DE496738C - Elektrischer Sammler - Google Patents

Elektrischer Sammler

Info

Publication number
DE496738C
DE496738C DEE39016D DEE0039016D DE496738C DE 496738 C DE496738 C DE 496738C DE E39016 D DEE39016 D DE E39016D DE E0039016 D DEE0039016 D DE E0039016D DE 496738 C DE496738 C DE 496738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
waves
collector according
plates
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE39016D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE39016D priority Critical patent/DE496738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496738C publication Critical patent/DE496738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0463Cells or batteries with horizontal or inclined electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

  • Elektrischer Sammler Im Hauptpatent ist ein elektrischer Sammler beschrieben, dessen Plattenaus die Masse in den nach unten geschlossenen Wellen trafrenden waagerechten Wellblechen bestehen. Die Erfindung, durch die eine bessere Raumausnutzung erzielt und die Masse sicherer gehalten wird, besteht in der Hauptsache darin, -daß die,die Masse tragenden Wellen mehr als einen halben Kreisumfang bilden. Durch Einlegen von Streifen zwischen Masse und Wellbleche können die die Masse tragenden Wellen dann vollständig geschlossen «-erden.
  • Ist Glas geschehen, so ist die Lage der Platten nicht mehr an die Waagerechte gebunden, vielmehr können die Platten auch senkrecht gestellt werden und erlangen dadurch eine Haltbarkeit, die sie z. B. für Fahrzeugzwecke besonders geeignet macht.
  • Die Zeichnung zeigt eine Anzahl von Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Abb. i ist der Ouer schnitt einer waagerechten Platte nach der Erfindung, Abb. -2 ein Schnitt nach A-B der Abb. i Abb. 3 ist ein Schnitt durch eine andere Ausführung einer waagerechten Platte; Abb..I ist eine Ansicht, zum Teil im Schnitt, einer senkrechten Platte ; Abb.5 ist ein senkrechter Schnitt durch einen Leitungsdraht .der Platte; Abb.6 ist eine Ansicht der Platte nach Abb. d. von ihrer anderen Seite.
  • Die die Masse '3 enthaltenden, unten geschlossenen Wellen .l des Wellbleches nach Abb. i und 2 bilden mehr als einen 'halben Kreisumfang, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ungefähr 300°. Die t'bergänge von ihnen zu den dazwischenliegenden Wellen 5 .bilden deshalb eine Art aus den Innenräumen derWel:len 5 hervortretenderWiilste 2. Die in die Masse innen eingelegten Leitungsdrähte 9 haben zweckmäßig krqisrunde Querrippen i9, durch die die Wellbleche gegen die Leitungsdrähte abgestützt werden. Die Stirnwände io der Platten, die die Platten tragen, haben Öffnungen, durch die die Enden der Leitungsdrähte 9 hindurch- und in die Brücken 13 eintreten. Streifenei aus dem gleichen Stoff wie die Wellbleche können zwischen die zu -einem kreisförmigen Stab gep@reßte Masse und de Wellbleche an der Stelle eingeschoben werden, an der die die Masse tragenden Wellen noch einen Schlitz lassen. Dadurch wird die Masse rings umhüllt und völlig festgehalten. Die Streifen 2i können so ausgeführt «-erden, daß sie teilweise an der Massefül'lung anliegen, teilweise aber eine hohle, zwischen die Wülste 2 der ungefüllten Wellen 5 eintretende Rippe 22 bilden. Dadurch «-erden die Wellen 5 gegeneinander abgestützt und Raum für den Umlauf des Elektrolyten und für den Albzug von Gassen geschaffen. Die an den Rändern der Platte liegenden äußersten Massefüllungen können in die Ränder 23 des Wellbleches völlig eingewickelt sein. Die Ränderbilden dann einen geschlossenen Zvlinder. Die Zwischenwellen 5 haben Löcher 12 zum Durchlaß der Gase. Die Wellen .i dagegen sind fein .geschlitzt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.3 bilden die Wellen 4 nahezu,einen wollen Kreisumfang, so daß die Wülste 2 nebeneinanderliegender Wellen 5 einander berühren.
  • W2:nrend die die Masse enthaltenden Wellen .4 bei den Ausführungen nach Abb. i und 3 in einem gewissen Abstand. voneinander liegen müssen, um den Gasen Durchtritt zu gewähren, berühren einander diese Wellen bei der Ausführung nach Abb. 4, 5 und 6, da die Platten -nach diesen Abbildungen senkrecht stehen und daher Gelegenheit zum Abzug der Gase in der Leitungsrichtung der Wellen vorhanden ist. Im übrigen aber können die Wellbleche so ausgeführt sein wie nach Abb. i oder Abb. 3. Die Schlitze 8, die in Abb. 4 und 6 stellenweise angedeutet sind, sind so fein, daß wohl der Elektrolyt Zutritt zu der Masse hat, aber keine Masse herausfallen kann. Als Stirnwände und zugleich als Zu-und Ableitung dienen leitende Platten 24 und 25, die mit den Leitungsdrähten g aus einem Stück bestehen können. Sie schließen die Stirnseiten der einzelnen Wellbleche ab und verbinden die die Masse tragenden Wellen 4 unmittelbar miteinander, so daß auch die Wellblechumhüllung nicht klaffen kann.
  • Die Sammler nach Abb. i bis 3 mit waagereliten Platten setzt man zweckmäßig aus lauter Platten der beschriebenen Art zusammen. Dagegen kann man bei der senkrechten Anordnung der Platten nach Abb.4 bis 6 die negativen Platten als einfache Gitterplatten ausführen und nur die positiven Platten in der dargestellten Ausführung.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Sammler, dessen Platten aus die Masse in den nach unten geschlossenen, mehr als einen halben Kreisumfang bildenden Wellen tragenden, waagerechten Wellblechen bestehen.
  2. 2. Sammler nach Anspruch i, bei dem die Leitungsdrähte kreisausschnittförmige Querrippen von mindestens dem 'Umfang ,der die Masse enthaltenden Wellen haben und die StiTnw ände der Wellbleche durchdringen.
  3. 3. Sammler nach Anspruch i oder 2, bei :denn die -di,e Masse tragerndenWellen durch zwischen Masse und Wellbleche gelegte Streifen geschlossen sind.
  4. 4. Sammler nach Anspruch 3, dessen Streifen teilweise an der Massefü,llüng anliegen, teilweise aber eine hohle, zwischen die urgefüllten Wellen eintretende Rippe bilden.
  5. 5. Sammler nach Anspruch i oder 2, bei dem die die Masse tragenden Wellen sich um die Masse völlig schließen.
  6. 6. Sammler nach Anspruch i, 2 oder 3, bei dem die äußersten Massefüllungen in die Ränder des Wellbleches völlig eingewickelt sind.
  7. 7. Sammler nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, abgesehen davon, daß die Platten nicht waagejecht, sondern senkrecht angeordnet sind und die Masse nicht in den nach unten geschlossenen, sondern in den ungeradzahligen Wellen tragen. B.
  8. Sammler nach Anspruch 7, bei dem die die Masse tragenden Wellen einander berühren.
  9. 9. Sammler nach Anspruch., bei dem die Leitungsdrähte mit den Stirnwänden aus einem Stück bestehen. io. Sammler nach Anspruch 7, bei dem nur die positiven Platten aus Wellblech bestehen, die negativen dagegen einfacher ausgeführt sind.
DEE39016D 1928-03-17 1929-03-27 Elektrischer Sammler Expired DE496738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39016D DE496738C (de) 1928-03-17 1929-03-27 Elektrischer Sammler

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0037147 1928-03-17
DEE0039016 1929-03-26
DEE39016D DE496738C (de) 1928-03-17 1929-03-27 Elektrischer Sammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496738C true DE496738C (de) 1930-04-25

Family

ID=27210009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE39016D Expired DE496738C (de) 1928-03-17 1929-03-27 Elektrischer Sammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496738C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700520A1 (de) Behaelteranordnung zum lagern verbrauchter kernbrennelemente
DE496738C (de) Elektrischer Sammler
DE3236739C2 (de) Fertigteil-Stützmauer
CH248315A (de) Elektrischer Akkumulator.
DE605574C (de) Steilsichtkartei mit waagerecht gestaffelten Karten auf plattenfoermigen Karteintraegern in einem Staender
DE1258200B (de) Isolierauskleidung fuer die Wandungen eines Behaelters, insbesondere eines Druckbehaelters, der einen mit Gas oder Fluessigkeit gekuehlten Kernreaktor enthaelt
DE1088623B (de) Kernreaktor mit Brennstoffkanaelen
DE2854847C2 (de) Wärmeisolierung mit reflektierenden Isolationsblechen
DE2723849C2 (de)
DE639739C (de) Flaschenschrank
DE2724301C2 (de) Brennelementlager
DE224883C (de)
DE515454C (de) Rollgitter mit waagerechten Querstangen und Verbindungsgliedern
DE542902C (de) Eiserner Gittermast
DE475442C (de) Mast aus vier Eckwinkeleisen und einer mit diesen verschweissten Aussteifung
DE1601794A1 (de) Dampferzeuger
DE329380C (de) Decken- und Wandschutzgitter aus geraden und wellenfoermigen durchlaufenden Staeben
DE492159C (de) Elektrischer Sammler
DE1579714C3 (de)
AT116639B (de) Vielfachkontaktfeld für Wähler.
DE1041118B (de) Aus Kunststoff gebildeter Separator fuer die Platten eines elektrischen Akkumulators und Verfahren zum Zusammenfuegen eines Plattensatzes mit diesen Separatoren
DE2062516A1 (de) Gehäuse für Brotröster
DE7143603U (de) Abschirmgerät
DE598475C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE453765C (de) Elektrischer Sammler mit alkalischem Elektrolyt