DE618768C - Munitionszufuehreinrichtung fuer Geschuetze - Google Patents

Munitionszufuehreinrichtung fuer Geschuetze

Info

Publication number
DE618768C
DE618768C DESCH101928D DESC101928D DE618768C DE 618768 C DE618768 C DE 618768C DE SCH101928 D DESCH101928 D DE SCH101928D DE SC101928 D DESC101928 D DE SC101928D DE 618768 C DE618768 C DE 618768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammunition
gun
cartridge
pick
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH101928D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric SE
Compagnie des Forges et Acieries de la Marine et dHomecourt
Original Assignee
Schneider et Cie
Compagnie des Forges et Acieries de la Marine et dHomecourt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider et Cie, Compagnie des Forges et Acieries de la Marine et dHomecourt filed Critical Schneider et Cie
Application granted granted Critical
Publication of DE618768C publication Critical patent/DE618768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • F41A9/375Feeding propellant charges and projectiles as separate units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/35Feeding multibarrel guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/14Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is transverse to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Für Einzelgeschütze sind Munitionszuführeinrichtungen bekannt, bei denen mit einem mittleren ortsfesten, stetig in Nachbarschaft der Geschützplattform auslaufenden Munitionsaufzug ein um eine Achse kippbarer Aufnehmerkorb zusammenwirkt, dessen Drehachse in der Verlängerung der Schildzapfenachse oder parallel dazu liegt, so daß der kippbare Korb wechselweise aus einer Stellung, in der der senkrecht eingestellte Aufnehmerkorb unmittelbar die im Aufzug geförderte Munition aufnimmt, in eine Stellung gebracht werden kann, die der jeweiligen Seitenrichtung des Geschützes entspricht.
Zweck der Erfindung ist,' eine derartige
Einrichtung so auszugestalten, daß mit ihr zwei zum gemeinsamen Nehmen der Seiten-
. richtung verbundenen- Geschützen gemeinsam
ao Munition zugeführt werden kann. Dies soll nach der Erfindung dadurch erreicht werden, daß der Aufnehmerkorb in -einem Rahmengestell gelagert ist, das um eine senkrechte Achse in einem festen, vorzugsweise von den Lafetten getragenen Träger drehbar ist.
Es sind zwar schon früher Einrichtungen zur gemeinsamen Munitionszuführung zu Geschützpaaren mit gemeinsamer Seitenrichtung vorgeschlagen worden, jedoch ist die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung durch die erfindungsgemäße Anwendung von bei. Einzelgeschützen bewährten Grundsätzen besonders einfach und zweckmäßig.
Die neue Einrichtung ist vorzugsweise anwendbar auf solche paarweise angeordneten Geschütze mit Einrichtungen zum gemeinsamen Nehmen der Seitenrichtung, wie sie in Geschütztürmen auf Schiffen von geringer oder mittlerer Verdrängung üblich sind. Anderseits ist der Erfindungsgegenstand aber 4a auch in allgemeiner Form nicht nur auf an Bord von Schiffen paarweise angeordnete Geschütze anwendbar, unabhängig davon, ob sie in einem Geschützturm angeordnet sind, sondern auch auf paarweise angeordnete Kanonen für die Küstenverteidigung.
Die neue Bauweise gibt ferner Anlaß zu einer verbesserten konstruktiven Durchbildung des Korbes mit drehbarem Rahmengestell. '
So umfaßt bei einer Ausführungsform der Erfindungsgegenstand eine besondere Anordnung 'derjenigen Teile der eigentlichen Ladevorrichtung, die in möglichst einfacher und rascher Form die aus dem Aufnehmer kommendte Munition aufnehmen sollen,
Die bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in ■ der Zeichnung dargestellt.; es zeigen
Abb. ι den Gesamtaufbau eines Geschütz-S turmes im senkrechten Längsschnitt durch die Mittelachse, Abb. 2 einen Querschnitt durch den Turm, Abb. 3 eine der Abb. 1 entsprechende Ansicht von oben, teilweise geschnitten, Abb. 4 in der linken Hälfte einen Schnitt nach IV-IV, in der rechten Hälfte einen Schnitt nach IVa-IVa der Abb. 1, Abb. S, 6 und 7 Einzeldarstellungen im größeren Maßstab des über der oberen öffnung des Munitionsaufzugs angeordneten Aufnehmers.
Abb. ι bis 4 zeigen die auf Rohrwiegen 2 in bekannter Weise gelagerten Geschützrohre i. Die Rohrwiegen ruhen mittels ihrer Schildzapfen 3 auf Lafetten oder Wiegenao trägem 4.
An der Rohrwiege jedes' Geschützes sind außer den üblichen Richtgeräten zwei Tragbalken 5 angeordnet, die auf ihren hinteren Enden die Ladevorrichtungen tragen. Diese as weisen zum Zweck der Anwendung des Erfindungsgegenstandes für jedes Geschützrohr eine Mulde 6 zur Aufnahme der Patronen auf, die an der Innenseite jedes Geschützrohres angeordnet ist; ferner eine Mulde 7 zur Aufnahme der leeren Patronenhülse, die an der äußeren Seite des Geschützrohres angeordnet ist, schließlich Führungen 8 für eine kamm- oder gitterf örmig ausgebildete Mulde 9, die am Hinterende dies Geschützrohres befestigt ist und deren Zahnungen in die Führungen 8 während des Rückstoßes des Geschützrohres eingreifen. Die Mulde 9 und die Führungen 8 bilden somit eine ununterbrochene Mulde, deren Abschnitte einander während des Rückstoßes teleskqpartig durchdringen und die alsi Unterlage zum Einsetzen der Patronen in das Geschützrohr und zum Entfernen der leeren Patronenhülse dienen.
Hinter den Geschützrohren ist zwischen den beiden Mulden 6 und 7 eine Art Tisch 10 angeordnet, und ferner ist an der hinteren Stirnfläche des Geschützrohres ein konsolartiger Träger 11 befestigt.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist jedes Geschützrohr einen Keilverschluß 12 auf, der in Abb. 3 geöffnet dargestellt ist, ferner eine Ausnehmung 13 in dem Verschlußstück 14, durch die die Patrone hindurchtritt, wenn sie von der Mulde 6 in ihre Stellung in Verlängerung der Seelenachse des Geschützrohres zum Zweck des Einsetzens gebracht wird, wobei der Tisch 10 und der Träger 11 als Rollbahn für die Überführung der Patronen durch beliebige geeignete Mittel dienen.
Die Wiegenträger 4 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf einer Plattform 15 befestigt, die drehbeweglich gelagert ist und die zu diesem Zweck· auf einer zentrierenden Rollbahn einer' festen Unterlage 16 aufgesetzt ist.
Die beiden die Geschützrohre tragenden Rohrwiegen können beispielsweise zum Zweck der Höhenrichtung durch eine gemeinsame Richtwelle 17 bedient werden.
Die Plattform 15 kann eine Haube 18 tragen, die als Geschützkammer dient und unten durch einen Boden 19 abgeschlossen ist. Dieser Boden weist hinten eine Fallklappe 20 auf, die angehoben werden kann, damit der Ladekanonier auf den darunter befindlichen Boden 21 herabsteigen kann, um bei großem Höhenrichtwinkel das Geschütz leichter bedienen zu können.
Einen wesentlichen Teil des Erfindungsgegenstandes stellt der Munitionsaufnehmer dar, der in der senkrechten Drehachse des Geschützturmes zwischen den beidenGeschützrohren im Bereich der oberen Öffnung des Schachts eines mittleren feststehenden Munitionsaufzugs 22 eingebaut ist. Dieser Geschützaufzug mündet in einer Öffnung 23, die in der Mitte der Plattform 15 ausgespart ist. Der eigentliche Geschützaufzug kann von bekannter Ausbildung sein, mit einem auf und ab gehenden Hebewerk, wie in der Zeichnung gezeigt. Er weist zwei nebeneinander angeordnete Rohre 24 auf, in denen die Patronen für beide Geschützrohre gleichzeitig gefördert werden.
Der Munitionsaufnehmer, der wesentliche Bestandteil des Erfindungsgegenstandes, ist im einzelnen in Abb* 5 bis 7 gezeigt. Er umfaßt folgende Teile: Zunächst ein feststehendes Rahmengestell 25, das bügeiförmig ausgebildet sein kann und einstellbar ist durch Drehen um seine senkrechte geometrische Achse, die gleichzeitig die gemeinsame Achse des Geschützturmes und des Munitionsaufzuges darstellt. Die Zentrierung des Transportrahmengestells wird an seiner Grundfläche durch einen Kugellauf 26 oder durch eine andere gleichwertige Einrichtung und am Scheitel durch einen Drehzapfen 27 gesichert, der in einem festen Traggestell 28 gelagert ist, das beispielsweise an den Wiegenträgern befestigt sein kann. Die Zellen zur Aufnahme der Geschützpatrone können zu einem gemeinsamen schwenkbaren Korb ausgebildet sein, der demgemäß aus zwei Rohren n5 (Abb. 2 und 6) Gesteht. Diese sind durch zwei Halter 30, 31 verbunden und überbrückt, deren einer zwei waagerechte Drehzapfen 32 aufweist. Diese sind in dem Bügel 25 in Lagerstellen untergebracht, die vorzugsweise in die gemeinsamen Schildzapfenachsen der Rohre 2 fallen.
An jedem Zellenrohr- des schwingbaren Munitionskorbes sind zwei Federzylinder 33 (Abb.'5) angeordnet, die· symmetrisch verteilt sind'und von denen jeder eine'Feder 34 und eine mittlere Kolbenstange 35 enthält, die an ihrem unteren Ende einen Kolben 36 trägt. An ihrem oberen Ende sind die beiden Kolbenstangen 35 mittels Qüerstikks 37 (Abb. 5 und 6) verbunden, in dessen' Mitte ein Auge
ίο als Widerlager für die Bogeuspitze des Geschosses ausgebildet ist. Am unteren Ende jeder, röhrenförmigen Zelle 29 ist ein ausrückbarer; Federriegel 38 angeordnet, der, um eine Achse 39 schwingbar, in die Stellung α der Abb. 7 stetig durch .eine Schraubenfeder 40 (Abb. 5) gedrückt, wird.
Der Munitipnsaufnehmer gemäß der Erfindung kann von einem :zwischen den beiden Geschützrohren auf dem Boden 41 . (Abb. 1) stehenden Kanonier hedient werden.
Die Zuführung der Munition der beiden Zwillinggeschütze kann mit der beschriebenen Einrichtung in folgender. Weise bewirkt werden:
Zum Zweck des Inbetriebsetzens des eigentlichen Munitionsaufzugs wird der Tragbügel 25 durch Drehen um seine senkrechte Achse derart eingestellt, daß die Rohre 29 des schwenkbaren Korbes, der zu diesem Zweck senkrecht gestellt ist, in die Verlängerung des Aufzttgrohces 24 des Munitionsaufzugs eingestellt sind. Der- Bügel 25 wird dann auf dem Munitionsschacht 22 verriegelt. Der in Gang gesetzte Munitionsaufzug führt die Geschützpatronen am Ende: ihres Laufes in die röhrenförmigen Zellen 29 ein, wobei die Federriegel 38 selbsttätig ausgerückt werden. Die Bogenspitzen der Geschosse treffen nun auf die Ouerstücke 37 der Zugstangen 35 der Federzylinder, die sich bei leerem Aufnehmer in der Stellung c befinden, wobei die Federn entspännt sind. Nunmehr setzen die Pa-tro-. nen ihren Hub fort, heben dabei die Querstücke 37 unter Zusammendrücken der Federn 34 an, bis die Patronen vollständig in die Zellen des Munitionskorbes eingedrungen sind. Hierauf schnappen die .Federriegel 38 unter den Patronen ein, wodurch der Munitionszug stillgelegt wird, beispielsweise durch das Ingangsetzen eines Ausschalters am Ende des Arbeitsweges.
Der beladene Munitionsaufnehmer wird nunmehr auf die derzeitige Einstellung des Turms eingestellt, derart, daß die Drehzapfen 2>2 des schwenkbaren Korbes in die Verlängerung der Drehachsen der Geschützwiegen eingestellt werden. Der Bügel 25 der Vorrichtung kann, wenn er sich in dieser Stellung befindet, auf der Plattform 15 mittels einer nicht dargestellten Klinkvorrichtung verriegelt werden. Der Munitionskorb 29 "wird nunmehr" gekippt, bis er auf die Mulde 6 trifft, die von der Rohrwiege "getragen wird und die für jedes Geschützrohr in der Verlängerung der einen der Rohre 29 des Aufnehmers (Stellung d der Abb. 5) angeordnet ist.
Beim Auftreffen des Aufnehmers auf diese Mulden stoßen die. Federriegel 38 an diese an, wodurch sie ausgerückt werden (Stellung b der Abb. 7). Da nunmehr die Patronen nicht mehr festgehalten werden, werden sie durch die Entspannung der Stoßfedern nach hinten herausgedrückt./. Die; Federkraft ist hierbei so bemessen, daß sie ein Abgleiten der Munition bis zum Anliegen an Anschläge sichert, die in geeigneter Weise an der Mulde 6 angeordnet sind. Dieses Ergebnis muß selbst für sehr geringe Höhenrichtwinkel der Geschütze gesichert sein.
Der leere Aufnehmerkorb 29 wird wieder in seine senkrechte Einstellung gebracht und von neuem in einer waagerechten Ebene gedreht, um die "nächste Ladung'aus dem Munitionsaufzug aufzunehmen.
Die -auf die Mulden 6 aufgebrachten Patronen werden von dem Ladekanonier nach Entfernen der leeren Patronenhülsen durch Abrollen auf die·verlängerte Seelenachse des Geschützrohres, eingestellt und können nunmehr von,Hand-oder mittels bekannter Ladevorrichtungen eingesetzt werden.
... :Die-oben beschriebenen Einrichtungen ermöglichen, wie ersichtlich, das stetige Zuführen von Munition· zu den zwei Geschützröhren des Turms, gleichgültig, ob der Geschützturm und die Geschütze stillstehen oder in Bewegung sind, und welche Höhen- oder Seitenrichtung genommen worden ist.
Ferner ist zu beachten, daß die neue Einrichtung in dem Turm nur eine sehr geringe toc Bedienungsmannschaft für die Munitionszu- führung, zu den beiden Geschützrohren erfordert, und zwar im ganzen drei Kanoniere, einen- zur Bedienung des Aufnehmers- und zwei für das Laden. Obgleich die praktische Ausführung zwischen dem Geschützrohr und der Ausmündung des Munitionsaufzugschachtes vorzugsweise gemäß der dargestellten Ausführungsform getroffen werden soll, können selbstverständlich auch abgeänderte Ausführungsformen verwendet werden.
Das wesentlichste Kennzeichen der Erfindung besteht, wie oben ausgeführt, in der Anordnung und Ausbildung des einstellbaren Munitionsaufnehmers, der in einer waagerechten Ebene drehbar ist und in1 die geeignete Stellung gebracht werden kann, um unmittelbar die Geschützpatronen aus dem oberen Ende des feststehenden Aufzugschachtes aufzunehmen.
Die einfachste Lösung der gestellten Aufgabe ist sicherlich die in der Zeichnung ge-
zeigte, bei der ein Munitionskorb mit zwei Munitionszellen in in einer waagerechten Ebene . einstellbarem Rahmengestell drehbar gelagert ist, wobei dieser Rahmen in einem- zweiten feststehenden Rahmengestell eingestellt werden kann.
Natürlich kann auch die Überführung der Patronen von dem Munitionsaufnehmer auf die Lademulden zum Zweck des Einsetzens
to der Geschosse in die Rohrseele in abgeänderten Ausführungsformen benutzt werden, jedoch soll die hier gezeigte Ausführungsform als ein Teil der Erfindung angesehen werden; desgleichen die besondere Ausbildung der Rohrwiegen zum Zweck der Schaffung einer ununterbrochenen Mulde zum Einsetzen der Patrone in die Geschoßkammer des Geschützrohres.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: .
    i. Munitionszüführeinrichtung für Ge-' schütze, bei der mit einem mittleren ortsfesten, stetig in Nachbarschaft der Ge-Schützplattform auslaufenden! Munitionsaufzug ein um eine Achse kippbarer Aufnehmerkorb zusammenwirkt, dessen Drehachse in der Verlängerung der Schildzapfenachse oder parallel dazu liegt, so daß der kippbare Korb wechselweise aus einer Stellung, in der der senkrecht eingestellte Aufnehmerkorb unmittelbar die im Aufzug geförderte Munition aufnimmt, in eine Stellung gebracht werden kann, die der jeweiligen Seitenrichtung des Geschützes entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß in Anwendung auf zwei zum gemeinsamen Nehmen der Seitenrichtung verbundene Geschütze der Aufnehmerkorb (29) in einem Rahmengestell (2S) gelagert ist, das um eine senkrechte Achse (27) in einem festen, vorzugsweise von den Lafetten- getragenen Träger (28) drehbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den. Patronenaufnehmer (29, 29) tragende Rahmengestell aus einem Tragbügel (25) von utagekehrter U-Form besteht, an dessen Scheitel ein in die geometrische Achse des Munitionsaufzugs (24) fallender Drehzapfen (27) angeordnet ist, während seine Schenkel an ihrem freien Ende in einen Spurkranz auslaufen, der sich mittels Kugellaufs auf einer Rollbahn (26) der Unterlage abstützt, die an den Lafettenwänden selbst ausgebildet sein kann.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Patronenaufnehmer aus zwei röhrenförmigen Patronenzellen (29, 29) besteht, deren jede am unteren Ende angelenkt einen schwenkbaren Riegel (38, 39, 40) trägt, der, hinter der in die Zelle eingeschobenen Patrone, einfallend, durch die . Lademulde (6) wieder ausgerückt wird, sobald die Zelle (29) in ihre Verlängerung eingeschwenkt wird; und daß jede Patronenzelle (29) eine abgefederte Stoßvorrichtung (33, 34, 35, 36) aufweist, deren Kolbenstangen (35) durch ein als Widerlager für die Geschoßspitze ausgebildetes Querhaupt (37) verbunden sind und deren Stoßfedern (34), beim Einführen der Patrone in die Zelle gespannt, sich beim Ausrücken des Stützriegels (38) entspannen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine von der Geschützwiege getragene Ladevorrichtung, deren mit der Aufnehmerzelle (29) zusammenwirkende Lademulde (6) auf einem Gestell (5) der Rohrwiege ausgebildet ist, das einen kammförmigen festen Abschnitt (8) trägt, zwischen dessen Zähnen die Zähne (9) einer nach hinten vorstehend am Verschlußstück des Geschützes befestigten kammförmigen Mulde so eingreifen können, daß eine ununterbrochene Mulde (8, 9) zum Ansetzen des Geschosses und zum Ausstoßen der leeren Hülse gebildet wird, wobei das Ladegestell (5) eine zusätzliche Mulde (7) für die leere Hülse aufweisen kann.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen'
DESCH101928D 1932-08-19 1933-08-11 Munitionszufuehreinrichtung fuer Geschuetze Expired DE618768C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR44241T 1932-08-19
FR409215X 1933-08-19
FR46508T 1935-03-04
FR2036126X 1935-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618768C true DE618768C (de) 1935-09-19

Family

ID=61556802

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH101928D Expired DE618768C (de) 1932-08-19 1933-08-11 Munitionszufuehreinrichtung fuer Geschuetze
DESCH102325A Expired DE619896C (de) 1932-08-19 1933-10-03 Munitionszufuehreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Rahmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze
DESCH106759D Expired DE626453C (de) 1932-08-19 1935-04-06 Munitionszufuhreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Nehmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH102325A Expired DE619896C (de) 1932-08-19 1933-10-03 Munitionszufuehreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Rahmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze
DESCH106759D Expired DE626453C (de) 1932-08-19 1935-04-06 Munitionszufuhreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Nehmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze

Country Status (5)

Country Link
US (2) US2004855A (de)
DE (3) DE618768C (de)
FR (3) FR754872A (de)
GB (3) GB404878A (de)
NL (3) NL35947C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013995B (de) * 1953-10-01 1957-08-14 Bofors Ab Ladebruecke fuer lafettierte Geschuetze
FR2301798A1 (fr) * 1975-02-19 1976-09-17 Bofors Ab Procede et appareil de manipulation automatique de munitions

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499271A (en) * 1944-02-07 1950-02-28 Molins Machine Co Ltd Ammunition feeding device for ordnance
US2870678A (en) * 1946-04-11 1959-01-27 Philias H Girouard Projectile launcher
US2745317A (en) * 1950-09-01 1956-05-15 Arthur J Stanton Missile launcher
DE2852699C1 (de) * 1978-12-06 1986-01-09 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Einrichtung fuer die Munitionszufuhr aus einem unterhalb einer drehbaren Plattform befindlichen Magazin zu einem auf der Plattform angeordneten scheitellafettierten Geschuetz
DE3437588A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-24 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ladeeinrichtung fuer geschuetze
SE9201433L (sv) * 1992-05-06 1993-11-07 Bofors Ab Ansättare
DE10029477A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Einrichtung zur Zuführung von großkalibrigen Geschossen zu einer schweren Waffe, insbesondere einer Panzerhaubitze
RU2455607C2 (ru) * 2010-08-31 2012-07-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации (Минобороны России) Способ заряжания снаряда в камору ствола артиллерийского орудия и устройство для его осуществления

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013995B (de) * 1953-10-01 1957-08-14 Bofors Ab Ladebruecke fuer lafettierte Geschuetze
FR2301798A1 (fr) * 1975-02-19 1976-09-17 Bofors Ab Procede et appareil de manipulation automatique de munitions

Also Published As

Publication number Publication date
DE626453C (de) 1936-02-29
FR46508E (fr) 1936-07-09
US2004855A (en) 1935-06-11
NL41340C (nl) 1937-08-16
FR44241E (fr) 1934-11-30
GB409215A (en) 1934-04-26
DE619896C (de) 1935-10-18
GB438493A (en) 1935-11-18
GB404878A (en) 1934-01-25
FR754872A (fr) 1933-11-15
NL35947C (nl) 1935-07-15
NL40021C (nl) 1937-02-15
US2036126A (en) 1936-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618768C (de) Munitionszufuehreinrichtung fuer Geschuetze
DE2826136C3 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
DE1938681A1 (de) In einen Panzerturm eingebautes Geschuetz mit umlaufendem Magazin
DE1578369A1 (de) Maschinengewehr
DE1578093A1 (de) Munitionsmagazin mit Kippaufzug-Ladeeinrichtung,insbesondere fuer die Hauptwaffe von Kampfpanzern
DE4205963A1 (de) Panzerhaubitze
DE3702426C2 (de)
DE2950218C2 (de)
DE912905C (de) Munitionszufuehrung fuer automatische Feuerwaffen
DE3016928A1 (de) Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur abschussvorrichtung
DE2305832A1 (de) Lafette fuer selbstfeuerwaffen
DE3047394A1 (de) Ladetisch
DE1013995B (de) Ladebruecke fuer lafettierte Geschuetze
DE634474C (de) Munitionszufuhreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Nehmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze
DE2413983A1 (de) Automatische ladeeinrichtung fuer eine kanone, insbesondere fuer die waffe eines kampfpanzers
DE2415944C2 (de) Hilfseinrichtung für eine Ladevorrichtung eines Artilleriegeschützes
DE677095C (de) Ruecklauflagerung lafettierter Maschinenwaffen
DE3111514A1 (de) Ladevorrichtung fuer eine in einem panzerfahrzeug eingebaute bewegliche rohrwaffe
DE445552C (de) Rohrruecklaufgeschuetz
DE2400469C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Laden in einem Panzerturm eines Kampffahrzeugs gelagerten Kanonen mit großkalibriger Munition
DE2415943A1 (de) Vorrichtung zum laden eines artilleriegeschuetzes
DE946601C (de) Panzerfahrzeug
AT218920B (de) Repetierladevorrichtung, insbesondere für Kleinkaliberwaffen, insbesondere Druckluftkarabiner
DE215237C (de)
DE3047271C2 (de)