DE160518C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160518C
DE160518C DENDAT160518D DE160518DA DE160518C DE 160518 C DE160518 C DE 160518C DE NDAT160518 D DENDAT160518 D DE NDAT160518D DE 160518D A DE160518D A DE 160518DA DE 160518 C DE160518 C DE 160518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
sound box
locking device
game
box arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160518D
Other languages
English (en)
Publication of DE160518C publication Critical patent/DE160518C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/30Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments
    • G07F17/305Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments for record players

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung der Rückbewegung des Schalldosenarmes bei durch Miinzeneinwurf ausgelösten Vorrichtungen zum Aufzeichnen 5 oder Erzeugen von Lauten und Tönen, insbesondere Plattensprechapparaten.
Bei bekannten Apparaten dieser Art ist es ein Nachteil, daß der Schalldosenarm mit angehobener Schalldose zurückbewegt und erneut
ίο angesetzt werden kann, um auf diese Weise durch Wiederholung einzelner Teile des vorzutragenden Stückes eine Verlängerung der Spieldauer herbeizuführen. Um eine derartige Benutzung des Apparates unmöglich zu machen, hat man die Einrichtung geschaffen, daß bei einer Rückbewegung des Armes eine selbsttätige Abstellung des Werkes stattfindet. Diese Einrichtung tritt aber auch bei versehentlicher Rückbewegung des Armes in Wirkung.
Demgegenüber kommt es bei der vorliegenden Erfindung darauf an, daß einerseits einer unerlaubten Rückstellung des Schalldosenarmes vorgebeugt ist, andererseits aber der Spielvorgang zwangläufig beendet wird. Dies geschieht dadurch, daß eine Sperrvorrichtung angeordnet ist, welche nur während des Spielvorganges in Wirkung tritt und nach Beendigung desselben ausgeschaltet oder ausgerückt wird.
Diese Sperrvorrichtung verhindert während des Spielvorganges die Rückbewegung des Armes, läßt denselben aber frei nach Beendigung des Spielvorganges, so daß dann die an den Apparaten vorgesehenen Einrichtungen zur Zurückbewegung des Schalldosenarmes wirken können.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar veranschaulichen Fig. 1 und 2 das Werk eines durch Münzeneinwurf in Betrieb zu, setzenden Plattensprechapparates mit der neuen Vorrichtung in Ansicht und im Grundriß in der Außerbetriebstellüng. Fig. 3 zeigt im Grundriß die Lage des Schalldosenarmes und des Sperrwerkes, während in Fig. 4 bis 6 Einzelheiten dargestellt sind.
Zunächst sei die allgemeine Bauart und Wirkungsweise des Apparates beschrieben.
Der den Münzenhalter tragende Arm 1 und die mit ihm verbundene Stange 2 werden nach erfolgtem Münzeneinwurf durch Eindrücken des Druckknopfes 3 in Richtung des Pfeiles χ verschoben (Fig. 1), so daß der am Regler 4 sitzende Sperrstift 5 freigegeben und das Triebwerk in Gang gesetzt wird. Bei der hierdurch bewirkten Drehung des kleinen Zahnrades 6 in Richtung des Pfeilesy wird die zwangläufig mit dem Zahnrad verbundene Stange 7 erst in der einen Richtung und darauf bei weiterer Drehung des Zahnrades in der Richtung des Pfeiles χ verschoben. Die Drehung des Zahnrades 6 wird darauf in geeigneter Weise unterbrochen, beispielsweise durch teilweises Weglassen der Zähne. Durch die seitliche Verschiebung der Stange 7
in Richtung χ wird der an ihr sitzende Block 8 so weit aus seiner in Fig. ι dargestellten Stellung verdrängt, daß der sich -auf ihn stützende Block 9 an der schrägen Fläche des Blockes 8 herabgleiten kann. Hierdurch senkt sich die am Block 9 befestigte Stange 11, die den Schalldosenarm 10 trägt, so daß sich . letzterer bezw. die Schalldose mit dem Spielstift auf die Tonplatte 12 legen und das Abspielen des Tonstückes beginnen kann.
Beim Herabsenken der Stange 11 mit dem Schalldosenarm tritt die neue Vorrichtung in Tätigkeit. Diese besteht bei dem dargestellten Beispiele aus einem Arm 13 (Fig. 3 und 6), der. auf einer hohlen Welle 14 lose drehbar angeordnet ist. Die Hohlwelle 14 enthält eine zweite Welle 15, die oben einen bei Beendigung des Spielvorganges in Wirkung tretenden Anschlag 16 trägt. Dieser vermittelt das Widereinrücken des kleinen Zahnrades 6 und damit das Abheben der Schalldose und Zurückführen des Schalldosenarmes in die Anfangsstellung.
Der mit geeignet gestalteten Sperrzähnen 17 versehene Arm 13 besitzt eine am anderen Ende am Gestell befestigte Zugfeder 18 (Fig. 2 und 6), die in der Außerbetriebsteilung des Apparates stets gespannt gehalten ist. Auf dem Arm 13 ist außerdem ein Stift 20 vorgesehen, der in der Außerbetriebsteilung gegen eine auf der Auslösewelle 14 sitzende Stellschraube 21, einen Stift u. dgl. anschlägt und dadurch den Sperrarm 13 ausgelöst hält. Zum Zurückführen des Schalldosenarmes in die Anfangsstellung' dient der mit einem Anschlagstift versehene, auf der Hohlwelle sitzende Hebel 27.
Die Wirkungsweise ist folgende: Bei Beginn des Spielvorganges und dadurch bewirktem Verschieben des Blockes 8 in Richtung χ wird der auf der Auslösewelle 14 sitzende Anschlagstift 20 mittels des am Block 8 sitzenden Anschlages 23 unter Spannung der Zugfeder 24 in Richtung des Pfeiles ■{ gedreht (Fig. 2 und 6). Durch die hierbei erfolgende gleichzeitige Drehung der Auslösewelle 14, 15 gibt die Schraube oder der Stift 21 den auf dem Sperrarm 13 sitzenden Anschlagstift 20 frei, so daß die Zugfeder 18 den Arm 13 um die Welle 14 drehen und mit einem Sperrzahn 17 gegen einen am Schalldosenarm sitzenden Sperrstift 19 drücken kann. Die Drehung des Schalldosenarmes 10 um seine Achse in der . Spielrichtung der Tonplatte wird in keiner Weise beeinträchtigt, da der Stift 19 die Zähne 17 bezw. den federnden Arm 13 zur Seite drückt. Eine Rückbewegung des Schalldosenarmes dagegen vor Beendigung des, Spielvorganges wird
durch den Arm 13 unmöglich gemacht, da in diesem Falle der Stift 19 in eine Sperrlücke 17 des Armes 13 eingreifen muß und dadurch festgehalten wird.
Das Abheben der Schalldose von der Tonplatte und die Rückführung des Schalldosenarmes kann erst nach Beendigung des Spielvorganges erfolgen, sobald der Schalldosenarm gegen den Anschlag 16 stößt. Wie schon erwähnt, wird hierbei das Zahnrad 6 wieder eingerückt und so weit gedreht, daß der Block 8 wieder in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung gelangt. Dadurch hebt sich die Stange 11 und der Schalldosenarm 10. Die Zugfeder 24 am Block 8 wird beim Zurückgehen des letzteren entspannt, so daß die Auslösewelle 14, 15 in Drehung versetzt wird. Infolge dieser Drehung stößt der Anschlag 26 (Fig. 3) gegen den Schalldosenarm 10 und führt ihn in die punktiert gezeichnete Anfangsstellung zurück.
Statt der dargestellten Sperrvorrichtung kann naturgemäß irgend eine Sperrvorrichtung verwendet werden, welche selbsttätig vom Triebwerk aus oder durch die Münzenauslösevorrichtung oder in irgend einer anderen Weise nach beendigtem Spielvorgange ausgerückt wird. Insbesondere könnte der Sperrzahnkranz auch mit dem Schalldosenarm verbunden sein, so daß nur der Sperrzahn umgestellt zu werden braucht. Statt des Hemmwerkes mit Sperrzähnen könnte auch ein Reibungshemmwerk angeordnet sein. Der drehbare Teil der Sperrvorrichtung könnte auf einer besonderen Achse statt auf der Auslösewelle angeordnet sein. Wesentlich ist in jedem Falle, daß die Rückbewegung des Schalldosenarmes während des Spielvorganges unmöglich gemacht ist.
Die Vorrichtung läßt sich natürlich auch für nicht durch Münzeneinwurf in Betrieb zu setzende Vorrichtungen zum Aufzeichnen und Wiedererzeugen von Lauten und Tönen anwenden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Selbstkassierender Apparat zum Aufzeichnen oder Erzeugen von Lauten und Tönen mit Sicherung gegen wiederholte Benutzung bei nur einmaligem Münzeneinwurf durch Zurückstellung des Schalldosenarmes, gekennzeichnet durch eine auf den Schalldosenarm einwirkende Sperrvorrichtung, die dessen Zurückbewegung während des Spielvorganges verhindert und am Ende des Spielvorganges durch den Schalldosenarm ausgerückt wird.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus einein drehbaren, Sperrzähne tragen-
den Arm (13) besteht, der während des Spielvorganges federnd gegen einen an dem Schalldosenarm angebrachten Sperrstift (19) gedruckt wird.
3. Apparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil der Sperrvorrichtung (13) auf der um ihre Achse drehbaren, senkrechten Auslösewelle (14, 15) angeordnet ist, und die An- und Abstellung dieses Teiles der Sperrvorrichtung bei der Drehung der Auslösewelle entgegen der Wirkung einer Feder (18) durch einen Anschlag (21) erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT160518D Active DE160518C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160518C true DE160518C (de)

Family

ID=426479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160518D Active DE160518C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160518C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9387819B2 (en) 2012-11-15 2016-07-12 Audi Ag Method and device for controlling a seat belt device, which is connected to a seat belt, of a vehicle with a predictive collision detection unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9387819B2 (en) 2012-11-15 2016-07-12 Audi Ag Method and device for controlling a seat belt device, which is connected to a seat belt, of a vehicle with a predictive collision detection unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE160518C (de)
DE965955C (de) Wiederholvorrichtung an selbsttaetigen Schallplattenspielern mit Plattenwechsler
DE592163C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Abspielen von Schallplatten
DE621122C (de) Stoffmessmaschine
DE849014C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung von Schallplatten fuer Sprechmaschinen
DE357319C (de) Sprechmaschine mit Schallplattenmagazin
DE608012C (de) Selbstkassierender Warenausgabetischautomat
DE231863C (de)
DE691451C (de) Arbeitszeitkontrolluhr
DE841956C (de) Sprechmaschine mit Plattenwechseleinrichtung
DE857593C (de) Vorrichtung an selbsttaetigen Plattenwechslern fuer Schallplattenwiedergabeapparate
DE55244C (de) Kalenderuhr mit selbsttätiger Regelung beim Monatsanfang
DE82360C (de)
DE159336C (de)
DE619804C (de) Weckeruhr mit Sprechmaschine
DE500693C (de) Empfaenger fuer Ferndruckanlagen unter Benutzung eines Waehlgetriebes
DE240027C (de)
DE184117C (de)
DE232930C (de)
DE67977C (de) Mechanische Kartenschlag- und Köpfmaschine
DE946013C (de) Vorrichtung an Waagen zum Einstellen eines Druck-, Anzeige- oder aehnlichen Werkes
DE416834C (de)
DE151686C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen auswechseln der stifte an schalldosen fuer sprechmaschinen
DE278554C (de)
DE402781C (de) Kalender mit mechanischer Einstellung der Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresdaten