung von Alkalinitraten |