EP0756561B1 - Behältersystem für briefe - Google Patents

Behältersystem für briefe Download PDF

Info

Publication number
EP0756561B1
EP0756561B1 EP96904000A EP96904000A EP0756561B1 EP 0756561 B1 EP0756561 B1 EP 0756561B1 EP 96904000 A EP96904000 A EP 96904000A EP 96904000 A EP96904000 A EP 96904000A EP 0756561 B1 EP0756561 B1 EP 0756561B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
containers
lid
container system
stacked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96904000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756561A1 (de
Inventor
Hans Umiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Plast Transportbehaelter Systeme AG
Deutsche Post AG
Original Assignee
Schoeller Plast Transportbehaelter Systeme AG
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19548113A external-priority patent/DE19548113C2/de
Application filed by Schoeller Plast Transportbehaelter Systeme AG, Deutsche Post AG filed Critical Schoeller Plast Transportbehaelter Systeme AG
Priority to DE29623985U priority Critical patent/DE29623985U1/de
Publication of EP0756561A1 publication Critical patent/EP0756561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0756561B1 publication Critical patent/EP0756561B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0235Containers stackable in a staggered configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/043Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
    • B65D21/045Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis about 180° only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00574Contact between the container and the lid secured locally, i.e. a lot less than half the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00666Hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00694Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00768U-shaped or inverted U
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments

Definitions

  • the invention relates to a container system according to the preamble of claim 1.
  • Mail, parcel or document delivery services essentially provide logistic systems, their quality and effectiveness, that is, the ratio of costs to benefits, from smooth interlocking of the elements of logistic Chain as well as the optimal use of the available logistic means, such as transport vehicles and storage spaces. Is particularly problematic here the fact that due to the use of reusable containers a one-way street system is not used, but a circulatory system with empty transport containers for example, have to be fed into a pool system a new filling with letters or parcels can be available. Simple containers are known, which, however, does not have any special adaptation to needs offer the operation of delivery services and thus represent an obstacle in the logistic chain as well prevent efficient use of capacity.
  • a container system is, for example, from the prior art known for the container with different sizes can be stacked on top of and inside each other.
  • Examples describe documents FR 2 621 297 A1 (which discloses a transport container system according to the preamble of claim 1) and US 4,105,117. However, these show in terms of manageability and manufacturability significant disadvantages.
  • the object of the present invention is to container for Recording and transporting consignments that provide a clear, easy handling of the containers when receiving the consignment, the dispatch and delivery within the ensure logistic chain of delivery services and the show reduced stack volume when empty. Further the containers should be easy and inexpensive to manufacture be and show a long lifespan.
  • one of preferably three different, existing container base elements that can be combined with one another Container system provided, two basic elements being the same Length and width, but have different depths and the third basic element has a width equal to the length of the has first basic elements.
  • the first and the second base element is 470 mm long and one Width of 260 mm, the first basic element a depth of 280 mm and the second basic element a depth of 250 mm.
  • the third basic element according to the invention preferably has a Length of 540 mm, corresponding to twice the width of the first two basic elements, a width of 470 mm and one Depth of 280 mm.
  • the basic elements of the container system can be stacked on top of one another, with the stacked container for centering slightly immersed in the lower one, and on the other hand stackable into each other when the container on top compared to the stacking position by 180 ° by one vertical axis is rotated.
  • the third basic element is at preferably slight immersion of the upper container in a lower container for the purpose of a certain centering and lateral support stackable containers stacked, taking two of the major basic elements after a rotation of 180 ° around a horizontal axis can be stacked deep into each other are.
  • the smaller basic elements can finally with its long side across the width of the large one Basic element are placed so that the smaller basic elements can be placed on the third basic element and vice versa is or are.
  • the containers according to the invention have a lower wall area, which is about a third of the height of a container extends as well as an upper wall area that extends extends over the upper third of the height of the wall container, which is also slightly offset and with the lower one Wall area connected by a conical or sloping surface is.
  • the upper edges at least two opposite one another Side walls, preferably the narrow side walls of the Containers according to the invention are with a load-bearing, outwardly projecting, preferably U-profile-like bar provided, the top of which serves as a footprint.
  • a load-bearing, outwardly projecting preferably U-profile-like bar provided, the top of which serves as a footprint.
  • vertical ribs may be provided which cover the bar stabilize.
  • the ends of the strips provided on the edge are preferably rounded, so that there is a sliding Transition to the upper edges of the other side walls results.
  • These webs are in two parts built up, the lower part of a solid, thin-walled projection and the upper part as after open hollow profile formed to the inside of the container is that up to the edge arranged bar extends and breaks through upwards.
  • the top Web parts are just as far over the side walls like the strips provided at the top of the container and are flush with them, while the thin, massive lower web parts are somewhat narrower.
  • the lower massive and thin-walled projecting areas of the vertical webs are wide relative to the top and behind inside open hollow profile-like areas of the vertical Bars arranged so that they are on one of the side walls of the Continuous with the container to the line of symmetry Sidewall facing side of the upper, wider and towards Areas of the webs open inside the container are arranged and on the opposite side wall of the container according to the invention with the outwardly facing Sides of the upper areas of the webs.
  • the cross sections of the the inside of the profile of the upper parts of the vertical webs are arranged in the area of the edges Last narrowed. This narrowed cross section is the lower bridge part arranged opposite.
  • the one at the top of the at least two opposite one another Side walls arranged, preferably U-shaped Last as well as the vertical webs can be one between themselves Limit handle opening, the underside of which by a outside bent edge is limited.
  • the edge arranged strips serve as a handle, the Dimensions of the last for improved grip have a larger cross section and be provided with fins can.
  • a z. B. from slide rails formed label receptacle which are preferably arranged directly below the handle opening is.
  • one of the vertical webs is designed that a recess is formed in a web, through which the label holder rails extend, so that through this recess a label in the label holder can be inserted.
  • To ensure a smooth and thus time-saving insertion and removal of To ensure identification cards from this facility is it designed so that identification cards for Plugging in does not have to be applied exactly, but through corresponding guide rails or extended, slightly diverging Guide rails in the card holder be directed.
  • between the Guide rails can be arranged at least one clamping bar, which is bevelled in the card insertion direction, so that a card when inserted over this tension bar and so that it is fixed in the card holder.
  • the containers according to the invention but especially in the smaller containers are devices for holding Partition walls are provided, with which the containers in compartments have it divided. These devices are preferably for Inclusion of partitions provided so that the inserted or used partitions from the long side wall Extend the side wall. Through these plug-in partitions the containers can be simple and beneficial Way for both larger shipments or items as well for z.
  • the transport container system comprises attachable lids, whereby for Closure of containers of the same length and width uniform cover is provided, this is designed so that it is only in one position relative to the container to be closed placed on the same can be.
  • the inner edge projections are provided on the sides of the lid, which correspond in corresponding Recesses in one of the edges arranged, load-bearing strips on one side of the container or under the Intervene.
  • On the opposite side of the lid a locking element is provided which when closing of the container resiliently in a correspondingly shaped recess in the preferably U-shaped bar of the sealing container engages.
  • This resilient locking element is designed so that the down over the lid protruding, engaging part with an opening in the Cover extending upward beyond the cover Extension is provided, which at the end is a finger pressure surface wearing. In this way, a closed container can be release by pressing the print surface with a finger.
  • a label slot is provided, which is on the visible side is transparent, the transparent top being flush with the rest of the lid surface.
  • the label holder is open on one of its sides, so that Labels or identification cards in the opening provided let it slide in, then through the transparent Top side visible to the user.
  • the cover is preferably on its visible side with a circumferential upwardly projecting edge, wherein the area surrounded by the edge of the floor area of the corresponds to the container to be closed, so that the Stacking closed containers gives a centering effect.
  • the lid according to the invention is advantageously without Undercuts formed what is preferred in the Manufacture of plastic containers a simple and enables cost-effective production by injection molding, because the injection molds can be kept simple.
  • the embodiment is a Container base element with two longitudinal side walls and two opposite narrow side walls 1 to 4 and a bottom 5 shown, which has a depth of 150 mm here.
  • the container has vertical side walls 3 and 4 directed, preferably two parallel, strip-like webs 7 and 8 on that with respect to the side walls 3 and 4 protrude from the outside and at the top into a marginal one protruding bar 9 expire in the example shown U-shaped design with internal vertical ribs is and by rounding at their ends in the Longitudinal side walls leak.
  • the longitudinal extent of the bar 9 with a rounding 25 on both sides results particularly clearly from Fig. 2, wherein the bar 9 is also a Footprint for the stacked container forms.
  • Example shown On the opposite narrow sides are in Example shown two webs 7 and 8 with respect to each Axis of symmetry 10 arranged symmetrically, the two Bars 8 on one side with respect to bars 7 of the opposite side a little to the inside can be set, as shown in Fig.4.
  • the webs 7 and 8 are in two parts built up, with an upper wider hollow profile and to the inside of the container open section 8a or 7a, which in the bar 9 runs out and this up to the footprint the bar 9 breaks, and one arranged below massive, thin-walled section 8b or 7b.
  • Corresponding Fig. 4 are the lower web parts 7b of one side of the container with respect to the axis of symmetry 10 and with respect to the upper Web parts 7a set outwards, whereas the lower ones Web sections 8b of the opposite side with respect to the Axis of symmetry 10 and with respect to the upper web parts 8a are set inside.
  • the inside cross section of the hollow profile-like upper web parts 7a and 8a is in the area the breakthrough through the bar 9 is reduced, the reduced breakthroughs in the inner cross-sections of the upper Web parts 7a, the lower web parts 7b with respect to the outside the axis of symmetry 10 are offset inwards with respect to the Axis of symmetry 10 are arranged offset.
  • the reduced ones on the opposite side Inner cross sections of the upper web parts 8a, the lower Web parts 8b inwards with respect to the axis of symmetry 10 are offset to the outside with respect to the axis of symmetry 10 staggered.
  • the described design of the container causes that in In the case of the parallel stacking of two containers according to 1, 2 and 4, the lower web parts 7b and 8b on the Footprints of the load-bearing strips 9 to stand come as shown in Fig. 2.
  • the upper tank dips slightly preferred due to the confiscation at 6 into the lower container with the immersion depth the lower shoulder 15 of the lower web parts 8b and 7b is limited. This slight immersion enables one Stabilization of the stacked containers in her recording position, in which she z. B. with letters are filled so that the stacked containers are convenient and safe because appropriately centered and can be stabilized, transported and handled.
  • the immersion depth of the upper tank only goes so far until the lower shoulder 13 of the wide hollow profile-like web sections 8a and 7a on the Footprint 14 of the load-bearing, preferably U-shaped trained bar 9 or on the inside or outside with respect to the openings 11 and 12 arranged projections sits on the contact surface of the bar 9.
  • the Breakthroughs 11 and 12 are slightly wider than that lower web sections 7b and 8b, but in any case narrower than the width of the upper web sections 8a or die Containers can be empty and stacked together therefore back to a location or to a space-saving Pool collection site to be transported, handling both when stacked and when stacked in in any case is simple and clear, so that a smooth functioning of the logistics chain is guaranteed.
  • Drain openings 16 can be seen. These can also be sent to the other side walls preferably offset in groups be provided.
  • the label holder 17, which is also in the rest 3 shows, has an upper margin 18, a lower margin 19 and a rear margin 20 on and is open at 21 at the other end, so that a characteristic card can be inserted from here.
  • At least the upper bar 18 expediently has one inclined insertion edge or a beveled section 22 so that the label or card quickly and securely can be introduced. For this reason, the lower one Edge 19 extended beyond this slope 22 so that the card only against the lower border 19 to the stop brought and inserted. This is a fast insertion of the labels ensures what again the smooth process within the logistics chain benefits.
  • the strips 18 and 19 protruding upwards and in the direction of the card slot bevelled protective strip 23 is provided (see also FIG. 1) which braces the label against the edge strips 18 and 19 is, which are L-shaped according to FIG. 1 and thus delimit an insertion channel for the label.
  • the label holder is preferably shown below an opening formed by a corresponding recess 24 provided by the top on the corresponding side arranged load-bearing strip 9 and on the sides the web areas 8a and 7a is limited, the bar 9 here also acts as a handle bar.
  • a recess 43 is provided through which the Edge strips of the card holder 17 extend and through the a card is inserted.
  • There is a card in the card holder thereby in a simple but effective way before Damage protected during use of the container, since the card holder is set back behind bars 7 and 8 lies.
  • FIG. 10 to 16 show an embodiment of the first Container basic element, which is shown in the Embodiment has a greater depth of 280 mm. For this reason, the same components are the same Provide reference numerals.
  • the label holder 17 results clearly from FIG. 12, FIG. 16 showing like the lower web section 8b with the label holder 17 Bridged with the help of the recess 43.
  • a third Basic container element which is designed as a large container is.
  • This container has both long sides with each other connecting a bead-like recess 30 in the middle, so that an offset stacking of these basic container elements is possible is. If such a third container element is moved to another third container base element or the others If the basic elements are attached, the upper container will overlap with the recess 30 the upper peripheral edge of the lower Container element with slight immersion. Obviously are the webs 7 and 8 in the third container base element the long sides. Otherwise corresponds to structure and Function largely the training of the above Walkways. As can be seen in particular from the top right of FIG.
  • FIG 23 shows an explosive View of an embodiment of the container with a corresponding cover 31. is in the middle of its visible area the lid 31 is provided with a recess 32 through a transparent cover (not shown), towards the top is flush with the lid surface. This However, the plastic layer covers the recessed area 32 not completely, but preferably one Opening extending over the entire width of the recess 32 free, through which an identification card or label can be inserted.
  • On the inside edge of the lid 31 are protrusions projecting inwards on one narrow side 33 (not shown) shown in recesses 35 engage at the top of one narrow side of a container.
  • a resilient locking element 34 on the middle provided that in a corresponding recess 36 in the Bar 9 on the corresponding side of a container intervenes.
  • the lid has only one for clear handling precisely defined locking position.
  • the visible side of the cover 31 is in the example shown surrounded by an edge 37, which a stack of containers sealed with lids allowed without a Slipping of the stacked container from the one below Container is to be feared.
  • the edge 37 defined area corresponds to the floor area of a appropriate container, so that when stacking closed container gives a centering effect.
  • the edge 37 is also in the illustrated embodiment interrupted in some places 38, which is advantageous Effect is when the container is closed with a lid 31 e.g. have to stand in the rain.
  • the interruptions 38 of the Edge 37 then allow standing up to run off Liquids from the visible side of the cover 31.
  • FIG 24 is a bottom perspective view of that Narrow side of a lid 31 shown on the Raster element 34 for locking the lid with the one to be closed Container is arranged.
  • Raster element 34 formed spring-like, the locking edges 39 resiliently pushed backwards by an area 41 can be.
  • an extension 40 of the resilient Detent element provided, which extends through an opening 42 extends above the lid.
  • a pressure surface (not shown) provided through which the elongated Area 40 including the locking edge 39 around Can pivot spring portion 41 to the locking edge 39 their locking with the corresponding locking surfaces on the Loosen opening 36 of bar 9 on the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Behältersystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Brief, Paket- oder Dokumentenzustelldienste stellen im wesentlichen logistische Systeme dar, deren Qualität und Effektivität, das heißt das Verhältnis von Kosten zu Nutzen, vom reibungslosen Ineinandergreifen der Elemente der logistischen Kette wie auch der optimalen Nutzung der zur Verfügung stehenden logistischen Mittel, wie beispielsweise Transportfahrzeugen und Lagerplätzen, abhängt. Besonders problematisch ist hierbei die Tatsache, daß aufgrund der Nutzung von Mehrwegbehältern nicht ein Einbahnstraßensystem zum Einsatz kommt, sondern ein Kreislaufsystem, bei dem leere Transportbehälter beispielsweise einem Poolsystem zugeführt werden müssen, damit sie einer neuerlichen Füllung mit Brief- oder Paketsendungen zur Verfügung stehen können. Bekannt sind einfache Behälter, die jedoch keinerlei spezielle Anpassung an die Bedürfnisse des Betriebes von Zustelldiensten bieten und damit ein Hindernis in der logistischen Kette darstellen, wie auch eine effiziente Kapazitätennutzung verhindern.
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise ein Behältersystem bekannt, bei dem Behälter mit unterschiedlicher Größe aufeinander und ineinandergestapelt werden können. Beispiele beschreiben die Dokumente FR 2 621 297 A1 (das ein Transportbehältersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart) und US 4,105,117. Diese weisen jedoch hinsichtlich der Handhabbarkeit und Herstellbarkeit wesentliche Nachteile auf.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Behälter zur Aufnahme und zum Transport von Sendungen vorzusehen, die eine eindeutige, einfache Handhabung der Behälter bei der Sendungsannahme, dem Versand und der Zustellung innerhalb der logistischen Kette von Zustelldiensten gewährleisten und die im leeren Zustand reduziertes Stapelvolumen zeigen. Ferner sollen die Behälter einfach und kostengünstig herstellbar sein und eine lange Lebensdauer zeigen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet sind.
Erfindungsgemäß ist ein aus bevorzugt drei unterschiedlichen, miteinander kombinierbaren Behältergrundelementen bestehendes Behältersystem vorgesehen, wobei zwei Grundelemente die gleiche Länge und Breite, jedoch unterschiedliche Tiefe aufweisen und das dritte Grundelement eine Breite gleich der Länge der ersten Grundelemente aufweist. Bevorzugterweise haben das erste und das zweite Grundelement eine Länge von 470 mm und eine Breite von 260 mm, das erste Grundelement eine Tiefe von 280 mm und das zweite Grundelement eine Tiefe von 250 mm. Das dritte erfindungsgemäße Grundelement hat vorzugsweise eine Länge von 540 mm, entsprechend der doppelten Breite der ersten beiden Grundelemente, eine Breite von 470 mm und eine Tiefe von 280 mm. Mehrere, hier zwei der ersten Grundelemente finden auf der Grundfläche des anderen, dritten Grundelementes Platz. Anstelle der bevorzugten drei Grundelemente ist natürlich auch eine andere Anzahl von Grundelementen möglich, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß das Vielfache der Breite der schmaleren Grundelemente im wesentlichen der Länge eines großen Grundelementes und die Länge der kleineren Grundelemente der Breite des einen großen Grundelementes entspricht, wobei auch bei den Tiefen der Grundelemente eine andere als die angegebene Staffelung möglich ist.
Die Grundelemente des Behältersystems sind einerseits aufeinanderstapelbar, wobei der aufgestapelte Behälter zur Zentrierung hierbei geringfügig in den unteren eintaucht, und andererseits ineinanderstapelbar, wenn der oben liegende Behälter gegenüber der Aufeinanderstapelungsposition um 180 ° um eine vertikale Achse gedreht ist. Das dritte Grundelement ist bei bevorzugt geringfügigem Eintauchen des oberen Behälters in einen unteren Behälter zum Zwecke einer gewissen Zentrierung und seitlichen Stützung übereinandergesetzter Behälter stapelbar, wobei zwei der großen Grundelemente nach einer Drehung von 180 ° um eine horizontal Achse wiederum tief ineinanderstapelbar sind. Die kleineren Grundelemente können schließlich mit ihrer Längsseite über die Breite des großen Grundelementes aufgesetzt werden, so daß die kleineren Grundelemente auf das dritte Grundelement und umgekehrt aufsetzbar ist bzw. sind.
Die erfindungsgemäßen Behälter besitzen einen unteren Wandbereich, der sich über ungefähr ein Drittel der Höhe eines Behälters erstreckt sowie einen oberen Wandbereich, der sich über das obere Drittel der Höhe des Wandbehälters erstreckt, der darüberhinaus leicht versetzt ist und mit dem unteren Wandbereich über eine konische bzw. schräge Fläche verbunden ist.
Die oberen Ränder zumindest zwei sich gegenüberliegender Seitenwände, vorzugsweise der Schmalseitenwände der erfindungsgemäßen Behälter, sind mit einer lastabtragenden, nach außen vorstehenden, vorzugsweise U-profilartigen Leiste versehen, deren Oberseite als Aufstandsfläche dient. An der Leiste, bzw. im Inneren der U-profilförmigen Leiste können vertikale Rippen vorgesehen sein, die die Leiste stabilisieren. Die Enden der randseitig vorgesehenen Leisten sind vorzugsweise abgerundet, so daß sich ein gleitender Übergang in die oberen Ränder der anderen Seitenwände ergibt. Weiterhin sind auf den mit den Leisten versehenen Wänden nach außen vorstehende Stege, vorzugsweise zwei, vorgesehen, die bevorzugt jeweils mit gleichem Abstand von der Symmetrielinie der Seitenwände angeordnet sind. Diese Stege sind zweiteilig aufgebaut, wobei der untere Teil aus einem massiven, dünnwandigen Vorsprung besteht und der obere Teil als nach zum Inneren des Behälters geöffnetes Hohlprofil ausgebildet ist, das sich bis zur randseitig angeordneten Leiste erstreckt und diese nach oben hin durchbricht. Die oberen Stegteile stehen hierbei genausoweit über die Seitenwände vor, wie die am oberen Rand der Behälter vorgesehenen Leisten und schließen bündig mit diesen ab, während die dünnen, massiven unteren Stegteile etwas schmaler sind.
Die unteren massiv und dünnwandig vorspringenden Bereiche der vertikalen Stege sind relativ zu den oberen breiten und nach innen geöffneten hohlprofilartigen Bereichen der vertikalen Stege so angeordnet, daß sie auf einer der Seitenwände der Behälter fortlaufend mit der zur Symmetrielinie der Seitenwand weisenden Seite der oberen, breiteren und nach zum Inneren des Behälters geöffneten Bereichen der Stege angeordnet sind und auf der gegenüberliegenden Seitenwand der erfindungsgemäßen Behälter mit den nach außen weisenden Seiten der oberen Bereiche der Stege. Die Querschnitte der zum Inneren weisenden Profilinnenseite der oberen Teile der vertikalen Stege sind im Bereich der randseitig angeordneten Leisten verengt. Dieser verengte Querschnitt ist jeweils dem unteren Stegteil gegenüber angeordnet.
Vorzugsweise sind bei den nach außen gesetzten Durchbrüchen der Innenseiten der profilartigen oberen Stegbereiche durch die an der Randkante einer Seite angeordnete Leiste, nach oben leicht vorstehende Vorsprünge vorgesehen. Dementsprechend sind auf der Oberseite der Leiste der gegenüberliegenden Seitenwand außen neben den Durchbrüchen Vorsprünge vorgesehen.
Die oben beschriebenen Elemente der erfindungsgemäßen Behälter wirken nun derart zusammen, daß bei der gleichgerichteten Aufeinanderstapelung zweier Behälter die unteren, dünnwandigen und massiven Stegteile von zumindest zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden auf den Aufstandsflächen der randseitig angeordneten, lastabtragenden Leisten zwei sich gegenüberliegender Seitenwände des darunter gestapelten Behälters zu stehen kommen. Die massiven dünnwandigen unteren Bereiche der Stege befinden sich in diesem Falle auf der den Hohlprofildurchbrüchen durch die Leiste abgewandten Seite der Vorsprünge auf der Leiste, so daß ein Hereinrutschen der dünnwandigen Stegunterteile in die Durchbrüche in den lastabtragenden Leisten verhindert wird.
Ist der aufgestapelte Behälter um 180° gedreht, so tauchen die massiven, dünnwandigen unteren Stegbereiche in die Hohlprofildurchbrüche durch die lastabtragenden Leisten ein, wobei die Unterseiten der profilartigen Stegoberteile auf den Vorsprüngen auf der Aufstandsfläche der randseitig angeordneten Leisten zu stehen kommen. Das Eintauchmaß der aufgestapelten Behälter ergibt sich durch das Verhältnis der Längen der unteren massiven Stegteile zu den oberen hohlprofilartigen Stegteilen.
Die am oberen Rand der zumindest zwei sich gegenüberliegenden Seitenwände angeordneten, vorzugsweise U-profilförmigen Leisten sowie die vertikalen Stege können zwischen sich eine Grifföffnung begrenzen, deren Unterseite durch einen nach außen umgebogenen Rand begrenzt ist. Die randseitig angeordneten Leisten dienen hierbei als Griff, wobei die Abmessungen der Leisten zur verbesserten Griffigkeit einen größeren Querschnitt aufweisen und mit Lamellen versehen sein können.
Darüberhinaus kann auf zumindest einer der Seitenwände, vorzugsweise im Bereich der Vertikalstege, eine z. B. aus Einschubschienen gebildete Etikettenaufnahme ausgebildet sein, die bevorzugt direkt unterhalb der Grifföffnung angeordnet ist. In diesem Falle ist einer der vertikalen Stege so ausgebildet, daß in einem Steg eine Ausnehmung ausgebildet ist, durch den sich die Etikettenhalterungsschienen erstrecken, so daß durch diese Ausnehmung hindurch ein Etikett in die Etikettenhalterung eingeschoben werden kann. Um ein reibungsloses und damit zeitsparendes Einsetzen und herausnehmen von Identifizierungskarten aus dieser Einrichtung zu gewährleisten, ist sie so ausgeführt, daß Identifizierungskarten zum Einstecken nicht genau angesetzt werden müssen, sondern durch entsprechende Führungsleisten oder verlängerte, leicht auseinanderlaufende Führungs-schienen in den Kartenhalter gelenkt werden. Darüberhinaus kann zwischen den Führungsschienen zumindest eine Spann-leiste angeordnet sein, die in Karteneinschubrichtung abgeschrägt ist, so daß sich eine Karte beim Einschieben über diese Spannleiste spannt und damit in dem Kartenhalter fixiert ist.
Durch die in der Regel zusammenhängenden Leisten, Stege und Grifföffnungen ergibt auf einfache und vorteilhafte Art und Weise eine stabilisierende Wirkung für den gesamten Behälter, so daß auf weitere Versteifungselemente am Boden und an den Seitenwänden der Behälter verzichtet werden kann.
In den erfindungsgemäßen Behältern, insbesondere aber in den kleineren Behältern sind Einrichtungen zur Aufnahme von Trennwänden vorgesehen, mit denen sich die Behälter in Fächer unterteilen lassen. Vorzugsweise sind diese Einrichtungen zur Aufnahme von Trennwänden so vorgesehen, daß sich die eingesteckten oder eingesetzten Trennwände von Längsseitenwand zu Längsseitenwand erstrecken. Durch diese einsteckbaren Trennwände lassen sich die Behälter auf einfache und vorteilhafte Weise sowohl für größere Sendungen oder Gegenstände als auch für z. B. Briefe und kleinere Dokumente einsetzen, wobei sich z.B. für unterschiedliche Ziele vorgesehene Briefsendungen aufrecht und damit einfach greifbar sortiert zwischen die Trennwände einstellen lassen.
Um zu verhindern, daß die erfindungsgemäßen Behälter systemfremd, z.B. zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder ähnlichem eingesetzt werden, sind im unteren Bereich der Seitenwände, vorzugsweise an einer der Schmalseitenwände, Öffnungen vorgesehen, durch die in den Behälter gegossene Flüssigkeiten ablaufen können.
Schließlich umfaßt das erfindungsgemäße Transportbehältersystem aufsetzbare Deckel, wobei zum Verschluß der Behälter gleicher Länge und Breite ein einheitlicher Deckel vorgesehen ist, wobei dieser so ausgebildet ist, daß er nur in einer Stellung relativ zu dem zu verschließenden Behälter auf denselben gesetzt werden kann. Bevorzugt sind hierzu am Innenrand einer der Seiten des Deckels Vorsprünge vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen in eine der randseitig angeordneten, lastabtragenden Leisten einer Behälterseite bzw. unter die Leiste eingreifen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Deckels ist ein Rastelement vorgesehen, das beim Verschließen des Behälters federnd in eine entsprechend ausgeformte Ausnehmung in der vorzugsweise U-profilförmigen Leiste des zu verschließenden Behälters eingreift. Dieses federnde Rastelement ist so ausgebildet, daß der nach unten über den Deckel vorstehende, einrastende Teil mit einer durch eine Öffnung im Deckel sich nach oben über den Deckel hinaus erstreckenden Verlängerung versehen ist, die am Ende eine Fingerdruckfläche trägt. Auf diese Weise läßt sich ein verschlossener Behälter durch einen Fingerdruck auf die Druckfläche lösen. Auf der äußeren Deckelfläche, vorzugsweise in der Mitte des Deckels, ist ein Etiketteneinschubfach vorgesehen, das zur Sichtseite hin durchsichtig ist, wobei die durchsichtige Oberseite bündig mit der restlichen Deckelfläche abschließt. Die Etikettenaufnahme ist an einer seiner Seiten geöffnet, so daß sich Etiketten oder Identifizierungskarten in die vorgesehene Öffnung einschieben lassen, die dann durch die durchsichtige Oberseite für den Benutzer sichtbar.
Aufgrund der Tatsache, daß der für einen Teil der Behälter einheitliche Deckel mit der Etikettenaufnahme nur in einer Richtung und Stellung auf dem Behältern zu befestigen ist, sind das Etikett auf dem Deckel als auch die Identifizierungskarten in der weiter oben beschriebenen Kartenaufnahme an dem Behälter immer in gleicher Position relativ zueinander angeordnet, so daß die Lokalisierung der Etiketten bei allen Behältern immer eindeutig ist. Hierdurch ergibt sich auf einfache und vorteilhafte Art und Weise eine Hinweisfunktion, womit die Behälter in den einzelnen Stufen der logistischen Kette ohne weiteres von den jeweiligen Benutzern in die korrekte Lage gebracht werden können, damit beispielsweise die Identifizierungskarten durch entsprechende Scanner gelesen werden können. Darüber hinaus ergibt sich durch die nur eine mögliche Befestigungsposition des Deckels auf den Behältern eine Gleichförmigkeit des Verschließvorganges, die ebenfalls zu einem reibungslosen und damit zeitsparenden Ablauf des Handlings beiträgt.
Der Deckel ist auf seiner Sichtseite vorzugsweise mit einem umlaufenden nach oben vorstehenden Rand ausgebildet, wobei die von dem Rand umgebene Fläche hierbei der Bodenfläche der zu verschließenden Behälter entspricht, so daß sich bei der Stapelung verschlossener Behälter ein Zentriereffekt ergibt.
Vorteilhafterweise ist der erfindungsgemäße Deckel ohne Hinterschnitte ausgebildet, was bei der bevorzugten Herstellung der Behälter aus Kunststoff eine einfache und kostengünstige Herstellung durch Einspritzgießen ermöglicht, da die Einspritzformen einfach gehalten werden können.
Eine bevorzugte Ausführungsform sowie weitere Details, Vorteile und Wirkungen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1
eine Seitenansicht eines kleinen Grundelements von der Längsseite her, wobei in der linken Hälfte ein Schnitt nach Fig. 3 dargestellt ist,
Fig. 2
eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Behälter,
Fig. 3
eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Behälters von der schmalen Seite her und zwar in Fig. 1 von links her gesehen,
Fig. 4
eine Ansicht des Kastens in Fig. 1 von unten her gesehen, wobei nur eine Kastenhälfte dargestellt ist,
Fig. 5
einen Längsschnitt nach Fig. 1
Fig. 6
eine Längsschnittansicht nach Fig. 3 (Teilschnitt),
Fig. 7
einen Längsteilschnitt nach Fig. 3,
Fig. 8
einen anderen Längsteilschnitt nach Fig. 3,
Fig. 9
eine teilweise Darstellung der schmalen Stirnseite der linken Hälfte von Fig. 1 in Seitenansicht gegenüber der Schnittansicht von Fig. 1,
Fig. 10
eine Seitenansicht der Längsseite des zweiten Behältergrundelements, wobei die linke Hälfte längs nach Fig. 12 geschnitten ist,
Fig. 11
eine Draufsicht auf den Behälter nach Fig. 11, wobei die obere Hälfte eine Draufsicht von oben und die untere Hälfte eine Draufsicht auf den Boden, also von unten her, zeigt,
Fig. 12
eine Seitenansicht der Schmalseite des Behälters nach Fig. 10,
Fig. 13
eine Längsschnittdarstellung nach Fig. 10,
Fig. 14
einen Längsteilschnitt nach Fig. 12,
Fig. 15
einen Längsteilschnitt nach Fig. 12,
Fig. 16
die linke schmale Seitenwand von Fig. 10, jedoch nicht in geschnittener Darstellung, als Teildarstellung,
Fig. 17
eine Seitenansicht des dritten Behältergrundelements von der schmalen Seite her, wobei in der linken Hälfte eine Längsschnittansicht nach Fig. 18 dargestellt ist,
Fig. 18
eine Draufsicht auf das in der Fig. 17 dargestellte dritte Behältergrundelement, wobei rechts eine Draufsicht von unten, also vom Boden her, und links eine Draufsicht von oben her dargestellt ist,
Fig. 19
eine Seitenansicht des in Fig. 17 dargestellten Behälters, und zwar in der rechten Hälfte als Seitenansicht von außen und in der linken Hälfte als Längsschnittdarstellung nach Fig. 18,
Fig. 20
eine Seitenansicht des in Fig. 17 dargestellten Behälters in anderem Maßstab und von der Außenseite her (Längsseite),
Fig. 21
eine Teilansicht des Bodens (unteres rechtes Viertel von Fig. 18 in teilweise geschnittener Darstellung),
Fig. 22
eine Seitenansicht einer Einzelheit von Fig. 20 (Etiketteneinschub) in ungeschnittener Darstellung von der Seite her gesehen;
Fig. 23
eine Explosionsansicht des Behälters mit einem entsprechenden Deckel;
Fig. 24
eine perspektivische Ansicht des Deckelrastelementes von unten.
In den Fig. 1 bis 9 ist das Ausführungsbeispiel eines Behältergrundelementes mit zwei Längsseitenwände und zwei gegenüberliegende Schmalseitenwände 1 bis 4 und einem Boden 5 dargestellt, das hier eine Tiefe von 150 mm aufweist. An zumindest zwei sich gegenüberliegenden, vorzugsweise den schmalen Seitenwänden 3 und 4 weist der Behälter vertikal gerichtete, vorzugsweise zwei parallele, leistenartige Stege 7 bzw. 8 auf, die bezüglich der Seitenwände 3 und 4 nach außen vorstehen und oben in eine randseitig angeordnete vorstehende Leiste 9 auslaufen, die im dargestellten Beispiel U-profilartig mit inneliegenden Vertikalrippen ausgebildet ist und durch Abrundungen an ihren Enden in die Längsseitenwände ausläuft. Die Längserstreckung der Leiste 9 mit einer Abrundung 25 an beiden Seiten ergibt sich besonders deutlich aus Fig. 2, wobei die Leiste 9 zugleich eine Aufstandsfläche für die aufeinandergesetzten Behälter bildet. An den sich gegenüberliegenden Schmalseiten sind im dargestellten Beispiel jeweils zwei Stege 7 und 8 bezüglich einer Symmetrieachse 10 symmetrisch angeordnet, wobei die zwei Stege 8 auf der einen Seite bezüglich den Stegen 7 der gegenüberliegenden Seite um ein geringes Maß nach innen gesetzt sein können, wie sich aus Fig.4 ergibt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Stege 7 und 8 zweiteilig aufgebaut, mit einem oberen breiteren hohlprofilartigen und zur Behälterinnenseite offenen Abschnitt 8a bzw. 7a, der in der Leiste 9 ausläuft und diese nach oben zur Aufstandsfläche der Leiste 9 durchbricht, und einem darunter angeordneten massiven, dünnwandigen Abschnitt 8b bzw. 7b. Entsprechend Fig. 4 sind die unteren Stegteile 7b der einen Behälterseite bezüglich der Symmetrieachse 10 und bezüglich der oberen Stegteile 7a nach außen gesetz, wohingegen die unteren Stegabschnitte 8b der gegenüberliegenden Seite bezüglich der Symmetrieachse 10 und bezüglich der oberen Stegteile 8a nach innen gesetzt sind. Der Innenquerschnitt der hohlprofilartigen oberen Stegteile 7a und 8a ist im Bereich des Durchbruches durch die Leiste 9 verringert, wobei die verringerten Durchbrüche der Innenquerschnitte der oberen Stegteile 7a, deren untere Stegteile 7b nach außen bezüglich der Symmetrieachse 10 versetzt sind, nach innen bezüglich der Symmetrieachse 10 versetzt angeordnet sind. Entsprechend sind auf der gegenüberliegenden Seite die verringerten Innenquerschnitte der oberen Stegteile 8a, deren untere Stegteile 8b nach innen bezüglich der Symmetrieachse 10 versetzt sind, nach außen bezüglich der Symmetrieachse 10 versetzt angeordnet. Die Annordnung der verringerten Innenquerschnitte als Durchbrüche der oberen Stegteile 7a und 8a durch die randseitig angeordneten Leisten 9 entspricht daher jeweils derjenigen der unteren dünnwandigen Stegteile 7b und 8b der gegenüberliegenden Behälterseite.
Die beschriebene Ausbildung der Behälter bewirkt, daß im Falle der gleichgerichteten Stapelung zweier Behälter gemäß den Fig. 1, 2 und 4 die unteren Stegteile 7b und 8b auf den Aufstandsflächen der lastabtragenden Leisten 9 zu stehen kommen, wie in Fig. 2 dargestellt. Der obere Behälter taucht hierbei aufgrund der Einziehung bei 6 bevorzugt geringfügig in den unteren Behälter ein, wobei die Eintauchtiefe durch die untere Schulter 15 der unteren Stegteile 8b bzw. 7b begrenzt ist. Dieses geringfügige Eintauchen ermöglicht eine Stabilisierung der übereinander angeordneten Behälter in ihrer Aufnahmestellung, in der sie z. B. mit Briefsendungen gefüllt sind, so daß die übereinandergesetzten Behälter bequem und sicher, weil entsprechend zentriert und stabilisiert, transportiert und gehandhabt werden können.
Ist ein oberer Behälter gegenüber der Stellung in Fig. 4 hingegen 180° um eine vertikale Achse gedreht auf einen unteren Behälter in der Ausrichtung gemäß Fig. 2 gesetzt, so tauchen die stegartigen Abschnitte 7b und 8b in die Durchbrüche 11 und 12 der oberen Stegteile 7a und 8a durch die lastabtragenden Leisten 9 ein, da die Durchbrüche 11 und 12 der oberen Stegabschnitte 8a bzw. 7a wie beschrieben bezüglich der Symmetrielinie 10 jeweils so versetzt zueinander angeordnet sind, daß sie mit den unteren Stegteilen 7b und 8b der jeweils gegenüberliegenden Seitenwand korrespondieren, so daß diese bei um 180° gedrehter Ausrichtung des oberen Behälters in die Durchbrüche 11 und 12 eintauchen. Die Eintauchtiefe des oberen Behälters geht hierbei nur so weit, bis die untere Schulter 13 der breiten hohlprofilartigen Stegabschnitte 8a bzw. 7a auf der Aufstandsfläche 14 der lastabtragenden, vorzugsweise U-profilartig ausgebildeten Leiste 9 bzw. auf innen oder außen bezüglich der Durchbrüche 11 und 12 angeordneten Vorsprüngen auf der Auftstandsfläche der Leiste 9 aufsitzt. Die Durchbrüche 11 und 12 sind dabei geringfügig breiter als die unteren Stegabschnitte 7b und 8b, jedoch in jedem Falle schmaler als die Breite der oberen Stegabschnitte 8a bzw. Die Behälter können im leeren und ineinandergestapelten Zustand daher platzsparend zurück zu einem Einsatzort bzw. zu einem Poolsammelort transportiert werden, wobei die Handhabung sowohl bei Aufeinander- als auch bei Ineinanderstapelung in jedem Falle einfach und eindeutig ist, so daß ein reibungsloses Funktionieren der logistischen Kette gewährleistet ist.
Aus Fig. 3 sind im unteren Bereich der Seitenwand angeordnete Ablauföffnungen 16 ersichtlich. Diese können auch an den übrigen Seitenwänden bevorzugt gruppenweise versetzt vorgesehen sein.
An mindestens einer Seitenwand, bevorzugt an der gemäß Fig. 1 linken Seitenwand ist ein Etiketten- oder sonstiger Kartenhalter zur Aufnahme einer kennzeichnenden Karte vorgesehen. Der Etikettenhalter 17, der sich im übrigen auch aus der Darstellung in Fig. 3 ergibt, weist eine obere Randleiste 18, eine untere Randleiste 19 und eine hintere Randleiste 20 auf und ist am anderen Ende bei 21 offen, so daß von hier eine kennzeichnende Karte eingeschoben werden kann. Zweckmäßigerweise weist zumindest die obere Leiste 18 eine schräge Einführkante bzw. einen abgeschrägten Abschnitt bei 22 auf, so daß das Etikett bzw. die Karte schnell und sicher eingeführt werden kann. Aus diesem Grund ist die untere Randleiste 19 über diese Schräge 22 hinaus verlängert, so daß die Karte erst gegen die untere Randleiste 19 zum Anschlag gebracht und eingeschoben werden kann. Dadurch ist ein schnelles Einschieben der Etiketten gewährleistet, was wiederum dem reibungslosen Ablauf innerhalb der Logistikkette zugute kommt. Um das Etikett innerhalb der Halterung 17 zu fixieren, ist zwischen den Leisten 18 und 19 zumindest eine nach oben vorstehende und in Richtung des Karteneinschubes abgeschrägte Schutzleiste 23 vorgesehen (s. auch Fig. 1) über die das Etikett gegenüber den Randleisten 18 und 19 verspannt wird, die entsprechend Fig. 1 L-förmig ausgebildet sind und damit eine Einschubrinne für das Etikett begrenzen. Wie dargestellt ist der Etikettenhalter vorzugsweise unterhalb einer durch eine entsprechende Ausnehmung gebildete Öffnung 24 vorgesehen, die oben durch die an der entsprechenden Seite angeordnete lastabtragende Leiste 9 und an den Seiten durch die Stegbereiche 8a bzw. 7a begrenzt ist, wobei die Leiste 9 hier auch als Griffleiste wirkt. Dabei ist in einem der Stege 7 und 8 eine Ausnehmung 43 vorgesehen, durch die sich die Randleisten des Kartenhalters 17 erstrecken und durch die eine Karte eingeschoben wird. Ein Karte im Kartenhalter ist hierdurch auf einfache aber effektive Weise vor einer Beschädigung während der Benutzung des Behälters geschützt, da der Kartenhalter hinter die Stege 7 und 8 zurückversetzt liegt.
Wie sich aus den Fig. 1 und 5 ergibt, ist der innere Bereich des Bodens an der Unterseite leicht nach innen eingezogen, etwa um 3 bis 4 mm, wobei die verbleibende Bodenfläche 26 entsprechend Fig. 4 mit Vertiefungen 27 versehen ist und wobei die Vertiefungen 27 im dargestellten Ausführungsbeispiel quadratisch sind und ca. 0,5 mm Tiefe aufweisen. Aus Fig. 5 ist ferner ersichtlich, daß die Seitenwandfläche 28 gegenüber dem oberen äußeren Rand 29 geringfügig, nämlich um etwa 0,5 mm im bevorzugten Ausführungsbeispiel eingezogen ist und über einen konischen Bereich 28a in eine untere Seitenwandfläche 28b ausläuft.
Die Fig. 10 bis 16 zeigen eine Ausführungsform des ersten Behältergrundelements, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel eine größere Tiefe von 280 mm aufweist. Aus diesem Grund sind dieselben Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Insbesondere der Etikettenhalter 17 ergibt sich deutlich aus Fig. 12, wobei die Fig. 16 zeigt, wie der untere Stegabschnitt 8b den Etikettenhalter 17 mit Hilfe der Ausnehmung 43 überbrückt.
Der Behälterinnenraum aller Behälter kann schließlich durch vertikal oder schräg einsetzbare Trennwandelemente in einzelne Abteile unterteilt werden, hierzu können zweckmäßiger weise entsprechende Einschubrinnen bzw. Einschubrippen an den inneren Seitenwandflächen vorgesehen sein. Diese sind zeichnerisch jedoch nicht dargestellt.
Die Fig. 17 und folgende zeigen schließlich ein drittes Behältergrundelement, welches als Großbehälter ausgebildet ist. Dieser Behälter weist beide Längssseiten miteinander verbindend mittig eine sickenartige Ausnehmung 30 auf, so daß eine versetzte Stapelung dieser Behältergrundelemente möglich ist. Wird ein solches drittes Behälterelement versetzt auf ein anderes drittes Behältergrundelement oder die anderen Grundelemente aufgesetzt, so übergreift der obere Behälter mit der Ausnehmung 30 den oberen umlaufenden Rand des unteren Behälterelements bei geringfügigem Eintauchen. Ersichtlich sind beim dritten Behältergrundelement die Stege 7 und 8 an den Längsseiten ausgebildet. Im übrigen entspricht Aufbau und Funktion weitgehend der Ausbildung der vorbeschriebenen Stege. Wie insbesondere aus Fig. 17 oben rechts hervorgeht, ist die Griffausbildung oberhalb der grifföffnungsbildenden Ausnehmung 24 mit eng beabstandeten plattenförmigen Lamellen versehen, die sich vom oberen Rand der Ausnehmung 24 bis zum U-Profil des oberen Rands erstrecken. Diese Lamellen wirken sich günstig für den Tragekomfort aus und bilden eine im wesentlichen geschlossene Grifffläche. Ferner wird hierbei eine Versteifung des Griffholmes erreicht.
Die oben offenen Behälter können durch einen Deckel verschlossen werden. Die Figur 23 zeigt eine explosionsartige Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Behälters mit einem entsprechenden Deckel 31. In der Mitte seiner Sichtfläche ist der Deckel 31 mit einer Vertiefung 32 versehen, die durch eine (nicht gezeigte) transparente Abdeckung, nach oben hin bündig mit der Deckelfläche abgeschlossen ist. Diese Kunststoffschicht deckt den vertieften Bereich 32 jedoch nicht vollständig ab, sondern läßt eine vorzugsweise sich über die gesamte Breite der Vertiefung 32 erstreckende Öffnung frei, durch die eine Identifizierungskarte oder ein Etikett eingeschoben werden kann. An der Innenkante des Deckels 31 sind auf der einen Schmalseite nach innen vorstehende Vorsprünge 33 (nicht gezeigt) dargestellt, die in Ausnehmungen 35 am oberen Rand der einen Schmalseite eines Behälters eingreifen. Auf der den Vorsprüngen 33 gegenüberliegenden Seite des Deckels 31 ist in der Mitte ein federndes Rastelement 34 vorgesehen, das in eine entsprechende Ausnehmung 36 in der Leiste 9 an der entsprechenden Seite eines Behälters eingreift. Der Deckel hat zur eindeutigen Handhabung nur eine genau definierte Verschlußposition.
Die Sichtseite des Deckels 31 ist im dargestellten Beispiel mit einem Rand 37 umgeben, der ein Übereinanderstapeln von mit Deckeln verschlossenen Behältern erlaubt, ohne daß ein Abrutschen des aufgestapelten Behälters von dem darunterliegenden Behälter zu befürchten ist. Die durch den Rand 37 definierte Fläche entspricht dabei der Bodenfläche eines entsprechenden Behälters, so daß sich bei der Stapelung geschlossener Behälter ein Zentriereffekt ergibt. Der Rand 37 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel darüber hinaus an einigen Stellen 38 unterbrochen, was von vorteilhafter Wirkung ist, wenn mit einem Deckel 31 verschlossene Behälter z.B. im Regen stehen müssen. Die Unterbrechungen 38 des Randes 37 erlauben dann ein Ablaufen von aufstehenden Flüssigkeiten von der Sichtseite des Deckels 31.
In der Figur 24 ist eine perspektivische Unteransicht derjenigen Schmalseite eines Deckels 31 dargestellt, an der das Rasterelement 34 zur Verriegelung des Deckels mit dem zu verschließenden Behälter angeordnet ist. Wie gezeigt, ist das Rasterelement 34 federnartig ausgebildet, wobei die Rastkanten 39 um einen Bereich 41 federnd nach hinten gedrückt werden können. Um dieses Nach-hinten-Bewegen der Rastkante 39 zu ermöglichen, ist eine Verlängerung 40 des federnden Rastelementes vorgesehen, die sich durch eine Öffnung 42 nach oben über den Deckel hinaus erstreckt. Am nach oben vorstehenden Ende dieser Verlängerung 40 ist eine Druckfläche (nicht gezeigt) vorgesehen, durch die sich der verlängerte Bereich 40 einschließlich der Rastkante 39 um den Federbereich 41 verschwenken läßt, um die Rastkante 39 aus ihrer Verrasterung mit den entsprechenden Rastflächen an der Öffnung 36 der Leiste 9 am Behälter zu lösen.
Die im einzelnen und getrennt voneinander beschriebenen Merkmale können in unterschiedlichen Kombinationen und Ausführungsbeispielen ausgeführt werden.

Claims (9)

  1. Transportbehältersystem, kastenartige Behälter mit Boden (5) und vier Seitenwänden (1-4) umfassend, insbesondere geeignet für den Einsatz in Zustelldiensten, wobei kombinierbare Behälterelemente unterschiedlicher Größe vorgesehen sind, deren Länge und Breite einem derart abgestimmten Raster entspricht, daß Behälter vorzugsweise paßgerecht aufeinandersetzbar, stapelbar und/oder ineinanderstapelbar sind, und bei dem ein Teil der vorzugsweise drei Behälter gleiche Breite und Länge aufweisen, während die Breite eines anderen Teils der Behälter der Länge des ersten Teiles und die Länge einem Vielfachen der Breite des ersten Teiles der Behälter entspricht und wobei auf zumindest zwei sich gegenüberliegenden Außenseiten der Behälter jeweils miteinander kompatible Führungsorgane vorgesehen sind, die bei der Stapelung gleich ausgerichteter Behälter aufeinandersitzen und bei um eine Vertikalachse verdrehter Stapelung von Behältern zentrierend ineinandergreifen und die aus einer lastabtragenden Aufstandsleiste (9) am oberen Rand der jeweiligen Seite und zumindest einem vertikalen Steg (7,8) bestehen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Transportbehältersystem weiterhin aufsetzbare Deckel umfaßt, wobei zum Verschluß der Behälter gleicher Länge und Breite ein einheitlicher Deckel (31) vorgesehen ist, der eine ausschließliche Verschlußposition bezüglich der Behälter hat;
    ein Teil der vorzugsweise drei Behälter gleiche Breite und Länge jedoch unterschiedliche Tiefe aufweisen;
    daß die Seitenwände der Behälter zur Verbesserung der Zentrierung zumindest in Teilbereichen schräg nach innen geneigt verlaufen; und
    daß die als Führungsorgane dienenden vertikalen Stege (7, 8) zweiteilig, mit einem oberen, hohlprofilartig zur Behälterinnenseite offenen und die Aufstandsleiste (9) durchbrechenden Teil (7a, 8a) und mit einem dünnen, massiven unteren Teil (7b, 8b) ausgebildet sind, wobei der Hohlprofilquerschnitt (11, 12) der oberen Stegteile (7a, 8a) im Bereich der Aufstandsleiste (9) auf einer Behälterseite zur Symmetrielinie (10) der Behälterseite und auf der gegenüberliegenden Behälterseite von der Symmetrielinie weg verringert ist und wobei die dünnen massiven unteren Stegteile (7b, 8b) jeweils auf der der Querschnittsverringerung der oberen Stegteile (7a, 8a) gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
  2. Transportbehältersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen, massiven unteren Stegteile (7b, 8b) bei der Stapelung gleich ausgerichteter Behälter auf der Aufstandsleiste (9) aufstehen und bei der Stapelung um eine vertikale Achse verdrehter Behälter in die querschnittsverringernden Durchbrüche (11) der oberen Stegteile (7a, 7b) durch die Aufstandsleiste (9) eintauchen.
  3. Transportbehältersytem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf zumindest einer der Behälterseiten ein Kartenhalter (17) vorgesehen ist, der aus Führungsschienen (18, 19) besteht, die zur Einsteckseite hin auseinanderlaufen, sowie aus zumindest einer der Einschubseite hin abgeschrägten Spannleiste (23).
  4. Transportbehältersytem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartenhalter unterhalb einer Grifföffnung (24) angeordnet ist und sich durch eine Ausnehmung (43) in einer der die Grifföffnung seitlich begrenzenden Stege (7, 8) erstreckt.
  5. Transporbehältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwände ohne Führungsorgane frei von behälterversteifenden Elementen sind.
  6. Transporbehältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (31) mit einem seine Sichtseite umgebenden Rand (37) versehen ist, wobei die vom Rand (37) eingegrenzte Fläche der Bodenfläche der zu verschließenden Behälterelemente entspricht.
  7. Transportbehältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnt, daß der Deckel (31) auf einer Seite mit Einrichtungen (33) zum Eingriff in oder unter eine lastabtragende Leiste (9) am Behälterrand vorgesehen ist, wobei auf der gegenüberliegenden Seite des Deckels (31) ein federndes Rastelement (34) vorgesehen ist, das in eine Aufnahme (36) in der Leiste (9) der entsprechenden anderen Behälterseite eingreift.
  8. Transportbehältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß sich eine Verlängerung des federnden Rastelementes (34) durch eine Öffnung (42) im Deckel (31) nach oben über diesen hinaus erstreckt und mit einer Fingerdruckfläche versehen ist.
  9. Transportbehältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundelemente und der Deckel (31) mit ihren jeweiligen Einrichtungen aus Kunststoff bestehen und einstückig ausgeführt sind.
EP96904000A 1995-02-17 1996-02-06 Behältersystem für briefe Expired - Lifetime EP0756561B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623985U DE29623985U1 (de) 1995-02-17 1996-02-06 Behältersystem für Briefe

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505442 1995-02-17
DE19505442 1995-02-17
DE19548113 1995-12-21
DE19548113A DE19548113C2 (de) 1995-02-17 1995-12-21 Behältersystem
PCT/EP1996/000491 WO1996025335A2 (de) 1995-02-17 1996-02-06 Behältersystem für briefe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0756561A1 EP0756561A1 (de) 1997-02-05
EP0756561B1 true EP0756561B1 (de) 2000-07-12

Family

ID=26012548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96904000A Expired - Lifetime EP0756561B1 (de) 1995-02-17 1996-02-06 Behältersystem für briefe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0756561B1 (de)
AT (1) ATE194569T1 (de)
CZ (1) CZ247496A3 (de)
ES (1) ES2150658T3 (de)
SK (1) SK111596A3 (de)
WO (1) WO1996025335A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211716A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-09 Deutsche Post Ag Behältereinsatz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016163A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Schoeller Arca Systems Gmbh Behälter mit Eingriffsschutz, insbesondere Postbehälter
CN112607217B (zh) * 2020-12-17 2022-05-03 东台锦鑫塑业有限公司 一种高密封性食品包装塑料瓶

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024684B1 (de) * 1970-05-21 1972-02-03 Freya-Plastic Franz Delbrouck Gmbh, 5757 Lendringsen In- und aufeinanderstapelbarer Transportkasten
CH530912A (de) * 1970-10-02 1972-11-30 Utz Ag Georg Transportbehälter mit anscharniertem Deckel
AU1737876A (en) * 1975-09-08 1978-03-09 Plastic Enterprises Pty Ltd Plastic containers
US3979016A (en) * 1976-02-09 1976-09-07 Menasha Corporation Security cover for a container
NL8200381A (nl) * 1982-02-02 1983-09-01 Wavin Bv Uit kunststof vervaardigde bak, in het bijzonder krat.
FR2536043A1 (fr) * 1982-11-12 1984-05-18 Allibert Sa Caisses de manutention empilables et emboitables du type a piliers de support sensiblement verticaux
FR2621297B1 (fr) * 1987-10-05 1990-04-27 Allibert Sa Caisse de manutention empilable et emboitable
FR2629793B1 (fr) * 1988-04-07 1990-09-28 Fabrication Papiers Ondules Conditionnement modulaire, apte a etre gerbe avec des conditionnements du meme type, mais de volume different pour former un lot palettisable
DE9306662U1 (de) * 1993-05-03 1993-08-19 Dynoplast Bv Kunststoffbehälter mit einer in der Umrandungsleiste integrierten Vertiefung zur Einlage eines Etiketts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211716A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-09 Deutsche Post Ag Behältereinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
CZ247496A3 (en) 1997-05-14
EP0756561A1 (de) 1997-02-05
WO1996025335A2 (de) 1996-08-22
ATE194569T1 (de) 2000-07-15
WO1996025335A3 (de) 1996-11-07
ES2150658T3 (es) 2000-12-01
SK111596A3 (en) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393748B (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE69821279T2 (de) Sicherheitssiegel
DE2411495B2 (de) Behaelter mit stuelpdeckel und schnappverschluss
EP0253363B1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE3737052A1 (de) Verpackung
DE202013002265U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Kleinteilen
EP2024242A1 (de) Systemkiste insbesondere für den transport von frischem fisch
EP0756561B1 (de) Behältersystem für briefe
DE19548113C2 (de) Behältersystem
EP0306783B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
DE4308861C2 (de) Stapelbarer Behälter mit Deckel
DE4429945A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP0343680B1 (de) Abfallbehälter
EP0721894B1 (de) Aufnahmebehälter
DE19512823C5 (de) Faltbare Verpackungskiste
EP0610489B1 (de) Mehrweg-transportbehälter
DE102016125668B4 (de) Randprofil für Behälter
EP3623112B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung und verfahren zu ihrer nutzung
DE3121084A1 (de) Rechteckiges aufnahmebehaeltnis
EP0585535B1 (de) Stapelkasten aus Kunststoff
DE3004673C2 (de)
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff
DE4409965A1 (de) Mehrweg Verpackungs- und Transport-System mit stapelbaren Aufnahmeeinheiten
DE3118752A1 (de) "mehrzweckverpackung"
DE19500827A1 (de) Einsatzsystem für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

D17D Deferred search report published (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19980325

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE POST AG

Owner name: SCHOELLER PLAST TRANSPORTBEHAELTER SYSTEME AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 194569

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000817

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2150658

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020306

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20110301

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20110226

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHOELLER PLAST TRANSPORTBEHALTER SYSTEME A.G.

Effective date: 20120228

Owner name: DEUTSCHE *POST A.G.

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 194569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605576

Country of ref document: DE