DE618169C - Schienenstossverbindung mittels einer zweiteiligen, kombinierten Flach- und Fusslasche - Google Patents

Schienenstossverbindung mittels einer zweiteiligen, kombinierten Flach- und Fusslasche

Info

Publication number
DE618169C
DE618169C DED68209D DED0068209D DE618169C DE 618169 C DE618169 C DE 618169C DE D68209 D DED68209 D DE D68209D DE D0068209 D DED0068209 D DE D0068209D DE 618169 C DE618169 C DE 618169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
joint
foot
bracket
rail joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED68209D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH DROST
Original Assignee
FRIEDRICH DROST
Publication date
Priority to DED68209D priority Critical patent/DE618169C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618169C publication Critical patent/DE618169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/02Dismountable rail joints
    • E01B11/10Fishplates with parts supporting or surrounding the rail foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Schienenstoßverbindung mittels einer zweiteiligen, kombinierten Flach- und Fußlasche Es sind bereits Schienenstoßverbindungen bekannt, bei denen auf beiden Seiten der Schienenenden diese überbrückende Fußlaschen vorgesehen sind. Dieser Stoßverbindung fehlte jedoch die erforderliche Starrheit, um einen stoßlosen Radübergang zu gewährleisten. j)ie vorliegende Erfindung richtet sich nun auf eine Laschenhälfte einer zweiteiligen, kombinierten Flach- und Fußlasche, vorzugsweise aus Stahlguß, für Schienenstoßverbindungen, wobei die Laschenhälften unterhalb des Schienenfußes Aussparungen für Einsatzstücke besitzen, die den Laschenstoß überbrücken, und besteht insbesondere darin; daß die Aussparungen als einseitig geschlossene zylindrische Bohrungen zur Aufnahme von Rundzapfen ausgebildet sind.
  • Die Erfindung richtet sich ferner auf eine Stoßverbindung unter Verwendung zweier Laschenhälften mit den eben genannten Merkmalen. Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß unmittelbar unterhalb der Schienenstoßfuge ein Rundzapfen als Einsatzstück vorgesehen ist, dessen Durchmesser größer ist als die Durchmesser der nach den Enden der Laschen zu angeordneten Rundzapfen. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Schienenfußbreite im Bereich der Verlaschung verringert..
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Bild i eine Teilseitenansicht einer S.chienenstoßverbindung gemäß der Erfindung, Bild?, einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Bild i längs der Linie II-II.
  • In der Zeichnung bedeuten a die beiden Enden der miteinander zu verbindenden Schienen. b sind zwei auf beiden Seiten der Schienen vorgesehene massiv ausgestaltete starre Fußlaschen. Die Höhe der Fußlaschen entspricht im wesentlichen der doppelten Schienenhöhe. c sind Aussparungen der Fußlaschen zur Aufnahme -von Einsatzstücken, die als Rundzapfen ausgebildet sind. Es sind drei derartige Zapfen vorgesehen, von denen der mittlere, unmittelbar unter der zu überbrückenden Stelle liegende Zapfend, einen größeren Durchmesser besitzt als die symmetrisch zu diesem Mittelzapfen angebrachten Seitenzapfen d2. t sind in gleicher Höhe wie die Zapfen, von diesen aber unabhängig angebrachte Verbolzungen, ä sind Verbindungsbolzen, die in Höhe der Schiene vorgesehen sind. Zur Verringerung der Baubreite ist der Schienenfuß al im Bereiche der Fußlaschen teilweise abgefrüst. h ist ein in die Schienenstoßenden eingelagerter Kopfdübel.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:. i. Laschenhälfte einer zweiteiligen, kombinierten Flach- und Fußlasche, vorzugsweise aus Stahlguß, für Schienenstoßverbindungen, wobei die Laschenhälften unterhalb des Schienenfußes Aussparungen für Einsatzstücke besitzen, die den Laschenstoß überbrücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (c) als einseitig geschlossene zylindrische Bohrungen zur Aufnahme von Rundzapfen ausgebildet sind.
  2. 2. Schienenstoßverbindung unter Verwendung zweier Laschenhälften nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar unterhalb der Scbienenstoßfuge ein Rundzapfen (dl) als Einsatzstück vorgesehen ist, dessen Durchmesser größer ist als die Durchmesser der nach den Enden der Laschen zu angeordneten Rundzapfen (d2).
  3. 3. Stoßverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenfußbreite im Bereich der Verlasehung verringert ist.
DED68209D Schienenstossverbindung mittels einer zweiteiligen, kombinierten Flach- und Fusslasche Expired DE618169C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68209D DE618169C (de) Schienenstossverbindung mittels einer zweiteiligen, kombinierten Flach- und Fusslasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68209D DE618169C (de) Schienenstossverbindung mittels einer zweiteiligen, kombinierten Flach- und Fusslasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618169C true DE618169C (de) 1935-09-03

Family

ID=7059926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED68209D Expired DE618169C (de) Schienenstossverbindung mittels einer zweiteiligen, kombinierten Flach- und Fusslasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618169C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618169C (de) Schienenstossverbindung mittels einer zweiteiligen, kombinierten Flach- und Fusslasche
DE1937608B2 (de) Doppelmittenkettenkratzförderer
DE2200381B1 (de) Kettenverbindungsglied zum herstellen einer loesbaren verbindung von rundgliederketten insbesondere fuer im bergbau eingesetzte foerder- oder zugketten
DE1972745U (de) Verbindungsglied fuer kettenenden.
DE2803907A1 (de) Loesbare gelenkverbindung fuer den untertaegigen bergbau
DE3043874A1 (de) Gleiskette
DE693806C (de) Schienenherzstueck
DE1196028B (de) Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
DE758629C (de) Mit keilfoermigen Reibkloetzen besetztes Riemenband
DE367411C (de) Schleppkette zur Foerderung von Koks u. dgl.
DE723477C (de) Kreuzungsstueck
DE728707C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Stegkettengliedern, bei denen der Steg fest mit dem Gliede verbunden ist
DE2244902A1 (de) Herzstueck
DE589691C (de) Schienenverbindung mit verblatteten Schienenenden
DE353526C (de) Zur Verbindung eines Laengsholmes mit einem Stiel oder einem Querholm dienender Beschlag
DE334129C (de) Verbindung der einzelnen Teile mehrteiliger Kolbenstangen von Grossgasmaschinen u. dgl. miteinander durch mittels einer Verbindungsmutter zusammenziehbare Muffen mit Aussengewinde, die mit Flanschen an Vorspruengen der Enden der Kolbenstangenteile angreifen
AT52815B (de) Hosenspanner.
AT145216B (de) Spielzeug zur Herstellung von Metallfachwerken od. dgl.
AT398700B (de) Mit bohrungen versehene unterlagsplatte für skibindungsteile
DE841344C (de) Fussboden- und Wandbelag aus Brettern
DE352739C (de) Verschlussstueck fuer auswechselbare Kettenverbindungsglieder
DE2262590C3 (de) Schäkel zur Verbindung von Kettengliedern, insbesondere von Rundstahl-Kettengliedern von Gleit- bzw. Reifenschutzketten
CH229442A (de) Stock.
DE2322258A1 (de) Scharnierband
AT127840B (de) Zusammenlegbarer Ski.