AT138032B - Einkoch- oder Einmachgefäß. - Google Patents

Einkoch- oder Einmachgefäß.

Info

Publication number
AT138032B
AT138032B AT138032DA AT138032B AT 138032 B AT138032 B AT 138032B AT 138032D A AT138032D A AT 138032DA AT 138032 B AT138032 B AT 138032B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
preserving
pressure
cams
holding disk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Becker
Original Assignee
Karl Becker
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Becker filed Critical Karl Becker
Application granted granted Critical
Publication of AT138032B publication Critical patent/AT138032B/de

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einkoeh-oder Einmaehgefäss.   



   Die Erfindung hat ein Konservierungsgefäss zum Gegenstand. welches sowohl für den Einkoch- als auch für den Einmachprozess verwendet werden kann. Das Gefäss besitzt eine Anpress-und Halte- scheibe b, welche einerseits die Füllmenge sicher unterhalb des Spiegels der Flüssigkeit hält, anderseits aber ebenso sicher eine wunschgemäss starke Pressung der jeweiligen Füllmenge   (Einkoch-oder Einmach-   gut) und eine restlose Ausnutzung des Gefässinhaltes gewährleistet. In diesem Gefäss wird jede Eigen- bewegung der   Anpress- und Haltescheibe b unterbunden.   Die Anpress-und Haltescheibe kann weder nach oben entweichen, noch nach unten absinken, wie auch ein seitliches Kippen derselben unmöglich gemacht wird. Ein derartiges Gefäss, welches all diese Bedingungen erfüllt, ist bisher nicht bekannt. 



   Dieses neuartige Gefäss stellt ein kombiniertes   Einkoch-und Einmachgefäss   dar, weil ausser dem bekannten geschliffenen Rand eine Rille g angeordnet ist. Dasselbe kann also ganz nach Wunsch als
Einkoch-oder auch als   Einmachgefäss   Verwendung finden. Will man dasselbe als Einkochgefäss verwenden, so wird wie bekannt verfahren, indem man nach dem Füllen einen Gummiring und den Verschlussdeckel aufbringt. 



   Will man aber das Gefäss als Einmachgefäss verwenden, so ist man auch hiezu ohne weiteres in der Lage. In diesem Fall kann man das Gefäss nach dem Füllen mit Zellophan, Pergamentpapier od. dgl. verschliessen. Die Rille   g   bietet die Möglichkeit, das Verschlussmaterial vermittels einer straffen Bindung fest in die Rille   g einzuklemmen.   Auf diese Weise wird ein luftdichter und dauerhafter Verschluss gewährleistet. 



   Dieses Gefäss stellt also auf Grund der Anordnung der Rille g und des geschliffenen Randes ein kombiniertes   Einkoch-und Einmachgefäss   dar, welches ausserdem noch den Vorteil aufweist, dass es für jede dieser beiden Verwendungsarten die Verwendung einer   Anpress- und Haltescheibe b möglich macht.   



   Eine weitere Neuerung bei dem Konservierungsgefäss der Erfindung besteht in der Anordnung eines konisch erweiterten Gefässhalses. 



   Dieses kombinierte   Einkoch- und Einmachgefäss   hat bis zur Unterkante der Haltenocken a die übliche Form. Von diesem Punkt verläuft die Wandung konisch bis zum Rande. Auf diese Weise ist der
Durchmesser der Gefässöffnung grösser als der Durchmesser des unteren Gefässteiles. Bezweckt wird mit der konischen Form des Gefässhalses folgendes :
Aus fabrikationstechnischen Gründen ist nicht zu vermeiden, dass sich am Innenrand der Gefäss-   öffnung mehr oder weniger starke Wulste bilden. Diese Wulstbildungen treten bei einem rein zylindrischen  
Gefäss hinreichend in Erscheinung, weil sie ein glattes unbehindertes Einführen der Anpress-und Halte- scheibe b in das Gefäss ausserordentlich erschweren und zum Teil unmöglich machen. 



   Bei einem Gefäss, welches die übliche zylindrische Form aufweist, miissten diese Wulstbildungen durch Nachschleifen beseitigt werden, wie auch der Rand der   Anpress- und Haltescheibe b   unter Um- ständen der Nachbehandlung bedarf, weil sie nur auf diese Weise für ein bestimmtes Gefäss passend gemacht werden kann. Nicht nur kostenverteuernde, zeitraubende Nacharbeit ist die unvermeidliche Folge, sondern auch ein weiterer ausserordentlicher Nachteil tritt in Erscheinung, dergestalt, dass zu einem bestimmten Gefäss eine bestimmte   Anpress-und Haltescheibe gehort,   weil beide Teile durch die
Nachbehandlung aufeinander abgestimmt wurden. Die Anordnung eines konisch verlaufenden Gefäss- halses schaltet diese kostenerhöhenden Nachbehandlungen aus.

   Bei der auf diese Weise erzielten grösseren
Gefässöffnungen treten die Wulstbildungen nicht mehr hinderlich in Erscheinung. Die Wulstbildungen werden unwirksam, denn der Unterschied zwischen dem Durchmesser des zylindrischen Gefässteiles und dem Durchmesser der konisch erweiterten Randöffnung wird so bemessen, dass die   Anpress-und   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Haltescheibe b ungehindert eingeführt werden kann. Es werden also nicht nur kostenerhöhend Momente ausgeschaltet und ein glattes ungehindertes Einführen der   Anpress-und Halteseheibe   garantiert, sondern es wird auch erreicht, dass jede beliebige   Anpress-und Haltescheibe   zu jedem beliebigen Gefäss passt. 



   Durch die Anordnung eines   konischen Gefässhalses   wurden alle hinderlichen Momente beseitigt. 



  Die Herstellungskosten von Gefäss wie auch von   Anpress-und Haltescheibe   erfahren eine massgebliche Senkung. 



   Anordnung und Art der Nocken (siehe Zeichnung) wird so gewählt, dass sich vier Nocken gleichmässig auf den Umfang des Gefässes verteilen, wobei zwei Nocken, u. zw. die Nocken a als Haltenocken, und ferner zwei Nocken, u. zw. die Nocken   . i   als   Tragnocken   ausgebildet werden. Wichtig ist hiebei die breite Auflagefläche der Nocken a und   Al'Die Haltenocken a   verhindern ein Entweichen der Anpressund Haltescheibe b nach oben, wohingegen die Tragnocken Al ein Absinken der   Anpress-und   Haltescheibe b nach unten unmöglich machen. 



   Beim Einkochen oder Einmachen zusammengepressten Einmachgutes (Füllmenge) treten die Haltenocken a in Wirkung und verhindern, dass das   natürliche   Auftriebsbestreben der zusammengepressten Füllmenge die   Anpress-und Haltescheibe b nach   oben treiben kann. 



   Beim Einkochen oder Einmachen nur locker eingefüllter, also schwimmender Füllmenge treten die   Tragnocken   a in Wirkung und verhindern, dass die   Anpress- und Haltescheibe ò nach   unten absinken kann. Letzteres Bestreben wird immer und dann in Erscheinung treten, wenn das Gewicht der Anpressund Haltescheibe b grösser ist, als das Auftriebsbestreben der schwimmenden Füllmenge. 



   Durch Anordnung und Art der Haltenocken a sowie der   Trägnocken . i   wird ferner der Vorteil erreicht, dass ein seitliches Kippen der Anpress-und Haltescheibe b unmöglich gemacht wird. 



   Eine weitere Verbilligung in der Herstellung wird erreicht, weil Art und Anordnung der Haltebzw. Tragnocken die Anwendung einer in ihrer Art ausserst einfachen Anpress-und Haltescheibe b gestatten. 



   Die   Anpress- und Haltescheibe b   besteht nur aus einer einfachen runden Glasscheibe, welche mit einem für die Handhabe vorgesehenen   Griff {ausgerÜstet   ist sowie ferner mit Einführungsöffnungen e. 



  Letztere c gewährleisten gleichzeitig ein ungehindertes Aufsteigen der Flüssigkeit. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
1. Man füllt das Gefäss mit Füllmenge. 



   2. Vermittels des Griffes (führt man die   Anpress- und Haltescheibe b   in das Gefäss und legt dieselbe so auf die Füllmenge, dass die Öffnungen   c   sich über den Nocken a befinden. 



   3. Jetzt drückt man die Anpress-und Haltescheibe b mit der Hand nach unten, und presst die Füllmenge ganz nach Wunsch, stark, stärker oder sehr stark zusammen, den zur Verfügung stehenden   Gefässinhalt   so restlos ausnutzend. 



   4. Eine Rechts-oder Linksdrehung verankert die Anpress-und Haltescheibe b unverrückbar und 
 EMI2.1 
 



   5. Jetzt kann die Flüssigkeit mengenmässig reguliert werden, u. zw. ohne vom Verschlussdeckel oder vom Verschluss irgendwie abhängig zu sein. Erst nachdem man Füllmenge und Flüssigkeit in jeder Beziehung sachgemäss im Gefäss untergebracht hat, bringt man den Verschluss auf.'
Will man einkochen, so verfährt man wie bekannt, und verschliesst das Gefäss vermittels Gummiring und Verschlussdeckel. 



   Will man aber lediglich einmachen, so wird das Gefäss unter Zuhilfenahme der Rille g mit Zellophan, Pergamentpapier od. dgl. verschlossen. Das jeweilige Verschlussmaterial wird in diesem Falle durch eine straffe Bindung fest in die Rille g eingeklemmt, wodurch ein luftdichter, in jeder Beziehung sicherer Verschluss gewährleistet wird. 



   Der Prozess des   Einkochens   oder auch des Einmachens kann mit demselben Gefäss durchgeführt werden. Der Vorgang der Unterbringung der Füllmenge ist in beiden Fällen der gleiche. Ein Unterschied liegt lediglich in der Art des Verschlusses sowie in der Art der bekannten Weiterbehandlung. 



   Die Füllmenge befindet sich in jedem Fall in einer Zwangslage unterhalb der Anpress-und Haltescheibe b und unterhalb des Spiegels der Flüssigkeit. Aus dieser Zwangslage kann sie nur durch eine entgegengesetzte Drehung der Anpress-und Haltescheibe b befreit werden. 
 EMI2.2 
 
1.   Einkoch-oder Einmachgefäss   aus Glas oder sonstigem geeignetem Material mit einer Anpressund Haltescheibe b, gekennzeichnet durch eine am Gefässrand befindliche Rille (g).

Claims (1)

  1. 2. Einkoch- oder Einmachgefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Teil des Gefässes oben konisch erweitert ist.
    3. Einkoch- oder Einmachgefäss nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch vier auf den Umfang des Gehäuses gleichmässig verteilte Nocken (a) und (al),
AT138032D 1933-08-16 Einkoch- oder Einmachgefäß. AT138032B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138032B true AT138032B (de) 1934-06-25

Family

ID=2432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138032D AT138032B (de) 1933-08-16 Einkoch- oder Einmachgefäß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138032B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138032B (de) Einkoch- oder Einmachgefäß.
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
DE584261C (de) Einkoch- oder Einmachgefaess
DE687540C (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter
DE521658C (de) Kanne mit doppelwandigem Einsatzgefaess
DE434754C (de) Tragbares Aufgussgeraet fuer Kaffee, Tee u. dgl.
DE856854C (de) Verlaengerungsaufsatz fuer Glaeser
DE460398C (de) Zylindrischer Stuelpdeckel aus Blech oder anderem ziehbaren Material fuer Flaschen- oder Gefaessverschluesse
DE663941C (de) Einkochgefaess
DE2301018C3 (de) Freilandvase mit perforiertem Deckel
AT209793B (de) Verfahren zum Füllen von Behältern und Behälter zur Durchführung des Verfahrens
DE489335C (de) Behaelter fuer Klebstoffe
AT215348B (de) Aufbewahrungsbehälter
AT203895B (de) Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.
DE1607855A1 (de) Mit Druckluft und elastischer Radialspannung wirkender Endodynamik- und Reklamestoepsel aus Kork,Plastik oder anderem Material
DE1486406C (de) Klarsichtpackung
DE202021105774U1 (de) Verschlussbecher
DE2221595A1 (de) Ventil fuer eine gegendruckfuellmaschine
DE497534C (de) Vorrichtung zur Entwicklung von lichtempfindlichen Papieren durch Einwirkung von Gasen
DE670372C (de) Verschlussstoepsel fuer Weinflaschen
DE676610C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE628516C (de) Luftdicht verschliessbares Gefaess
DE439624C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Metallkapselverschlusses mit schuetzendem Ringrand
DE2626323A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anordnung zum herstellen von kaese
DE612797C (de) Verschlusskapsel fuer Flaschen u. dgl.