DE1980166U - Behaelter zur aufbewahrung und zum transport von speisefischen. - Google Patents

Behaelter zur aufbewahrung und zum transport von speisefischen.

Info

Publication number
DE1980166U
DE1980166U DES63297U DES0063297U DE1980166U DE 1980166 U DE1980166 U DE 1980166U DE S63297 U DES63297 U DE S63297U DE S0063297 U DES0063297 U DE S0063297U DE 1980166 U DE1980166 U DE 1980166U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
container
strips
wall
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES63297U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suberit Fabrik A G
Original Assignee
Suberit Fabrik A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suberit Fabrik A G filed Critical Suberit Fabrik A G
Priority to DES63297U priority Critical patent/DE1980166U/de
Publication of DE1980166U publication Critical patent/DE1980166U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/261Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for draining or collecting liquids without absorbing them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Neuerung ist ein Behälter zur Lagerung und zum Transport von zum Verzehr bestimmten Fischen (sogenannte Fischsteige).
Bekanntlich werden Speisefische auf mehr oder weniger großen Eisstücken liegend aufbewahrt, transportiert
und zum Kauf angeboten.
Naturgemäß schmilzt im Laufe der Zeit ein Teil des Eises, wobei es wünschenswert ist, das ablaufende Eiswasser, das gegebenenfalls auch von den Fischen herstammende
Verunreinigungen enthalten kann, abzutrennen bzw. anzuführen.
-2-
- Blatt 2 -
Dieser Aufgabenstellung wird die neuerungsgemäße Fischsteige in hervorragendem Maß gerecht.
Das Wesen vorliegender Neuerung wird nun anhand der beule-.genden Figuren i bis 8, die bevorzugte Ausführungsformen, darstellen,im einzelnen erläutert.
Figur 1 ist eine Ansicht von oben in die offene Steige.
Figur 2 ist eine Seitenansicht,
Figur 3 eine Stirnansicht,
Figur 4 eine Ansicht von unten auf den Boden der Steige,
Figur 5 ein Schnitt I-I nach Figur 1,
Figur 6 ein Schnitt H-II nach Figur 1.
Die Figur 7 ist eine Seitenansicht gestapelter Steigen und
Figur 8 eine Frontansicht gestapelter Steigen.
Die neuerungsgemäße Fischsteige besteht aus einem oben offenen kastenförmigen Körper 1 aus Kunststoffschaum, vorzugsweise aus Schaumstoffpolystyrol, auf dessen Boden Rippen angeordnet sind; diese Rippen unterteilen sich nach einer bevorzugten Ausführungsform in· durchgehende Längsrippen 2a und unterteilte Querrippen 2b. Ferner ist, wie beispielsweise sehr gut aus Figur 5 ersichtlich ist, der Boden 3 des Kastens nicht eben, sondern von der Mittellinie aus betrachtet nach beiden Seiten schwach abfallend. Durch diese bauliche Ausgestaltung fließt das Schmelzwasser in die beiden Querseitenbereiche des Kastens, an denen sich neuerungsgemäß je eine verdünnte Wandstelle4 a
-3-
- Blatt 3 -
bzw. 4b befindet, die sich gegebenenfalls leicht mit dem Finger oder einem Dorn durchstechen läßt mit dem Effekt, daß das Schmelzwasser abfließt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Randbereiche des Bodens 3 nicht scharf gegen die vier Wände abgewinkelt, sondern ein kurvenförmiger Übergangsbereich 5 vorhanden.
Nach.einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die beiden Stirnflächen an ihrer unteren Kante Ausschnitte 6a und 6b auf, so daß die Fischsteigen leicht mit der Hand unterfassbar sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Unterseite des Bodens 3 der Steige nach der in Figur 4 gezeigten Art gegliedert, d.h. es sind Längsleisten 7a und 7b angeordnet, die durch Querleisten 8 verbunden sind.
Ferner sind separate Querleisten 9a und 9b an der Unterseite des Steigenbodens angeordnet, die zusammen mit den Längsleisten 7a und 7b als Stabilitätselemente beim Aufeinanderstellen einer Reihe von Steigen dienen. Die Querleisten und Längsleisten sind nämlich derart angeordnet und dimensioniert, daß jeweils eine Steige auf die andere passend und unverrückbar eingesetzt werden kann. Zur Erleichterung dieses Einsetzens sind die Außenkanten der Querleisten 9a und 9b sowie der Längsleisten 7a und 7b angeschrägt ausgebildet. Neuerungsgemäß ist bei dieser Ausgestaltung des Steigenbodens ferner im Hittelpunktsbereich 10a bzw. 10b und an den Endbereichen 11a, 11b, 11c und 11d Unterbrechungen der Leistenführungen derart angeordnet, daß die Unterbrechung 10a bzw. 10b der doppelten Wandstärke der Kastenwandung und die Unterbrechung! _lla,ilbfllcL.und lld_ ider einfachen Wandstärke des Kastens entspricht. Hierdurch wird es, wie in Figur 7 und Figur 8 gezeigt ist, möglich, als Abschluß eines Stapels, vorzugsweise eines Zweierstapels von Fisehsteigenyzwei,und zwar die obersten Fischsteigen quer zu legen unter einer Art Verriegelung des Fischsteigenstapels, womit der gesamte Stapel eine sehr beträchtliche Stabilitätserhöhung erfahren hat.
- Blatt 4 - · · -J
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind am oberen Rand der Kastenwände Einkerbungen bzw. Kanäle 12 vorhanden, durch die ein Luftaustausch zwischen der im Behälter befindlichen Luft und der Außenluft ermöglicht wird. Wie beispielsweise aus Figur-5 ersichtlich ist, können diese Luftkanäle 12 an der Innenwandfläche einen etwas größeren Durchmesser haben als an der Außenwandfläche d.h. sie können leicht konisch ausgebildet sein, wodurch der Luftaustausch noch verbessert wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform weist der neuerungsgemäße Behälter an mindestens einer Innenwandung eine Wasserablaufrinne 13 auf, deren Ausbildung aus Figur 1 zu ersehen ist. Durch zwei parallel nebeneinander senkrecht verlaufende Verpackungen Ha, Hb der Innenwand entsteht zwischen ihnen diese Rinne 13 durch die Eiswasser auf den Boden des Behälters absickern kann. Diese Verdickungen bzw. Wandrippen 14a und Hb, zwischen denen sich die Rinne 13. befindet, dienen gleichzeitig zur Stabilisierung der Wände.
/Schutzansprüche

Claims (10)

Schutzansprüche
1.) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von Speisefischen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem oben offenen Kasten aus Kunststoffschaum "besteht, der an der Unterkante seiner beiden Stirnflächen je mindestens eine Wandstelle mit stark verminderter Dicke besitzt.
2.) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Behälterboden Längsrippen (2a) sowie unterbrochene Querrippen (2b) angeordnet sind.
3.) Behälter nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden von der Mittellinie zu den beiden Querwänden hin abfallend ausgebildet ist.
4.) Behälter nach Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von den Seiten des Bodens (3) zu den Wänden gewölbt ausgebildet ist.
5.) Behälter nach Ansprüchen 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelpunktsbereich an der unteren Kante der· beiden Stirnwände Aussparungen (4a, 4b) vorhanden sind.
6.) Behälter nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Bodens (3) Längsleisten, die gegebenenfalls durch Querleisten (8) verbunden sind, sowie separate Querleisten (9a, 9b) im Bereich
-... Schutzansprüche -
der Unterkante der Stirnflächen angeordnet sind, wobei im Mittelpunktsbereich des Kastenbodens Unterbrechungen (10a, 1Ob) der Längsleisten sowie in den vier Eckbereichen Unterbrechungen zwischen Längsleisten und Querleisten (9a, 9b) angeordnet sind und die Unterbrechungen im Mittelpunktsbereich (10a, 10b) der doppelten Dicke der Behälterwand und die Unterbrechungen in den vier Eckpunktbereichen der einfachen Dicke der Behälterwand entsprechen.
7.) Behälter nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsleisten (7a, 7b)sowie die separaten Querleisten (9a, 9b) am Kastenboden angeschrägt sind.
8.) Behälter nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand Einkerbungen bzw. Kanäle (12) angeordnet sind.
9.) Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (12) an der Innenwandfläche einen etwas größeren Durchmesser haben als an der Außenwandfläche.
10.) Behälter nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Innenwandung eine Wasserabiauf rinne (13) vorgesehen ist, die zwischen zwei parallel nebeneinander senkrecht verlaufenden wulstförmigen Verdickungen (Ha, Hb) liegt.
DES63297U 1967-12-07 1967-12-07 Behaelter zur aufbewahrung und zum transport von speisefischen. Expired DE1980166U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63297U DE1980166U (de) 1967-12-07 1967-12-07 Behaelter zur aufbewahrung und zum transport von speisefischen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63297U DE1980166U (de) 1967-12-07 1967-12-07 Behaelter zur aufbewahrung und zum transport von speisefischen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980166U true DE1980166U (de) 1968-02-29

Family

ID=33383500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63297U Expired DE1980166U (de) 1967-12-07 1967-12-07 Behaelter zur aufbewahrung und zum transport von speisefischen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1980166U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036330A1 (de) Einpassbarer und uebereinandersetzbarer kastenbehaelter
DE2704166B2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Würstchen o.a. Nahrungsmitteln
DE1952764U (de) Versandtablett, insbesondere aus kunststoff, fuer eier, fruechte od. dgl.
DE2433734A1 (de) Transportbehaelter aus kunststoff, insbesondere fisch-transportbehaelter
DE3810266A1 (de) Sechsflaechiger getraenkebehaelter
DE1980166U (de) Behaelter zur aufbewahrung und zum transport von speisefischen.
DD207686A1 (de) Flaschenkorb
DE2645987A1 (de) Behaelter, insbesondere steige fuer fische
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff
DE1964462C3 (de) Behälter mit einem mehrere Abteile aufweisenden Kasten
EP0756561B1 (de) Behältersystem für briefe
EP0789660B1 (de) Transportkasten
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
AT384355B (de) Speisegarnitur, insbesondere zur verwendung in flugzeugen
DE8412523U1 (de) Behälter zum Sammeln und Aufbewahren von Zeitungen und Zeitschriften
DE3004673C2 (de)
DE1941654U (de) Trog mit handgriften und stapeleinrichtungen.
DE7539472U (de) Kreuzweis stapelbarer laenglicher Behaelter fuer Haushaltszwecke
DE3134388A1 (de) "drehstapelbehaelter"
DE1586743C (de) Transportbehälter für mit Eis ver packte Waren
AT265968B (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE840388C (de) Steilkartei
DE1878126U (de) Behaelter fuer formulare u. dgl.
DE7011210U (de) Fisch-steige.
EP1669214A2 (de) Ablageschale