DE1965664A1 - Rahmengestell fuer eine Akkumulatorenbatterie - Google Patents

Rahmengestell fuer eine Akkumulatorenbatterie

Info

Publication number
DE1965664A1
DE1965664A1 DE19691965664 DE1965664A DE1965664A1 DE 1965664 A1 DE1965664 A1 DE 1965664A1 DE 19691965664 DE19691965664 DE 19691965664 DE 1965664 A DE1965664 A DE 1965664A DE 1965664 A1 DE1965664 A1 DE 1965664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plate
frame according
projections
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965664
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Chassoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE1965664A1 publication Critical patent/DE1965664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Da MOLlER-BORE . DIPL-fNG. GRALFS
DR. MANITZ · DR. DEUFEL
8 MÖNCHEN 22, ROBERT-KOCH-STR. 1 * 4 no7 W69
TELEFON 226110 * '' ϋβ£*
Ha/hn - S 210*
SOCIETE DES ACCUMULATEURS FIXES ED DE TEACTION 93 Romainville / Frankreich
Hahmengestell für eine Akkumulatorenbatterie
PRIORITÄT: Frankreich/Seine voiq 51 ο 12. 1968 P0V0 183133
Die Erfindung betrifft ein Rahmengestell (Chassis) für eine Akkumulatorenbatterie, das für Akkumulatoren mit der Form eines Parallelepipeds und insbesondere für solche jnit Metallgehäusen geeignet ist.
Auf dem Gebiet der alkalischen Akkumulatoren sind bereits Rahmengestelle aus Holz bekannt, die aus Kästen bestehen, an deren Längswänden mittels Aufhangeknöpfen, die sich an den Akkumulatorgehäusen befinden und sich in die in den Längswänden des Rahmengeetelles vorgesehenen Einkerbungen erstrecken, nebeneinander Akkumulatoren aufgehängt sind.
Ein Rahmengestell dieses Type ist bereite aus der französischen Patentschrift 1 4-70 408 sowie seiner Zusatsspat ent schrift 91 387 bekannt ο Das darin beschriebene Rahmengestell besteht aus zwei Stirnflächen, die aus Metallrahmen gebildet werden, die durch Längstrager aus Hol», welche gegebenenfalle Löcher ohne Gewinde aufweisen, die über isolierende Knöpfe mit den auf
09830/1212 BAD ORIGINAL
« 2
den Akkuaulatorgehäusen angebrachten Metallknöpfen zusammenwirken sollen, miteinander verbunden sind»
Es ist zwar nicht unbedingt erforderlich, jedoch mindestens bevorzugt, daß die Akkuaulatoren aufgehängt sind und nicht auf einem Boden stehen, denn infolge der sich auf dee Boden sammelnden verspritzten Elektrolytflüssigkeit besteht die Gefahr, daß zwischen den Akkumulatoren mit Hetallgehäusen elektrische Verluste auftreten.
Diese in der französischen Patentschrift 1 470 408 angewendete, vorstehend beschriebene Aufhängung hat jedoch bestimmte Nachteile, Zunächst muß man die Akkumulatorengahäuse an mindestens zwei und vorzugsweise vier angeschweißten Kr'Jpfen befestigen» Die Gehäuse und dio Knöpfe bestehen im allgemeinen aus ver~ nickeltem Stahlblech und sie worden vorzugsweise vor dem Zu~ sammenbau vernickelt, da sonst bsi der Vernickelung nach dem Anbringen der Knöpfe die inneren Seil© nicht vernickelt werden und die Gefahr besteht, daß dia nicht vernickelten Stellen angegriffen werden, wenn der Elektrolyt in fehlerhafte Schweißstellen eindringt«. Das Verschweißen der vernickelten Seile ist jedoch schwierig, da dabei die Vernickelung der einzelnen Seile nicht beeinträchtigt werden darf.
Außerdem besteht die Gefahr, daß die Einkerbungen, in denen sich die an den Akkumulatorgehäusen angeschweißten Knöpfe befinden, eine Sammelstelle für die an den Akkunulatorgehäusen herunterlaufende verspritzte Elektrolytflüssigkeit mit allen den damit verbundenen Nachteilen darstellen, selbst wenn diese Einkerbungen mit einem Kunststoff überzogen sind.
Durch die vorliegende Erfindung werden diese Nachteile be= > seitigt und es ist nicht mehr erforderlich, Aufhängungsknöpfe an den durch das Rahmsngestell zu einer Batterie vereinigten Akkumulatorengehäusen anzubringeno
Gegenstand der Erfindung ist ein Rahmengestell für eine Akkumu- · latorenbafcterie welche die Form eines Parallelepipeds aufweisen.
009830/1212 BAD ORfGSNAL
Ια den die Akkumulatoren der Länge nach 4n dem Rahmengestell aufgestellt sind, wobei ein Teil mindestens des Bodens und des Deckels des Gehäuses jedes Akkumulators etwas eingebuchtet lot, bo daß die Seitenwand© dieses Gehäuses überstehen, wobei das Rahmengestell aus zwei durch längsträger miteinander verbundenen Stirnflächen gebildet wird, in dem die Safest igung $eCLea Akkumulators mit Hilfe dieser Längsträgor erfolgt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Längsträger auf der Innenseite ait Voreprüngen (Hasen) versehen sind, die als Aufhäußeorßane dienen und ßo gekrümmt sind, daß ihre Vorderteile jewoila in den-auegebuchteten Teil des Bodens und des Deckels des Gehäuses jedes Akkumulators eingreifen, wodurch die entsprechenden Teile dieser Gehäuseränder festgehalten werden»
Erfindungsgemäß kann man nun die' in der französischen Patentschrift 1 4-70 408 beschriebenen Längsträger aus Holz, welche die Stirnflächen des Bahmengestelles miteinander verbinden, durch Längsträger aus Kunststoff ersetzen, denen man eine geeignete Form gibt, damit an ihnen die Akkumulatoren aufgehängt und fest miteinander verkeilt werden können. Mit Hilfe einer derartigen Anordnung ist en möglich, die bisher zur Aufhängung von Akkumulatoren in dem RahniengGstoll unbedingt erforderlichen Knöpfe au vermeiden«,
Bei einer besonders vorteilhaften Auaführungßform dar Erfindung erstrecken sich die Aufhängoorgane übsi* die gauxe Länge des Bandes, den eis so unschließen, daß eine seitliche Verschiebung des Akkumulators verhindert
Bei einer bevorzugten Ausführungsfora der Erfindung sind die Stirnflächen des Sahmengestelles durch vier Längsträger ähnlicher Gestalt miteinander verbunden=,
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Längsträger aus Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, bestehen. Öie können aber auch ao B^ aus Folyathylen, Polyamid, einem Acrylnitril-Butadien-Styrol (ASS)-Mischpolymerisat und dglc bestehenο
009830/ 1212
BAD ORIGINAL
Sie können durch Extrusion und anschließendes geeignetes Fräsen aur Festlegung dar Größe der Vorsprünge (!Taaen), zur Herateilung der zur Befoßijiguns dienenden öffnungen usw» hergestellt werden.
Ein anderes charakteristisches f.rorloaal dei? Erfindung bestellt darin, daß der nit Vorsprüngsn (Ifaaen) versehene Längsträger aus einer länglichen rechtavi&kliG<?r>. Platte besteht, wobei die gekrümmten Vorsprüngo in ihrem Unterteil senkrecht von der Oberfläche der Platte abstehen und in ihrera Vorderteil parallel zu der Oberfläche der Platte gekrümmt sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht diese Platte aus «wei gegeneinander verschobenen parallelen teilen, die durch eine der Länge nach angebrachte parallele Loßhak-Vorrichtung vereinigt Bind, wobei sich die an der Platte angebrachten Voreprünge (Nasen) auf der Höhe dieser Loshak-Vorrichtung befinden»
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der die Vorsprünge aufweisende Ceil der Platte Gin quaircitisches Hohlprofil auf, wobei der senkrecht von der Platte abstehende Teil der Vorsprünge mindestens teilweise durch eine der Seiten dos quadratischen Profils gebildet wird.
Gemäß einer weiteren Au3führungeform dor Erfindung steht das quadratische Profil auf beiden Soiton der Ebene der Platte über. Der an der Innenseite der inneren vertikalen Fläche der Platte befindliche Teil des quadratischen Profils verschwindet swischen den Vorsprüngen *
Die Stirnflächen das Rahmengestolles können aua U-Profilen aus Kunststoff oder aus einem korrosionsbeständigen Metall, beispielsweise nicht-roßtendeni Stahl, vernickeltem Stahl usw. bestehen«
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Akkumulatoren viel leichter auf den erf inrlungsgeHäßen Länge-
QG883G/1212
_5_
trägern nontiert werden können als auf Längsträger^ aus HoIs, bei denen in jede Einkerbung sunäehst ein Ieolatorknopf und dann der an den Alclcuraulator befestigte Ifetallknopf untergebracht werden muß· Weitere wesentliche Merkaale der vorliegenden Erfindung gehen aus dor folgenden Beschreibung und aus den beiliegenden Zeichnungen hervorο
Die Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Aueführungeform der Erfindung.
Sie Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsfon» der Erfindung·
Die Figo 4- 1st ein Querschnitt entlang der Linie A-A der Fig. f. Die Fig. 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie B-B der Fig. Die Fig. 6 ist ein Querschnitt entlang der Linie C-C der Fig. 3,
In den Figuren der beiliegenden Zeichnung bedeutet das Beinigszeichen 1 die Akkumulatoren, welche die Fora eines Parallelepipeds haben· In den in diesen Figuren dargestellten Ausführungeformen der Erfindung haben der Boden und der Deckel der Akkumulatoren die Fora einer Mulde, d» h„ mit anderen Porten, daß der Boden und der Deckel der Akkumulatoren im Verhältnis xu den vertikalen tieitenwänden der Akkumulatoren eingebuchtet sind. Das Rahmengestell besteht im wesentlichen aus 4 Längsträgern Z und swei Stirnflächen 3. Die Akkumulatoren sind einer neben dem andern entlang der Länge des Rahmengesteiles angeordnet, wobei ihre Seitenflächen parallel zu denjenigen des Rahmengestelles sind. Die Längsträger und die Stirnflächen können durch jede geeignete Einrichtung miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Nieten oder Schrauben.
Aus den Zeichnungen ist zu entnehmen, daß die Verbindung der oberen Längsträger des Rahuengestellee mit Hilfe der Schrauben 4 erfolgt, um ein späteres Auseinandernehmen su ermöglichen, während die unteren Längsträger mit Hilfe der Rieten 5 miteinander .verbunden sind.
Die Stirn!liehen 3 dee fiahmengestellee bestehen au« D-Profilen,
009830/1212
BAD ORfGiNAt1
deren Krümmungen entweder auf dar Innenseite des Hahaengestclles (Fig. 2) oder auf der Außenseite deo Rahmengestelles (fig. 1) liegen können. Im letzteren Falle iet es möglich, la Innern dee Profile einen Tragegriff anzubringen.
Die beiden Stirnflächen können aus nichtrostendem Stahl oder aus Kunststoff sein, woboi sie in diesem Falle durch Extrusion hergestellt werden kSnr^n· Zwischen den Stirnflächen können Eur Verstärkung der Steifheit der gesamten Anordnung iur Vep» meldung der Biegung der Längsträger) wenn sie sehr lang sind, andere Profile angeordnet sein, wie si» beispielsweise bei 7 dargestellt sind, die eine Form aufweisen, die derjenigen der Stirnflächen ähnelt.
Die Längsträger 2 bestehen hauptsächlich aus rechtwinkligen langgestreckten Platten. Erfindungsßemäß sind diese Längsträger an ihrer Innenseite mit Vorsprüngen (Nasen) 8 versehen, die als Aufhängevorrichtung dienen und deren Anfangsteil senkrecht von der Innenseite der Platten absteht. An ihrem End· sind diese Vorsprünge parallel zur Innenseite der Platte gekrümmt und ihre vorderen Enden 9 greifen jeweils in den eingebuchteten Teil des Bodens und des Deckels der Akkumulatoren ein. Die Länge des Vorderteils dieser Vorspränge, d.h. ihre Länge parallel zur Länge des fiahmengestells entspricht genau der Breite des Bodens und des Oberteils der Akkumulatoren.
Die in den Figuren 1 und 4 einerseits und' in den Figuren 2 und 5 andererseits dargestellten Ausführungsformen der Erfindung unterscheiden sich dadurch, daß im Falle der Figuren 1 und 4· die die Vorsprünge tragende Platte aus zwei parallelen Teilen 10 und 11 besteht, die versetzt zueinander angeordnet sind und durch eine parallel zu ihrer Länge sich erstreckende Loshakvorrichtung 12 miteinander verbunden sind, wobei die Vor- , Sprünge 8 auf der Hohe der Loshakvorrichtung 12 angebracht sind, während im Falle der Figuren 2 und 5 die die Vorepriing· tragende Platte keine Loshakvorrichtung aufweist.
Im Falle der Fig. 1 sind die unteren Längsträger mit Löchern
009830/1212
BAD
versehen, die das Abfließen des bei der Füllung der Akkumulatoren vergossenen überscbüseisen Elektrolyten ermöglichen.
Die längsträger können auo Kunststoff, beispielsweise auß Polypropylen, Polyäthylen, Folyanid, einem Aerylnltril-Butadion Styrol (ABa)-- Mischpolymerisat und dgl» bestehen, üie können durch Extrusion und anschließendes geeignetes Fräsen zur Fest-legung der Länge der Vorsprünge und eur Herstellung der zu ihrer Befestigung dienenden öffnungen uev/· hergestellt werden.
Die Außenseite der unteren.Längsträger kann vorzugsweise mit Abetandeknö'pfen IA- versahen sein, die daau dienen, »wischen ■ehroren miteinander verbundenen Batterien einen bestimmten Abstand su halten, um bo eins bessere Zirkulation der Luft zu «möglichen. Die Abstandknöpfe 14·, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen, können an den Nieten 5» welche die Längeträger 2 und die Stirnflächen 3 des RahmenBestellee miteinander verbinden, befestigt sein.
ν 1
Die Figuren 3 und 6 stellen eins andere Ausführungsform der Erfindung dar, in der dar &i@ ¥orsprüng«s 8 aufwoisende Teil der Platte ein quadratisches Eohlprofil aufweist, das beiderseits über die Platte übersteht, wobei der auf der Innenseite der inneren vertikalen Fläche der Platte befindliche Teil des quadratischen Profil® »wischen den Vorsprängen verschwindoto
Wie*ersichtlich, kann der Teil der Voraprünge, der senkrecht ▼on der Innenweite der Platte absteht, teilweise aue einer der Seiten des quadratischen Profils bestehen. Das qu&iratieche Profil der unteren Längeträger stellt für die Batterie eine Halterungobasis mit großer Oberfläch* dar*
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen und auf der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführung formen, die nur als Beispiele tür Erläuterung der Erfindung dienen, beschränkt. Insbesondere können weitere Abänderungen i» Petail, bestimmte Änderungen der Anordnungen und bestiiarv^e ^inrichfcungen durch äquivalente JJinrichtuntpn er-
009830/1212 BAD
werden, ohne den Rebnen der vorliegenden Erfindung zu verlassen« So kann beispielsweise nur ein Toil des Bodens oder des Deckels des Akkumulators eingebuchtet sein; darüber hinaus ist es auch möglicht an bestimmten Längsträgern Vorsprünge (Käsen) anzubringen, die nicht gekrümmt sind, insbesondere für den Fall, daß dieco Vorsprünge nicht in die eingebuchteten Teile der Akkumulatoren eingreifen«
009830/1212 BAD ORfGfNAL

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    ft Hahmengestell für eine Akkumulatorenbatterie in Perm eines Parallelepipeds, in den die Akkumulatoren (1) entsprechend der Länge des Rahmengestelles (2) angeordnet sind» wobei ein Teil mindestens des Bodens und des Beckeis des Gehäuses jedes Akkumulators gegenüber dem Band der Seitsnwän&e des Gehäuses eingobuchtet ist, das zwei Stirnflächen (3) enthält« die durch Längsträger miteinander verbunden sind, bei dem die Akkumulatoren ait Hilfe dieser Längsträger festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger an ihrer Innenseite mit Voreprüngen (8) versehen sind, die als Aufhängungforgane dienen und in der Weise gekrümmt aindt daß ihre Vorderteile (9) jeweils in den eingebuchteten Seil des Bodens und dos Deckels jedes Akkumulators eingreifen, wodurch die entsprechenden Teile der Händer des Akkustulatorgehäuses festgehalten werden.
  2. 2. Hahmengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängungsorgans sich über die gesamte Länge des Randes, den sie in der Weise umschließen, daß oine seitliche Verschiebung des Akkumulators verhindert wird, erstrecken.
  3. Hahfiengeatell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (3) des Hahmengestelies (2) durch vier Längsträger ähnlicher Form miteinander verbunden sind»
  4. 4« Hshmengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Voreprüngen (8) versehene Längsträger hauptsächlich aus einer langgestreckten rechtwinkligen Platte besteht, wobei die gekrümmten Vorsprünge in ihrem Unterteil senkrecht von der Innenseite der Platte abstehen und in ihrem Vorderteil (9) parallel au der Fläche der Platte gekrümmt sind,
  5. 5· Rahmengestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus 2>vei parallelen, gegeneinander versetzten Teilen (10, 11) besteht, die durch eine sich parallel zur Länge er-
    009830/1212
    BAD ORiGfMAt
    streckende Ioshakvorrichtuns (12) miteinander verbunden sind» wobei die Vorsprünge (8) auf der Höhe dieser Io3hakvorrichtuns auf den Platten angebracht sind.
  6. 6. Rahmengestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der die Vorsprünge tragenden Platt«? ein quadratisches Hohlprofil aufweist, wobei der senkrecht von der Platte abstehende Teil der Vorsprünge (8) mindestens teilweise durch eine der Seiten des quadratischen Profils gebildet wird.
  7. 7* Rahmengestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das quadratische Profil übor beide Seiton der Platte hinausragt.
  8. 8. Rahmengestell nach den Ansprüchen 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Innenseite der vertikalen Platte befindliche Seil des quadratischen Profils zwischen den Vorsprüngen (8) verschwindet.
  9. 9. Ealimengestell nach den Ansprüchen 4- bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Fläche mindestens einer der Platten mit Abstandsknöpfen (14) versehen ist, die das&u dienen, eine bessere. Zirkulation der Luft zwischen mehreren miteinander verbundenen Batterien zu ermöglichen.
  10. 10. Rahmengestell nach einem der vorhergehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Längsträger mit Löchern (13) versehen sind, die das Abfließen der beim Pullen der Akkumulatoren danebengegossenen Elektrolytflüseigkeit ermöglichen·
  11. 11. Rahmengestell nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (3) das Rahmengesteiles die Form von U-Profilen haben.
  12. 12. Rahmengestell nach Anspruch 11,. dadurch gekennzeichnet, daß sich «wischen den Stirnflächen (3) mindesten« ein anderes
    009830/1212
    a 4 ...
    BAD ORIQINAt
    Ti-Profil (7) befindet, dessen Form der Form der Stirnflächen des Rahmengestelle entspricht und das auf analoge Weise mit den Längsträger^ verbunden ist»
  13. 13. Rahmengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger aus Kunststoff bestehen»
    ■ Rahmengestell nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger aus Polypropylen bestehen»
    009830/ 12 12 BADiORfGINAL;--;
DE19691965664 1968-12-31 1969-12-31 Rahmengestell fuer eine Akkumulatorenbatterie Pending DE1965664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR183133 1968-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965664A1 true DE1965664A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=8659951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965664 Pending DE1965664A1 (de) 1968-12-31 1969-12-31 Rahmengestell fuer eine Akkumulatorenbatterie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3623917A (de)
BE (1) BE743570A (de)
CA (1) CA930424A (de)
DE (1) DE1965664A1 (de)
FR (1) FR1600393A (de)
GB (1) GB1275430A (de)
LU (1) LU60123A1 (de)
NL (1) NL6919457A (de)
SE (1) SE369988B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290757A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-17 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Aufstellung von Akkumulatoren zur Notstromversorgung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769095A (en) * 1972-04-10 1973-10-30 Mc Grwa Edison Co Battery case construction
FR2292338A1 (fr) * 1974-11-25 1976-06-18 Accumulateurs Fixes Procede de maintien d'une batterie d'accumulateurs
US3961988A (en) * 1975-04-28 1976-06-08 Andreoff Gerald F Battery cover
US3988170A (en) * 1975-06-30 1976-10-26 Aktiebolaget Tudor Battery cases
FR2344133A1 (fr) * 1976-03-09 1977-10-07 Accumulateurs Fixes Chassis pour batterie d'accumulateurs
GB1537108A (en) * 1976-08-20 1978-12-29 Chloride Group Ltd Cell racks for holding electric cells
US4407911A (en) * 1980-10-01 1983-10-04 General Electric Company Rechargeable electrochemical cell pack having resistance to impact and vibration
FR2627630B1 (fr) * 1988-02-22 1990-06-08 Accumulateurs Fixes Chassis support pour elements d'accumulateurs
US5140744A (en) * 1990-06-06 1992-08-25 Miller Robert D Modular multicell battery and rack
JP3512816B2 (ja) * 1992-01-21 2004-03-31 松下電器産業株式会社 密閉型鉛蓄電池
EP0575060B1 (de) * 1992-06-15 1996-09-11 Gnb Industrial Battery Company Modularer Gehäuseaufbau für Batterien
JP2903913B2 (ja) * 1992-11-10 1999-06-14 松下電器産業株式会社 蓄電池システム
JP3240020B2 (ja) * 1993-09-16 2001-12-17 本田技研工業株式会社 電動車用電源装置
JP3365577B2 (ja) * 1994-05-27 2003-01-14 松下電器産業株式会社 密閉形ニッケル−水素蓄電池の単電池および単位電池
JPH08250151A (ja) * 1995-03-14 1996-09-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形アルカリ蓄電池の単位電池
JP3271494B2 (ja) * 1995-10-24 2002-04-02 松下電器産業株式会社 積層密閉形アルカリ蓄電池
US6629737B2 (en) * 2001-02-14 2003-10-07 Marconi Communications, Inc. Containment system for batteries of an equipment enclosure
US7740142B2 (en) * 2001-11-20 2010-06-22 Concorde Battery Corporation Battery construction for mounting a shelved rack
JP5040566B2 (ja) * 2007-09-28 2012-10-03 三菱自動車工業株式会社 電気自動車のバッテリー固定構造
JP4787279B2 (ja) * 2008-01-31 2011-10-05 三菱自動車工業株式会社 電池モジュールケース及び電池モジュールケースの使用方法
EP2423999A4 (de) * 2009-04-24 2014-03-26 Nissan Motor Batteriepackung
DE102009024514A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Trägermatrix für Batteriezellenverbinder
KR101126889B1 (ko) * 2010-05-31 2012-03-20 에스비리모티브 주식회사 배터리 팩
KR101191662B1 (ko) * 2010-11-05 2012-10-17 에스비리모티브 주식회사 전지 모듈
US9209433B2 (en) 2011-01-14 2015-12-08 C&D Technologies, Inc. Riveted module
DE102011007382A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung einer Endplatte des Energiespeichermoduls
KR101278979B1 (ko) * 2011-04-25 2013-07-02 주식회사 엘지화학 배터리 수납장치와 이에 사용되는 서브 수납장치 및 이를 이용한 배터리 팩
US20150155742A1 (en) * 2012-11-29 2015-06-04 Stevan M. Bailey Battery storage rack
US9853262B2 (en) * 2014-11-06 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Battery pack retention assembly and retention method
US20170170438A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-15 General Electric Company Battery packaging system and method for a vehicle
US10615465B2 (en) * 2016-09-23 2020-04-07 Artisan Vehicle Systems Inc. Battery management system
CN113258187B (zh) * 2021-04-01 2022-08-30 上海澜韬智能科技有限公司 新能源汽车的电池组

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290757A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-17 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Aufstellung von Akkumulatoren zur Notstromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
CA930424A (en) 1973-07-17
LU60123A1 (de) 1971-08-17
GB1275430A (en) 1972-05-24
SE369988B (de) 1974-09-23
BE743570A (fr) 1970-06-22
NL6919457A (de) 1970-07-02
FR1600393A (de) 1970-07-20
US3623917A (en) 1971-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965664A1 (de) Rahmengestell fuer eine Akkumulatorenbatterie
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE2519841C3 (de) Vorgefertigte Raumzelle für Gebäude
EP0131841A2 (de) Verbundanker einer Schichtverbundplatte
EP0097269B1 (de) Eckbeschlag für Frachtcontainer
DE3904717A1 (de) Gestell zur aufnahme von akkumulatorelementen
DE2737365A1 (de) Batterietraeger
DE3200216A1 (de) Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter
DE202008011835U1 (de) Stütze für Flüssigkeitsschutzwand
DE1609727C3 (de) Leiteinrichtung für Straßen
EP0452893A1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
DE2544212A1 (de) Schutzgitter
DE1186120B (de) An den Innenflaechen eines Behaelters fuer elektrische Akkumulatorenbatterien angeordnete und auf dessen Boden ruhende Stuetzteile zum Befestigen der einzelnen Akkumulatorenzellen
DE19712278B4 (de) Bodenelement
EP3709856A1 (de) Reinigungsfahrwagen und verfahren zu dessen montage
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
DE2159856A1 (de) Eckenelement für Container
EP0471325A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0215217B1 (de) Frachtcontainer
DE1169840B (de) Randausbildung an Gefaessen
DE2059709C3 (de) Leitungsfuehrung fuer starkstrom- und fernmeldekabel
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE3423661A1 (de) Kastenpalette
DE3827683A1 (de) Paketierte sammelschiene
DE3048560A1 (de) Kulisse fuer einen kulissenschalldaempfer, sowie verfahren zu seiner herstellung