DE620147C - Fersenzwickmaschine zur Herstellung von Rahmenschuhwerk - Google Patents

Fersenzwickmaschine zur Herstellung von Rahmenschuhwerk

Info

Publication number
DE620147C
DE620147C DEU11571D DEU0011571D DE620147C DE 620147 C DE620147 C DE 620147C DE U11571 D DEU11571 D DE U11571D DE U0011571 D DEU0011571 D DE U0011571D DE 620147 C DE620147 C DE 620147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
heel
support plates
shoe
lasting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU11571D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE620147C publication Critical patent/DE620147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Fersenzwickmaschine zur Herstellung von Rahmenschuhwerk Bei der Herstellung von Rahmenschuhwerk ist es bisher üblich, die verschiedenen Zwickvorgänge durchzuführen, und zwar sowohl am Vorder- und Seitenteil als auch am Fersenende, bevor das Rahmeneinstechen beginnt. Es hat sich aber gezeigt, daß man eine einfachere Herstellung von Rahmenschuhen erreichen kann, wenn man zunächst den Vorderteil. des Schuhschaftes dem Leisten anschmiegt und die Einstechnaht anbringt und zum Zwicken der Fersenpartie eine Fersenzwickmaschine benutzt, die mit zusätzlichen Werkzeugen zum Bearbeiten der Rahmenenden versehen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine derartige Zwickmaschine zur Herstellung von Rahmenschuhwerk, bei der mit den Überschiebern Stützplatten, wie sie an sich bei Maschinen zum Bearbeiten der Rahmenenden bekannt sind, verbunden sind, welche selbsttätig vor Beendigung des Schließens der Überschieber die Seiten des eingestochenen Schuhs vor der Absatzfrontlinie nachgiebig über den Leisten drücken. Diese Stützplatten treten in die Furche zwischen Rahmen und Schaft ein und unterstützen das Formen des Fersenteiles durch die Überschieber. Ferner ist die Maschine mit Beschneidmessern ausgerüstet, wie sie ebenfalls bei Maschinen zum Bearbeiten der Rahmenenden an sich bekannt sind, die die Rahmenenden quer durchschneiden und zweckmäßig zugleich abschärfen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. i ist ein Grundriß der Fersenzwickvorrichtung, wobei gewisse Teile abgebrochen oder weggelassen sind.
  • Fig.2 ist eine Teilansicht von vorn gesehen, zum Teil im. Schnitt.
  • In der Zeichnung ist eine Fersenzwickmaschine bekannter Art angenommen, die mit einer Säule i versehen ist, auf welcher der Maschinenkopf angebracht ist. Der Maschinenkopf besitzt waagerechte Führungen zwischen zwei Platten.3 und 5. In diesen Führungen sind die Überschieber 7 zum Formen des Fersenendes verschiebbar angebracht. Die Außenkanten der Überschieber sind, von oben gesehen, bogenförmig und mit Rippen 9 ausgestattet, die in Nuten von überschieberträgern i i eingreifen. Letztere sind in waagerechter Richtung frei verschiebbar zwischen den Platten 3 und 5 angebracht. Die Überschieberträger i i besitzen bogenförmige durchgehende Schlitze 13, in welche Rollen 15 auf festen Zapfen 17 eingreifen. Die Überschieberträger sind mit nach hinten -sich erstreckenden Stangen i9 verbunden, welche in bekannter Weise an einen durch eine. Kurvennut vorwärts und rückwärts geschobenen Schlitten angreifen, durch. welchen den Überschiebern die Vorwärts- und Schließbewegung erteilt- wird. Die Form der Schlitze 13 ist so gewählt, daß die Überschieber bei der Vorwärtsbewegung sich als Ganzes gegeneinander bewegen. Die inneren Enden der Überschieber bewegen sich während der Vorwärtsbewegung an entgegengesetzten Seiten eines Keiles 2i entlang, der zwischen den Überschiebern angebracht ist. Jede Überschieberplatte besitzt Löcher 23 (im vorliegenden Fall acht an der Zgfil.), durch welche Tacks eingetrieben werden können, um den Schaftrand nach dem Überziehen an der Brandsohle zu befestigen. Hierzu dienen Tackseintreibevorrichtungen, von denen in Fig. 2 nur eine an jeder Seite dargestellt und mit 2'5 angedeutet ist. Für jedes Loch der Überschieber ist eine Tackseinsetzvorrichtung vorhanden, deren unteres Ende auf dem Überschieber über dem Loch aufsitzt. Die für jeden Überschieber angebrachten- acht Tackseinsetzvorrichtungen werden von einer Konsole 27 (Fig. i) getragen, die an dem Überschieber befestigt ist, so daß die Überschieber und die dazugehörigen Tackseinsetzvorrichtungen sich gemeinschaftlich bewegen. Die oberen Enden der Tackseinsetzvorrichtungen stehen unter dem Einfluß einer federnden Schlagvorrichtung derart, daß die Bewegungen der unteren Enden nicht gehemmt werden.
  • Die beiden Konsolen 27, die mit den Überschiebern verbunden sind, ragen nach oben und sind mit je einem nach außen ragenden Handgriff 29 versehen. Durch eine Bewegung dieses Handgriffes konzentrisch zur Krümmung der Rippe 9 kann der Überschieber im Winkel relativ zu seinem Träger eingestellt werden, um den Überschieber längs der Nut im Überschieberträger entsprechend der Schuhform einzustellen. Um den Überschieber in eingestellter Lage zu sichern, ist ein Zahnbogen 3.1 konzentrisch zur Rippe 9 vorgesehen, in welchen ein federbelasteter Sperrzahn 32 (Fig. 2) einfällt. Der Arbeiter kann diesen Sperrzahn leicht auslösen, wenn er den Handgriff zum Einstellen des Überschiebers erfaßt.
  • Das vordere Ende jedes Überschiebers ist mit einem Ansatz 35 versehen, welcher sich ,in waagerechter Richtung nach außen erstreckt und mit einer Schwalbenschwanznut 37 ausgerüstet ist. In dieser Nut ist ein schwalbenschwanzförmiger Block 39 verschiebbar. Eine Stange 41, welche sich parallel der Nut erstreckt, ist durch einen Vorsprung 43 am äußeren Ende des Überschiebers hindurchgeführt und mit dem inneren Ende m eine Buchse 45 (Fig. 2) des Blockes 39 hineingeschraubt. Eine verhältnismäßig starke Feder 47 drückt gegen die Innenseite des Vorsprunges 43 und gegen einen Stellring 49 an der Stange 41. Durch diese Feder wird der Block 39 in seiner Führung einwärts gedrückt, bis eine Griffmutter 51 am äußeren Ende der Stange 41 mit dem Vorsprung 43 zusammentrifft. An einer Verlängerung 53 jedes Blockes 39 ist durch einen Zapfen 55 ein Seitenzwickglied angebracht, welches eine verhältnismäßig dünne Metallplatte 57 trägt, die sich in waagerechter Ebene erstreckt und zweckmäßig geradlinige Vorderkanten besitzt und so als Stützplatte für den Rahmen dient. Der Zapfen 55 jeder Stützplatte 57 befindet sich in der Nähe der hinteren äußeren Ecke der Platte. Ein. nach oben ragender Flansch 59 ist vor diesem: Zapfen an der Außenkante der Stützplatte vorgesehen, gegen welchen ein federbelasteter Stift 61 (Fig. i) drückt. Dieser ist in der Fortsetzung 35 der Überschieber untergebracht und sucht das vordere Ende der Stützplatte so weit einwärts zu bewegen, bis Kanten an den Stützplatten und den Vorsprüngen 53 zusammentreffen. Die Stützplatten sind so gegenüber den Überschiebern eingestellt, daß die ebenen Unterflächen der Stützplatten und der Überschieber im wesentlichen in der gleichen waagerechten Ebene liegen und sich von ungefähr der Absatzfrontlinie eines Schuhes gewisser Größe bis zu einem Punkt etwa in der Hälfte der Länge des Schuhgelenkes erstrecken.
  • Rahmenabschneidmesser 63 sind an Armen 65 angebracht, deren senkrechter Drehzapfen i in einer Buchse 45 angeordnet ist und deren hintere Arme mit einem Lenker 67 verbunden sind. Die äußeren Enden der Lenker sind mit einem nach oben ragenden Stift 69 versehen, welcher in einen kurzen Schlitz 71 der Platte 3 eingreift. Dieser Schlitz ist im wesentlichen parallel zu der Bewegungsbahn der Platte bei der Vorwärts- und. Einwärtsbewegung zusammen mit dem Überschieber. Die Überschieberträger-ii sind (vgl. 211 in Fig. i) an ihren oberen und unteren Flächen ausgeschnitten, um Platz für die Verlängerungen 35 und die Arme 65 zu geben.
  • Tackvorrichtungen sind an jeder Seite der Maschine vorgesehen, welche Tacks durch die von den Platten 57 übergezogenen Schaftteile hindurchtreiben. Diese Tackvorrichtungen umfassen,einGttßstück73 (Fig.2), weleheseinstellbar in einem. Lager 75 an einer der Konsolen 27 angebracht ist. Diese Gußstücke besitzen Lager 77, 79 an ihren Innenseiten, die in gleicher Fläche liegen und nach oben und außen schräg verlaufen. Das untere Lager 79 trägt ein auf- und abwärts bewegliches Tackmundstück 81, und das obere Lager 77 führt eine Stange 83, die am oberen Ende durch eine Lenkstange 85 mit Kugelköpfen mit einem Schlaghebel verbunden ist. Jedes Tackmundstück 81 nimmt seine obere Lage ein (Fig.2), wenn die Überschieber zurückgezogen sind, und geht allmählich gegen den Schuhboden abwärts, während die Einwärtsbewegung der Überschieber fortschreitet. Infolgedessen kann das Mundstück der Einwärtsbewegung der Überschieber folgen, ohne den Rahmen 86 des in der Maschine eingespannten Schuhes zu beeinträchtigen. Dieser Rahmen wird, während der Schuh sich in der Maschine befindet, von den Stützpunkten 57 gestützt. Wenn das Mundstück über dem Rahmen vorgeschoben ist, nimmt es seine untere Stellung ein.
  • Um diese Bewegung der Mundstücke zu erreichen, dient ein kurzes Rohr 87, welches in der Nähe des unteren Endes so großen äußeren Durchmesser hat, daß es in das untere Lager einpaßt und über diesem Teil bei 89 verjüngt ist. Der verjüngte Teil ist durch einen in den oberen. Teil des Lagers 79 eingeschraubten Ring hindurchgeführt und trägt einen Ring 93, welcher mit einem seitlich vorspringenden Stift 95 versehen ist. Das innere Ende eines Hebels 97, welcher bei 99 an dem Gußstück 73 drehbar ist, greift unter diesen Stift, während das äußere Ende mit einer Stellschraube ioo ausgestattet ist, die an einer breiten, schrägen Fläche i o i anliegt. Diese Fläche wird von einem Block i03 gebildet, der an der Platte 3 befestigt ist, und erstreckt sich so weit einwärts, - daß der Stellstift 99 während der Einwärtsbewegung der Überschieber 7 und der Stützplatten 57 damit in Berührung bleibt. Eine Feder io5 sucht das Mundstück 81 abwärts zu drücken, und diese Abwärtsbewegung tritt ein, während die Konsole 27 sich mit den Überschiebern und Stützplatten 57 einwärts bewegt. Durch ein biegsames Rohr 107 werden die Mundstücke 8i mit Tacks gespeist, sobald das Mundstück seine äußere Läge erreicht (Fig.2). Das Mundstück besitzt einen seitlichen Durchgang zu der Hammerführung, so daß der Tack aus dem Rohr 107 in die Hammerbahn gelangt.
  • Bei der Anwendung der Maschine, soweit sie bisher beschrieben ist, setzt der Arbeiter einen mit Rahmen versehenen Schuh, dessen Schaft vor der Fersenfrontlinie bereits dem Leisten angeschmiegt und mit dem Rahmen versehen ist, während das Fersenende nicht aufgezwickt ist, zusammen mit dem Leisten auf eine nicht dargestellte Werkstückstütze. Nach dem Aufbringen des Werkstückes auf die Schuhstütze mit dem Arbeiter zugekehrter Schuhspitze wird die Schuhstütze nach hinten geschwenkt und durch einen Trethebel angehoben, bis die Brandsohle des Schuhes mit einem Sohlendrücker io9 in Berührung kommt, welcher das Fersenende des Schuhes in richtiger Höhenlage gegenüber den Überschiebern 7 erhält. Während der Schuh in die Maschine hineingeschwenkt wird, kommen die inneren Kanten der vorderen Enden der Stützplatten 57 in Eingriff mit der Außenseite des Schuhschaftes gerade über der oberen Sohlenfläche, d. h. sie treten in die Furche zwischen Schaft und Rahmen 86 ein. Die hinteren Enden des Rahmens kommen dabei über die hinteren Kanten der Platten zu liegen, welche auf diese Weise mit dem Sohlendrücker iog beim Einstellen des Fersenendes des Schuhes zusammenwirken. Ein Trethebel wird dann niedergedrückt, um die selbsttätige Aufzwickbewegung einzuleiten. Die erste Wirkung dieser Bewegung besteht darin, den Schuhträger noch etwas weiter zurückzuziehen, und das Werkstück gegen ein biegsames Fersenband i i i - (Fig. 2) zu drücken. Nunmehr schließt sich dieses Fersenband und drängt das Fersenende des Schaftes fest gegen den Leisten. Alsdann werden die Überschieber selbsttätig vorwärts bewegt und dabei geschlossen, so daß sie den Schaftrand über und auf den hinteren Teil der Brandsohle drücken. Nachdem diese Überschiebbewegung einmal durchgeführt ist, bewegen sich die Überschieber rückwärts und noch einmal vorwärts und einwärts; um das Überschieben zu wiederholen. Arn Ende der zweiten Überschiebbewegung und während der Schaft noch durch die Überschieber auf das hintere Ende der Brandsohle aufgedrückt wird, werden die acht Tackseinsetzvorrichtungen 25 durch einen gemeinschaftlichen Mechanismus in Wirkung gesetzt, so daß durch die Öffnungen z3 in den Überschiebern Tacks eingetrieben werden, die das Fersenende des Schaftes an der Brandsohle in aufgezwickter Stellung erhalten.
  • Wenn die Überschieber sich vorwärts und einwärts bewegen, so werden die Stützplatten 57 mitgenommen und erfassen den Schaft unmittelbar unter dem Rahmen. Sie bewegen sich dann gleichfalls vorwärts und einwärts und schwingen dabei bei der Einwärtsbewegung aus der Stellung in Fig. 2 um den vorderen Berührungspunkt mit dem Schaft einwärts. Diese Einwärtsbewegung der Stützplatten 57 dient dazu, den Schaft weiter nach innen über den Leisten zu drücken, und zwar auf einer Strecke, die sich etwa von der Mitte des Gelenkes bis zur Absatzfrontlinie erstreckt. Diese Aufzwickbewegung der Stützplatten schreitet von vorn nach hinten vorwärts. Da die Stützplatten 57 bei der Stel- Jung Fig. i bereits den Schaft mit dem vorderen Ende erfassen, ehe die Überschieber ihre Schließbewegung ausführen, beginnt diese Seitenaufzwickwirkung der Stützplatten etwa vor dem Aufzwicken des Fersenendes durch die Überschieber. Infolgedessen ist die Aufzwickwirkung der Stützplatten 57 wirksamer, als wenn -die Platten erst zum Eingriff kämen, nachdem die Überschieber schon ihre Aufzwickbewegung begonnen hätten. Unter diesen Umständen werden die Einstechnähte im Schuhgelenk, insbesondere gegen das Ende der Nähte,. gut durch die Stützplatte 57 über den Schuh gedrückt, ehe däs über die Ferse gezwickte Schaftende an der Brandsohle befestigt wird. Dadurch wird. verhindert, daß die Enden, der Einstechnaht sich von den Kanten der Brandsohle »abspreizen. Am Schlusse der Aufzwicktätigkeit der Überschieber 7 und der Stützplatten 57 werden die Tackseinsetzvorrichtungen, die mit den Überschiebern und den Stützplatten zusammenwirken, selbsttätig in Betrieb gesetzt und treiben Tacks durch den Schaft in die Brandsohle .hinein, um den Schaft in der aufgezwickten Lage zu befestigen. Die Tacksein-,setzvorrichtungen 25 treiben Tacks durch die Öffnungen 23 der Überschieber, während die mit den Stützplatten 57 zusammenwirkenden Einsetzvorrichtungen, welche bei der Vorwärtsbewegung der Platten allmählich nach unten gehen und am. Ende dieser Bewegung auf dem aufgezwickten Rand des Schaftes aufruhen, Tacks jenseits der inneren Kante der Stützplatten, tdichtan@derAbsatzfrontlinie, eintreiben. - Zur Zeit, wo die Tacks eingetrieben werden, ist der Schaft an den Stellen, an denen die Tacks eintreten, einwärts und abwärts gegen die Brandsohle gedrückt worden: Die durch die mit den Platten zusammenwirkenden Tackseinsetzvorrichtungen.eingetriebenen Tacks gehen durch Oberleder, Steifkappe und Futter in die Brandsohle hinein, aber nicht durch den Rahmen selbst: Kurz ehe die Tacks eingesetzt werden und während die Überschieber 7 und die Stützplatten 57 gerade ihre Einwärtsbewegung vollenden, kommen die Stifte 69, die von den Lenkstangen 67 getragen werden, in Berührung .mit den inneren Enden der Schlitze 71 in .der Platte 3, und der letzte Teil der Einwärtsbewegung der Überschieber bewirkt, daß die Arme 65, welche die Rahmenbeschneidmesser 63 tragen, um ihren Zapfen einwärts schwingen, so daß die Messer die Enden des Rahmens,. welche auf den. Platten 57 aufliegen, quer zur Schuhkante abschneiden.
  • Damit die Rahmenbeschneidmesser ihre Wirkung in der Weise ausführen können, laß an jedem Ende des Rahmens, wie üblich, eine Abschärfung entsteht, ist jede Platte 57 mit einem abgeschrägten Teil 113 (Fig. i) versehen, welcher etwa in der Mitte der Platte beginnt und nach hinten ansteigt, bis er in den flachen Teil 115 übergeht. Dieser wirkt scherenartig mit dem Messer 63 zusammen. Da der Rahmen von der oberen Fläche der Stützplatte 57 gestützt wird, schiebt er sich auf die schräge Fläche 113 an der oberen Seite der Platte nach oben. Die Messer 63 schwingen in einer Ebene mit den oberen Flächen 115 und schneiden die Rahmenenden schräg durch. Der abgeschrägte Teil z 13 und der flache obere Teil 115 jeder Platte treffen sich in einer Linie, welche bei Beschneiden der Rahmenenden ungefähr rechtwinklig zur Sohlenkante liegt, so daß die Rahmenenden quer zum Schuh abgeschnitten werden. Die in Fig. i angedeuteten Stellen x, an welchen die mit den Stützplatten 57 zusammenwirkenden Tackseinsetzvorrichtungen .zur Wirkung kommen, können eingestellt werden, indem die Einsetzvorrichtungen relativ zu den Platten verstellt werden. Zu diesem Zweck hat jedes der Gußstücke 73 einen nach außen vorspringenden Zapfen 117, auf dem eine außen mit Gewinde versehene Muffe iig drehbar, aber nicht verschiebbar aufgesteckt ist. Jede Muffe ist in eins der obenerwähnten Lager 75 der Konsole 27 eingeschraubt. Mittels einer Griffmutter 123 kann die Muffe i19 eingestellt werden, so daß das Tackmundstück und der Treiberträger einwärts und auswärts verschoben werden können, um die Entfernung der einzutretenden Nägel von der Vorderkante der Platte zu verändern. Jedes Guß-,stück 73 besitzt ferner einen nach außen ragenden Arm 125, welcher an der oberen Seite mit einem Ausschnitt versehen ist. Ein Zapfen 127 erstreckt sich durch den Ausschnitt nach vorn und hinten und trägt Köpfe, von denen einer bei 129 angedeutet ist, zwischen welchen der Arm 125 liegt. Der Zapfen 127 erstreckt sich in waagerechter Richtung vom Arara nach hinten, und sein hinteres Ende ist in, einen Zapfen 131 eingeschraubt, welcher sich von rechts nach links erstreckt und in Augen 133 des Lagers 75 frei beweglich ist. Eine Drehung des Kopfes 129 am vorderen Ende des Zapfens 127 bewirkt, daß der Arm 125 sich dem Lager 75 nähert oder von ihm entfernt, und schwingt infolgedessen das Gußstück 73 um die Achse des Zapfens 127, so daß die Stellung des Mundstückes 81 und damit die Lage der einzutreibenden Tacks gegenüber der Absatzfrontlinie verändert wird. Die Augen 133 haben solchen Abstand, da.ß der Zapfen 131 und der Zapfen 127 sich zwischen ihnen von rechts nach links bewegen kann, soweit es die Verstellbarkeit der Gewindemuffe i 19 erfordert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Fersenzwickmaschine zur Herstellung von Rahmenschuhwerk, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Überschiebern (7) Stützplatten (57), wie sie an sich bei Maschinen zum Bearbeiten der Rahmenenden bekannt sind, verbunden sind, welche selbsttätig vor Beendigung des Schließens der Überschieber (7) die Seiten des eingestochenen Schuhes vor der Absatzfrontlinie nachgiebig über den Leisten drücken.
  2. 2. Fersenzwickmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (57) so angeordnet sind, daß sie in die Furche zwischen Rahmen und Schaft eintreten.
  3. 3. Fersenzwicknaschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Beschneidmesser (63) vorgesehen sind, welche die Enden des von den Stützplatten gehaltenen Rahmens quer durchschneiden und zweckmäßig zugleich abschärfen.
DEU11571D 1931-01-10 1931-12-30 Fersenzwickmaschine zur Herstellung von Rahmenschuhwerk Expired DE620147C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB620147X 1931-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620147C true DE620147C (de) 1935-10-15

Family

ID=10487779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11571D Expired DE620147C (de) 1931-01-10 1931-12-30 Fersenzwickmaschine zur Herstellung von Rahmenschuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620147C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519974C3 (de) Verfahren und Maschine zum Klebezwicken eines vorbestimmten Teiles einer Schuheinheit
DE620147C (de) Fersenzwickmaschine zur Herstellung von Rahmenschuhwerk
DE806769C (de) Sohlenbeschneidmaschine
DE2953000C1 (de) Zangeneinheit fuer eine Schuhzwickmaschine
CH161038A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Rahmenschuhwerk.
DE277691C (de)
DE969678C (de) Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk
AT39179B (de) Maschine zur Vorbereitung von Schuhwerkteilen für das Überholen und Aufzwicken.
DE882057C (de) Maschine zum Bearbeiten von Schuhschaeften auf Leisten
DE687832C (de) Maschine zum Ausschneiden der Futterlagen an der Spitze eines Schuhes
DE883418C (de) Maschine zum Beschneiden von Schuhschaeften
DE745738C (de) Spitzenzwickmaschine
DE282844C (de)
DE809296C (de) Schuhzwickmaschine
AT52799B (de) Maschine zum Überholen des Oberleders.
DE1785188B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE956467C (de) Spitzenzwickmaschine mit UEberschiebern und mit einem Niederhalter
DE656185C (de) Bettzwickmaschine
DE613908C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Oberleder an Leisten
DE372987C (de) Maschine zur Herstellung und Nagelung von Hacken vor ihrer Anbringung auf Schuhwerk
DE613548C (de) Fersenzwickmaschine
AT51786B (de) Aufzwickmaschine.
DE250431C (de)
DE648388C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Sohlen
AT66822B (de) Maschine zum Vernähen des nicht auf einem Leisten befindlichen Oberzeuges eines Schuhes mit der Außenfläche der Sohle.