DE616141C - Frischhaltebehaelter mit einem keramischen Aussenbehaelter - Google Patents

Frischhaltebehaelter mit einem keramischen Aussenbehaelter

Info

Publication number
DE616141C
DE616141C DEB164290D DEB0164290D DE616141C DE 616141 C DE616141 C DE 616141C DE B164290 D DEB164290 D DE B164290D DE B0164290 D DEB0164290 D DE B0164290D DE 616141 C DE616141 C DE 616141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
container
lid
channel
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB164290D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB164290D priority Critical patent/DE616141C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616141C publication Critical patent/DE616141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/26Butter or cheese dishes or covers, with or without cooling or heating devices; Protective covers for food containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Frischhaltebehälter mit einem keramischen Außenbehälter Es sind mit Kühlwasser gefüllte Frischhaltebehälter aus einem Außengefäß aus porösem Ton und einem Innengefäß aus wasserdichtem Baustoff bekannt, deren Dekkel in einer am Außengefäß angebrachten, mit dem Kühlwasserraum verbundenen Rinne steht. Bei dem erfindungsgemäßen Frischhaltebehälter ist die Rinne so angeordnet, daß man das Kühlwasser durch die Rinne in das Innere des Außengefäßes einfüllen und den Stand des Kühlwassers im Kühlwasserraum feststellen kann, ohne daß man genötigt ist, den Deckel zu entfernen oder anzuheben. Zu diesem Zweck ist nach der Erfindung die Rinne mit dem oberen .Teil des Kühlwasserraumes durch Kanäle verbunden, die so bemessen sind, daß sie den Deckelrand innen und außen überragen.
  • Der Gegenstand dieser Erfindung ist in den Abb. i und z der Zeichnung dargestellt, von denen Abb. i den mit Kühlwasser gefüllten Frischhaltebehälter im Schnitt und Abb. z den Frischhaltebehälter ohne Deckel im Grundriß zeigt.
  • Der Außenbehälter b ist am oberen Rande mit der Rinne e versehen, die durch Kanäle d mit dem tiefer gelegenen Kühlwasserraum in Verbindung steht. Die Kanäle d sind in ihren Abmessungen so gehalten, daß sie den Dekkelrand innen und außen überragen, d. h:. daß sich sowohl innerhalb als auch außerhalb des Deckelrandes Einlauföffnungen bzw. Steigeöffnungen für das Kühlwasser befinden. Der Vorgang ist folgender: Das mit Lebensmitteln gefüllte Innengefäß a wird in den Außenbehälter b eingebracht, bevor dieser mit Kühlwasser gefüllt wird, und durch den Deckel c verschlossen; der in die Rinne e gestellt wird. Durch dän Rinne e und die den Deckelrand außen überragenden Kanalöffnungen füllt man das Kühlwasser in den im Innern des Außengefäßes b befindlichen Kühlwasserraum. Beim Füllen steigt das Kühlwasser durch die Kanäle' innen und außen am Deckelrand vorbei in die Rinne @e. Am Wasserstand der Rinne kann ohne besondere Handhabung festgestellt werden, ob der Kühlwasserraum genügend mit Kühlwasser angefüllt ist. Beim Einfüllen kann das Kühlwasser ungehindert außerhalb des Deckelrandes durch. die Kanäle d in den -tiefer gelegenen Kühlwasserraum abfließen, und beim Steigen kann das Kühlwasser innen und außen am Deckelrand vorbei ebenfalls ungehindert in die Rinne e gelangen.
  • Weil das Kühlwasser erst dann in den Kühlwasserraum eingefüllt wird, nachdem der Verschlußdeckel e aufgebracht wurde, ist es unmöglich, däß das Kühlwasser irgendwie mit den im Innengefäß befindlichen Lebensmitteln in Berührung kommt. Ebenso ist ein Überlaufen. des Kühlwassers ausgeschlassen, weil der Deckel o nicht meine milt Wasser gefüllte Rinne getaucht, sondern in eine ungefüllte Rinne e gestellt wird. Auch beim Nachfüllen verdunsteten Kühlwassers braucht die Kühlwirkung nicht unterbrochen zu werden, weil das Kühlwasser immer und in jedem Fall von außen her vermittels der Rinne e und der Kanäle d in den geschlossenen Frischhaltebehälter eingefüllt wird..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Frischhaltebehälter mit einem keramischen Außenbehälter, dessen Deckel mit seinem Rand in einer mit dem Kühlwasserraum in Verbindung stehenden Rinne liegt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rinne (e) mit dem oberen .Teil des Kühlwasserraumes durch Kanäle (d) verbunden ist, die so bemessen sind, daß sie den Deckelrand innen und außen überragen.
DEB164290D Frischhaltebehaelter mit einem keramischen Aussenbehaelter Expired DE616141C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164290D DE616141C (de) Frischhaltebehaelter mit einem keramischen Aussenbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164290D DE616141C (de) Frischhaltebehaelter mit einem keramischen Aussenbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616141C true DE616141C (de) 1935-07-20

Family

ID=7005174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB164290D Expired DE616141C (de) Frischhaltebehaelter mit einem keramischen Aussenbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616141C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962955C (de) Dichtungseinlage fuer eine Aufreisskappe
CH642925A5 (de) Flasche mit getrennten abteilungen.
DE616141C (de) Frischhaltebehaelter mit einem keramischen Aussenbehaelter
DE638475C (de) Tageslichtentwicklungsdose
DE1861781U (de) Vorrichtung zur kontrolle der dichtheit von fluessigkeit enthaltenden lagerbehaeltern und rohrleitungen, die unter bildung eines zwischenraumes ummantelt sind.
DE1586743A1 (de) Transportbehaelter fuer mit Eis verpackte Waren,insbesondere Frischfisch
DE674329C (de) Lager- und Transportbehaelter
DE455880C (de) Galvanisches Element mit von aussen zerstoerbarem Elektrolytbehaelter
DE961426C (de) Ventilationsvorrichtung fuer Tanks
DE572554C (de) Eistruhe mit aeusserem und innerem Mantel aus Blech
DE1908764A1 (de) Korrosionsschutzmittel fuer Heizoellagerbehaelter aus Stahlblech und Heizoellagerbehaelter
DE698552C (de) Deckel ohne Oberdeckel fuer elektrische Sammler zur Vermeidung von Gasansammlungsraeumen
AT80631B (de) Elektrisches Füllelement. Elektrisches Füllelement.
DE1853354U (de) Tank, insbesondere fuer heizoel.
DE496707C (de) Vorratsbehaelter fuer leichtfluechtige Fluessigkeiten
DE893917C (de) Behaelter aus Mauerwerk, Beton oder Stahlbeton fuer die Lagerung von OElen
DE448801C (de) Verfahren zur Lagerung fluessiger Luft, insbesondere auf Fahrzeugen
CH276343A (de) Pflanzentopf.
DE925750C (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE1846587U (de) Sicherheits - oeltank.
DE1671922C3 (de) Durch Einfüllen einer Flüssigkeit aktivierbares galvanisches Primärelement
DE2500230A1 (de) Behaelter zur herstellung von eisstuecken
DE319169C (de) Zur Aufnahme von Teeroelen und aehnlichen Brennstoffen dienender Behaelter aus Beton oder aehnlichem Baustoff mit Zwischenboden
DE892167C (de) Ausdehnungsgefaess fuer Grosstransformatoren, insbesondere Wandertransformatoren
DE733022C (de) Behaeltnis zur Aufnahme von Lebensmitteln waehrend des Gefrierens