DE410666C - Gliederverbindung fuer Puppen und aehnliche Spielzeuggegenstaende mittels Zugschnur und kegelfoermiger Druckplatte - Google Patents

Gliederverbindung fuer Puppen und aehnliche Spielzeuggegenstaende mittels Zugschnur und kegelfoermiger Druckplatte

Info

Publication number
DE410666C
DE410666C DES65031D DES0065031D DE410666C DE 410666 C DE410666 C DE 410666C DE S65031 D DES65031 D DE S65031D DE S0065031 D DES0065031 D DE S0065031D DE 410666 C DE410666 C DE 410666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
cone
pressure plate
head
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES65031D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CELLULOID SOC IND DE
Original Assignee
CELLULOID SOC IND DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CELLULOID SOC IND DE filed Critical CELLULOID SOC IND DE
Application granted granted Critical
Publication of DE410666C publication Critical patent/DE410666C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 17. MÄRZ 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVr 410666 -KLASSE 77f GRUPPE
Societe Industrielle de Celluloid in Paris.
und kegelförmiger Druckplatte.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Februar 1924 ab.
Die Erfindung hat die bekannte Gliederverbindung für Puppen oder eines ähnlichen Spielzeuges mittels Zugschnur und kegelförmiger Druckplatte zum Gegenstand und be-S zweckt, die Verbindung zu erleichtern und ihr mehr Nachgiebigkeit zu verleihen.
Das Neue besteht darin, daß die kegelförmige Druckplatte, die unter der Zugwirkung einer Schnur die beiden miteinander zu vereinigenden Teile: gegeneinander drückt, einen Schlitz hat, der von der Grundfläche bis zur Öffnung an der Spitze führt und die Einführung der Schnur in die Druckplatte erleichtert und ihr eine gewisse; Nachgiebigkeit verleiht, wodurch der Einbau dieser Druckplatte erleichtert und ihr die Möglichkeit gegeben wird, ihre Form zu ändern, und hierdurch die zu vereinigenden Teile aufeinander zu pressen. Verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind beispielsweise auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Abb. ι ist ein Schnitt durch eine Puppe, deren beide Arme mit dem Körper durch, eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung verbunden sind. Die Abb. 2,3 und 4 zeigen eine Seitenansicht, einen Grundriß bzw. eine schaubildliche Darstellung der Druckplatte. Abb. 5 ist ein Schnitt durch eine andere Puppe, deren Kopf mit dem Körper durch eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung verbunden ist. Abb. 6 ist ein Schnitt durch eine Abänderung der Ausführangsform gemäß Abb. 5.
Die in den Abb. 1 bis 4 dargestellte Puppe hat einen Körper 2 und zwei angefügte Arme 5. Jeder Arm 5 besteht aus einem Blatt plastischen Materials, beispielsweise aus Zelluloid, und hat an der Gelenkstelle einen eingezogenen Rand 7. Dieser Rand ruht in einer ringförmigen Vertiefung 25, die an dem Körper 2 der Puppe vorgesehen ist. Jeder Arm 5 ist auf diese Weise an dem Puppenkörper 2 geführt und kann nicht seitlich, gegenüber diesem Körper gleiten. Im Innern eines jeden Armes 5 ist eine Druckplatte 26 vorgesehen. Sie besteht zweckmäßig aus

Claims (1)

  1. einem Blatt festen Materials, z. B. Metall, ZeLuloid usw., und hat die Form eines bei 27 gemäß einer Erzeugenden geschlitzten Kegels mit einer Öffnung 28 an der Spitze. Eine elastische Schnur 1, die an jedem Ende einen Knoten 3 hat, ist in die beiden Kegel 26 der beiden Arme 5 eingeführt. Um dieses Einführen zu ermöglichen, genügt es, daß man gemäß Abb. 4 die Lippen des Schlitzes 27 leicht voneinander entfernt und die Schnur 1 zwischen diese Lippen schiebt, bis die Schnur in die Öffnung 28 des Kegels 26 eintritt. Der Knoten 3 ruht alsdanri auf den Rändern dieser Öffnung und verhindert, daß die Schnur 1 aus dem Kegel 26 austritt.
    Die nachgiebige Schnur 1 übt auf diese Weise einen starken Zug auf die Kegel 26 aus. Diese mit dem Schlitz 27 versehenen Kegel drücken sich etwas breit, wobei sich der Winkel an der Spitze vergrößert; infolgedessen vergrößert sich auch die Grundfläche jedes Kegels 26, und der untere Kegelrand keilt sich in den Winkel ein, der von dem Außenumfang des Armes 5 und dem Rand 7 dieses Armes gebildet wird. Die Kegel 26 drücken infolgedessen stark diese Ränder 7 auf die ringförmigen Vertiefungen 25 und halten die Arme 5 an dem Körper 2 fest.
    Die in den Kegeln 26 angeordneten Schlitze i 27 haben mehrere Aufgaben zu ertüLen. Zunächst gestatten sie die leichte Einführung I der nachgiebigen Schnur 1; ferner geben sie den Kegeln eine gewisse Nachgiebigkeit, so daß die Kegel sich unter dem Zug der Schnur 1 spreizen können, wie dies oben ausgelührt wurde. Schließlich gestatten diese Schlitze, daß sich das Blatt des Materials, welches den Kegel 26 bildet, zum Teil zusammenrollt, wodurch die Einführung dieses Kegels noch erhöht wird.
    Man kann natürlich auch die oben beschriebene Veroindungs vorrichtung zur Befestigung des Kopfes auf dem Körper verwenden, wie dies in Abb. 5 dargestellt ist. Zu diesem Zweck genügt es, den Kopf 16 derart zu formen, daß er eine kugelförmige Grundfläche 30 besitzt, die in eine kugelförmige Vertiefung 31 des Körpers 2 hineinpaßt. Diese kugelförmige Grundfläche ist nach einer Ebene abgeschnitten und hat einen eingezo genen, ringförmigen Rand 32.
    Die Druckplatte 26 wird in das Innere des Kopfes 16 eingeführt; die elastische Schnur r wird, wie oben beschrieben, in die Druckplatte 26 eingeführt und mit dem anderen Ende an einem in dem Körper 2 sitzenden Rohr 19 befestigt. Diese Schnur übt so einen Zug durch ihren Knoten 3 auf die Druckplatte 26 aus, so daß die Grundfläche dieser Platte sich auf den Rand 32 des Kopfes 16 stützt und die Grundfläche 30 des Kopfes fest in die Ausnehmung 11 des Körpers 2 hineindrückt.
    Man kann (Abb. 6) den Knoten 3 oder die Spitze des Kegels 26 in dem Mittelpunkt der Kugel 30 anordnen, welche die Grundfläche des Kopfes 16 bildet. Man kann infolgedessen diesem Kopf eine Drehung erteilen, bei welcher seine Grundfläche 30 in der kugelförmigen Ausdehnung 31 des Körpers 2 sich bewegt, ohne daß die Stellung des Knotens 3 und der Schnur 1 sich änaert. Wenn man daher den Kopf 16 gegenüber dem Körper 2 neigt, so bleibt dieser Kopf unbegrenzt m der geneigten SteLung, ohne daß die nachgiebige Schnur 1 bestreut ist, ihn in seine Anfangssteliung zurückzuiühren.
    Die Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung hacen zahlreiche Vorteile.
    Zunächst verteilt die Druckplatte 26 die von der Schnur 1 ausgeübte Gesamtkraft auf eine große Oberfläche des Randes 7 oder 32. Infolgedessen entsteht auf diesem Rand ein Druck, der nicht zur Deformation dieses Randes ausreicht.
    Da die Schnur 1 sich immer genau in dem Mittelpunkt der Druckplatte 26 befindet, so sichert sie überdies die Gleichmäßigkeit des durch diese Platte auf die Ränder 7 oder 32 ausgeübten Druckes und gestattet die leichte Drehung der Glieder 5 gegenüber dem Körper 2.
    Schließlich sichert die Druckplatte 26, indem sie die Ränder 7 oder 32 auf den Körper 2 der Puppe preßt, eine gute Verbindung zwischen diesen Teilen.
    Die Erfindung ist zwar in ihrer Anwendung auf Puppen beschrieben worden, sie kann aber auch bei der Herstellung anderer ähnlicher Gegenstände benutzt werden.
    Paten τ-Anspruch:
    Gliederverbindung für Puppen und ähnliche Spielzeuggegenstände mittels Zugschnur und kegeliörmiger Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelförmige Druckplatte (26), die unter der Zugwirkung einer Schnur (1) die zu vereinigenden Teile gegeneinander preßt, einen von der Grundfläche bis zu der Öffnung (28) an der Spitze führenden SchEtz (27) hat, der die Einführung der Schnur in die Druckplatte erleichtert und ihr eine gewisse Nachgiebigkeit verleiht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES65031D 1923-07-13 1924-02-10 Gliederverbindung fuer Puppen und aehnliche Spielzeuggegenstaende mittels Zugschnur und kegelfoermiger Druckplatte Expired DE410666C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR410666X 1923-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410666C true DE410666C (de) 1925-03-17

Family

ID=8897623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65031D Expired DE410666C (de) 1923-07-13 1924-02-10 Gliederverbindung fuer Puppen und aehnliche Spielzeuggegenstaende mittels Zugschnur und kegelfoermiger Druckplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE410666C (de)
FR (1) FR568649A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611998A (en) * 1946-10-19 1952-09-30 Cascelloid Ltd Jointed doll

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954639A (en) * 1955-02-18 1960-10-04 Walter K Walss Doll

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611998A (en) * 1946-10-19 1952-09-30 Cascelloid Ltd Jointed doll

Also Published As

Publication number Publication date
FR568649A (fr) 1924-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6606815U (de) Automatisch sperrender schieber fuer reissverschluesse.
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE2218546C3 (de) Vorrichtung zur Gliedmaßenbewegung in einer Spielfigur
DE3137728C2 (de) Umklappbare Führungseinrichtung für die Angelschnur an einer Angelrute
DE410666C (de) Gliederverbindung fuer Puppen und aehnliche Spielzeuggegenstaende mittels Zugschnur und kegelfoermiger Druckplatte
DE2328166A1 (de) Artikulator fuer zahnorthopaedische zwecke
DE631051C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stiften besetzten Riemenverbinderplatten
DE2254352C3 (de) Druckknopf aus elastischem Kunststoff
DE360835C (de) Verschluss fuer Briefumschlaege
DE567836C (de) Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung in Form eines Stiftes mit einem Fuss und einem hohlen Schaft
DE2439094A1 (de) Schneidezahn mit austauschbarer spitze
DE408532C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bildern, Zeichnungen u. dgl. an der Wand
DE520583C (de) Polsternagel
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE370851C (de) Druckknopfartiger Manschettenhalter
DE525050C (de) Heftzwecke
DE856391C (de) Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm
DE2758328C2 (de) Lederknopf
DE351234C (de) Befestigungsvorrichtung fuer auswechselbare kuenstliche Zaehne
DE458025C (de) Etikett
DE46139C (de) Knopfbefestigung
DE408493C (de) Verstellbare Spreizvorrichtung fuer die einander abgekehrten Spitzen der mit ihrer Unterseite zusammengelegten Schneeschuhe
DE392923C (de) Kragenhalter
DE615513C (de) Nietvorrichtung fuer Stimmenzungen an Harmonikaplatten
DE374214C (de) Kleiderraffer, bestehend aus einem Bande mit Nadeln an den Enden