DE620080C - Gitterfoermiges Schutzgehaeuse mit den zugehoerigen, zur Lagensicherungvon lose aufdie Oberflaeche einer Sammlerplatte gelegten Isolier- und Trennschichten - Google Patents

Gitterfoermiges Schutzgehaeuse mit den zugehoerigen, zur Lagensicherungvon lose aufdie Oberflaeche einer Sammlerplatte gelegten Isolier- und Trennschichten

Info

Publication number
DE620080C
DE620080C DES110065D DES0110065D DE620080C DE 620080 C DE620080 C DE 620080C DE S110065 D DES110065 D DE S110065D DE S0110065 D DES0110065 D DE S0110065D DE 620080 C DE620080 C DE 620080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective housing
separating layers
lattice
parts
secure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES110065D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACCUMULATEURS ELECTR ANCIENS E
Original Assignee
ACCUMULATEURS ELECTR ANCIENS E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACCUMULATEURS ELECTR ANCIENS E filed Critical ACCUMULATEURS ELECTR ANCIENS E
Application granted granted Critical
Publication of DE620080C publication Critical patent/DE620080C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aus zwei Teilen bestehendes gitterf örmiges Schutzgehäuse zur Lagensicherung von lose auf die Oberflächen einer Sammlerplatte gelegten Isolier- und Trennschichten und besteht darin, daß die zwei losen Schutzgehäuseteile mit ihren überstehenden Rändern allseitig ineinandergreifen, wobei in den oberen Rändern der so gebildeten Schalen Öffnungen für die
ίο Plattenfahnen und den Gasaustritt vorgesehen sind. In einer weiteren Ausbildung sind mindestens die unteren Wandungsleisten der Schalenteile in ihrer Wandstärke nach den Gitteröffnungen zu verjüngt.
Bei einer bekannten Ausführung eines zweiteiligen Schutzgehäuses ist an jedem Schutzgehäuseteil eine senkrechte Stirnwand mit umgeflanschtem Rande vorgesehen, der sich gegen die Seitenwandung des zugehörigen Gehäuseteiles legt. Die obere Stirnwand ist für den Gasaustritt und für die Durchführung der Plattenfahnen fortgelassen, und die untere Begrenzung ist aus zwei sich übereinanderschiebenden von den Seitenplatten abgebogenen Flanschen gebildet. Bei dieser Ausführung ist kein allseitiger Abschluß an den Stirnwänden vorhanden, und die beiden Schutzgehäuseteile können nicht, wie bei dem Gegenstande der Erfindung, zum Zwecke des Zusammenpressens eines jeden Plattenbündels beliebig einander genähert werden und können auch nicht beim Arbeiten der aktiven Masse sich ohne Eintreten von Undichtheiten an den Rändern wieder voneinander entfernen. Infolge des Fehlens der nach vorliegender Erfindung allseitig ineinandergreifenden Schalenränder bilden ■ solche Schutzgehäuse, insbesondere beim Einsetzen und Wiederherausnehmen des Pl'attenbündels, auch kein in sich zusammenhängendes Ganzes.
Durch die vorliegende Erfindung sind die Nachteile solcher bekannten Schutzgehäuse in einfachster Weise beseitigt. Die gitterförmigen Schal en teile können aus Ebonit, Phenolaldehydkunstharz oder einem anderen isolierenden Kunststoff hergestellt sein.
Ein Ausführungsbeispiel ist auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι und 2 zeigen einen Aufriß bzw. einen Grundriß des Gehäuses.
Fig. 3 und 4 zeigen in größerem Maßstabe je einen Schnitt nach der Linie A-A bzw. B-B der Fig. 1.
Das flache Gehäuse setzt sich aus zwei Teilen 1 und 2 zusammen, die an ihren Enden in der aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise
ineinandergreifen. Die durchbrochenen Boden ' der schalenartigen Teile ι und 2 sind durch parallele Rippen oder Stege 3, 3°, 4, 4a ... gebildet, welche' zwischen sich etwa rechteckige öffnungen frei lassen. Die Rippen oder Stege sind genügend stark gehalten, um die Isolierschichten, und Trennschichten auf der Sammlerplatte zuverlässig in Lage zu halten und den vorgeschriebenen Abstand je zweier benachbarter Platten von verschiedener Polarität zu sichern, selbst wenn die Trenn- und Isolierschichten aus nachgiebigen ; Stoffen bestehen. Am Umfang ist das Gehäuse besonders verstärkt, und zwar teils dadurch, daß die ineinandergreifenden Randteile der Schalen einen großen Querschnitt besitzen, und teils durch die äußeren Rippen oder Stege 9, 9°, 10, ioa. Von der unteren und oberen Wand des Gehäuses aus nimmt die Wandstärke der schalenartigen Teile nach oben bzw. nach unten ab. Dadurch wird ein Festhalten des Schlammes der aktiven Masse vermieden.
■ Wie aus Fig. 2 hervorgeht, treten die obe-
ren und unteren Ränder des Gehäuses gegen die Rippen oder Stege zurück, wodurch ein freier Umlauf des Elektrolyten gesichert wird.
Die Art des Eingriffes der beiden schalenartigen Teile 1 und 2 ist in den Fig. 3 und 4 näher dargestellt. Nachdem die Sammlerplatte die Isolierschichten und die Trennschichten gegenseitig in Lage gebracht sind, werden die beiden schalenartigen Teile zusammengefügt, und zwar so, daß sie mit starker Reibung ineinandergreifen.
Die obere Wand des Gehäuses besitzt mehrere Öffnungen, von. denen eine, 11 (Fig. 2 und 3), dazu bestimmt ist, die Plattenfahne durchzulassen. Die übrigen öffnungen 12, 12°, I2&, i2c dienen als Gasauslaßöffnungen. Die Hauptvorteile der beschriebenen neuen Verbindung sind folgende: Es können die verschiedensten Arten von Isolier- und Trennschichten verwendet werden. Auch ist die Anzahl dieser Schichten beliebig. Das zum Verbinden der Schichten mit der Sammler- . platte dienende Gehäuse kann bei allen vorkommenden Arten von Akkumulatoren, sei es für Anlasser-, Beleuchtungs- oder Traktionsakkumulatoren, sei es für ortsfeste Anlagen, verwendet werden. Das Gehäuse kann bequem zerlegt werden, so daß ohne seine Beschädigung oder Zerstörung die Trennschichten und Isolierschichten ausgewechselt und gegebenenfalls hinsichtlich ihrer Beschaffenheit und Zahl verändert werden können. Die Trennschichten und Isolierschichten werden überall auf den Oberflächen der Sammlerplatte besonders zuverlässig in Lage gehalten, und es wird das Herausfallen der Füllmasse, die in dem Gehäuse eingeschlossen ist, weitgehend vermieden. Man kann infolgedessen den freien Raum am Boden der Äkkumulatorengef äße verkleinern, indem man die Stützunterlagen des Plattenbündels niedriger macht. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß bei gleichem Raumbedarf des Akkumulators die Elektrolytenreserve vergrößert werden kann, ebenso die Plattenhöhe und dadurch die Kapazität der Elemente.
Ferner ist es möglich, die mit Durchbrechungen und mit Rippen versehenen Trennschichten durch einen einfachen perforierten Überzug zu ersetzen, wodurch eine größere Gesamtfläche der Durchbrechungen erzielt wird; es ist nämlich bei der Verwendung von gewöhnlichen Trennschichten aus Herstellungsgründen notwendig, daß an jeder Seite der Rippen ein undurchbrochener Teil vorhanden ist, der etwa eine dem Durchmesser der Durchbrechungen gleiche Breite besitzen muß.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus zwei Teilen bestehendes gitterförmiges Schutzgehäuse zur Lagensicherung von lose auf die Oberflächen einer Sammlerplatte gelegten Isolier- und Trennschichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgehäuseteile (1,2) mit ihren überstehenden Rändern allseitig ineinandergreifen, wobei in den oberen Rändern der so gebildeten Schalen öffnungen (11, 12,. 12° usw.) für die Plattenfahnen und den Gasaustritt vorgesehen sind.
2. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die unteren Wandungsleisten der Schalenteile (1,2) in ihrer Wandstärke nach den Gitteröffnungen zu verjüngt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Berlin, gedruckt in -der reiChsbruckehei
DES110065D 1933-06-21 1933-07-08 Gitterfoermiges Schutzgehaeuse mit den zugehoerigen, zur Lagensicherungvon lose aufdie Oberflaeche einer Sammlerplatte gelegten Isolier- und Trennschichten Expired DE620080C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR620080X 1933-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620080C true DE620080C (de) 1935-10-14

Family

ID=8984165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110065D Expired DE620080C (de) 1933-06-21 1933-07-08 Gitterfoermiges Schutzgehaeuse mit den zugehoerigen, zur Lagensicherungvon lose aufdie Oberflaeche einer Sammlerplatte gelegten Isolier- und Trennschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620080C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167400A2 (de) * 1984-07-05 1986-01-08 Eugene Wozniak Separatorplatte für eine Bleisäurebatterie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167400A2 (de) * 1984-07-05 1986-01-08 Eugene Wozniak Separatorplatte für eine Bleisäurebatterie
EP0167400A3 (en) * 1984-07-05 1986-04-09 Eugene Wozniak Separator plate for lead-acid battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965664A1 (de) Rahmengestell fuer eine Akkumulatorenbatterie
DE2737365A1 (de) Batterietraeger
DE620080C (de) Gitterfoermiges Schutzgehaeuse mit den zugehoerigen, zur Lagensicherungvon lose aufdie Oberflaeche einer Sammlerplatte gelegten Isolier- und Trennschichten
DE868764C (de) Akkumulatorenelement mit saurem Elektrolyten
DE651470C (de) Metallischer Katalysator
DE2137354A1 (de) Rost, bestehend aus einer Anzahl Rostteile
DE1174379B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenplatten fuer Bleiakkumulatoren
DE3011836C2 (de) Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
DE326985C (de) Raeumliches Baugebilde aus Runddraehten
DE1519599B2 (de)
DE1280999B (de) Gehaeuse fuer eine Batterie aus galvanischen Elementen
DE433420C (de) Akkumulatoren-Oberflaechenplatte aus Blei
DE2258526C3 (de) Käsehorde
DE605141C (de) Kondensatorkasten fuer eine groessere Anzahl parallel oder in Reihe geschalteter, imGrundriss nebeneinanderliegender und unter einem Winkel zueinander angeordneter Kondensatorelemente
DE6751260U (de) Gitterverband, insbesondere fuer den einbau in wasserueckkuehlanlagen
DE693677C (de) Aus einem Metalltraeger mit Fuellstoff bestehende Dichtungsplatte, besonders fuer Brennkraftmaschinen
DE748527C (de) Kleinbehaelter fuer Eier
AT256673B (de) Träger zur Aufnahme von Patronen
DE705558C (de) Panzerkuppel mit eingesetzter Decke
EP2683003B1 (de) Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator
DE119215C (de)
AT240934B (de) Elektrodenplatte für Bleiakkumulatoren
DE2361363C3 (de) Aufbewahrungsanordnung für Brennstoffkassetten
DE142868C (de)
DE2354621C3 (de) Plattenblock mit ebenen Platten