DE620123C - Drosselvorrichtung zur Beseitigung von Stroemungsgeraeuschen - Google Patents

Drosselvorrichtung zur Beseitigung von Stroemungsgeraeuschen

Info

Publication number
DE620123C
DE620123C DEM128957D DEM0128957D DE620123C DE 620123 C DE620123 C DE 620123C DE M128957 D DEM128957 D DE M128957D DE M0128957 D DEM0128957 D DE M0128957D DE 620123 C DE620123 C DE 620123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
throttle device
throttling
shut
flow noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM128957D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM128957D priority Critical patent/DE620123C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620123C publication Critical patent/DE620123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

OUT. S-
NQVIQSS
AUSGEGEBEN AM 14. OKTOBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47g1 GRUPPE 35oi
M 128957 XIIj4?gi Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 26. September
5)r.-3ng. Max Mengeringhausen in Berlin
Drosselvorrichtung zur Beseitigung von Strömungsgeräuschen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Oktober 1933 ab
Es ist bekannt, die Geräusche in Flüssigkeitsleitungen, z. B. Hauswasserleitungen, dadurch zu vermeiden oder zu vermindern, daß man in die Leitungen oder Ventile Dros-S selkörper einbaut. Es ist ferner bekannt, daß es notwendig ist, den Widerstand der Drosselkörper "den örtlichen StrömungsVerhältnissen anzupassen, da die Geräuschbildung einerseits von der Eigenart der verwendeten Ventile usw. und andererseits vom Druck und sogar von anderen Faktoren, wie z. B. der Wasserbeschaffenheit, abhängig ist.
Ein Nachteil bei den bisher üblichen Drosselvorrichtungen besteht darin, daß der Widerstand dieser Drosselvorrichtungen während des Betriebes von außen nicht verändert werden kann. Man hat sich dadurch geholfen, daß man den Drosselkörper auswechselbar oder so ausgeführt hat, daß nach dem Herausnehmen eine Änderung zum Zwecke der Vergrößerung oder Verkleinerung des Widerstandes vorgenommen werden konnte. So ist z. B. schon vorgeschlagen \vorden, die Geräuschdämpfungskörper als federnde Spirale auszubilden und mit einem als Griff dienenden Kern zu versehen, so daß man die Spirale an dem Kern aus ihrer Hülse herausziehen und zwecks Verringerung des Widerstandes verkürzen kann. Diese An-Ordnung hat den \rorteil, daß eine Anpassung an die örtlichen Druckverhältnisse möglich ist. Für die Praxis liegt aber ein Nachteil darin, daß die Geräuschdämpfungsvorrichtung stets ausgebaut werden muß, wenn man eine Änderung vornehmen will, und daß daher die Leitung vorher abgestellt werden muß.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diesen Nachteil zu vermeiden. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die in den Strömungsweg eingebaut wird und bei der ein geräuschdämpfender Drosselkörper so im Flüssigkeitsstrom angeordnet ist, daß der Drosselgrad von außen, d. h. also auch während des Betriebes, durch ein eigenes Betätigungsorgan verstellt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel zeigt die Abb. 1. Der Gehäusekörper 1 ist hier T-förmig ausgebildet, und zwar befindet sich hier der Einiaufstutzen bei ia und der Auslaufstutzen bei 2. Die eigentliche Drosselvorrichtung besteht in dem in Abb. 1 wiedergegebenen Beispiel aus zwei Gruppen von gegeneinander beweglichen Stäben oder Ringen 4 und 5. Der feststehende Teil 4 der Drosselvorrichtung ist bei dem gezeichneten Beispiel in dem verjüngten Ende 3 der Hülse 11 untergebracht, während" der bewegliche Teil 5 an der Spindel 6 befestigt ist. Wesentlich ist nun, daß diese Spindel durch den Deckel 9 herausgeführt ist und einen Vierkant 8 oder eine ähnliche Stellvorrichtung besitzt. Mittels dieser Stellvorrichtung und des Gewindes 7 kann während des Betriebes eine Änderung des Drosselgrades bewirkt werden.
Als Drosselkörper ist in dem Ausführungsbeispiel der Abb. ι eine Vorrichtung benutzt, die aus zwei Gruppen von gegeneinander beweglichen Stäben oder Ringen besteht. Es S kann grundsätzlich aber auch ein anderer Drosselkörper benutzt werden. Eine weitere Ausführungsform ist in Abb. 2 dargestellt. Hier wird der Drosselgrad bei der Verschiebung eines Kolbens 15 dadurch geändert, daß
to der Kolben eine größere oder kleinere Zahl von Spalten oder Öffnungen 14 öffnet oder schließt. Schließlich hat man die Möglichkeit, mit dem Drosselorgan eine Absperrvorrichtung zu verbinden, die zweckmäßig, aber nicht zwangsläufig in Tätigkeit tritt, wenn der Drosselgrad seinen Höchstwert erreicht hat. Die Verbindung der Drosselvorrichtung mit einer Absperrvorrichtung hat in manchen Fällen besondere Vorteile, z. B. dann, wenn ■ 20 man den Flüssigkeitsstrom zum Zwecke irgendwelcher Arbeiten an der Anlage ganz unterbrechen will. Ein Ausführungsbeispiel für die Absperrungsmöglichkeit bietet Abb. 2, bei der durch Aufsetzen der unteren Kegelfläche 16 auf die Dichtung 17 ein Abschluß erzielt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Drosselvorrichtung zur Beseitigung von Strömungsgeräuschen in Flüssigkeitsleitungen und Absperrorganen, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselgrad der Drosselvorrichtung durch eine Stellvorrichtung von außen während des Betriebes verändert werden kann. '
2. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung für die Veränderung des Drosselgrades durch den Deckel (9) des Gehäuses (1) hindurchgeführt ist.
3. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Drosselorgan (14, 15) ein Absperrorgan (16,· 17) in Verbindung steht, welches eine dichte Absperrung des Flüs- *5 sigkeitsstromes ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM128957D 1933-10-13 1933-10-13 Drosselvorrichtung zur Beseitigung von Stroemungsgeraeuschen Expired DE620123C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM128957D DE620123C (de) 1933-10-13 1933-10-13 Drosselvorrichtung zur Beseitigung von Stroemungsgeraeuschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM128957D DE620123C (de) 1933-10-13 1933-10-13 Drosselvorrichtung zur Beseitigung von Stroemungsgeraeuschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620123C true DE620123C (de) 1935-10-14

Family

ID=7331618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM128957D Expired DE620123C (de) 1933-10-13 1933-10-13 Drosselvorrichtung zur Beseitigung von Stroemungsgeraeuschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620123C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011237B (de) * 1951-07-13 1957-06-27 Separator Ab Ventil mit auswechselbarem Sieb
DE1194668B (de) * 1960-02-12 1965-06-10 Ranco Inc Elektromagnetisch betaetigtes Ventil mit Abschirmung gegen Schwingungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011237B (de) * 1951-07-13 1957-06-27 Separator Ab Ventil mit auswechselbarem Sieb
DE1194668B (de) * 1960-02-12 1965-06-10 Ranco Inc Elektromagnetisch betaetigtes Ventil mit Abschirmung gegen Schwingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620123C (de) Drosselvorrichtung zur Beseitigung von Stroemungsgeraeuschen
DE708264C (de) Foettinger-Kupplung fuer Fahrzeugantriebe
DE732276C (de) Dreibackenbohrfutter
DE673751C (de) Vorrichtung zur Entnahme von OElproben an Kraftmaschinen
DE597161C (de) Abschlussventil fuer Fluessigkeitsleitungen
DE1120230B (de) Steuerschieber mit drehbarem Kolben zur Feinregulierung insbesondere der Bewegung von Arbeitskolben
DE966585C (de) Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten
DE647981C (de) Aus zwei Absperrorganen bestehende Vorrichtung
DE609738C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Stroemungsgeraeuschen in Wasserleitungen
DE591990C (de) Fluessigkeitshahn, bei welchem die mit Handgriff ausgestattete Schraubspindel im Drehsinne unabhaengig von dem von ihr im Sinne des Schliessens beeinflussten, gegen Drehung gesicherten Ventilkoerper ist
DE557256C (de) Empfangs- oder Verstaerkergeraet mit Netzanschluss
DE1093157B (de) Hahn mit Kugelkueken und einem einseitig in einer Nut des Hahngehaeuses verschiebbar gelagerten Kolbendichtungsring
DE542730C (de) Hahn mit als Schmierkammer ausgebildetem konischem Kueken, das auf seinem Sitz durch eine nachgiebige Druckeinrichtung gehalten und durch Eindruecken des Schmiermittels in eine unter dem Kueken befindliche Kammer angehoben wird
DE441427C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Waagen
DE347779C (de) Abschlusshahn o. dgl. mit einem doppelseitig gefuehrten Hilfsventilkoerper
DE937092C (de) Vorrichtung zur Schalterleichterung vorzugsweise beim Schalten von Rueckwaertsgaengen bei Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE618560C (de) Vorrichtung zum automatischen Regulieren der Ablaufhaehne von Laeuterbottichen
DE667059C (de) An einen Zapfhahn angeschlossener Brausekopf mit einem von Hand laengsverstellbaren Einsatzstopfen
DE673418C (de) Drehgriff fuer Kraftraeder o. dgl.
DE597841C (de) Dampfstrahlregel- und Absperrvorrichtung fuer eine Dampfkreislauf-Heizungsanlage
DE595994C (de) Drehschieber
DE664863C (de) Einrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE503100C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Leitungen, insbesondere Bierleitungen
DE562726C (de) Einfuehrung eines kuenstlichen toten Ganges
DE366760C (de) Schankvorrichtung mit mehreren Schnellzapfhaehnen