DE492159C - Elektrischer Sammler - Google Patents

Elektrischer Sammler

Info

Publication number
DE492159C
DE492159C DEE37147D DEE0037147D DE492159C DE 492159 C DE492159 C DE 492159C DE E37147 D DEE37147 D DE E37147D DE E0037147 D DEE0037147 D DE E0037147D DE 492159 C DE492159 C DE 492159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector according
corrugated
end walls
closed
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE37147D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE37147D priority Critical patent/DE492159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492159C publication Critical patent/DE492159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0463Cells or batteries with horizontal or inclined electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Elektrischer Sammler Die Erfindung ist ein elektrischer Sammler, dessen Platten aus die Masse in den nach unten geschlossenen Wellen tragenden, waagerechten Wellblechen bestehen. Vorzugsweise haben die Wellbleche feine Schlitze in den nach oben geschlossenen Wellen. Die Wellbleche können aus Isolierstoff, vorzugsweise Hartgummi, oder aus leitendem Stoff, z. B. Blei, bestehen. In dem letzteren Fall dienen sie auch zur Stromzu- und -ableitung. Bei Wellblechen aus isolierendem Stoff wird ein Bleidraht in jede Massefüllung der Länge nach eingelegt und an den Stirnwänden mit der Stromzu- oder -ableitung verbunden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i ist ein senkrechter Schnitt einer Satmnlerzelle nach A-B der _\bb. a.
  • Abb.2 ist ein senkrechter Schnitt nach ('-h der Abb. i.
  • Abb.3 ist ein Grundriß bei abgenommenen Deckel.
  • In einem Sammlerkasten i ist eine Anzahl von waagerechten Wellblechen übereinander aufgebaut. Die gezeichneten Wellbleche sollen aus Hartgummi bestehen. Die Wellen sind nicht gleichmäßig. Vielmehr sind die die Masse 3 enthaltenden, unten geschlossenen Wellen 4 bedeutend weiter als die nach oben geschlossenen, dazwischenliegenden Wellen 5. Die Längsränder 6 der Wellbleche schließen sich an eine Welle 5 an und sind eben, senkrecht und nach unten gebogen. Sie sind durch fest damit verbundene Leiten 7 verstärkt, die z. B. aufvull.:anisiert sein können. Die Wellen 4 sind fein geschlitzt, wie es Abb. i bei 8 zeigt. Die Masse 3 in den Wellen .4 ist von Bleidrähten 9 durchzogen. Die Stirnseiten der Wellbleche werden von besonderen Stirnwänden io aus isolierendem Stoff gebildet, an denen die Wellbleche durch kleine '['-Träger i i gelagert sind, die von einer Stirnwand io zur anderen durchgehen und auch die Stirnwände durchdringen. Die Träger i i liegen in den nach oben geschlossenen Wellen 5 der Wellbleche. Löcher 1.2 durchdringen die Wellen 5, den Flansch und einen Teil des Steges der T-Träger i i. Die Enden der Leisten 7 reichen durch die Stirnwände io hindurch. Die Bleidrähte 9 sind am einen Ende in die Stirnwände io eingenietet, am anderen Ende durch die Stirnwände hindurchgeführt. Die Bleidrähte 9 können Längsrippen 18 oder Querrippen i9 haben, die bis an die Wellbleche reichen und die Bleidrähte gegen Formänderung unter der Läst der Masse schützen. Die Ober- und Unterflächen der Stirnwände sind verschieden und so ausgeführt, daß sie ineinanderpassen; die eine Seite ist angeschärft, die andere hat eine Nut. Die Stirnwände halten einander auf diese Weise fest, wenn die Platten übereinandergestapelt werden. Um die Enden der Träger i i in die Stirnwände einlegen zu können, sind die oberen Ränder der Stirnwände ausgeklinkt.
  • Die übereinanderliegenden Wellbleche sind abwechselnd positiv und negativ. Die Bleidrähte 9 jeder Platte, die durch die Stirnwände io hindurchtreten, sind untereinander durch je eine Brücke 13 verbunden. Die Brücken der positiven Platten liegen auf der einen, die der negativen Platten auf der anderen Stirnseite. Die gleichpoligen Brücken sind durch Verbindungsstreifen 14 untereinander und mit den Polen 15 verbunden. Der Sammlerkasten ist durch den Deckel 16 abgeschlossen. In den unteren Ecken des Sammlerkastens angebrachte Knaggen 17 tragen den Plattenstapel.
  • Beim Betrieb des Sammlers kann durch die Schlitze 8 etwas Masse auf die darunterliegende Platte herausfallen. Sie wirkt dort weiter mit. Da sich von den positiven Platten leichter Masse löst als von den negativen, so können die negativen Platten allmählich an Masse zunehmen. Hat diese Zunahme ein gewisses Maß erreicht, so kann man die Polarität der Zelle umkehren; dann geben die stärker gewordenen Platten allmählich wieder mehr Masse ab, und umgekehrt, so daß wieder ein Ausgleich eintritt. Nur die oberste Platte wird dauernd an Masse abnehmen. Wenn dadurch ein Mangel eintritt, kann er durch Aufbringen frischer Masse behoben werden, die auch aus dem Bodensatz genommen werden kann.
  • Durch die Löcher r2 ziehen die im Betrieb auftretenden Gase ab. Für diesen. Zweck muß die Zahl und Größe der Löcher ausreichen.
  • Stromzu- und -ableitungen verbinden den ganzen Plattenstapel zu einem Block, der leicht im ganzen aus dem Kasten herausgehoben und wieder hineingesetzt werden kann. Die Wellbleche werden aus ebenen Platten hergestellt.
  • DieW ellbleclie können stattwaagerecht auch ein wenig geneigt angeordnet werden. Statt sie auf durchgehenden Trägern ii an den Stirnwänden io zu lagern, können an den Stirnwänden io auch kurze Stifte zum Tragen der Wellbleche angebracht sein. Die Stirnwände io können zu mehreren in einem Stück vereinigt sein, auch für ein ganzes Element nur je eine einzige Platte bilden. In größeren Zellen kann man mehr als zwei senkrechte Stirnwände anbringen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Sammler, dessen Platten aus die Masse in den nach unten geschlossenen Wellen tragenden, waagerechten Wellblechen bestehen.
  2. 2. Sammler nach Anspruch i, dessen nach oben geschlossene Wellen gelocht sind.
  3. 3. Sammler nach Anspruch i, bei dem die Stirnseiten der Wellbleche durch senkrechte Stirnwände geschlossen sind. q..
  4. Sammler nach Anspruch 3, bei dem an den Stirnwänden Vorsprünge zum Tragen der Wellbleche angebracht sind.
  5. 5. Sammler nach Anspruch 3, bei dem die Unterflächen jeder Stirnwand uneben und passend zu den Oberflächen der darunterliegenden Stirnwand geformt sind.
  6. 6. Sammler nach Anspruch 3, bei dem mehrere Wellbleche gemeinsame Stirnwände haben.
  7. 7. Sammler nach Anspruch i mit Verstärkungen am Längsrande der Wellbleche. B. Sammler nach Anspruch i mit Wellblechen aus isolierendem Stoff und in alle unten geschlossenen Wellen eingelegten gerippten Leitungsdrähten aus Blei, deren Rippen sich gegen die Wellbleche legen.
DEE37147D 1928-03-17 1928-03-18 Elektrischer Sammler Expired DE492159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE37147D DE492159C (de) 1928-03-17 1928-03-18 Elektrischer Sammler

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0037147 1928-03-17
DEE37147D DE492159C (de) 1928-03-17 1928-03-18 Elektrischer Sammler
DEE0039016 1929-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492159C true DE492159C (de) 1930-02-18

Family

ID=27210008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE37147D Expired DE492159C (de) 1928-03-17 1928-03-18 Elektrischer Sammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492159C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE492159C (de) Elektrischer Sammler
DE3236739C2 (de) Fertigteil-Stützmauer
DE576026C (de) Rieselkuehler mit aus waagerecht uebereinander angeordneten Platten aus Maschendrahtgeflecht oder -gewebe bestehenden Rieselflaechen
DE540918C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus einer Anzahl Rahmenelemente, die durch duenne Platten aus Blech getrennt sind
DE496738C (de) Elektrischer Sammler
GB505048A (en) Improvements relating to electric storage batteries
CH411680A (de) Stapelbehälter
DE806952C (de) Verfahren zum Stapeln und Trocknen von flachen Betonteilen
AT240934B (de) Elektrodenplatte für Bleiakkumulatoren
DE368912C (de) Wand aus verbandmaessig verlegten Holzkloetzen
DE484761C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrolytische Zellen
CH317796A (de) Firstanschlussziegel
DE479735C (de) Fahnenschutz aus Weichgummi fuer Akkumulatorenplatten
US380554A (en) de benardos
DE764886C (de) Elektrodenanordnung bei Elektrofiltern mit Fangraum-Niederschlagselektroden
DE144459C (de)
AT127289B (de) Kabelverteiler aus Isolierpreßstoff, insbesondere für Fernmeldeanlagen.
AT95047B (de) Elektrischer Sammler.
DE435300C (de) Gitterwerk aus Hohlsteinen fuer Regeneratoren, Winderhitzer u. dgl.
AT215465B (de) Elastisches Auflager für Brücken
AT8146B (de) Elektrischer Sammler.
DE39315C (de) Neuerung an zweizeiligen galvanischen Elementen
DE649906C (de) Kreuzweise bewehrte Decke
AT285898B (de) Fertigteilplatte
DE480398C (de) Tennis- oder anderer Spielplatz