AT143562B - Frischhaltebehälter. - Google Patents

Frischhaltebehälter.

Info

Publication number
AT143562B
AT143562B AT143562DA AT143562B AT 143562 B AT143562 B AT 143562B AT 143562D A AT143562D A AT 143562DA AT 143562 B AT143562 B AT 143562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling water
lid
channel
container
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Becker
Original Assignee
Karl Becker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Becker filed Critical Karl Becker
Application granted granted Critical
Publication of AT143562B publication Critical patent/AT143562B/de

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Frischhaltebehälter. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Behälter zum Aufbewahren und Frischhalten, insbesondere von Lebensmitteln, bei dem ein wasserdichtes Innengefäss in einem durch einen Deckel verschlossenen   keramischen Aussengefäss untergebracht   ist. Bei den bisher bekannten   Frischhaltebehältern   wird das   Innengefäss   zumeist so in das   Aussengefäss   eingesetzt, dass es auf dessen Boden aufsteht. Auf diese Weise entzieht man aber die Bodenfläche des   Innengefässes   der Kühlwirkung und man erreicht auch nur einen verhältnismässig schlechten Temperaturausgleich. 



   Weil bei diesen   Frischhaltebehältern   auch der Deckel des Aussengefässes in einer gegen den inneren Kühlraum abgeschlossenen Rinne steht, kann man weder den Stand des Kühlwassers im Kühlraum beobachten noch Kühlwasser in das Gefäss einfüllen, ohne den Deckel selbst vorher abzunehmen. Beim   nachträglichen   Einsetzen des Deckels in die wassergefüllte Rinne kommt es dann häufig vor, dass ein Teil des Wassers überläuft und in den Frischhaltebehälter selbst gelangt. 



   Bei der neuen Vorrichtung dieser Art werden die gekennzeichneten   Übelstände   nun dadurch behoben, dass das Innengefäss aus wasserdichtem Baustoff in dem keramischen   Aussenbehälter   aufgehängt ist und der sich dadurch ergebende grosse Kühlraum durch Kanäle mit einer am Aussenbehälter umlaufenden, den Gefässdeckel aufnehmenden Rinne in Verbindung steht. Ein besonderer Vorteil dieser Bauart ist es jetzt, dass man das Kühlwasser durch die Rinne in das Innere des   Aussengefässes   einfüllen   und den Stand des Kühlwassers in dem Kühlwasserraum feststellen kann, ohne dass man genötigt ist, den Deckel zu entfernen oder anzuheben. Die den Kühlwasserraum und die Rinne verbindenden Kanäle   sind so bemessen, dass sie breiter als der Deckelrand sind und sie diesen innen und aussen überragen. 



   In der Zeichnung ist der neue   Frischhaltebehälter   für Lebensmittel in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den mit Kühlwasser gefüllten Frischhaltebehälter im Schnitt und Fig. 2 den   Frischhaltebehälter   ohne Deckel im Grundriss. 
 EMI1.1 
 Weise sind sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Deckelrandes   Einläufe   bzw. Steigöffnungen für das Kühlwasser vorhanden. 



   Der neue Behälter zum Aufbewahren von Lebensmitteln wird wie folgt betätigt :
Das mit den frisch zu haltenden Lebensmitteln gefüllte Innengefäss 1 wird über seinen Randwulst 2 in den Aussenbehälter 3 eingehängt, bevor dieser mit Kühlwasser gefüllt ist. Der Aussenbehälter wird alsdann durch das Einsetzen des Deckels 8 in die Rinne 4 verschlossen. Nun   füllt   man durch die Rinne 4 und die den Deckelrand innen und aussen überragenden Kanäle 5 Kühlwasser in den Innenraum 6 des Aussengefässes. Beim Füllen steigt das Kühlwasser durch die breiten Kanäle 5 in die Rinne   4,   u. zw. innen und aussen am Deckelrand vorbei. Am Wasserstand der Rinne kann man nun ohne weiteres feststellen, ob der Kühlwasserraum 5 genügend mit Kühlwasser angefüllt ist.

   Das   Einfüllen   kann ohne Abheben des Deckels geschehen, weil das Wasser ungehindert ausserhalb des Deckelrandes in den tiefer gelegenen Kühlwasserraum ablaufen kann. Beim Ansteigen des Wassers kann es ebenso ungehindert,   u.   zw. immer wieder innen und aussen am Deckelrand vorbei, in die Ringrille eintreten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weil das Kühlwasser erst in den   Kültlwasserraum eingefüllt wird, nachdem   der Verschlussdeckel S aufgesetzt ist, wird es verhindert, dass Kühlwasser irgendwie mit den im   Innengefäss   befindlichen Lebensmitteln in Berührung kommt.   Auch   ein Überlaufen des Wassers ist ausgeschlossen, weil der Deckel 8 nicht wie bisher in eine mit Kühlwasser gefüllte Rinne getaucht, sondern in eine ungefüllte Rinne eingesetzt wird. Beim Nachfüllen verdunsteten Kühlwassers braucht die Kühlwirkung nicht unterbrochen zu werden, da das Kühlwasser immer und in jedem Falle von aussen her durch die Rinne 4 und ihre Kanäle   5   in den Frisehhaltebehälter einzufüllen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 in einem durch einen Deckel verschlossenen keramischen Aussenbehälter untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengefäss   (1)   über eine Rignwulst (2) in dem Aussenbehälter   (. 3) aufgehängt   ist und der sich dadurch ergebende grosse Kühlwasserraum (6) durch Kanäle   (5)   mit einer am Aussen- behälter umlaufenden und den Gefässdeckel   (8)   aufnehmenden Rinne   (4)   in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Frisehhaltebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kühlwasserraum (6) EMI2.2 EMI2.3
AT143562D 1934-02-15 1935-02-15 Frischhaltebehälter. AT143562B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143562X 1934-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143562B true AT143562B (de) 1935-11-25

Family

ID=5669772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143562D AT143562B (de) 1934-02-15 1935-02-15 Frischhaltebehälter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143562B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE370821C (de) Fuellvorrichtung fuer eine Entwicklungs- und Fixierdose
AT143562B (de) Frischhaltebehälter.
US1798071A (en) Container
DE616141C (de) Frischhaltebehaelter mit einem keramischen Aussenbehaelter
DE658138C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von in Schlammfaulbehaelter eingehaengten Heizkoerpern
US1655250A (en) Washboiler
DE464622C (de) Zweikammer-Buechse, insbesondere zur getrennten Aufnahme der Bestandteile fluessigerLack-Bronze
DE551312C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von blank zu erhaltendem Gluehgut
DE455880C (de) Galvanisches Element mit von aussen zerstoerbarem Elektrolytbehaelter
DE436471C (de) Spuelgefaess fuer medizinische Zwecke
CH198659A (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen.
DE1974198U (de) Kaffeefilteraufsatzgeraet mit nachlaufautomatik, mass- oder abdeckschale.
AT124445B (de) Einrichtung zum säuredichten Abschluß an Akkumulatorenzellen.
DE594922C (de) Warmwasserbehaelter fuer zahnaerztliche Zwecke
AT137243B (de) Doppelwandig ausgebildetes wärmeisolierendes Gefäß.
DE925439C (de) Schwimmer
AT116950B (de) Öltransformator.
DE620504C (de) Anordnung zum Zugaenglichmachen der Dichtung von Scheibengasbehaeltern
DE816062C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ausfliessens von Milch oder anderen Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter
AT105539B (de) Entleerungsvorrichtung für Pumpen.
AT135169B (de) Selbsttätig sich schließender Täschchenirrigator.
DE925750C (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE354480C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Druckregulierung bei Azetylen-Hochdruckerzeugern
AT71792B (de) Tintenfaß mit eingeschliffenem Trichter.
AT32279B (de) Gefäß für schäumende Flüssigkeiten zur Abscheidung des Schaumes von der Flüssigkeit.