DE615513C - Nietvorrichtung fuer Stimmenzungen an Harmonikaplatten - Google Patents

Nietvorrichtung fuer Stimmenzungen an Harmonikaplatten

Info

Publication number
DE615513C
DE615513C DE1930615513D DE615513DD DE615513C DE 615513 C DE615513 C DE 615513C DE 1930615513 D DE1930615513 D DE 1930615513D DE 615513D D DE615513D D DE 615513DD DE 615513 C DE615513 C DE 615513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riveting
voice
die
reeds
riveting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930615513D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST OSWALD HEROLD FA
Original Assignee
AUGUST OSWALD HEROLD FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST OSWALD HEROLD FA filed Critical AUGUST OSWALD HEROLD FA
Application granted granted Critical
Publication of DE615513C publication Critical patent/DE615513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/12Free-reed wind instruments
    • G10D7/14Mouth-organs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Nietvorrichtung für Stimmenzungen an Harmonikaplatten Die Erfindung betrifft eine Nietvorrichtung für Stimmenzüngen an Harmonikaplatten. Die Neuheit besteht in der Anwendung von Ausbuchtungen in der Matrize zur Aufnahme der durchgedrückten Stimmenplatte in Vereinigung mit einer Haltevorrichtung füt die Stinimenplatten mit Stimmenzungen und eines Preßstempels. Der Matrizenträger nimmt die eigentlichen Matrizen mit je einem als Durchschlag wirkenden feststehenden Stift auf und gleichzeitig eine schwenkbar gelagerte Einstell- und Haltevorrichtung für die Stimmenplatten und -zungen, die mittels Fußgestänge bewegt wird, während der Preßstempel an einer beliebigen Presse sitzt und aus einer Drück- und Stanzv orrichtung sowie einer Nietvorrichtung besteht.
  • Auf der Zeichnung ist die Nietvorrichtung für Stimmenzungen an Harmonikaplatten in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb. a eine Vorderansicht, während Abb.3 ein Schnitt im vergrößerten Maßstab nach Linie A-B der Abb. z ist.
  • Abb. 4 bis 7 sind. Einzeldarstellungen des Nietvorganges, und Abb. 8 ist ein Längsschnitt durch die Matrize, Stimmenzunge und Halteklauen.
  • In dein mit a bezeichneten Matrizenträger ist die-Matrize b angeordnet, und in jeder der Ausbuchtungen b1 in der Matrize sitzt der feststehende Stift c, welcher als Nietdurchschlag dient. Gleichzeitig sitzt an dem Matrizenträger a die Haltevorrichtung d schwenkbar, welche mittels Fußtritts o. dgl. bewegt wird und am vorderen Ende die Klauen dl zum Festhalten der Stimmenplatten e und zum Einlegen der Stimmenzungen e1 in deren Öffnungen d= trägt. Die Klauen dl sind verstellbar.
  • Der erste Nietvorgang erfolgt durch den Preßstempel f. Dieser kann an jeder beliebigen Presse angesetzt werden und trägt eine beliebige Anzahl von in waagerechter Ebene einstellbaren Nietstempeln ä mit federnd .gelagertem Stift h zur Verhütung von Gratbildung und Verstopfung der Stiftlöcher durch Metallteilchen beim Nieten.
  • Gleichzeitig trägt der Preßstempef f den Nietbügel i, welcher schwenkbar angeordnet ist und die Fertignietung bewirkt.
  • Der Nietvorgang ist folgender: Die Stimmenzunge ei wird zunächst in die Öffnung d= der Klaue dl eingelegt, und zwar so, daß die üblichen Schlitze in der Stimmenplatte in die rippenartigen Erhöhungen b= der Matrize b hineinpassen und damit eine sichere Lagerung der Stimmenplatte gewährleistet ist. Beim Niedergehen des Preßstempels f «-erden zunächst die Nietstempel g auf die Stimmenzunge aufgedrückt und wird dabei der federnde Stift lt in ydie vorgelochte. Stimmenzunge eingesetzt (Abb. q.). Gleichzeitig setzt der Preßstempel f auf die Stimmenzunge ei auf (Abb.-5), preßt dieselbe in die Stimmenplatte e und letztere in die Vertiefung b1 der Matrize b (Abb. 6). In Verbindung damit wird durch den feststehenden Nietdurchschlag c der Niet e= aus der Stimmenplatte gebildet und nach oben durch die Stimmenzunge hindurch und zur Bildung des Nietkopfes etwas. über die Stimmenzunge herausragend gestanzt. Der Preßstempel f mit Nietstempel g und federndem Stift lt geht nunmehr wieder in die Höhe (Abb.7) und erfolgt anschließend daran das Vernieten der Stimmenzunge auf die Stimmenplatte durch den heruntergeschwenkten Nietbügel i (Abb. 7), wobei die überstehenden Köpfe der Nieten e2 zur Fertignietung breit gedrückt werden.
  • Durch diesen Nietvorgang können eine beliebige Anzahl von Stimmenzungen gleichzeitig in die Stimmenplatte eingenietet werden. Das Einlegen der Stimmenzungen kann infolge der Anordnung der Klauen dl sehr genau erfolgen, während die Stimmenplatte selbst durch die Haltevorrichtung in ihrer Lage gesichert wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nietvorrichtung für Stimmenzungen an Härmonikaplatten, bei der die Stimmenplatte mit den Stimmenzungen in eine Matrize einlegbar ist und das Vernieten durch einen oberen und einen unteren Nietstempel durch das aus der Stimmenplatte herausgestanzte Material erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (b) eine beliebige Anzahl Ausbuchtungen (b1) mit feststehenden als Nietdurchschläger wirkenden Stiften (c) trägt und am Matrizenträger (a) gleichzeitig eine fußgesteuerte, schwenkbar gelagerte Haltevorrichtung (d) mit einstellbaren Klauen (dl) angeordnet ist.
  2. 2. Nietvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Preßstempel (f) eine beliebige Anzahl von in waagerechter Ebene einstellbaren Nietstempeln (g) mit in bekannter Weise federnd gelagerten Stiften (h) sitzt.
  3. 3. Nietvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel (f) einen schwenkbaren Nietbügel (i) für' die Fertignietung trägt.
DE1930615513D 1930-09-30 1930-09-30 Nietvorrichtung fuer Stimmenzungen an Harmonikaplatten Expired DE615513C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE615513T 1930-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615513C true DE615513C (de) 1935-07-06

Family

ID=6576822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930615513D Expired DE615513C (de) 1930-09-30 1930-09-30 Nietvorrichtung fuer Stimmenzungen an Harmonikaplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615513C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615513C (de) Nietvorrichtung fuer Stimmenzungen an Harmonikaplatten
DE1511073A1 (de) Verbesserter Schneidestempel fuer Materialbahnen
DE388116C (de) Verfahren zur Herstellung von Spielzeugpistolen
DE554303C (de) Verfahren zur Herstellung der Zahnkronen an Reibkoerpern fuer Kartoffelreibmaschinen o. dgl.
DE485097C (de) Verfahren zur Herstellung von Waescheknopfteilen mit Hindurchfuehrung der Materialstreifen durch einen Stempelsatz
DE866648C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schablonen an der Aufhaengeleiste von Vervielfaeltigungsmaschinen, insbesondere Rotationsschablonendruckern
DE410666C (de) Gliederverbindung fuer Puppen und aehnliche Spielzeuggegenstaende mittels Zugschnur und kegelfoermiger Druckplatte
DE477766C (de) Verfahren zum Ziehen von reinen Zinkhuelsen
DE456493C (de) Herstellung von gekroepften Scherenkoerpern
DE651793C (de) Werkzeug zum Geradebiegen der Rechenzinken eines Rechenblechzuschnittes
DE631733C (de) Verfahren zum Lochen und gleichzeitigen Setzen zweiteiliger OEsen in Gummistoffe
DE474661C (de) Verstaerkungslocher mit einem unter den Stanzen durchgefuehrten Verstaerkungsband, aus dem Scheiben ausgestanzt und an der Lochstelle aufgeklebt werden
DE967072C (de) Verfahren zur Herstellung von Feinlochsieben und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE364818C (de) Verfahren zur Herstellung von Reissbrettstiften usw. mit aufgenieteter Kopfplatte
DE322828C (de) Rasierhobel
DE671122C (de) Reissnagel mit Deckkappe und einem gelenkig mit ihm verbundenen Buegel
DE495323C (de) Verfahren zur Herstellung von Buechsenoeffnergriffen
DE546949C (de) Stempelvorrichtung, deren Stempel zwischen einer Einfaerbeplatte und einer Stempelstelle hin und her schwenkbar ist
DE530562C (de) Schwingend an die Zufuehrungsrinne fuer gelochte Kopfplatten angelenkte Kanalzunge bei Maschinen zur Herstellung von Reissbrettstiften und aehnlichen Werkstuecken
DE3620095C2 (de)
DE548956C (de) Florschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE270470C (de) Vorrichtung zum Pressen von Zigarren
DE403993C (de) Locher mit mehreren Stempeln und wagerecht verschiebbarem Anschlag
DE120821C (de)
DE2156461A1 (de) Verfahren zum Perforieren von Lochkarten und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens