DE1586743A1 - Transportbehaelter fuer mit Eis verpackte Waren,insbesondere Frischfisch - Google Patents

Transportbehaelter fuer mit Eis verpackte Waren,insbesondere Frischfisch

Info

Publication number
DE1586743A1
DE1586743A1 DE19671586743 DE1586743A DE1586743A1 DE 1586743 A1 DE1586743 A1 DE 1586743A1 DE 19671586743 DE19671586743 DE 19671586743 DE 1586743 A DE1586743 A DE 1586743A DE 1586743 A1 DE1586743 A1 DE 1586743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
water inlet
side walls
container
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586743
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILTUR AG
Original Assignee
ILTUR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILTUR AG filed Critical ILTUR AG
Publication of DE1586743A1 publication Critical patent/DE1586743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/261Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for draining or collecting liquids without absorbing them
    • B65D81/262Rigid containers having false bottoms provided with passages for draining and receiving liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Transportbehälter für mit Eis verpackte Waren, insbesondere Frischfisch Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter für waren, die zusammen mit Eis verpackt werden, und ist insbesondere zum Versand von Frischfisch bestimmt.
  • Bisher wurde Frischfisch von der Kiste ins Binnenland in Körben versandt, die zur Kühlung mit Eis ausgelegt oder aufgefüllt waren. Meist sind Eis und Fisch lageweise übereinandergeschichtet.
  • Da während des Transportes ein Teil des Eises schmilzt und das Schmelzwasser aus den Körben austritt, waren zum Transport von Frischfisch besondere Fahrzeuge im Lastkraftwagen- bzw. Eisenbahnverkehr eingesetzt.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter für mit Eis verpackte ijare, insbesondere Frischfisch, zu schaffen, in den das entstehende Schmelzwasser des Eises von der \4are getrennt und derart gesammelt wird, daß es auch beim Umsetzen und wenden des Behälters sowie bei Erschütterungen nicht wieder mit der empfindlichen Ware in Berührung kommen kann.
  • Weiterhin soll ein Austreten des Schmelzwassers aus dem Transportbehälter mit Sicherheit vermieden werden,so daß die Behälter mit anderem Expreßgut zusammen versandt werden können, ohne daß eine Beeinträchtigung der anderen Güter durch das Austreten des Schmelzwassers oder den Geruch hervorgerufen wird. Schliesslich sollen die Transportbehälter stapelbar sein, um den zur Verfügung stehenden Transportraum auf günstigste Weise ausnutzen zu können.
  • Zur Lösung der geschilderten Aufgaben wird mit der Erfindung vorgeschlagen, das Unterteil des Behälters als doppelwandige Wanne mit U-förmigem Querschnitt auszubilden, die an der tiefsten Stelle ihres geneigten Auflagebodens einen l7asserzulauf zu einem durch die landungen sich ergebenden Sammelraum besitzt, der sich bis in die Seitenwände fortsetzt und dessen Bodenplatte vom Wasserzulauf zu den Seitenwänden abfallend ausgebildet ist.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Auflageboden mit mehreren-, zum \iasserzulauf führenden Laufrinnen versehen. Der Wasserzulauf wird zweckmässigerweise durch einen pilzförmigen Einsatzkörper mit seitlichen Einsatzschlitzen abgedeckt, um ein Verstopfen zu vermeiden. Damit beim Transport des Behälters, insbesondere wenn er gedreht und gewendet wird, kein Wasser aus dem lSasserzulauf austritt, kann der Einsatzkörper gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung mit schwammartigem Material, vorzugsweise Polyurethanschaum,ausgekleidet werden.
  • Das als Transportbehälter für die mit Eis verpackte Ware, insbesondere Frischfisch dienende Unterteil wird vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise durch Blasen eines Hohlkörpers. Bei einer Ausfertigungsform kann das Unterteil in eine an sich bekannte Kartonschachtel eingesetzt werden,die wasserdicht beschichtet ist. Die das Unterteil enthaltende Kartonschachtel kann entweder mittels eines Stülpdeckels oder mittels eines Faltdeckels in bekannter eise verschlossen werden.
  • Bei einer Weiterentwicklung des erfindungsgernassen Transportbehälters wird das Unterteil durch einen gleichen oder gleichartigen Deckel verschlossen, der gegenüber dem Unterteil abgedichtet und mit diesem durch an sich bekannte, lösbare Spannvorrichtungen, beispielweise Spannbänder, verbunden wird.
  • Zu diesem Zweck werden die Oberkanten der Seitenwände sowohl des Unterteiles als auch des Deckels vorzugsweise abgeschrägt. Es ist aber auch möglich,diese Teile auf andere Art gegeneinander abzudichten.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Transportbehälters dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen aus zwei gleichartigen Teilen zusammengesetzten Behälter, Fig. 2 eine k Draufsicht auf das Unterteil des in Fig dargestellten Behälters, Fig. 3 einen Querschnitt durch den in Fig.1 dargestellten Behälter gemäss der Schnittlinie III-III in Fig.2, Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil des in Fig. 2 dargestellten Unterteiles gemäss der Schnittlinie IV-IV in Fig.2, Fig. 5 eine Seitenansicht eines Einsatzkörpers, Fig. 6 eine Draufsicht auf den in Fig.5 dargestellten Einsatzkörper und Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein in einem Karton angeordnetes Unterteil.
  • In den Figuren 1,2,3 und 7 ist eine Ausfuhrungsmöglichkeit für ein Unterteil4dargestellt, dessen Auflagebodentfür das Eis und den Fisch zur Mitte hin geneigt ist, an der sich ein Wasserzulauf 5 befindet.
  • Im Auf lageboden 2 sind Laufrinnen 6 -angeordnet, die das Schmelzwasser des Eises sammeln und in den Wasserzulauf 5 führen. Damit der asserzulauf 5 nicht verstopfen kann, ist er mittels eines Einsatzkörpers 8 abgedeckt, der l-ediglich seitliche Schlitze für den Wassereintritt frei lässt.
  • Zwischen dem Auflageboden 2 und einer Bodenplatte 3 des wannenförmig ausgebildeten Unterteiles 1 ergibt sich ein Sammelraum 7 für das Schmelzwasser, der sich nach oben in die doppelwandigen Seitenwände 4 fortsetzt. Die Bodenplatte 3 fällt vom Wasserzulauf 5 zu den Seitenwänden 4 hin ab, so daß sich das Schmelzwasser überwiegend in einem ringförmigen Teil des Sammelraumes 7 ansammelt, der unterhalb der Seitenwände 4 liegt.
  • Wird der Transportbehälter kurzzeitig auf die Seitenwände 4 gestellt oder umgedreht, läuft das angesammelte Schmelzwasser in die Hohlräume der Seitenwände 4, wobei durch die- Äbschrägung des Auflagebodens 2 und der Bodenplatte 3 ein Heraustreten einer grösseren Wassermenge aus dem Wasserzulauf 5 verhindert wird.
  • Um einem t4asseraustritt durch den Wasserzulauf 5 ein weiteres Hindernis entgegenzusetzen, kann der Einsatzkörper 8 mit einem schwammartigen Material ausgekleidet werden, wozu vorzugsweise Polyurethanschaum verwendet wirde In der Figur 7 ist ein Unterteil 1 dargestellt, das in eine Kartonschachtel 10 eingesetzt wurde, deren wände wasserdicht beschichtet sind. Diese Beschichtung kann durch isuftragen einer Wachs- oder einer Lackschicht oder durch ftufkleben oder Kasdieren einer beliebigen Folie erfolgen.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 3 dargestellten TRansportbehälter ist auf das Unterteil 1 ein gleichartiger Deckel 11 aufgesetzt, dessen Deckelboden 12, Deckelplatte 13 und Seitenwände 14 ebenso ausgebildet sind wie bei dem beschriebenen Unterteil 1. Auch dieser Deckel 11 besitzt einen Wasserzulauf 15, zu dem Laufrinnen 16 hinführen, die anfallendes Schmelzwasser in einen durch einen Einsatzkörper 18 abgedeckten Sammelraum 17 leiten.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig.7 darauf geachtet werden muss-, daß die Bodenplatte 3 des Unterteiles 1 unten liegt, kann der Transportbehälter gemäss den Figuren 1 und 3 auf jeder seiner beiden roßflächigen Boden- bzw. Deckelflächen abgesetzt werden. Sollte ein Wenden des Transportbehälters erfolgen, nachdem sich in einem der beiden Teile bereits Schmelzwasser angesammelt hat, so wird in der neuen Lage dieses Schmelzwasser in dem Teil des Sammelraumes 7 gehalten, der durch die doppelwandigen Seitenwände 4 gebildet wird. Eine derartige Situation ist in Fig.3 angedeutet. Aus der Fig. 3 geht auch hervor, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der Deckel 17 gegenüber dem Unterteil 1 durch Schrägflächen abgedichtet wird,die an den Oberkanten der beiden Teile ausgebildet sind. Diese beiden Teile werden durch ein oder mehrere Spannbänder 9 zusammengehalten.
  • Aus der Fig.4, die einen Schnitt gemäss der Schnittlinie IV-IV in Fig.2 darstellt, geht die Anordnung der Laufrinnen 6 in dem Auflageboden 2 hervor. Entsprechend sind auch die Lauf rinnen 16 im Deckelboden 12 ausgebildet. Die Figuren 5 und 6 zeigen schliesslich ein Ausfuhrungsbeispiel für den Einsatzkörper 8, der mit Einsteckfüssen 8a und Abstandshaltern 8b versehen ist.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Transportbehälter für mit Eis verpackte Waren, insbesondere Frischfisch, bestehend aus einem Unterteil, das durch einen Deckel verschließbar ist, d a d u r c h g e k e n n -z e ich ne t, daß das Unterteil (1) des Behälters als doppelwandige Wanne mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, die an der tiefsten Stelle ihres geneigten Auflagebodens (2) einen Wasserzulauf (5) zu einem durch die Wandungen sich ergebenden Sammelraum (7) besitzt, der sich bis in die Seitenwände (4) fortsetzt und dessen Bodenplatte (3) vom Wasserzulauf (5) zu den Seitenwänden (4) abfallend ausgebildet ist.
  2. 2o Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageboden (2) mit mehreren, zum Wasserzulauf (5) führenden Laufringen (6) versehen ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzulauf (5) durch einen pilzförmigen Einsatzkörper (8) mit seitlichen Einlaßschlitzen abgedeckt ist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Einsatzkörper (8) mit schwammartigem material, vorzugsweise Polyurethanschaum, ausgekleidet ist.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Seitenwände (4) abgeschrägt ist.
  6. 6. Behälter nach einem, mehreren oder allen Ansprüchen -l bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) aus Kunststoff hergestellt und in eine an sich bekannte Kartonschachtel (10) eingesetzt ist,die wasserdicht beschichtet istq
  7. 7. Behälter nach einem mehreren oder allen Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) durch einen gleichen oder gleichartigen Deckel (ll) verschlossen ist, der gegenüber dem Unterteil (1) abgedichtet und mit diesem durch an sich bekannte, lösbare Spannvorrichtungen, beispielsweise Spannbänder (9) verbunden- ist.
DE19671586743 1967-10-31 1967-10-31 Transportbehaelter fuer mit Eis verpackte Waren,insbesondere Frischfisch Pending DE1586743A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0034929 1967-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586743A1 true DE1586743A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=7205247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586743 Pending DE1586743A1 (de) 1967-10-31 1967-10-31 Transportbehaelter fuer mit Eis verpackte Waren,insbesondere Frischfisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1586743A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564807A1 (fr) * 1984-05-22 1985-11-29 Fraigneau Michel Emballage destine au conditionnement de produits exsudant du liquide, et assurant, dans toutes positions, la retention separee du liquide
FR2622551A1 (fr) * 1987-10-30 1989-05-05 Ponce Max Emballage pour produits en portions susceptibles d'exsudation
EP0474448A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-11 Dynoplast Limited Behälter für Fische
FR2689865A1 (fr) * 1992-04-10 1993-10-15 Otor Sa Boîte destinée au conditionnement et au transport de produits susceptibles d'exsuder et/ou de produire du liquide.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564807A1 (fr) * 1984-05-22 1985-11-29 Fraigneau Michel Emballage destine au conditionnement de produits exsudant du liquide, et assurant, dans toutes positions, la retention separee du liquide
FR2622551A1 (fr) * 1987-10-30 1989-05-05 Ponce Max Emballage pour produits en portions susceptibles d'exsudation
EP0474448A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-11 Dynoplast Limited Behälter für Fische
FR2689865A1 (fr) * 1992-04-10 1993-10-15 Otor Sa Boîte destinée au conditionnement et au transport de produits susceptibles d'exsuder et/ou de produire du liquide.
EP0636555A1 (de) * 1992-04-10 1995-02-01 Otor Behälter zum Verpacken und Transportieren von Produkten, die Flüssigkeit ausschwitzen und/oder zu erzeugen tendieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6900205U (de) Behaelter fuer lebensmittel.
DE1294285B (de) Ent- und Beladevorrichtung fuer einen horizontal gestreckten Schuettgutbehaelter
DE1290457B (de) Farbkasten
CH395849A (de) Verpackungsbehälter für feinkörniges und pulveriges Gut
DE1586743A1 (de) Transportbehaelter fuer mit Eis verpackte Waren,insbesondere Frischfisch
DE2433734A1 (de) Transportbehaelter aus kunststoff, insbesondere fisch-transportbehaelter
DE7033763U (de) Tablett mit zellanartigem aufbau, insbesondere aus schaumkunststoff, zum verpacken und transportieren von fruechten.
DE2650288A1 (de) Ladepalette zur halterung von verpackungsbehaeltern
DE1586743C (de) Transportbehälter für mit Eis ver packte Waren
DE8227073U1 (de) Verpackung
DE1586743B (de) Transportbehälter fur mit Eis ver packte Waren
DE2513100B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von frischkaese
DE2842936A1 (de) Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter
CH657586A5 (en) Apparatus for racking powdery, granular, pasty or liquid materials into containers
DE484533C (de) Verpackung zum reihenweisen Packen gleichfoermiger Gegenstaende, wie Zigaretten, Zigarren u. dgl.
DE2500230A1 (de) Behaelter zur herstellung von eisstuecken
DE7919536U1 (de) Isoliertasche
DE616650C (de) Zerlegbare Verpackungskiste
DE2643225A1 (de) Behaeltnis fuer schnellkoch-nahrungsmittel
DE1980166U (de) Behaelter zur aufbewahrung und zum transport von speisefischen.
DE1927955U (de) Behaelter, insbesondere zur aufnahme und zum behandeln von fisch.
DE1914371A1 (de) Mehrere Abteile aufweisender Behaelter,insbesondere fuer Nahrungsmittel
DE7233580U (de) Transportkasten für konische Becher mit einer Gefacheeinlage
DE1981254U (de) Schachtelfoermige verpackung.
DE1586936A1 (de) Versandbehaelter fuer leicht verderbliche Lebensmittel