DE6606815U - Automatisch sperrender schieber fuer reissverschluesse. - Google Patents

Automatisch sperrender schieber fuer reissverschluesse.

Info

Publication number
DE6606815U
DE6606815U DE6606815U DE6606815U DE6606815U DE 6606815 U DE6606815 U DE 6606815U DE 6606815 U DE6606815 U DE 6606815U DE 6606815 U DE6606815 U DE 6606815U DE 6606815 U DE6606815 U DE 6606815U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
slide
bearings
cap
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6606815U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scovill Inc
Original Assignee
Scovill Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scovill Inc filed Critical Scovill Inc
Publication of DE6606815U publication Critical patent/DE6606815U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/306Sliders with means for locking in position in the form of a locking spring member actuated by the pull member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • Y10T24/2571Resilient or spring biased element

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

6 FRANKFURTAM MAIN
OB ESCHENHElMfB 8TB »9
4. Januar 1967
Da/Fa P~3O79~5
Scovili Manufacturing Company Waterbury, Connect,/USA
Automatisch sperrender Schieber für Reißverschlüsse
Die Erfindung betrifft Reißverschlüsse, insbesondere einen verbesserten automatisch sperrenden Schieber.
Es wurden viele automatisch sperrende Schieber konstruiert und verwendet, bei denen eine Federwirkung auf ein Sperrglied ausgeübt wird, das von der Zuglasche gesteuert wird. Es wurde dabei gewöhnlich als wünschenswert betrachtet, eine möglichst geringe Anzahl von Teilen zu verwenden, nämlich: den Schieberkörper, die Zuglasche und das Sperrglied.
Indem ein einziges Teil den normalen Sperrzwecken angepaßt und zugleich für eine sichere Befestigung an dem Schieber
660681517.1270
ausgebildet wurde, ergaben sich verschiedene, mehr oder weniger schwierige und komplizierte Formen, Die Erfindung bezweckt insbesondere eine Verbesserung bekannter, aus drei Teilen bestehender Schieber. Bei bekannten, aus drei Teilen bestehenden Schiebern ist das Sperrglied einstückig mit der Deckkappe aus-!! gebildet, durch die es an dem Schieberkörper befestigt ist. Dieses kombinierte,Sperrglied und Deckkappe bildende Element ist wie alle anderen bekannten} automatischen Sperrglieder etwas kompliziert und insbesondere ist es schwierig, ein solches Element in genau ausgerichteter Stellung einer automatischen Zusammenbaumaschine zuzuführen. Diese Elemente sind leicht und von unsymmetrischer Form, müssen jedoch für einen mechanischen Zusammenbau auf irgendeine Weise in eine ganz bestimmte Lage gebracht werden. Da die Teile bezüglich jeder Ebene unsymmetrisch^ sind, stellt dies ein schwieriges Problem dar, das gewöhnlich die ständige Aufmerksamkeit einer Bedienungsperson erforderlich macht.
Bei der Erfindung werden für das Sperrglied und die Kappe verschiedene Teile verwendet, die jedoch so einfach geformt sind, daß sie wirtschaftlicher in
660681517.1Z70
der Herstellung sind als ein einziges, kompliziertes Element und, was noch wichtiger ist, die bezüglich senkrecht stehender Mittelebenen* längs und quer zu den Teilen, symmetrisch sind. Somit sind sie für die Vorgänge des automatischen Zusammenbaus leicht von einer Sammelstelle in geordneter Lage
aj.) ua sie nui -LH cxjis nxuuuu;i5 auaguxuuucu
zu werden brauchen.
Ein weiterer Vorzug der Erfindung liegt in der Möglichkeit, das Sperglied selbst schwerer und fester auszubilden, da die Federwirkung von der Deckkappe erzeugt werden kann.
Demgemäß schafft die Erfindung einen Reißverschlußschieber, der einen starren Schieberkörper mit einem Vorder- und einem Hinterflügel aufweist, die an einem Ende über ein Halsteil verbunden sind und einen Y-förmigen Kanal bilden, wobei das Ende des Schiebers, an dem der Halsteil angeordnet ist, das obere Ende genannt wird; wobei zwei mit seitlichem Abstand voneinander angeordnete Lager von dem oberen Endteil des Schiebers nach vorn vorstehen und wobei das Sperrglied lose zwischen die Lagern passt und sich Engs über den Vorderflügel erstreckt, und der sich
660681517.1170
dadurch kennzeichnet, daß das Sperrglied gleiche, nach innen weisende Enden aufweist, von denen das obere in einer einen Drehpunkt für das Sperrglied bildenden Aussparung im Schieberhals runt, während das untere, nach innen weisende Ende sich durch ein Loch in dem Vorderflügel nahe dem unteren Ende des Schiebers erstreckt und sich in und aus dem Kanal bewegt, wenn das Sperrglied um den Drehpunkt ein- \ wärts oder nach außen schwenkt, wobei das
Sperrglied symmetrisch zu seiner mittleren Querebene und auch zu seiner rechtwinklig zu dieser ersten Ebene verlaufenden Längsmittelebene und zwischen seinen Enden gewölbt ist, wobei eine Zuglasche einen sich durch den gewölbten Teil erstreckenden Zughaken aufweist; und wobei sich eine Kappe über das Verschlußteil erstreckt, die an den Lagern und auch am unteren Teil des Vorderflügels befestigt ist und an ihren Enden federnde Zungen aufweist, von denen die obere am Sperrglied mit Abstand von dem Drehpunkt anliegt und das Sperrglied in Sperrstellung drückt, das mittels der Zuglasche nach vorne in die offene Stellung schwenkbar ist.
Zum leichteren Verständnis der Erfindung ist diese im folgenden anhand der Zeichnungen beispielweise näher beschrieben; und zwar zeigen:
660681517.1Z70
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schiebers nach der Erfindung;
Pig. 2 einen Längsschnitt durch die Mitte des Schiebers;
Pig. 5 eine perspektivische Ansicht des Sperrgliedes;
Pig. 4 eine perspektivische Ansicht der kappe;
Pig. 5 eine xeilansicht iia Schnitt nach Linie 5-5 der Pig. 2;
Pig. 6 eine Teilvergrößerung der Pig. 2, in der die verschiedenen Stellungen des Sperrgliedes und eine der Stellungen der federnden Teile der Kappe gezeigt sind; und
Pig. 7 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Schiebers nach der Erfindung .
Der vorzugsweise als Spritzguss- oder Pressteil hergestellte Schieberkörper besitzt einen Vorderflügel 8, einen Hinterflugel 9 und einen üblichen Verbindungshai 8 10, Einer oder beide Flügel sir.d mit Seitenflanschen 11 versehen, wobei die Flügel, der Halb und die Plansche einen Y-förmigen Kanal für die Reißverschlußelemente bilden. Das Ende des Schiebers, an dem sich der Kais befindet, wird als oberes Ende und das schmalere Ende des Schiebers als unteres Ende
"bezeichnete
Am oberen Ende des Schieberkörpei's sind zwei nach vorne gerichtete Lager 12 und 13 mit Schultern 14 in seitlichem Abstand voneinander ausgebildet (Figo 5). Auch am unteren Ende sind zwei ähnliche lager 15 und 1G mit den Schultern 14 gleichenden SciiulteTxL VOTgBsehen, und diese Lager 15,16 konnes. nahe dem unteren Ende des Schiebers durch ein4.n Pig. 2 mit 17 bezeichnete Stück Metall fest oder einstückig verbunden sein.
Das Sperrglied, das aus einem einfachen flachen Metallstreifen gebogen ist, liegt lose zwischen den Lagern 12 und 13 am oberen Ende und erstreckt sich über den Vorderflügel und durch ein Loch 18 nahe dem unteren Ende des Schieberkörpers. Dieses Sperrglied hat einwärts weisende bzw. rechtwinklige, gleich geformte obere und untere Enden 19 bzw. 20» Das untere Ende 20 erstreckt sich durch das Loch 18 in den Schieberkanal, wo es mit den Reißverschlußelementen in Eingriff kommt, während das ^bere Ende 19 in einer Aussparung 21 in dem Hals 10 des Schiebers gelagert ist und als Drehpunkt für d§s Sperrglied dient. Der gesamte Mittelteil des Sperrgliedes kann als Bogen
660681517.1Z70
bezeichnet werden, ist jedoch vorzugsweise mit einer V-förmigen Vertiefung 22 ausgebildet, die auf der Rückseite des Sperrgliedes schräge Flächen 23 und 24 entstehen läßt 9 .Dadurch entstehen zwei Bögen 25 und 26, die über geneigte Abschnitte 27 bzw. 28 mit den abgewinkelten Enden 19 und 20 verbunden sind, An den Übergangsstellen zwischen diesen geneigten Abschnitten und den rechtwinkligen Enden 19 und 20 sind Schultern 29 und 30 ausgebildets
Da das Sperrglied, wie bereits erwähnt, symmetrisch ist, ist es unwesentlich, welches Ende in der fertigen Vorrichtung oben liegt. Beim Zusammensetzen wird zunächst eine Zuglasche 31 mit ihrem Zughaken 32 in den Zwischenraum zwischen den oberen und unteren lagern 12,13 bzw. 15,16 des Schiebers angeordnet. Dieser Zughaken wirkt beim Zuziehen mit dem einen
oder der anderen der geneigten Abschnitte 27 und 28 derart zusammen, daß das Sperrglied angehoben wird, lind beim Aufziehen mit einer der beiden schrägen Flächen 23 und 24. Zur Unterstützung dieser äußeren Nockenwirkung des Sperrgliedes können auch obere und untere Rampen 33 und 34 am Schieberkörper vorgesehen sein.
660681517.1Z70
Die (Teile werden durch die in Pig. 4 gezeigte Kappe zusammengehalten, die ebenfalls einfach aus einem Metallstreifen geschnitten und in ihre Form gebogen und gleichfalls zu den senkrecht zueinander« stehenden Quer- und längsmittelebenen symmetrise, ist. Die Kappe weist ein ..breites Mittelstück 35 auf, das den Zwischenraum zwischen den oberen und unteren Lagern 12,13 bzw. 15»16 am Schieberkörper ausfüllt, sowie gleich ausgebildete, gebogene, federnde Endstücke 36 und 37, die über Verankerungsstücke 38 und 39, die auf die Schultern 14 der Lager 12, 13, 15 und 16 passen, mit dem Mittelstück 35 verbunden sind. Die Kappe kann ungeachtet ihrer Längsorientierung aufgesetzt und dur ch Umbiegen der Kanten 40 der Lager auf die in Pig. 5 gezeigte Art und Weise befestigt werden.
Das eine oder andere der federnden Endstücke 36 und 37 liegt nahe dem, jedoch in gewissem Abstand vom Drehpunkt des Sperrgliedes an diesem und vorzugsweise an einer von dessen Schultern 29 bzw. 30 an. Das andere federnde Endstück, das gerade am unteren Ende des Schiebers liegt, hat keine v/eitere Aufgabe, als eine saubere Bedeckung des unteren Endes des Vorderflügels zu bilden. Die Bewegung des Sperrgliedes und des aktiven Stücks der Kappe geht am besten aus Pig.
660681517.1270
hervor, wo die durchgezogenen Linien die Sperrstellung und die gestrichölten Linien die offene Stellung darstellen. In der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform sind im wesentlichen au Ie Teile die gleichen, außer der Kappe und außer dem Fehlen der Schülern 29 und 30 des Sperrgliedes.
Die Kappe der Fig. 7 ist etwas länger und mit umgebogenen federnden Ansätzen 41 und 42 versehen, so daß je nach der Lage, in der die ^appe aufgesetzt wird, der eine oder der andere Ansatz an einem der geneigten Abschnitte 27 bzw. 28 anliegt, je nach der Richtung, in der das Sperrglied eingesetzt ist. In Fig. 7 ist auch eine weitere Möglichkeit gezeigt. Die unteren Lager 15 und 16 ragen nicht so weit nach vorn wie die oberen Lager 12 und 13· Trotzdem kann die Kappe anfangs symmetrisch ausgebildet sein iund beim Zusammoffrau in ihre Lage gedrückt werden. /Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß ein Außendruck, "^z.B. von einem Bügeleisen, weitgehend von dem oberen Teil des Schiebers aufgenommen wird, der selbstverständlich am besten geeignet ist, einem solchen Druck standzuhalten.
Die Arbeitsweise des Schiebers ist so, daß das gegen j
660681517.1Z70
das Sperrglied anliegende federnde Ende der Kappe normalerweise das jeweils untere Ende 19 "bzw. 20 des Sperrgliedes in Sperrstellung drückt, wie die durchgezogenen Linien in Fig. 2 anzeigen» Einer der Schulterabschnitte 29 und 30 des Sperrgliedes liegt an einer in dem Vorderflügel zur Begrenzung, der Einwärtsbewegung des Sperrgliedes ausgebildeten Schulter 4^in. Wenn auf die Zuglasche 31 entweder nach oben, nach unten oder nach vorn eine Kraft ausgeübt wird, wird das Sperrglied selbstverständlich angehoben, so daß die Teile, die durch die gestrichelte Linie in Fig. 2 dargestellte Stellung einnehmen, wobei die Kappe selbst die Bewegung des Sperrgliedes nach außen begrenzt und die Zugkraft auf den Schieber überträgt.
Die erheblichen Vorteile, die durch die symmetrische Herstellung der Teile entstehen, indem diese leicht zugeführt und zusammengesetzt werden können, gleicht den Nachteil, daß ein Stück mehr benötigt wird, völlig aus, insbesondere da die Teile selbst so einfach und leicht herstellbar sind. Außerdem kann das Sperrglied aus Gründen der Festigkeit aus jeder gewünschten Materialdicke bestehen, da die
660681517.1Z70
Peeler Wirkung von der Kappe ausgeübt wird.
» Ansprüche »
660681517.1Z70

Claims (5)

RA. 006 671 *-5.1.67 Da/ih Patentansprüche
1. Reißverschlußschieber, der einen starren Schieberkörper mit einem Vorder- und einem Hinterflügel aufweist, die an einem Ende über ein Halsteil verbunden sind und einen Y-förmigen Kanal bilden, wobei zwei mit seitlichem Abstand voneinander angeordnete Lager von dem oberen Endteil des Schiebers nach vorn vorstehen und wobei das Sperrgliad lose zwischen die Lagern passt una sich längs über den Voräerflügei erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied gleiche, nach innen weisenue Enden (19» 20) aufweist, von denen das obere in einer einen Drehpunkt für das Sperrglied bildenden Aussparung (21) im Schieberhals (10) ruht, während das untere, nach innen weisende Ende sich durch ein Loch in dem VorderfZügel (8) nahe dem unteren Ende des Schiebers erstreckt und sich in und aus dem Kanal bewegt, wenn das Sperrglied um den Drehpunkt einwärts oder nach außen schwenkt, v/obei das Sperrglied symmetrisch zu seiner mittleren Querebene und auch zu seiner rechtwinklig zu dieser ersten Ebene verlaufenden Längsmittelebene zwischen seinen Enden (19> 20) gewölbt ist; wobei eine Zuglasche (31) einen sich durch den gewölbten Teil erstreckenden Zughaken (32) aufweist; und wobei sich eine Kappe über das Verschlußteil erstreckt, die an den Lagern (12, 13) und auch am unteren Teil des Vorderflügels befestigt ist und an ihren Enden federnde Zungen (3β; 37? 41? 42) aufweist, von denen die obere am
660681517.1Z70
Ji ..
Sperrglied mit Abstand von dem Drehpunkt anliegt und das Sperrglied in Sperrstellung drückt, das mittels der Zuglasche nach vorne in die offene Stellung schwenkbar ist.
2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied ein starrer, flacher und in die gewünschte Form gebogener Metallstreifen ist.
3. Schieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied in der Mitte eine V-förmige Vertiefung (22) aufweist, die auf der Rückseite eine schräge Fläche (23» 24) bildet, die bei der Bewegung des Sperrgliedes mit der Zuglasche (31) zusammenwirkt und den mittleren Teil des Sperrglieds in zwei Bögen unterteilt, die über geneigte Abschnitte (27, 28) mit den nach innen weisenden Enden (19, 20) verbunden sind.
4· Schieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (35-39) gleichfalls um zueinander senkrecht liegende mittlere, quer und längs verlaufende Ebenen syrumet-risch ist.
5. Schieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung für das untere Ende der Kappe zwei weitere, mix seitlichem Abstand voneinaaer vorgesehene lager (15, 16) aufweist.
6* Schieber nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß die zwei weiteren Lager (15» 16) weniger nach vorne vorstehen als die beiden ersten lager (12, 13). (Fig. 7)
7, Schieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zungen (41, 42) an den Enden der Kappe surückgebegsn siiid; (Hg; 7)
Patentanv/alt:
6606815.17.1170
DE6606815U 1966-01-06 1967-01-05 Automatisch sperrender schieber fuer reissverschluesse. Expired DE6606815U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US519090A US3320645A (en) 1966-01-06 1966-01-06 Lock slider for zipper fasteners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6606815U true DE6606815U (de) 1970-12-17

Family

ID=24066782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6606815U Expired DE6606815U (de) 1966-01-06 1967-01-05 Automatisch sperrender schieber fuer reissverschluesse.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3320645A (de)
DE (1) DE6606815U (de)
DK (1) DK127672B (de)
FR (1) FR1506992A (de)
GB (1) GB1119160A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756023A (fr) * 1969-09-15 1971-03-11 Textron Inc Curseur pour fermeture a glissiere
JPS5327653B1 (de) * 1971-02-15 1978-08-09
US4074399A (en) * 1976-11-08 1978-02-21 Textron, Inc. Slider for slide fastener
JPS583527Y2 (ja) * 1978-03-30 1983-01-21 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−用自動停止装置付スライダ−
JPH0219049Y2 (de) * 1985-05-24 1990-05-28
JPH0631932Y2 (ja) * 1986-02-17 1994-08-24 吉田工業株式会社 スライドフアスナ−用停止装置付きスライダ−
JPH0432971Y2 (de) * 1986-12-19 1992-08-07
DE4112319A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Georg Zachres Sicherheitsreissverschluss
US5535492A (en) * 1994-11-08 1996-07-16 Lai; Coach Automatic lock sliders for slide fasteners
US5745960A (en) * 1996-06-18 1998-05-05 Walrus, Inc. Zipper apparatus and method facilitating maintenance and repair
JP3560118B2 (ja) 1997-09-19 2004-09-02 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダーおよびその成形金型
JP3622885B2 (ja) * 1997-12-18 2005-02-23 Ykk株式会社 停止装置付スライダー用の開離嵌挿具
GB2345726A (en) * 1999-01-12 2000-07-19 Ykk Europ Ltd Detachable pull tab
JP3714534B2 (ja) * 2001-04-23 2005-11-09 Ykk株式会社 停止装置付スライドファスナー用スライダー
US20040103502A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-03 Tan Ming Chen Zipper slide for invisible zip fastener
JP4062621B2 (ja) * 2003-12-16 2008-03-19 Ykk株式会社 自動停止装置付スライドファスナー用スライダー
US20100299886A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Eric Fodge Zipper with removable slider
US8474109B2 (en) * 2010-03-05 2013-07-02 Ykk Corporation Slider assembly
CN102771962B (zh) * 2012-07-30 2016-04-13 福建浔兴拉链科技股份有限公司 一种平面拉头
TWI592106B (zh) * 2015-03-13 2017-07-21 中傳企業股份有限公司 用於提升抗扭強度的拉鍊頭組合結構及其滑動件
US11432621B2 (en) 2016-04-01 2022-09-06 Shah Technologies, LLC Metal one piece security slide and pull for slide fastener
US11006703B2 (en) * 2016-04-01 2021-05-18 Shah Technologies, LLC Metal one piece slide and pull for slide fastener
US10064457B2 (en) * 2016-12-20 2018-09-04 Shah Technologies, LLC Metal one piece locking slide and pull for slide fastener
CN106307831B (zh) * 2016-08-22 2021-06-29 福建晋江浔兴拉链科技有限公司 一种拉链用拉头

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453660A (en) * 1944-07-28 1948-11-09 Talon Inc Slider for slide fasteners
GB578141A (en) * 1944-08-21 1946-06-17 Francis Paul Sutton Improvements in or relating to sliders for sliding clasp fasteners
GB853905A (en) * 1956-09-07 1960-11-09 Hansen Harry A slider for sliding clasp fasteners
GB851767A (en) * 1958-05-05 1960-10-19 Aero Zipp Fasteners Ltd Improvements in or relating to sliders for sliding clasp fasteners
GB978831A (en) * 1961-10-26 1964-12-23 Aero Zipp Fasteners Ltd Improvements in or relating to sliding clasp fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
DK127672B (da) 1973-12-17
FR1506992A (fr) 1967-12-22
GB1119160A (en) 1968-07-10
US3320645A (en) 1967-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6606815U (de) Automatisch sperrender schieber fuer reissverschluesse.
CH625110A5 (de)
DE2924026A1 (de) Teilbarer reissverschluss
DE2815638A1 (de) Reissverschlusschieber
DE1224709B (de) Ventilboden mit variablem Gasdurchtritts-querschnitt fuer Stoffaustauschkolonnen
DE2346989A1 (de) Gleitstueck fuer einen reissverschluss
DE3103404C2 (de) Reißverschluß mit unterem Begrenzungsanschlag
DE2458636C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE202018101948U1 (de) Schieberanordnung
EP3750744A1 (de) Schonbezug für ein sitzteil eines kraftfahrzeugsitzes
DE852384C (de) Reissverschlussschieber
CH623214A5 (de)
DE2446253B2 (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
DE4239482A1 (de) Verkürzungsorgan für Gliederketten
DE1064446B (de) Endanschlag fuer Reissverschluesse
DE842632C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE2304540A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer auf zug beanspruchte baender
DE2446329C3 (de) Schieber für verdeckte Reißverschlüsse
DE614576C (de) Druckknopfverschluss fuer Schuhe, Handschuhe u. dgl.
DE192836C (de)
DE86034C (de)
DE647993C (de) Verschlussschieber fuer Reissverschluesse und Reissverschluss
DE203730C (de)
DE410587C (de) Loesbare Verbindung fuer Stoff-, Leder- und sonstige Bahnen
DE224305C (de)