DE455880C - Galvanisches Element mit von aussen zerstoerbarem Elektrolytbehaelter - Google Patents

Galvanisches Element mit von aussen zerstoerbarem Elektrolytbehaelter

Info

Publication number
DE455880C
DE455880C DED52468D DED0052468D DE455880C DE 455880 C DE455880 C DE 455880C DE D52468 D DED52468 D DE D52468D DE D0052468 D DED0052468 D DE D0052468D DE 455880 C DE455880 C DE 455880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
electrolyte container
destroyed
vessel
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52468D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Tannert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAIMON FABRIK ELEKTROTECHNISCH
Original Assignee
DAIMON FABRIK ELEKTROTECHNISCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAIMON FABRIK ELEKTROTECHNISCH filed Critical DAIMON FABRIK ELEKTROTECHNISCH
Priority to DED52468D priority Critical patent/DE455880C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455880C publication Critical patent/DE455880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/36Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells
    • H01M6/38Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

Um galvanische Elemente lagerfähig zu machen, hat man dieselben mit einem Elektrolytbehälter ausgerüstet, welcher für den Zweck der Inbetriebnahme des Elements von außen her zerstört wird, so daß sich die im Glasbehälter enthaltene Elektrolytflüssigkeit frei in das Element ergießt und ein in demselben angeordnetes aufsaugefähiges Material durchtränkt wird.
Solche Elemente haben sich nicht einzuführen vermocht, weil es nicht gelang, den Elektrolytbenälter zuverlässig zu verschließen und außerdem stoßfest zu machen, ohne daß die Möglichkeit verlorenging, ihn auf einfache Weise von außen her zu zerstören. Gemäß vorliegender Erfindung werden die vorhandenen Schwierigkeiten dadurch überwunden, daß man die Füllöffnung des Behälters in der üblichen Weise mit einem plastischen Material, ζ. Β. Paraffin, oder einem sonstigen Kittmaterial verschließt, und" daß man dann auf das die verschlossene Füllöffnung aufweisende Ende des zylindrischen Elektrolytbehälters eine dünne Metallkappe aufsetzt und vorzugsweise mit einem zusätzlichen Kittmaterial mit dem Elektrolytbehälter verkittet, wobei der Elektrolytbehälter in den Elementbecher so eingesetzt wird, daß die Metallkappe an dem Ende zu liegen kommt, das von dem zu zerstörenden Gefäßende abgewandt ist; z. B. wenn der Elektrolytbehälter an seinem oberen Ende durch Druck gegen den Kohlenstift zerstört werden soll, dann wird die Metallkappe auf den Boden des Elementbechers aufgesetzt, so daß die Zerstörung des Elektrolytbehälters durch Deformierung des Bodens und dadurch bewirkte Anpressung des Elektrolytbehälters gegen den Kohlenstift des Elements erfolgt.
Die Ausrüstung des die verkittete Füll-Öffnung enthaltenden Endes des Elektrolytbehälters mit der Metallkappe erweist sich dabei als wirkungsvoll in mehrfacher Beziehung. Zunächst bewirkt die Kappe, wie oben erwähnt, einen sicheren Abschluß des Elektrolytbehälters. Daneben aber hat
die weitere Wirkung, daß sie
schwache Ende des Elektrolytbehäiters gegen Zerstörung schützt und so die Gewähr bietet, daß die Zerstörung des Elektrolytgefäßes tatsächlich stets von dem Ende her erfolgt, an welchem die Zerstörung für die gute Durchtränkung der aufsaugefähigen Füllung des Elements gewünscht wird.
Die neue Anordnung ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
Der Elementbecher ist mit 1 bezeichnet. Derselbe ist in bekannter Weise mit einem profilierten Boden 2 aus weichem Metall, z. B. dünnem Zinkblech, versehen, welcher infolge seiner Profilierung nach innen leicht durchgetränkt werden kann. 3 bezeichnet die
sie gerade das
*} Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Otto Tannert in Berlin-Neukölln.

Claims (2)

Elektrodengruppe, 4 den die Puppe durchsetzenden Kohlenstift des Elements. 5 bezeichnet den Elektrolytbehälter, der an seinem unteren Ende mit einem Füllstutzen 6 versehen ist, welcher in üblicher Weise durch eine Kittmasse verschlossen ist. 7 ist die das Wesen der vorliegenden Erfindung: ausmachende, auf das den Füllstutzen 6 enthaltende Ende des Elektrolytgefäßes aufgesetzte dünne Metallkappe. 8 bezeichnet das die Elektrodenpuppe 3 umschließende aufsaugefähige Material, z. B. eine Fließpapierschicht. Die Benutzung des Elements ist die bei Elementen dieser Art übliche und vollzieht sich so, daß für den Zweck der Inbetriebsetzung der Boden 2 des ElementbecheTs nach innen durchgebogen wird, so daß der Druck sich auf die Metallkappe 7 des Elektrolytgefäßes fortflanzt. Dieses wird dadurch gegen den Kohlenstift 4 gedrückt, so daß der Kohlenstift mit großer Kraft gegen die Oberseite des Elektrolytgefäßes 5 gedrückt wird und das Gefäß, von dieser Stelle ausgehend, zerstört, so daß sich die Elektrolytflüssigkeit in den Elementbecher 1 hinein ergießt und von dem aufsaugefähigen Material 8 aufgenommen wird und auf diese Weise das Element in Betrieb setzt. IJATIiNTAN SPRÜCHE :
1. Galvanisches Element mit von außen zerstörbarem Elektrolytbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolytbehälter mit einer metallischen Abdeckkappe für das die verkittete Füllöffnung enthaltende Ende versehen ist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Kappe bekleidete Ende des Elektrolytbehälters gegen die Innenseite des durchbiegungsfähigen Metallbodens des Elementbechers anliegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DED52468D 1927-03-08 1927-03-08 Galvanisches Element mit von aussen zerstoerbarem Elektrolytbehaelter Expired DE455880C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52468D DE455880C (de) 1927-03-08 1927-03-08 Galvanisches Element mit von aussen zerstoerbarem Elektrolytbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52468D DE455880C (de) 1927-03-08 1927-03-08 Galvanisches Element mit von aussen zerstoerbarem Elektrolytbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455880C true DE455880C (de) 1928-02-13

Family

ID=7054196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52468D Expired DE455880C (de) 1927-03-08 1927-03-08 Galvanisches Element mit von aussen zerstoerbarem Elektrolytbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455880C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194934B (de) * 1959-08-05 1965-06-16 Yardney International Corp Trockengeladene Akkumulatoren-Batterie mit Fuelleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194934B (de) * 1959-08-05 1965-06-16 Yardney International Corp Trockengeladene Akkumulatoren-Batterie mit Fuelleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE455880C (de) Galvanisches Element mit von aussen zerstoerbarem Elektrolytbehaelter
AT110884B (de) Galvanisches Element mit von außen zerstörbarem Elektrolytbehälter.
DE385401C (de) Schutzkappe fuer einen Fluessigkeiten und Sekrete absondernden Koerperteil
DE615021C (de) Elektrolytische Zelle mit fluessigem Elektrolyten, insbesondere elektrolytischer Kondensator
DE3347046C2 (de) Meßsonde zum Messen des elektrischen Potentials über dem Boden von Flüssigkeitsbehältern mit kathodischem Korrosionsschutz
DE20116951U1 (de) Dispensierelement zur Überprüfung von Banknoten
DE378781C (de) Elektrisch entzuendbare Patrone
AT143562B (de) Frischhaltebehälter.
DE682927C (de) Elektrischer Sammler
CH199885A (de) Anordnung zur Belüftung der positiven Elektrode galvanischer Elemente mit Luftdepolarisation.
DE616141C (de) Frischhaltebehaelter mit einem keramischen Aussenbehaelter
DE462003C (de) Senfgefaess mit Essigbehaelter
DE614050C (de) Elektrolytische Zelle, insbesondere elektrolytischer Kondensator
DE1853354U (de) Tank, insbesondere fuer heizoel.
DE1671922C3 (de) Durch Einfüllen einer Flüssigkeit aktivierbares galvanisches Primärelement
DE652290C (de) Tintenbehaelter aus Kunstmasse zum Fuellen von Fuellfederhaltern
AT139247B (de) Elektrolytische Zelle, insbesondere Kondensator.
DE568633C (de) Verfahren zum Impraegnieren eines poroesen Kohlenstabes fuer galvanische Elemente
AT138032B (de) Einkoch- oder Einmachgefäß.
AT200198B (de) Trockenzelle mit Luftsauerstoffdepolarisation
CH217080A (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe von flüssigem Lippenrot.
DE329073C (de) Galvanisches Element mit Zinkelektrode als Gefaess
DE488303C (de) Christbaumstaender mit Wasserbehaelter
DE8006697U1 (de) Wassertrog zur errichtung von explosionssperren untertage
DE1786426A1 (de) Auslaufsicherer Fluessigkeitsbehaelter