DE617979C - Lichtquelle fuer Lichttonaufzeichnungen - Google Patents

Lichtquelle fuer Lichttonaufzeichnungen

Info

Publication number
DE617979C
DE617979C DEK119078D DEK0119078D DE617979C DE 617979 C DE617979 C DE 617979C DE K119078 D DEK119078 D DE K119078D DE K0119078 D DEK0119078 D DE K0119078D DE 617979 C DE617979 C DE 617979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
cathode
optical sound
sound recordings
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK119078D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE617979C publication Critical patent/DE617979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Lichtquelle für Lichttonaufzeichnungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Lichttonaufzeichnungen mittels Lichtsteuerorgans in transportablen Geräten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches die Herstellung von Lichttonaufzeichnungen mit einer Anlage ermöglicht, die mit Einfachheit des Aufbaues geringes Gewicht verbindet.
  • Die Erfindung besteht darin, 'daß der leuchtende Teil der Kathode einer Elektronenröhre des Verstärkers als Lichtquelle für die Filmbelichtung dient. Hierdurch wird die Anzahl der erforderlichen Teile der Einrichtung verringert. So werden die besondere Lampe oder andere Strahlungsquellen sowie die Batterie oder andere Stromquellen zu deren Betrieb überflüssig. Weitere Vorteile sind die Verkleinerung der Abmessungen der Einrichtung und des Kraftverbrauches sowie Herabsetzung der Kosten.
  • Auf der Zeichnung sind Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung dargestellt; es zeigen: Fig. feine schematische Ansicht einer Anlage gemäß der Erfindung für die photographische Tonaufzeichnung, Fig. 2, 3, 4., 5 und 6 Ansichten verschiedener Ausführungsformen von Elektr onenröhren, bei welchen die Kathode oder ihr Heizelement als Strahlungsquelle genügender Intensität für die photographische Tonaufzeichnung dient, und Fig.7 eine Seitenansicht des Elektrodenaufhangs der Vorrichtung nach Fig.6.
  • Bei der photographischen Aufzeichnung von Tönen muß eine starke Lichtquelle neben einer Elektronenverstärkerröhre vorgesehen werden, um die schwachen, durch den Ton modulierten Ströme in dem Svstem zu verstärken. Wie aus Fig. i ersichtlich ist, wird die Kathode oder ihr Heizelement der Elektronenröhre 6 als Strahlungsquelle benutzt. Gemäß der Aufzeichnungsanlage nach Fig. i dient die Kathode 8 als Strahlungsquelle, deren Bild in dem Schlitz 9 des Trägers io durch eine Kondensatorlinse i i hindurch abgebildet wird. Bekanntlich wird durch das Aufzeichnungselement 12 die Öffnung des Schlitzes 9 im Rhythmus des durch den Ton modulierten Stroms freigegeben oder verdeckt und durch das Objektiv 13 auf dem Film i q. abgebildet. Bei einer solchen Anlage findet weiter ein Mikrophon 15 Verwendung, welches mit dem Eingangskreis der Elektronenverstärkerröhre 6 gekuppelt ist, in deren Ausgangskreis die primäre Wicklung eines Transformators 16 liegt. Die sekundäre Wicklung dieses Transformators ist in Serie mit dem beweglichen Teil des Aufzeichnungselementes 12 geschaltet. Aus obiger Beschreibung ist ersichtlich, daß die Elektronenröhre 6 nicht nur als Verstärker, sondern auch als Strahlungsquelle bei einer photographischen Tonaufzeichnungsvorrichtung wirkt.
  • Eine für das :erfindungsgemäße Verfahren geeignete Elektronenröhre ist in Fig. 2 dargestellt. Sie enthält eine flache Anode 26 und eine durch ein Gitter 28 von ihr getrennte Kathode 27.
  • In Fig. 3 ist eine abgeänderte Ausführungsform der in Fig.2 veranschaulichten Elektronenröhre dargestellt, gemäß welcher die Kathode 27 indirekt durch die Heizvorrichtung 47 geheizt wird. Es leuchtet ein, daß die Kathode 27 an der der Anode 26 und dem Gitter 28 abgekehrten Seite offen ist, so daß Strahlungen von der Heizvorrichtung 47 nicht durch einen dieser Teile verdunkelt werden.
  • Die in Fig. ¢ veranschaulichte Elektronenröhre weicht von der nach Fig. 2 dadurch ab, daß das Gitter 28a um die Kathode 27a herumliegt und die Anode 26a ihrerseits beide Elemente umgibt. In der Anode 26a ist ein Fenster 3 i vorgesehen, und an dieser Stelle sind die Drahtwicklungen in dem Gitter 28a so geführt, daß die Strahlen von der Kathode 2?a unbehindert durch dieses- Fenster hindurchfallen können. Bei der abgeänderten Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist das Fenster 31 fortgelassen worden, und hier werden die durch das obere Ende der Vorrichtung fallenden Strahlen ausgenutzt. Nach einer weiteren, in den Fig.6 und 7 dargestellten Ausführungsform liegt um die waagerechte Kathode 27b herum ein zylindrisches Gitter 28v und eine zylindrische Anode 26b, die beide einander überdeckende Fenster 34 bzw. 3ib aufweisen.
  • Obgleich nur die Vorrichtung nach den Fig.2 und 3. mit einer direkt und einer indirekt geheizten Kathode gezeigt ist, leuchtet es -ein, daß auch die übrigen, in den Fig. .l, 5 und 6 veranschaulichten Ausführungsformen in ärmlicher Weise mit einer indirekt geheizten Kathode versehen sein können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Die Benutzung des leuchtenden Teils der Kathode einer der Elektronenröhren des Verstärkers, der zum Herstellen von Lichttonaufzeichnungen erforderlich ist, als konstante Lichtquelle für das Lichtsteuerorgan in transportablen Lichttonauf7eiclrnungsgeräten.
DEK119078D 1930-03-21 1931-02-24 Lichtquelle fuer Lichttonaufzeichnungen Expired DE617979C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US617979XA 1930-03-21 1930-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617979C true DE617979C (de) 1935-08-30

Family

ID=22038211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK119078D Expired DE617979C (de) 1930-03-21 1931-02-24 Lichtquelle fuer Lichttonaufzeichnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617979C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617979C (de) Lichtquelle fuer Lichttonaufzeichnungen
DE2933691C2 (de) Tonerbildfixierverfahren
DE2632715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren von photographischen filmen, insbesondere farbfilmen
DE545200C (de) Verfahren zur Konstanthaltung des Verstaerkungsgrades bei rein widerstandsgekoppelten Verstaerkern
DE844031C (de) Roentgeneinrichtung mit zwei gegensinnig parallel an den Hochspannungstransformator angeschlossenen Roentgenroehren
DE586400C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder selbsttaetigen Abschalten der Roentgenstrahleneinwirkung auf photographische Schichten
DE746938C (de) Einrichtung zur Herstellung von photographischen Schallaufzeichnungen mit Reintonwirkung
DE641627C (de) Einrichtung zum Bildempfang beim Fernsehen
AT133846B (de) Verfahren und Einrichtung für das Fernsehen.
DE552590C (de) Einrichtung am Bildfaenger fuer Geraete der Bilduebertragung
DE658032C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Lichtpausen
DE966434C (de) Verfahren zur Darstellung von Positivbildern aus photographischen Negativen
DE898455C (de) Verfahren zur Bilduebertragung, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE545481C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung kurzzeitiger Roentgenaufnahmen
DE572525C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe photographischer Schallaufzeichnungen mittels einer wechselstromgespeisten Lichtquelle
AT129568B (de) Anordnung zur Umsetzung von Schwankungen der Lichtintensität in Schwankungen von elektrischen Betriebszuständen.
DE623602C (de)
DE601594C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Negativen fuer Bild-Tonfilme
DE2823859A1 (de) Roentgenschichtgeraet fuer transversalschichtbilder
DE697870C (de) Anordnung an fotografischen Kameras mit eingebautem Belichtungsmesser
DE632013C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Erythemempfindlichkeit der Haut mittels eines Ultraviolettstrahlers und einer Einrichtung zum messbaren Abstufen der Ultraviolettintensitaet
DE572026C (de) Einrichtung an Bilduebertragern mit Bildumkehr durch Kompensationszelle
DE725829C (de) Lichttonaufnahmeverfahren
DE604440C (de) Einrichtung zur Herstellung photographischer Vergroesserungen
DE523831C (de) Kompressionseinrichtung mit innerhalb des Kompressionstubus angeordneter Blende fuerRoentgendurchleuchtungen und -aufnahmen