DE618655C - Stehender Heizkessel fuer eine OElumlaufheizungsanlage - Google Patents

Stehender Heizkessel fuer eine OElumlaufheizungsanlage

Info

Publication number
DE618655C
DE618655C DEI41557D DEI0041557D DE618655C DE 618655 C DE618655 C DE 618655C DE I41557 D DEI41557 D DE I41557D DE I0041557 D DEI0041557 D DE I0041557D DE 618655 C DE618655 C DE 618655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
section
heating system
boiler
oil circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI41557D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEI41557D priority Critical patent/DE618655C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618655C publication Critical patent/DE618655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/34Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water chamber arranged adjacent to the combustion chamber or chambers, e.g. above or at side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Stehender Heizkessel für eine ölumlauiheizungsanlage Bei Ölumlaufheizungsanlagen kommt es sehr darauf an, _ weitgehende Spaltungen im Öl zu verhindern. Spaltungen im Öl treten dann auf, wenn das Öl unter einem gewissen Druck bei einer gewissen Temperatur eine gewisse Zeit lang erhitzt wird. Da bei solchen Anlagen das Öl sehr lange Zeit, Monaten oder jahrelang, umläuft und erhitzt wird, muß vor allem im Heizkessel die Möglichkeit einer weitgehenden Spaltung verhindert werden.
  • Die Spaltung tritt vornehmlich dann ein, wenn durch starke örtliche Erhitzung sich aus dem Öl Dampfbläschen bilden können, die längere Zeit an :der beheizten Wand verharren.
  • Erfndungsgemäß "besitzt der Heizkessel im waagerechten Schnitt einen schmalen Querschnitt und wird durch zu diesem Schnitt senkrechte Zwischenwände derart in lotrecht stehende Kanäle von Nebenfalls schmalem rechteckigem Querschnitt unterteilt, daB diese mit ihren breiten Seiten aneinanderstoßen und vom Öl vorzugsweise in Schlangenwindungen. durchströmt werden. Die Beheizung der einzelnen Kanäle erfolgt dabei nur auf den Flächen der Schmalseiten der Kanäle.
  • Ein für die Zwecke der Erfindung geeigneter Heizkessel ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt denselben in seinem senkrechten Schnitt ,nach der Linde Gr-H der Fig. 3. Fig. a ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie J-1< der Fig.- 3, Fig.3 ein waagerechter Schnitt nach der Linie L-M der Fig. a.
  • Die Strömungsrichtung. des Öles ist durch Pfeäle angedeutet. Der Heizkessel wird stehend angeordnet. Die Beheizung ist mit Doppelpfeilen angedeutet. Sie erfolgt von der Seite her. Das Öl strömt in Schlangenwindungen abwechselnd von ,oben nach unten und von unten. nach Hoben. Die Kanäle sind verhältnismäßig kurz und besitzen oben und unten außerhalb des Feuers eine Erweiterung, so daß der eintretende Ölstrom in der erweiterten Kammer durchgewirbelt wird. Der gesamte Weg, den das Öl derart abwechselnd in beheizten Kanälen und in nicht beheizten Umkehrkammern zu durchströmen hat, wird lang gewählt. Diesle Länge wird im Versuchswege festgestellt und ist je nach der Art des Öls ziemlich verschieden. Bei dieser Anordnung durchläuft - das Öl de-n Kessel auf einem verhältnismäßig langen Weg, wobei die Beheizung des Ölstromes nur an zwei verhältnismäßig schmalen, lotrecht stehenden Flächen erfolgt. Die nicht beheizten Zwischenwände leiten die Wärme von den unmittelbar beheizten Flächen schnell ab. Es werden sich daher Dampfbläschen überhaupt nicht bilden, oder wenn dies geschieht, dann nur an den lotrechten Flächen, an denen sie nicht haftenbleiben köhnen, sondern sofort nach oben steigen, wo sie in einen Raum gelangen, der keine beheizten Wände besitzt. Das Ablösen von solchen. Bläschen von der beheizten Fläche kann dabei noch dadurch begünstigt werden, daß die beheizten Wägde nach oben etwas nach außen geneigt sind. Ein solcher Heizkessel bietet daher in hohem Maße Gewähr dafür, daß das umlaufende Öl leine Zersetzung erfährt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stehender Heizkessel für eine Ölumlaufheizungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe im waagerechten Schnitt einen schmalen rechteckigen Querschnitt besitzt und durch. zu diesem Schnitt senkrechte Zwischenwände derart in lotrecht stehende Kanäle von ebenfalls schmalem rechteckigem Querschnitt unterteilt ist, daß diese mit ihren breiten Seiten aneinanderstoßen und vorzugsweise in Schlangenwindungen vom Öl durchströmt werden, und daß die Beheizung nur auf den Flächen der Schmalseiten der Kanäle erfolgt.
DEI41557D Stehender Heizkessel fuer eine OElumlaufheizungsanlage Expired DE618655C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI41557D DE618655C (de) Stehender Heizkessel fuer eine OElumlaufheizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI41557D DE618655C (de) Stehender Heizkessel fuer eine OElumlaufheizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618655C true DE618655C (de) 1935-09-13

Family

ID=7190572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI41557D Expired DE618655C (de) Stehender Heizkessel fuer eine OElumlaufheizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618655C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957154C (de) * 1953-10-31 1957-01-31 Basf Ag Klebverfahren zum voruebergehenden Aufziehen von Gewebebahnen auf Drucktischen
DE1045433B (de) * 1953-11-30 1958-12-04 Standard Packaging Corp Fluessigkeitserhitzer fuer die Speisung der Versiegelungsstangen mit der erwaermten Fluessigkeit in Tuetenrandverschlussmaschinen
DE1278082B (de) * 1961-03-13 1968-09-19 Gas Geraete Ges Dipl Ing Barsc Heizkessel mit OEl als Waermetraeger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957154C (de) * 1953-10-31 1957-01-31 Basf Ag Klebverfahren zum voruebergehenden Aufziehen von Gewebebahnen auf Drucktischen
DE1045433B (de) * 1953-11-30 1958-12-04 Standard Packaging Corp Fluessigkeitserhitzer fuer die Speisung der Versiegelungsstangen mit der erwaermten Fluessigkeit in Tuetenrandverschlussmaschinen
DE1278082B (de) * 1961-03-13 1968-09-19 Gas Geraete Ges Dipl Ing Barsc Heizkessel mit OEl als Waermetraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618655C (de) Stehender Heizkessel fuer eine OElumlaufheizungsanlage
DE1167505B (de) Warmwasserheizkessel mit Einrichtung zum Vermeiden von Temperaturschichtungen und Erhoehen des Wasserumlaufes
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
DE294781C (de)
DE699312C (de) Schiffszylinderkessel mit zwei oder mehr Flammrohren
DE591016C (de) Vereinigte Warmwasserheizungs- und Warmwasserbereitungsanlage
AT75246B (de) Zum Destillieren und Rektifizieren dienende stehende Kolonne.
DE411220C (de) Wasserroehrenkessel mit Einzelkammern und in der Laengsrichtung des Kessels verlaufenden Oberkesseln
DE916790C (de) Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit stehendem Wassermantel und Wasserumlauf in lachkammern
DE652008C (de) Kochkessel mit unter dem Aussenboden desselben angeordneten Waermeaustauschern
DE2214711C3 (de) Brauchwasserbereiter
DE415525C (de) Ein- oder Mehrkoerper-Verdampfapparat
DE618271C (de) Dampfkessel mit senkrechten Teilkammern
DE651182C (de) Stehender Feuerbuechsdampfkessel
DE553795C (de) Kuechenherd-Fuellschacht-Heizkessel
DE567981C (de) Umlaufverdampfer mit schraeg liegendem Heizrohrbuendel
DE496708C (de) Rauchgasvorwaermer fuer Wasser oder Luft mit waagerecht liegenden Rohren
DE716952C (de) Rektifizier-, Destillier- und Waschkolonne
DE503700C (de) Durch einen Deckel abschliessbarer, kastenartiger Wrasenerzeuger fuer Backoefen
DE518167C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE482262C (de) Aus Radiatorengliedern zusammengesetzter, selbstaendig beheizbarer Warmwasserofen
DE337565C (de) Braupfannenfeuerung mit an dem Vorwaermer angeschlossenem Warmwassererzeuger
DE451277C (de) Stehender Heizungskessel
AT151257B (de) Vorrichtung zum Braten und Backen von Nahrungsmitteln.
DE539292C (de) An einen Niederdruck-Dampfkessel fuer landwirtschaftliche Betriebe angebauter, zur Erwaermung von Fluessigkeiten dienender, der Form der Kesselwandung angepasster Behaelter