DE2645987A1 - Behaelter, insbesondere steige fuer fische - Google Patents

Behaelter, insbesondere steige fuer fische

Info

Publication number
DE2645987A1
DE2645987A1 DE19762645987 DE2645987A DE2645987A1 DE 2645987 A1 DE2645987 A1 DE 2645987A1 DE 19762645987 DE19762645987 DE 19762645987 DE 2645987 A DE2645987 A DE 2645987A DE 2645987 A1 DE2645987 A1 DE 2645987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
container
containers
ribs
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762645987
Other languages
English (en)
Inventor
Goeran Sigfrid Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISKLAADAN PACKING AB
Original Assignee
FISKLAADAN PACKING AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISKLAADAN PACKING AB filed Critical FISKLAADAN PACKING AB
Publication of DE2645987A1 publication Critical patent/DE2645987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0212Containers presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall, e.g. handles, lugs, ribs, grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

DR. INQ. HANS LICHTI · DIPL.-INQ. HEINER LICHTI
PATENTANWÄLTE
75 KARLSRUHE-DURLACH · QROTZINQER STRASSE 61 O C Λ R Q Q 7
TELEFON (0721) 41124 AüiJuO
Neue Anschrift: D-7500 Karlsruhe 41 (Grötzingen) · Durlacher Straße 31 (Hochhaus) · Telefon (0721) 48511 |
3735/76
Fisklädan Packing AB, Ävägen 14, 5-411 40 GQTEBORG/Schweden
Behälter, insbesondere Steige für Fische
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere eine Steige für Fische, bestehend aus einem äußeren, rechteckigen Kasten mit einem Bodenteil, Seitenwänden und Stirnwänden, die sich über das Bodenteil nach unten erstreckende, als Stapelhilfe dienende Füße aufweisen, und einer dazu passenden ein- oder mehrstückigen Innenhülle mit einem Bodenteil, Seitenteilen und Stirnseitenteilen.
I098U/0566
-Jt- 3735/76
Nahrungsmittel, wie Fische od. dgl., werden bisher zumeist in Behältern ohne Füße transportiert. Diese bekannten Behälter, die vielfach zu wiederholtem Gebrauch bestimmt sind, sind einer erhöhten Verschmutzungsgefahr ausgesetzt. Erhält der Behälter beispielsweise mit seinem Bodenteil direkten Kontakt mit dem Grund, so wird er leicht durch Schmutz und Bakterien, die unter Umständen für den Menschen gefährlich sind, kontaminiert. Da die Behälter häufig aufeinandergestapelt werden, kommt das verschmutzte Bodenteil in direkten Kontakt mit dem Deckel der Innenhülle des darunter befindlichen Behälters, wodurch Bakterien und Schmutzpartikel in diesen Behälter eindringen und beim Öffnen des Deckels an die Nahrungsmittel gelangen.
Die herkömmlichen Behälter haben den weiteren Nachteil, daß sie innerhalb eines Stapels häufig gegeneinander verrutschen, was insbesondere beim Transport der Behälter an Bord oder auf Fahrzeugen zu Unzuträglichkeiten führt.
Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man solche Behälter auch bereits mit Füßen versehen, und zwar derart, daß sie auch stapelbar sind. Die bekannten Stapelbehälter mit Füßen müssen exakt in eine Position oberhalb des im Stapel darunter befindlichen Behälters angehoben werden und können erst danach auf den Stapel abgesetzt werden. Die einzelnen Behälter können innerhalb des Stapels nicht verrückt werden. Die Handhabung dieser Behälter ist deshalb schwieriger als die von Behältern ohne Füßen, da sie um das der Höhe der Füße entsprechende Maß zusätzlich nach oben angehoben werden müssen. Darüber hinaus sind die bekannten Behälter mit Füßen sperriger, d.h. sie benötigen mehr Stapelraum als Behälter ohne Füße. Werden solche Behälter in Räumen
509844/0566
Jf- 3735/76
mit geringer lichter Höhe gestapelt, so stößt das Aufsetzen der obersten Behälterreihe auf erhebliche Schwierigkeiten, da die Behälter zunächst um ein der Höhe der Füße entsprechendes Maß oberhalb der letzten Reihe des Stapels angehoben iverden müssen, bevor sie in ihre Position abgesenkt werden können»
Obgleich es unerwünscht ist, daß die Behälter während des Transportes seitlich verrutschen, so ist es auf der andern Seite doch von Bedeutung, die Behälter einer Stapelreihe gegenüber der darunter befindlichen Stapelreihe gegeneinander verschieben zu können, um einen unregelmäßigen Stapelraum, wie er beispielsweise im Laderaum von Schiffen mit gewölbtem Rumpf vorliegt, maximal ausnutzen zu können, also die Stapel in Richtung auf die Rumpfwand verschieben zu können, Dies ist jedoch mit herkömmlichen Behältern nicht oder nur unter Gefährdung des Transportgutes möglich, da dann, wenn die Behälter eine solche Verschiebemöglichkeit bieten, dieses Verschieben aufgrund der Transporterschütterungen auch unkontrolliert erfolgen kann. Im übrigen können die Behälter auch bei günstigster Konstruktion nicht in Längsrichtung bewegt werden, ohne daß nicht jeder einzelne Behälter mindestens um das Maß der Höhe der Füße senkrecht angehoben wird»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter des eingangs geschilderten Jtüfbaus so auszubilden, daß er innerhalb eines Stapels zur optimalen Ausnutzung des Lageroder Laderaums verschoben werden kanno Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stirnwände des Kastens in ihrem oberen Bereich eine Tragleiste mit quer verlaufenden Rippen oder Schultern,, die sich in Längsrichtung des Kastens erstreckeny und an ihrer unteren Stirnseite die Füße aufweisen, die ihrerseits innerhalb eines Stapels mit den Rippen
109844/0588 - 4 -
3735/76
oder Schultern der Tragleisten zusammenwirkende Rippen oder Schultern besitzen, und daß die die Tragleisten aufweisenden Stirnwände mit von den Tragleisten nach innen und oben ansteigenden Schrägen versehen sind, die Teil eines die Öffnung des Kastens umgebenden Rahmens bilden.
Behälter dieses Aufbaus können in seitlich versetzter Anordnung gestapelt werden, wobei zugleich die an der unteren Stirnseite der Stirnwände angeordneten Rippen des oberen Behälters mit den Rippen an der Tragleiste des darunter befindlichen Behälters in Singriff kommen, so daß ein unerwünschtes Verrutschen der Behälter beim Transport in seitlicher Richtung verhindert wird. Aufgrund der von den Tragleisten der Stirnwände nach oben und innen ansteigenden Schrägen ist es möglich, einen Behälter in Längsrichtung auf dem unteren Behälter zu verschieben, wobei die Füße des oberen Behälters auf der Schräge der Stirnwände des unteren Behälters hochgleiten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Ist der die Öffnung des Kastens umgebende Rahmen von den nach innen und oben ansteigenden Schrägen und sich zwischen den beiden Stirnwänden erstreckenden Leisten gebildet, von denen jede an ihrer Oberseite mit einer längs verlaufenden Führungsschiene versehen ist, die beim Längsverschieben eines im Stapel aufgesetzten Behälters mit den Rippen an dessen Füßen zus ammenwirken„.
Mit. dieser Ausbildung ist einerseits erreicht, daß sich die Behälter leicht in Längsrichtung aufeinander verschieben lassen, und zwar sowohl In fluchtender, als auch in seitlich versetzter Lage, wobei sie jedoch stets In seitlicher Richtung gegen Verrutschen gesichert sineU
109844/0568
3735/76
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Seitenwände des Kastens in ihrem oberen Bereich mit mehreren horizontalen Schlitzen und die Innenhülle mit in diese Schlitze eingreifenden, die Innenhülle in dem Kasten haltenden Laschen versehen.
Durch diese Ausbildung wird die Innenhülle - gleichviel ob sie ein- oder zweistückig ist - in der gewünschten Stellung innerhalb des Kastens fixiert, so daß insbesondere die Teile von mehrteiligen Innenhüllen beim Füllen des Behälters mit Eis und Fisch nicht gegeneinander verrutschen können.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des äußeren Kastens von oben;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Kastens von unten;
Fig. 3 eine Ausführungsform einer Hälfte einer aus zwei Hälften bestehenden Innenhülle j
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Deckel;
Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines vollständigen Behälters mit Innenhülle und Deckel;
I098U/Q56S
3735/76
Fig. 6 einen Schnitt VI-VI gemäß Fig. 5j
Fig. 7 einen Längsschnitt durch den äußeren Kasten einer geringfügig geänderten Ausführungsf orm;
Fig. 8 einen Querschnitt durch einen äußeren Kasten gemäß Fig. 7j
Fig. 9 eine Ansicht zweier Behälter gemäß Fig. 1 innerhalb eines Stapels;
Fig. 10 einen Stapel von zwei Behältern bei versetzter Anordnung der Behälter;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht auf die Stirnwand zweier gegeneinander versetzt gestapelter Behälter;
Fig. 12 eine Seitenansicht der Behälter gemäß Fig. 11 und
Fig. 13 einen schematischen Querschnitt durch einen Schiffsrumpf mit mehreren aufeinander gestapelten Fischbehältern·
Der äußere Kasten des Behälters ist mit 1 bezeichnet. Er besteht beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel aus einem einstückig aus Kunststoff gegossenen Körper mit einem Bodenteil 2, Seitenwänden 3,4 und Stirnwänden 5,6 (Fig. 1, 7 und 8). Die Stirnwände 5,6 sind nach unten verlängert, so daß sie das Bodenteil des Kastens überragen und Fußteile 7'und 8 bilden, an deren Unterseite Schultern
I098U/0566
3735/76
oder Rippen 9 vorgesehen sind. Nahe dem oberen Ende d«s Kastens sind die Stirnwände 5,6 mit Tragleisten 10,11 versehen, auf denen eine Reihe von quer verlaufenden Schultern oder Rippen 12 angeordnet ist. Beim Stapeln der Kasten übereinander greifen die Rippen 9 an der Unterkante der Fußteile 7 des oberen Kastens zwischen die Rippen 9 an den Tragleisten des darunter befindlichen Behälters ein. Von den Tragleisten 10,11 nach einwärts versetzt, weisen die Stirnwände 5,6 Schrägen 13,14 auf, die nach innen und oben ansteigen und zusammen mit die Stirnwände 5,6 verbindenden Leisten 15,16 an den Seitenwänden 3,4 des Kastens einen die Öffnung 17 des Kastens umgebenden Rahmen bilden. Die Leisten 15,16 sind mit längsverlaufenden Schienen 18,19 versehen. Die Fußteile 7,8 sind an ihren Enden mit Gleitflächen 20,21 versehen, wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen ist. Die Abmessung und Neigung dieser Gleitflächen entsprechen im wesentlichen der Neigung der Schrägen 13,14 der Stirnwände und diese Gleitflächen sind innerhalb des Stapels unmittelbar neben den Schrägen angeordnet. Das Bodenteil 2 des Kastens ist
mit
zur Entwässerungreiner Perforation 22 versehen«
Die Seitenwände 3,4 bzw. die Leisten 15,16 sind mit nach innen und oben ansteigenden Schrägen 37,38 versehen, in denen auf einer Linie angeordnete Schlitze 39 vorgesehen sind.
Fig. 3 zeigt eine Hälfte 40 einer zweiteiligen Innenhülle, die in den Behälter eingesetzt wirdo Jede Hälfte besteht aus einem Bodenteil 41, Seitenteilen 42 und Stirnseitenteilen 43,44, die durch Faltlinien 45, 46 bzwo 47 getrennt sind,
?098U/ÖSS8
- «8"- 3735/76
Die Innenhülle weist ferner Eckteile 48,49 auf, die mit den Stirnseitenteilen 43,44 einstückig und durch Faltlinien 50,51 gegenüber diesen klappbar sind. Das Seitenteil 42 ist an seiner Außenkante mit mehreren Laschen 52 versehen, die nach dem Einfügen der Hülle 40 in den Kasten 1 in die Schlitze 39 eingefügt werden, um die Hülle in dem Kasten zu halten. Das Bodenteil der Hülle besitzt Entwässerungsöffnungen 53, die vorzugsweise so angeordnet sind, daß sie nach Einsetzen der Innenhülle in den Kasten mit dessen Perforation 22 (Fig. 2) fluchten. An der inneren Kante weist jede Hälfte 40 der Innenhülle Aussparungen 53' auf, die mit den Entwässerungsschlitzen in einer Reihe liegen und mit entsprechenden Aussparungen in der anderen Hälfte der Innenhülle, die im übrigen von identischer Form ist, zusammenwirken, um auch in der Mittellängsachse der beiden zusammengesetzten Hälften entsprechende Entwässerungsöffnungen zu bilden. Nahe dem Bodenteil 41 weisen die Seiten- und Stirnseitenteile 42,43,44 Entwässerungsschlitze 54 auf· Fig. 4 zeigt einen Deckel 55, der an seinen Stirnkanten mit Verlängerungen 56, 5 7 und an seinen Seitenkanten mit mehreren Laschen 58 versehen ist»
Aus den Fig. 5 und 6 ist der Aufbau des gesamten Behälters nach Einsetzen der Innenhülle 40 und Anbringen des Deckels ersichtlich. Es wird zunächst eine Hälfte 41 der Innenhülle eingesetzt, und die Saitenteile 42 gegen die Seitenwände des Kastens 1 gedrückt. Aufgrund der nach innen und oben gerichteten Schrägen 37,38 der Seitenwinde des äußeren Kastens 1 werden die Seitenteile 42 der Innenhülle etwas nach innen gebogen mit Ausnahme der Laschen 52, die nachgiebig in die Schlitz« des Kastens 1 einschnappen CFige 6). Bei Anbringen des Deckels
- 9 —
509844/058S
werden die Verlängerungen 56,57 unter die Leisten 15,16 mit den Schrägen 37,38 geschoben. Die Laschen 58 sind so angeordnet, daß sie in die Schlitze 39 des Kastens 1 eingreifen und zumindest teilweise der Oberkante der Schlitze von unten her anliegen.
Wie aus Fig. 2 und 6 erkennbar, ist das Bodenteil 2 des Kastens 1 nicht eben, sondern leicht gewellt, um die Entwässerung zu begünstigen. Die sich in Längsrichtung erstreckenden Perforationen 22 sind an den Jeweils tiefsten Stellen angeordnet. Aufgrund dieser Art der Entwässerung fließt das Schmelzwasser sehr schnell ab und das in dem Behälter vorhandene Eis hält sich länger, so daß auch der enthaltene Fisch besser konserviert wird.
Der zuvor beschriebene äußere Kasten 1 ist einteilig aus Kunststoff gefertigt und weist, wie aus den Fig. 1, 2 und ersichtlich ist, mehrere anlässlich der Fertigung angebrachte Öffnungen 59 auf, die dazu dienen, das beim Reinigen der Behälter anfallende Waschwasser schneller abzuführen. Wird das Wasser von oben auf den Behälter aufgegeben, kann es in die Öffnungen 59 eindringen. Die Tragleisten 10,11 weisen darüber hinaus längliche Öffnungen 60 auf, die beispielsweise zum Einfädeln einer Schnur dienen, um mehrere in einem Stapel angeordnete Behälter miteinander zu verbinden. Ferner sind an beiden Enden jeder Tragleiste 10,11 Aussparungen 61 angeordnet, die zum Anhängen eines Hebegeschirrs dienen können.
- 10 -
¥09844/0566
3735/76
3735
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine etwas abgewandelte Ausführungsform des äußeren Kastens. Die Umrissform ist im wesentlichen die gleiche, jedoch ist der die Öffnung 17 des Kastens umgebende Rahmen abnehmbar. In Fig. 7 und 8 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 6 versehen.
Der Rahmen besteht aus den Tragleisten 10,11, den nach oben und innen ansteigenden Schrägen 13,14 und den die Stirnwände verbindenden Leisten 15,16 mit den Schrägen 37, 38 die nach außen und unten geneigt abfallen. Die Schrägen 37,38 weisen die horizontalen Schlitze 39 auf. Die Schrägen 37,38 sind, wie Fig. 8 zeigt, an ihrer Unterkante etwas dicker ausgebildet und mit einer Längsnut 62 versehen, die auf die Oberkante der Seitenwände 3,4 aufgeklemmt wird. Neben den Tragleisten 11,12 weist der Rahmen Abschnitte 63 auf, die sich nach unten erstrecken und sich bei Einsetzen des Rahmens gegen die Innenseite der Stirnwände des Kastens anlegen und diesen infolge dessen gegen Verrutschen in Längsrichtung sichern.
Diese abnehmbare Ausführungsform des Deckels ist dann von Vorteil, wenn der Inhalt des Behälters im Bedarfsfall auf einmal entleert werden soll, z.B. wenn es sich um tiefgefrorene Nahrungsmittel, die zu einem Block zusammengefroren sind, handelt.
In Fig. 9 ist ein Stapel aus zwei Behältern 1 gezeigt, die direkt übereinander angeordnet sind, wobei die Rippen 9 an den Fußstücken des oberen Behälters zwischen die Rippen 12 der Tragleisten 10,11 des unteren Behälters eingreifen. Fig. 10 zeigt, daß es weiterhin möglich ist, die Behälter 1 in seitlich zueinander versetzter Lage aufeinander zu stapeln. Die
- 11 -
7038U/0566
3735/76
Rippen 9 des von dem unteren Behälter getragenen Teils des oberen Behälters greifen zwischen die Rippen 12 der Tragleisten 10,11 des unteren Behälters ein.
Werden die Behälter in einem Stapel fluchtertj d.h. direkt übereinander angeordnet, so liegen die Gleitflächen 20,21 des oberen Behälters den Schrägen 13,14 an den Stirnwänden des unteren Behälters an. Sie bilden zusammen mit den Führungsschienen 18,19 eine wirksame Abdichtung des gesamten Behälterstapels gegenüber der Umgebung, so daß Schmutzpartikel nicht in die Behälter eindringen können.
In den Fig. 11 und 12 ist gezeigt, wie aufeinander gestapelte Behälter in Längsrichtung verschoben werden können. Die Führungsschienen 18,19 sind in einem Abstand angeordnet, der einem Vielfachen der Abstände der Rippen entspricht. Beim Verschieben des oberen Behälters eines Stapels wirken die Rippen 9 an der Unterseite der Fußstücke 10,11 mit den Führungsschienen 18,19 zusammen, so daß der obere Behälter, der während des Verschiebens auf den längsverlaufenden Leisten 15,16 des unteren Behälters gleitet, durch die Schienen 18,19 geführt und gegen seitliches Verrutschen gesichert ist.
Das Aufstapeln der Behälter und das Abnehmen der Behälter vom Stapel geschieht am einfachsten durch Verschieben des oberen Behälters des Stapels in Längsrichtung auf dem unteren Behälter Dies ist insbesondere bei Behältern mit schwerem Inhalt von Vorteil, da der Behälter beim Verschieben aus seiner Stellung innerhalb des Stapels mit wenigstens einem Fußstück auf dem unteren Behälter des Stapels gleiten kann«, Da die Behälter in dieser Weise in Längsrichtung verschoben werden können, ist auch das Einstapeln in engen Räumen, zoB« Kühlhäusern ad« dgl., in denen sowohl die lichte Weite als auch die lichte Höhe
109844/0586
3735/76
beschränkt ist, besonders einfach möglich, insbesondere dann, wenn es sich nur um Kühlboxen handelt, die von außen nicht begangen werden können, sondern in die die Behälter von außen hineingeschoben werden müssen.
Wenn ein fluchtend auf dem unteren Behälter stehender Behälter in Längsrichtung versetzt werden soll, dienen die Tragleisten 10,11 als Handhabe, die ergriffen wird und über welche der Druck auf den Behälter ausgeübt wird, wobei der Druck zunächst stärker sein muß, um die Fußstücke auf den Schrägen 13,14 im Anschluß an die Tragleisten heraufzuziehen bzw. zu schieben, während der Druck dann, wenn die Fußstücke auf den Seitenteilen des Rahmens gleiten, nur noch gering sein muß.
Obgleich die Behälter mit nach innen und oben ansteigenden Schrägen 13,14 versehen sind, besteht kein Risiko, daß die Behälter während des Transportes selbständig aufeinander gleiten, selbst dann nicht, wenn beispielsweise ein Transport fahrzeug stark abbremst oder bei hoher See an Bord. Es ist eine vergleichsweise große und genau ausgerichtete Kraft notwendig, damit das Fußstück die Schräge 13,14 auf dem unteren Behälter hinaufgleitet.
Die Behälter können auch dann in Längsrichtung verschoben und auf den Schienen 18? 19 geführt werden, tvenn sie, wie in Fig. 10 dargestellt, seitlich versetzt angeordnet sind.
Aufgrund der Möglichkeit, die Behälter in seitlichem Versatz anzuordnen, wobei die Rippen an den Fußstückan zwischen die Rippen der Tragleisten des darunter befindlichen Containers eingreifen, ist es weiterhin möglich, die Container so zu
-13-
9844/0568
3735/76
stapeln, daß innerhalb der Stapel ein Verbund entsteht, in dem die Container der oberen Stapelreihe mit ihren Rippen an der Unterseite der Fußstücke zwischen die Rippen an den Tragleisten 10,11 zweier benachbarter Container der unteren Reihe eingreifen. Dies bedeudet, daß die Behälter formschlüssig verbunden sind und die Stapel selbst dann, wenn sie sehr hoch sind, am Kippen gehindert sind.
Fig. 13 zeigt in schematischer Darstellung den Rumpf eines Fischfangbootes, in welchem mehrere Behälter 1 gestapelt sind. Da die Behälter in seitlichem Versatz angeordnet werden können, ist ein fester Verbund zwischen den Stapeln gegeben. Durch diesen Versatz ist es ferner möglich, Räume mit gekrümmten Wänden oder mit hinterschnittenen Toträumen auszufüllen, also beispielsweise die Behälter 1 so anzuordnen, daß sie der Form des Schiffsrumpfes 36 so eng als möglich folgen.
Lj /fy
909844/0566
, ft .
Leerseite

Claims (7)

  1. P atentanSprüche
    ehälter, insbesondere für Fische, bestehend aus einem äußeren, rechteckigen Kasten mit einem Bodenteil, Seitenwänden und Stirnwänden, die sich über das Bodenteil nach unten erstreckende, als Stapelhilfe dienende Füße aufweisen, und einer dazu passenden ein- oder mehrstückigen Innenhülle mit einem Bodenteil, Seitenteilen und Stirnseitenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (5,6) des Kastens (1) in ihrem oberen Bereich eine Tragleiste (10,11) mit quer verlaufenden Rippen (12) oder Schultern, die sich in Längsrichtung des Kastens erstrecken, und an ihrer unteren Stirnseite die Füße (7) aufweisen, die ihrerseits innerhalb eines Stapels mit den Rippen oder Schultern der Tragleisten zusammenwirkende Rippen (9) oder Schultern besitzen, und daß die die Tragleisten aufweisenden Stirnwände mit von den Tragleisten nach innen und oben ansteigenden Schrägen (13,14) versehen sind, die Teil eines die Öffnung des Kastens umgebenden Rahmen^bildenβ
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Öffnung des Kastens (1) umgebende Rahmen von den nach innen und oben ansteigenden Schrägen (13,14) und sich zwischen den beiden Stirnwänden (5,6) erstreckenden Leisten (15,16) gebildet ist, von denen jede an ihrer Oberseite mit einer längs verlaufenden Führungsschiene (18,19) versehen ist, die beim Längsverschieben eines im Stapel aufgesetzten Behälters mit den Rippen (9) an dessen Füßen (7) zusammenwirken.
    - 15 -
    109844/0568
    ORIGINAL INSPECTED
    3735/76
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (3,4) des Kastens (l) in ihrem oberen Bereich mit mehreren horizontalen Schlitzen (39) und die Innenhülle (40) mit in diese Schlitze eingreifenden, die Innenhülle in dem Kasten haltenden Laschen (52) versehen ist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (39)/im oberen Bereich der Seitenwände (3,4) des Kastens (1) vorgesehenen, nach innen und oben ansteigenden Schrägen (37,38) angeordnet sind und daß die zumindest teilweise nachgiebigen Laschen (52) beim Andrücken der Seitenteile (42) der Innenhülle (40) an die Seitenwände (3,4) des Kastens (1) in die Schlitze (39) einschnappen.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4 mit einem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (55) an seinen Kanten mit Laschen (58) versehen ist, die beim Aufsetzen des Deckels in die Schlitze (39) im oberen Bereich der Seitenwände (3,4) eingreifen und der Oberkante der Schlitze anliegen.
  6. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Öffnung des Kastens (1) umgebende Rahmen (10,11,13,14,15,16) von dem Kasten lösbar ist.
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1-bis 6, dadurch gekennzeichnetj daß die Schlitze (39) in dem lösbaren Rahmen (10,11,13,14,15,16) angeordnet sind.
    £-09844/0568
DE19762645987 1976-04-22 1976-10-12 Behaelter, insbesondere steige fuer fische Pending DE2645987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7604622A SE413764B (sv) 1976-04-22 1976-04-22 Insats till en lada

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645987A1 true DE2645987A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=20327657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645987 Pending DE2645987A1 (de) 1976-04-22 1976-10-12 Behaelter, insbesondere steige fuer fische

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2645987A1 (de)
DK (1) DK456976A (de)
FI (1) FI60683C (de)
GB (1) GB1549621A (de)
SE (1) SE413764B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003836A1 (en) * 1981-05-05 1982-11-11 Eberhard Kochanek Package,manufacturing process and device for implementing such process
US4458815A (en) * 1982-03-08 1984-07-10 Molded Fiber Glass Tray Company Candy tray
US4960207A (en) * 1988-11-21 1990-10-02 Buckhorn, Inc. Bakery tray with blind stacking and unstacking
US4991718A (en) * 1988-04-15 1991-02-12 Moores Of Stalham (U.K.) Limited Starch tray
US6129505A (en) * 1996-06-25 2000-10-10 Jupille Design Incorporated Stacking trays

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003836A1 (en) * 1981-05-05 1982-11-11 Eberhard Kochanek Package,manufacturing process and device for implementing such process
US4458815A (en) * 1982-03-08 1984-07-10 Molded Fiber Glass Tray Company Candy tray
US4991718A (en) * 1988-04-15 1991-02-12 Moores Of Stalham (U.K.) Limited Starch tray
US4960207A (en) * 1988-11-21 1990-10-02 Buckhorn, Inc. Bakery tray with blind stacking and unstacking
US6129505A (en) * 1996-06-25 2000-10-10 Jupille Design Incorporated Stacking trays

Also Published As

Publication number Publication date
DK456976A (da) 1977-10-23
SE413764B (sv) 1980-06-23
FI60683B (fi) 1981-11-30
FI60683C (fi) 1982-03-10
FI762882A (de) 1977-10-23
SE7604622L (sv) 1977-10-23
GB1549621A (en) 1979-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024589T3 (de) Palette mit Kunststoffdeckplatte
DE69109835T2 (de) Stapelbarer Behälter.
DE2930720A1 (de) Aufbewahrungs- und servierbehaelter
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE1286443B (de) Stapelbarer und schachtelbarer Behaelter
DE2329076A1 (de) Flaschentraeger
DE2645987A1 (de) Behaelter, insbesondere steige fuer fische
DE1200729B (de) Verschachtelbare und stapelbare Schalen zum Ausbilden von Behaeltern
DE1803992A1 (de) Behaelter
DE4317300C1 (de) Kastenförmiger aufeinander und ineinander stapelbarer Behälter aus Kunststoff
DE2524416A1 (de) Behaelter, insbesondere steige fuer fische
DE2452239A1 (de) Drahtkorb, einsatz fuer den drahtkorb und kassette fuer die einsaetze
DE102013002736A1 (de) Transportbehälter
DE1935443U (de) Stapel- und verschachtelbare behaelter.
DE8627458U1 (de) Konischer Stapelkasten
DE1901933A1 (de) Fisch-Transportbehaelter
DE3021937A1 (de) Flaschentraeger aus karton
DE7819399U1 (de) 10er-Minikasten
DE10140931A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE102020129174A1 (de) Palettenbasis, Intermediate Bulk Container, Verfahren zum Zusammenbau eines Intermediate Bulk Container, Kufe und Deckstruktur
DE9420567U1 (de) Behälter
DE2126773B2 (de) Fischkiste
AT117155B (de) Faltkarton.
AT359424B (de) In- und uebereinander stapelbarer trogartiger lager- und transportbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee