DE619804C - Weckeruhr mit Sprechmaschine - Google Patents

Weckeruhr mit Sprechmaschine

Info

Publication number
DE619804C
DE619804C DEZ21532D DEZ0021532D DE619804C DE 619804 C DE619804 C DE 619804C DE Z21532 D DEZ21532 D DE Z21532D DE Z0021532 D DEZ0021532 D DE Z0021532D DE 619804 C DE619804 C DE 619804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm clock
lever
clock according
wheel
sound generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ21532D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM ZUEGEL
Original Assignee
WILHELM ZUEGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM ZUEGEL filed Critical WILHELM ZUEGEL
Priority to DEZ21532D priority Critical patent/DE619804C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619804C publication Critical patent/DE619804C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/005Arrangements producing acoustic signals at preselected times by starting up musical boxes or other musical recordings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Weckeruhr mit Sprechmaschine Weckeruhren mit Sprechmaschinen sind bereits bekannt. Desgleichen sind an Sprechmaschinen Wiederholungsvorrichtungen bekannt; welche nach Ablauf den Lauterzeuger an den Anfang der Lautschrift legen, so daß die Sprechmaschine von neuem in Tätigkeit tritt.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer mit.einer Sprechmaschine vereinigten Weckeruhr, welche die übliche Größe eines Weckers nicht überschreitet und trotzdem einen nach Stärke und Dauer ausreichenden Weckruf erzeugt. Zu diesem Zweck ist in die Uhr eine Sprechmaschine mit kleinem Lautschriftträger (z. B. einer Platte), normalem Lauterzeuger (z. B, einer Sprechdose) und einer selbsttätigen Wiederholungsvorrichtung eingebaut. Der Lautschriftträger (die Platte) ist dabei mit einem Mitnehmerrad gekuppelt, welches in Abhängigkeit von dem Ablauf der Lautschrift den Lauterzeuger von derselben abhebt und in die Ausgangsstellung zurückbringt.
  • Die Mitnehmer bestehen zweckmäßig aus Nocken. Der Lauterzeuger ist durch einen von den Nocken gesteuerten Hebel getragen. Er kann mit dem Lauterzeuger gekuppelt und mit seinem freien Arm in einer Kurvenschleife geführt sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform sind Hebel und Lauterzeuger gegeneinander verdrehbar, wobei der Lauterzeuger einen besonderen, mit den Nocken in Eingriff tretenden Anschlag besitzt. Das Mitnehmerrad ist ferner mit einem besonderen Nocken ausgestattet, welcher mit einer den Lautschriftträger sperrenden Bremse in Wechselwirkung steht. Vorteilhaft ist das Mitnehmerrad mit einer Anzeigevorrichtung gekuppelt, welche die jeweilige Stellung des Rades erkennen läßt. Das Mitnehmerrad ist mit einer Vielzahl -von Mitnehmern ausgestattet, so daß bei einer Umdrehung derselben eine der Zahl der Mitnehmer entsprechende Zahl von Wiederholungen des Weckrufes stattfindet. Die Kupplung zwischen Lautschriftträger und Mitnehmerfad ist zweckmäßig lösbar und das Mitnehmerrad von Hand verstellbar, so däß die Anzahl der zur Wirksamkeit gelangenden Mitnehmer verändert werden kann.
  • Die beiliegenden Figuren zeigen zwei Ausführung'sformen des Erfindungsgegenstandes, und zwar Fig. i einen Grundriß mit teilweisem Schnitt, Fig. a- einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie C-D der Fig. i, Fig. q. eine Teilansicht im Schrägriß und Fig. 5 eine Gesamtansicht der Weckeruhr im Schrägriß, Fig.6 einen Grundriß der zweiten Ausführungsförm- im Schnitt, Fig. 7 einen Schnitt nach Linie E-F-G der Fig. 6, Fig. S eine Teilansicht im Schrägriß.
  • Das Gehäuse i der Uhr 2 ist nach rückwärts verlängert und nimmt eine mit üblichem Antrieb versehene Sprechmaschine auf. Ein besonderer Deckel3 des Gehäuses i macht die Sprechmaschine zugänglich. Die den Schallplattenträger 4 antreibende Welle 5 ist mit einer Schnecke 6 versehen, in welche ein Schneckenrad 7 einer Welle 8 eingreift. Auf der letzteren sitzt ein Zahnrad 9, welches mit der Innenverzahnung io eines Nockenrades i i kämmt. Dieses ist mit einer Anzahl von in gewissen Abständen angeordneten Nocken 12 ausgestattet und steuert einen Hebel 13, -welcher den Schallarm 14 der Sprechmaschine umfaßt, an Zapfen 15 desselben angreift und z. B. mittels Rollen oder Kugeln i6 auf einer Gleitbahn 17 des Gehäuses i aufliegt. Das freie Ende des Hebels 13 ist in einer Kurvennut 18 (Fig. 4) zwangsläufig geführt. Diese ist so ausgebildet,. daß der von einem Nocken 12 erfaßte Hebel 13 zunächst angehoben, dann ungefähr waagerecht in der Richtung des Pfeiles i9 verschwenkt wird. Der obere Ast der Kurvennut 18 ist an seinem rechten Ende mit einer Erweiterungf.2o versehen, `welche es ermöglicht, daß der Nocken 12 schließlich unter dem Hebel 13 hindurchgleiten kann, so daß letzterer freigegeben wird. Die Bewegungen des Hebels 13 werden auf den Schallarm 14 und damit auf die Schalldose 21 übertragen, so daß bei Antrieb des Hebels 13 durch einen Nocken 12 die Schalldose 21 bzw. der Schallstift 22 von der Schallplatte 23: abgehoben, um einen gewissen Winkelbetrag nach außen verschwenkt und wieder auf die Schallplatte niedergesetzt wird.
  • Das Nockenrad i :i ist mit einem weiteren Nocken 24 ausgestattet, welcher mit einem Hebel 25 in Wechselwirkung steht. Dieser Hebel 25 wirkt vermittels einer Stange 26 auf ein Gesperre 27, welches dazu dient, eine Bremse 28 für den Schallplattenträger .4 in geijffneter Lage festzuhalten. Die Bremse 28 steht außerdem mit einer durch das Uhrwerk gesteuerten Auslösestange 29 in Verbindung. Hebel 25 ist auf einem um eine Achse 30 drehbaren Schwenkarm 31 gelagert. Dieser ist vermittels eines Schlittens 32 verschwenkbar, so daß -der Hebel 2,5 außer den Bereich des Nockens 24 gebracht und damit außer-Wirksamkeit gesetzt werden kann: Auf der Drehachse 33 des Nockenrades i i sitzt ein Kegelrad 34, in welches ein Kegelrad 35 einer Welle 36 eingreift. Die Welle 36 trägt außerhalb des Gehäuses i eine Scheibe 37, welche mit den Nocken 12 und 24 entsprechenden Marken versehen ist und sich gegenüber einer feststehenden Marke 38 bewegt Über der Welle 36 ist eine Muffe 39 angeordnet, welche auf die Scheibe durchsetzenden Stützen 4o einen konzentrisch zur Scheibe 37 liegenden Druck- und Drehknopf 41 trägt. An der inneren Stirnseite der Muffe 39 liegt ein Hebel 42, dessen anderer gegabelter Arm 43 eine Kupplungsmuffe 44 umfaßt. Diese sitzt verschiebbar auf der Welle 8 und steht in Wechselwirkung mit einer Kupplungsmuffe 45 des lose auf der Welle drehbaren Zahnrades 9.
  • Bei Gebrauch der Weckeruhr wird der Weckerzeiger 46 auf die gewünschte Zeit eingestellt. Sobald der Stundenzeiger der Uhr mit dem Zeiger 46 in Deckung gerät, wird vermittels einer geeigneten an sich bekannten übertragung die Stange 29 in der Richtung des Pfeiles 47 verschoben, so daß die Bremse 28 des Plattenträgers 4 gelöst wird und dieser durch die Welle 5 in Drehung versetzt wird (der Antrieb des Plattenträgers kann von dem des Uhrwerkes ausgehen). Die Bremse 28 -wird hierbei durch die Sperrung 27, welche in die Rast 27' einschnappt, in Offenstellung festgehalten. Durch die Welle 5 wird über Schneckengetriebe 6, 7, Welle 8 und Zahnrad 9 auch das Nockenrad 1i in Umdrehung versetzt. Da, wie nachher näher erläutert, bei Ruhelage des Rades i i einer der Nocken 12 dicht am Hebel 13 anliegt, wird bei Beginn der Drehung des Nockenrads ii und des Plattenträgers 4 der Hebel 13 sofort angehoben (Fig...gestrichelt), so, daß der Schallstift 22 von der Platte 23 abgehoben wird. Wenn die Spitze des Hebels 13 den waagerecht verlaufenden oberen Ast 18' der Führungsnut erreicht hat, wird er bei der fortschreitenden Bewegung des Nockenrades i i mitgenommen und in der Richtung des Pfeiles i9'verschwenkt, wobei der Schallstift 22 außer Eingriff mit der Platte 23 verbleibt. An der Erweiterung 2o der Nut 18 weicht der Hebel 13 nach oben aus, so- daß# der Nocken 12 unter ihm hindurchgehen kann und der Hebel 13- nach unten fällt. Der Plattenträger 4 hat in der Zwischenzeit einige Umdrehungen leer ausgeführt, so daß er bei Niedergang des Hebels 13 bereits volle Umdrehungsgeschwindigkeit besitzt. Der Schallstift 22 erreicht hierbei die Schallplatte gerade an dem äußersten Teil der Tonrille. Bei den folgenden Umdrehungen gleitet der Schallstift 22 in der Tonrille, erzeugt einmal den Weckruf und verschwenkt den ,Schallarm 14 samt dem Hebel 13 allmählich in der dem Pfeil ig entgegengesetzten Richtung in dem Ast 18" der Schleife. Da,der Schallarm 14 mittels der Zapfen 15 frei auf dem Hebel 13 aufliegt, kann der Schallstift 22 sich frei auf der Schallplatte 23 führen und den Unebenheiten der Tonrille folgen. Selbstverständlich ist der Schallarm 14 in der üblichen Weise mit einem Gelenk 48 ausgestattet. Der Schallarm 14 ist auf dem Rohr 14' axial verschiebbar und drehbar. Seine Bewegung nach abwärts ist durch Anschläge 14" begrenzt, um zu verhindern, daß während des Abspielens der Platte die Last des ganzen Armes 14 auf dem Schallstift 22 liegt. Hat der Schallstift das Ende der Tonrille erreicht, so wird der Hebel 13 durch den in der Zwischenzeit an ihn herangekommenen nächsten Nocken 12 erfaßt und angehoben, so daß der beschriebene Vorgang von neuem beginnt. Der Vorgang wiederholt sich so oft, als ein Nocken 12 den Hebel 13 erreicht, wobei jedesmal die auf der Schallplatte 23 angebrachten Tonaufzeichnungen abgespielt werden. Selbstverständlich müssen die Drehgeschwindigkeit des Nockenrades i i, die Anzahl der Nocken und die Länge der Tonrille in einem solchen Verhältnis zueinander stehen, daß der Hebel 13 das linke Ende der Führungsnut 18 erreicht hat, wenn er durch den nächsten angehoben wird. In dem unteren Ast der Führungsnut 18 kann eine Sicherungsklinke 49 vorgesehen sein, welche ein Zurückschieben des Hebels in diesen Ast verhindert.
  • Sobald der Nocken 24 des Rades 12 den Hebel 25 erreicht, wird über die Stange 26 die Sperrung 27 der Bremse 28 gelöst, so daß diese unter dem Einfluß einer Feder 5o den Plattenträger hemmt und die Sprechmaschine stillsetzt.
  • Durch den Schlitten 32 kann aber über den Schwenkarm 31 der Hebel 25 so verstellt werden, daß er überhaupt nicht mit dem Nocken 24 in Eingriff tritt, so daß der Weckruf z. B. bis zum -Ablauf des Antriebsfederwerkes beliebig oft wiederholt werden kann.
  • Ist es aber erwünscht, den Weckruf nur einige Male zu wiederholen oder nur einmal ertönen zu lassen, so wird unter Druck auf den Knopf 41 die Scheibe 37 so verdreht, bis die betreffende Marke dem festen Zeiger 38 gegenüberliegt. Dabei wird durch die Muffe 39 der Hebel 43 so verschwenkt, daß die Kupplung 44, 45 sich löst. Bei der Drehung des Knopfes 41 wird sodann über das Kegelradgetriebe 34, 35 das Nockenrad i i verdreht, so daß der Nocken 24 zu dem gewünschten Zeitpunkt in Tätigkeit tritt. -Der Nocken 24 setzt die Einrichtung stets in dem Augenblick still, in dem einer der Nocken 12 den Hebel 13 erreicht, so daß bei der folgenden Ingangsetzung der Einrichtung der Hebel 13 sofort durch den betreffenden Nocken 1:2 angehoben wird. Die Ausführungsform nach, Fig. 6 bis 8 unterscheidet sich von der nach Fig. i bis 5 vor allem dadurch,. daß das Nockenrad ii zur günstigeren Raumausnutzung waagerecht angeordnet ist. Der den Schallarm 14 ringförmig umgebende Hebel 13 ist bei 51 am Gehäuse schwenkbar gelagert, während der Schallarm gegenüber dem Hebel 13 vierdrehbar ist, wobei die Lagerzapfen 15 auf dem Hebel 13 gleiten. Der Schallarm i4- ist mit einem Anschlag 52 ausgestattet, welcher mit zapfenförmigen Ansätzen 53 der Nocken 12 in Wechselwirkung steht.
  • Das Nockenrad i i ist über Zahnräder 54, 55 mit einer Trommel 56 verbunden, welche mit die Stellung der Nocken anzeigenden Zeichen versehen ist. Die Trommel 56 ist durch eine Ausnehmung 57 des Gehäuses zugänglich, so daß sie von Hand verstellt werden kann. Hierbei muß eine im Wege befindliche Blattfeder 58 niedergedrückt werden, welche über einen Hebel 59 das das Nöckenrad i i mit dem Antrieb des Plattenträgers 4 verbindende Kegelrad 6o ausrückt.
  • Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche wie bei der. Ausführungsform nach Fig. i bis 5. Sobald einer der Nocken 12 mit dem Hebel 13 in Eingriff tritt, wird dieser um die Achse 51 nach oben verschwenkt und der Schallarm 14 angehoben. Im Anschluß hieran trifft der Ansatz 53 den Anschlag 52 des Schallarmes und verschwenkt letzteren um einen gewissen Winkelbetrag, so daß nach Freigabe des Hebels 13 durch den Nocken der Schallstift an den Anfang der Tonrille der Schallplatte 23 gelegt wird. Die Abstellung des Antriebes bzw. die Auslösung der Bremse 28 für den Plattenträger erfolgt, ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. i bis 5, durch einen besonderen Nocken 24 des Rades i i.
  • Durch die Erfindung wird somit die Möglichkeit geschaffen, die Dauer des Weckrufes zu verändern. Der Weckruf selbst erfolgt in der wirksamsten Weise derart, daß die bestimmten Laute in gewissen Zeitabständen wiederholt werden können, und zwar so. lange, bis der gewünschte Weckerfolg mit Sicherheit erreicht ist. Dabei' kann die Vorrichtung, da nur eine sehr kleine Schallplatte notwendig ist, verhältnismäßig klein gebaut werden, so daß sie wenig Raum einnimmt.
  • Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Einrichtung auch für jede andere Art von Sprechmaschinen geeignet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Weckeruhr mit Sprechmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung normaler Lautstärke und Spieldauer in der Uhr eine Sprechmaschine mit kleinem LautschYiet@räger (z. B. einer Platte), normalem Lauterzeuger (z. B. einer Sprechdose) und einer selbsttätigen Wiederholungsvorrichtung eingebaut ist. '
  2. 2. Weckeruhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautschriftträger (q.) mit einem die Mitnehmer tragenden Rad (ii) gekuppelt ist; welches in Abhängigkeit von dem Ablauf der Lautschrift den Lauterzeuger (21, 22) abhebt und in die Ausgangsstellung zurückbringt.
  3. 3. Weckeruhr nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer aus Nocken (12) bestehen. q..
  4. Weckeruhr nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauterzeuger (r4, 21, 22) durch- einen von den Nocken (i2) gesteuerten Hebel (13) getragen ist.
  5. 5. Weckeruhr nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, däß der Hebel (13) mit dem Lauterzeuger (14,:21,:2:2) gekuppelt und mit seinem freien Arm- in einer Kurvenschleife - (18) geführt ist.
  6. 6. Weckerühr nach Anspruch -i bis q:, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (13) und der Lauterzeuger (14, 21, 22) gegeneinander verdrehbar sind, wobei der Lauterzeuger einen besonderen, mit den Nocken (z2, 53) in Eingriff tretenden Anschlag (52) besitzt.
  7. 7. Wecleruhr nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerrad (ii) mit einem besonderen Nocken (2q.) ausgestattet ist, welcher mit einer den Lautschriftträger (q.) sperrenden Bremse (28) in Wechselwirkung steht. B. Weckeruhr nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerrad (i i) mit einer Anzeigevorrichtung (37) gekuppelt ist, welche die jeweilige Stellung des Rades erkennen läßt. g. Weckeruhr nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerrad (i i) mit einer Vielzahl von Mitnehmern (i2) ausgestattet ist, so daß bei einer Umdrehung desselben eine der Zahl der `Mitnehmer (12) entsprechende Anzahl von Wiederholungen des Weckrufes stattfindet. io. Weckeruhr nach Anspruch i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen Lautschriftträger (q.) und Mitnehmerrad (i i) lösbar und letzteres von Hand verstellbar ist, so daß die Anzahl der zur Wirksamkeit gelangenden Mitnehmer (12) verändert werden kann.
DEZ21532D 1934-02-02 1934-02-02 Weckeruhr mit Sprechmaschine Expired DE619804C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21532D DE619804C (de) 1934-02-02 1934-02-02 Weckeruhr mit Sprechmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21532D DE619804C (de) 1934-02-02 1934-02-02 Weckeruhr mit Sprechmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619804C true DE619804C (de) 1935-10-08

Family

ID=7625400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ21532D Expired DE619804C (de) 1934-02-02 1934-02-02 Weckeruhr mit Sprechmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619804C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106655C2 (de) Handdrucker
DE2311539C3 (de) Kalendermechanismus
DE619804C (de) Weckeruhr mit Sprechmaschine
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE2345409C3 (de) Vorrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts nach Münzeinwurf, insbesondere Parkuhr
DE614911C (de) Kalenderwerk
DE247939C (de)
DE1548035A1 (de) Elektrische Uhr
DE3141052A1 (de) "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige"
DE965955C (de) Wiederholvorrichtung an selbsttaetigen Schallplattenspielern mit Plattenwechsler
DE477591C (de) Fahrpreisanzeiger
DE645799C (de) Mechanischer Kalender
DE612830C (de) Geldordner
DE271281C (de)
DE922675C (de) Sprechmaschine mit einer periodisch arbeitenden Einrichtung zum selbsttaetigen Plattenwechsel
DE608012C (de) Selbstkassierender Warenausgabetischautomat
DE160518C (de)
DE680528C (de) Selbsttaetiger Zeitansager, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE835411C (de) Anordnung an Kombinationsschloessern mit Zuhaltungen fuer Tueren u. dgl.
DE593656C (de) Mechanisch oder elektrisch angetriebene Uhr mit mehreren an das Triebwerk anschaltbaren Schlagwerken
DE841956C (de) Sprechmaschine mit Plattenwechseleinrichtung
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE679169C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absperren von Gasleitungen
DE524931C (de) Selbsttaetige Sprechmaschine
DE686595C (de) Giessrad einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Sperrvorrichtung