DE567981C - Umlaufverdampfer mit schraeg liegendem Heizrohrbuendel - Google Patents

Umlaufverdampfer mit schraeg liegendem Heizrohrbuendel

Info

Publication number
DE567981C
DE567981C DEV26115D DEV0026115D DE567981C DE 567981 C DE567981 C DE 567981C DE V26115 D DEV26115 D DE V26115D DE V0026115 D DEV0026115 D DE V0026115D DE 567981 C DE567981 C DE 567981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
space
heating tube
tube bundle
liquid space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV26115D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV26115D priority Critical patent/DE567981C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567981C publication Critical patent/DE567981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/12Evaporators with vertical tubes and forced circulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Umlaufverdampfer mit schräg liegendem Heizrohrbündel Es ist an sich bekannt, den Flüssigkeitsraum von Verdampfern in mehrere Abteilungen zu teilen, welche von der einzudampfenden Lösung nacheinander durchflossen werden.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Verdampfer, deren Heizkörper seitlich neben dem Flüssigkeitsraum angeordnet sind, bei welchen also die einzudampfende Lösung über Flüssigkeitsraum, Heizkörper und Brüden-Flüssigkeitsraum umläuft.
  • Das Neuartige der gegenwärtigen Erfindung liegt darin, daß der Flüssigkeitsraum des Verdampfers unterteilt ist, während der Heiz- und der Brüdenraum einteilig sind Dadurch wird bei einfachstem Gesamtaufbau des Apparates ein Maximum an Heizflächenleistung erzielt.
  • Die einzudampfende Lösung läuft in jeder der beiden Flüssigkeitsabteilungen für sich mit der maximalen Umlaufgeschwindigkeit um.
  • Gleichzeitig ist durch die eigenartige Anordnung des zweiteiligen Flüssigkeitsraumes dafür gesorgt, daß die Lösung jede Abteilung mit höchster Konzentration verläßt und die aus den Siederohren kommende Lösung nach der zweiten Abteilung bzw. nach außen abgeleitet wird.
  • Die einzudampfende Lösung wird zunächst in dem einen Teil des Verdampfers voreingedickt und darauf im zweiten Teil auf die Enddichte gebracht. Es sind zwar bereits Verdampfer bekannt, bei welchen die einzudampfende Lösung ein mehrfach unterteiltes Heizrohrsystem absatzweise durchfließt. Diesen Verdampfern fehlt jedoch der Flüssigkeitsrücklauf, so daß von einer eigentlichen Zirkulation innerhalb der so gebildeten einzelnen Abteilungen nicht gesprochen werden kann. Die Lösung läuft vielmehr nur einmal durch die Siederohre jedes der Verdampferelemente und fließt darauf in jene der nächsten Abteilung.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen schematisch in beispielsweiserAnordnung, und zwar für einen Heizkörper mit geneigt liegendem Rohrsystem, dargestellt. Abb. 1 zeigt den Verdanpfer im Aufriß, Abb. 2 im Grundriß. In Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch den Flüssigkeitskörper (in Richtung 11-11), in Abb. 4 und 5 waagerechte Schnitte in verschiedener Höhe durch diesen Flüssigkeitskörper gelegt dargestellt. e Der Flüssigkeitsraum des Verdampfers wird durch eine in den Brüdenraum a eingebaute Scheidewand rl, welche an die in den unteren Flüssigkeitsraum b eingebaute Scheidewand g anschließt, in zweiTeile geteilt. In gleicherWeise ist das Umlauffassonstück d durch eine senkrechte Wandf2 unterteilt, so daß der Verdampfer zwei voneinander unabhängige Flüssigkeitsräume aufweist. Durch je ein Zirkulationsrohr c ist jede Abteilung des Flüssigkeitskörpers b mit der Umlaufkappe d verbunden.
  • In dem Flüssigkeitskörper b befindet sich außerdem ein konzentrisches Ringrohr i, welches in der Höhe des Flüssigkeitsstandes eine Öffnung k erhält. An dieser Stelle hat, wie die Abb. 3 und 4 zeigen, die Scheidewand g eine Ausbuchtung, über welche die Öffnungen k mit dem durch ki gebildeten konzentrischen Außenraum des Flüssigkeitskörpers b kommunizieren.
  • Die einzudampfende Lösung tritt durch den Stutzen n in die eine Abteilung des Flüssigkeitskörpers b und durchströmt nach Passieren des durch ?t-i gebildeten Ringraumes über c-d-e die eine Hälfte des Heizkörpers, um dann in den durch g-i gebildeten (in Abb. 3 bis 5 rechts gelegenen) Raum zu gelangen. In dem Maße, wie über den Stutzen n mehr Lösung in diese Abteilung eintritt, als in der zugehörigen Heizkörperhälfte verdampft wird, läuft Flüssigkeit durch die Öffnungen k in den (in Abb. 3 bis 5 links gelegenen) Teil des Ringraumes h-i und durchströmt die andere (in Abb. 3 bis 5 links gelegene) Hälfte des Heizkörpers c-d-e, um hierauf aus der Abteilung des Flüssigkeitsraumes g-i über den Stutzen nt den Apparat zu verlassen.
  • Die im vorstehenden für den geneigt liegenden Heizkörper beschriebene Unterteilung des Flüssigkeitsraumes läßt sich in analoger Weise auch für Heizkörper mit senkrecht angeordneten Siederohren verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Umlaufverdampfer mit schräg liegendem Heizrohrbündel, anschließendem Ausdampfraum mit darunter angeordnetem Flüssigkeitsraum und einer Rückleitung vom Flüssigkeitsraum zum Heizrohrbündel, dadurch gekennzeichnet, daß Ausdampfraum und Flüssigkeitsraum sowie das Fassonstück (d) am unteren Teil des Heizrohrbündels durch Scheidewände in zwei Teile geteilt sind und daß der Flüssigkeitsraum (b) durch einen unten offenen Zylinder in zwei konzentrische Ringräume zerlegt ist, wobei diese Räume derart untereinander verbunden sind, daß die einzudampfende Lösung die Heizkörperhälften nacheinander in Richtung auf den Austrittsstutzen (n) zu durchfließt.
DEV26115D 1929-12-12 1929-12-12 Umlaufverdampfer mit schraeg liegendem Heizrohrbuendel Expired DE567981C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26115D DE567981C (de) 1929-12-12 1929-12-12 Umlaufverdampfer mit schraeg liegendem Heizrohrbuendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26115D DE567981C (de) 1929-12-12 1929-12-12 Umlaufverdampfer mit schraeg liegendem Heizrohrbuendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567981C true DE567981C (de) 1933-01-12

Family

ID=7582426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26115D Expired DE567981C (de) 1929-12-12 1929-12-12 Umlaufverdampfer mit schraeg liegendem Heizrohrbuendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567981C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1033637B (de) Stufenwascher
DE567981C (de) Umlaufverdampfer mit schraeg liegendem Heizrohrbuendel
DE2524080A1 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE410256C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Fluessigkeitserhitzer
DE375612C (de) Vorrichtung an Verdampfern
DE971872C (de) Zwangstrom-Dampferzeuger mit erhoehtem Stroemungswiderstand
DE571207C (de) Vorrichtung zum Erhoehen des Wasserumlaufs bei Verdampfern oder Dampfkesseln
DE513128C (de) Oberflaechen-Dampfkuehler
DE455078C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Fluessigkeitserhitzer
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
DE665877C (de) Turmartiger Gasreiniger
DE483358C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE707793C (de) Mehrgliedriger Verdampfer mit niedrigem Saftstand
DE432118C (de) Schraegrohrkesselanlage
DE591016C (de) Vereinigte Warmwasserheizungs- und Warmwasserbereitungsanlage
DE578140C (de) Absorptionsgefaess
DE341383C (de) Heizrohrueberhitzer
DE578359C (de) Futterdaempfer
DE353251C (de) Windlade fuer pneumatische Musikspielapparate
DE415525C (de) Ein- oder Mehrkoerper-Verdampfapparat
DE512133C (de) Staubalken
DE479634C (de) Vorrichtung zum Entgasen der Kondenstoepfe von Dampfmessern mit Drosselstelle und Differentialmanometer
DE413640C (de) Verdampfapparat
DE539138C (de) Quecksilberdampfkessel
DE482964C (de) Durch stroemendes Kuehlmittel von innen gekuehlte Grossgleichrichteranode