DE203730C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203730C
DE203730C DENDAT203730D DE203730DA DE203730C DE 203730 C DE203730 C DE 203730C DE NDAT203730 D DENDAT203730 D DE NDAT203730D DE 203730D A DE203730D A DE 203730DA DE 203730 C DE203730 C DE 203730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
web
legs
shaped bracket
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203730D
Other languages
English (en)
Publication of DE203730C publication Critical patent/DE203730C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B5/00Sleeve-links
    • A44B5/02Sleeve-links with separable parts

Landscapes

  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

€/■
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44 β. GRUPPE
FÜHNER& ASSMUS in PFORZHEIM i.B.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Januar 1908 ab.
Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Manschettenknopf bekannter Art mit einem. von den Schenkeln eines U - förmigen Bügels umfaßten und in der Schließstellung durch die Manschettenränder festgehaltenen Steg..
Das Neue an demselben besteht der' Erfindung gemäß darin, daß sich der U-förmige Bügel mit zwei übereinander und an entgegengesetzten Seiten angeordneten Querstegen in ίο Rillen des am anderen Knopf teil angeordneten Steges einlegt und mit seinem freien Ende gegen am Fuße des Steges vorgesehene Anschläge stützt. Der Steg legt sich dabei vollständig zwischen die Schenkel des Bügels. Hierdurch wird zwischen den beiden ganz beliebig geformten Kopf teilen ein vollständig glatt abschneidender Knopfhals gebildet, dessen ineinanderliegende Schenkel durch die Manschette selbst gehalten werden. Auf den Zeichnungen zeigen:
Fig. ι den Teil des Knopfes mit dem U-förmigen Bügel und
Fig. 2 den anderen Teil des Knopfes in Seitenansicht,
Fig. 3 den in Fig. 1 dargestellten Knopfteil und
Fig. 4 den in Fig. 2 dargestellten Knopfteil in Draufsicht,
Fig. 5 den Knopf beim Einbringen in die Manschette,
Fig. 6 den Knopf in Gebrauchsstellung,
Fig. 7 einen Längenschnitt durch den Hals des Knopfes nach einer der Krümmung desselben entsprechenden Schnittlinie.
Der Knopf besteht aus zwei Teilen mit je einer Kopfplatte α und k. An der Kopfplatte a ist der U-förmige Bügel b befestigt. Dieser hat zwei Schenkel c, d, die nahe dem Fuß des Bügels zwischen sich zwei Querstege i, h tragen, welche so angeordnet sind, daß sie übereinander und an verschiedenen Seiten des Bügels b liegen (s. Fig. 1 und 7). An den Enden der Schenkel c, d befinden sich abgeschrägte AnschlagfLächen e.
Mit der anderen Kopfplatte k ist der Steg I fest verbunden.
Am Fuße dieses Steges I befinden sich zwei Anschläge m, gegen die sich in der Schließlage die Anschlagfiächen e legen.
Am freien Ende des Steges I sind zwei an verschiedenen Seiten liegende Rillen ο, η vorgesehen,, so. daß sich die beiden Querstege h, i bei zusammengesetztem Knopf in diese Rillen legen (s. Fig. 7).
Der Hals des Knopfes bildet dann einen glatten Teil.
Das Einsetzen des Knopfes geschieht in der Weise, daß - der Teil des Knopfes mit dem U-förmigen Bügel in die beiden Knopflöcher der Manschette, wie in Fig. 5 dargestellt, ein-
gesetzt wird, wobei die Manschettenränder j> so aufeinandergelegt werden, daß sie unter dem unteren Quersteg i liegen. Der Steg f wird nun mit seinem Ende zwischen den Querstegen h, i hindurchgeführt und mit der Rille ο hinter dem Quersteg i eingehakt und dann zwischen die Schenkel c, d des Bügels b gelegt, so daß nun ein glatter Knopfhals entsteht.
ίο Die Manschettenränder legen sich jetzt federnd gegen die Kopfplatten α und k und verhindern dadurch ein selbsttätiges Lösen des Knopfes.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zweiteiliger Manschettenknopf mit einem von den Schenkeln eines U - förmigen Bügels umfaßten und in der Schließstellung durch die Manschettenränder festgehaltenen Steg, dadurch gekennzeichnet, daß sich der U - förmige Bügel (b) mit zwei übereinander und an entgegengesetzten Seiten angeordneten Querstegen (h, i) in Rillen (0, n) des Steges (I) einlegt und mit seinen freien Enden ff) gegen am Fuße des Steges (I) vorgesehene Anschläge (m) stützt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT203730D Active DE203730C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203730C true DE203730C (de)

Family

ID=466118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203730D Active DE203730C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203730C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6606815U (de) Automatisch sperrender schieber fuer reissverschluesse.
DE2224168B2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE203730C (de)
DE1610432A1 (de) Reissverschluss
DE2637972C2 (de) Schöpfkelle mit eingebauter Federwaage
DE2461510A1 (de) Oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE3048714A1 (de) Reissverschluss
DE3116365A1 (de) Foerderkette
DE806364C (de) Reissverschluss
DE1276388B (de) Trennbares Endglied fuer einen Reissverschluss
DE2250541A1 (de) Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts
DE605189C (de) Reissverschluss
WO2003083554A2 (de) Formschlüssige verbindung zwischen einem drahtstück und einem aus kunststoff gespritzten formkörper, insbesondere für eine brille
DE203213C (de)
DE234434C (de)
DE252025C (de)
DE2304540A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer auf zug beanspruchte baender
DE243342C (de)
DE230496C (de)
DE100732C (de)
DE2046062B2 (de) Zusatz Druckerfußsohle
DE241590C (de)
DE367483C (de) Hosentraeger
DE175736C (de)
DE55872C (de) Verstellbare Brosche