DE615164C - Abfederung schwingender Halbachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abfederung schwingender Halbachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE615164C
DE615164C DESCH101655D DESC101655D DE615164C DE 615164 C DE615164 C DE 615164C DE SCH101655 D DESCH101655 D DE SCH101655D DE SC101655 D DESC101655 D DE SC101655D DE 615164 C DE615164 C DE 615164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
axles
suspension
motor vehicles
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH101655D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL GOERNER
Original Assignee
PAUL GOERNER
Publication date
Priority to DESCH101655D priority Critical patent/DE615164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615164C publication Critical patent/DE615164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/36Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also helical, spiral or coil springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Es ist bekannt, die Abfederung schwingender Halbachsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, in der Weise auszubilden, daß die Halbachse sich oben gegen schräg angeordnete Schraubenfederai und unten gegen am Ausgleichgetriebe befestigte Blattfedern stützen. Dabei wirken die Federn auf die freien Enden der Halbachsen nahe den Rädern des Fahrzeuges ein, wodurch deren Bewegung in
»ο solchem Maße gedämpft wird, daß die Halbachsen gegenüber dem Fahrzeuggestell nicht mehr genügend ausschwingen können und die durch Unebenheiten der Fahrbahn hervorgerufenen Aufundabbewegungen der Räder dem Fahrzeuggestell mitteilen. Außerdem stützen sich die Schraubenfedern mit ihren von den Achsen abgekehrten Enden gegen erheblich oberhalb des Ausgleichgetriebes befindliche Fahrzeugteile, was eine ungünstige Schwerpunktslage und eine umständliche Ausbildung zur Folge hat. Die Blattfedern sind nicht geeignet, die Halbachsen an waagerechten Schwingungen zu hindern, so daß eine erhöhte und unerwünschte Beanspruchung der Halbachsen auftritt.
• Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Schraubenfedern in der Nähe der Schwinggelenke der Halbachsen angeordnet sind und sich gegen Arme des Ausgleichgetriebegehäuses stützen und die Blattfedern an den Enden in öffnungen der Halbachsen geführt und in beiden Richtungen wirksam sind. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung entlasten die Federn die Gelenke der Schwingachsen, ohne die notwendige Ausschwingung der Achsen zu behindern. Die Befestigung am Ausgleichgetriebe führt zu einfacher Bauart und vorteilhafter Schwerpunktslage des Fahrzeuges, während die Führung der Blatt-"federenden in Öffnungen der Halbachse zur Folge hat, daß Schwingungen der Achsen in waagerechter Richtimg verhindert werden.
Eine Ausführungsform der' Abfederung nach der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. ι im senkrechten Schnitt einen Teil des Ausgleichsgetriebes mit dem Sehwingachsengelenk und den Federn,
Fig. 2 eine Einzelheit im waagerechtem Schnitt nach Fig. 1.
Das Ausgleichgetriebegehäuse α :hat auf beiden Seiten je 'einen Hohlzapfen, in welchem · die Schwingachse k mit ihrem Ende b mittels Kugellager c gehalten wird. Der Federring e dient zur Sicherung des Lagers^. Die Schraubenfeder/, welche auch doppelt und in beliebiger Form ausgeführt sein kann, liegt lose in den beiden Pfanneng· und g1. Die Blattfeder h wird an ihrem inneren Ende von den beiden Schraubenbolzen/ so fest gehalten, daß das federnde Ende mit Anfangsdruck auf der Halbachse k liegt. Die Öffnung/ an der Halbachsek dient zur Aufnahme des Endes der Blattfeder h, so daß diese in beiden Richtungen zur Wirkung kommt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abfederung schwingender Halbachsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die Halbachsen sich oben gegen schräg angeordnete Schraubenfedern und unten gegen am Ausgleichgetriebe befestigte-Blattfedern stützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern {/) in der Nähe der Schiwinggelenke (&) der Halbachsen (k) angeordnet sind und sich gegen Arme (g) des Ausgleichgetriebe»· gehäuses (a)' stützen und die Blattfedern (A) an den Enden in Öffnungen der Halbachsen (k) geführt und §1 beiden Richtungen wirksam sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH101655D Abfederung schwingender Halbachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE615164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH101655D DE615164C (de) Abfederung schwingender Halbachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH101655D DE615164C (de) Abfederung schwingender Halbachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615164C true DE615164C (de) 1935-06-28

Family

ID=7447062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH101655D Expired DE615164C (de) Abfederung schwingender Halbachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615164C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767180C (de) * 1940-06-16 1951-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Abfederung der starren Hinterachse von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767180C (de) * 1940-06-16 1951-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Abfederung der starren Hinterachse von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1116981B (de) Hilfsrahmen fuer die Aufhaengung einer Fahrzeugachse, insbesondere Kraftfahrzeugachse
DE567713C (de) Befestigung des Differentialgehaeuses an dem Fahrzeugrahmen von Kraftfahrzeugen
DE615164C (de) Abfederung schwingender Halbachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE544566C (de) Fahrzeug
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE489036C (de) Kugelgelenk
DE663532C (de) Anlenkung der schwingenden Halbachsen unmittelbar am rohrfoermigen Laengsmitteltraeger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE643754C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
AT151862B (de) Ringventil mit federnd abgestützter Dämpferplatte.
DE646446C (de) Aus einem Gelenkviereck gebildete Schwingachse fuer Kraftfahrzeuge
DE2722926C3 (de) Elastische Lagerung eines Wasserkühlers einer Brennkraftmaschine auf einem verwindungsweichen Fahrzeugrahmen
DE603696C (de) Aufhaengungsanordnung fuer einen Bahnmotor
AT93950B (de) Abgefederte Aufhängung für Fahrzeuge.
AT137713B (de) Rollenlager, insbesondere für Feldbahnwagen.
DE449770C (de) Abfederung der die Hinterraeder tragenden schwingenden Halbachsen, insbesondere fuer stromlinienfoermige Kraftfahrzeuge
CH178394A (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Abstützung des Fahrzeugkörpers auf den Rädern.
DE697894C (de) Waelzlageranordnung fuer die Achsen von Fahrzeugen, insbesondere von Lokomotiven
DE395248C (de) Biegsame Verbindung zusammenwirkender Teile miteinander, besonders der Tragblattfeder mit dem Untergestell mittels Gewebestoff, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE558576C (de) Zweiachsiges Deichselgestell fuer Lokomotiven
DE1204948B (de) Elastisches Lager
AT110026B (de) Lagerung und Befestigung von Behältern für hohe Drücke und Temperaturen, insbesondere für ortsbewegliche Anlagen.
AT150349B (de) Anordnung und Lagerung des Achsgetriebes bei Motorfahrzeugen.
AT58502B (de) Stoßdämpfer für die Aufhängung von Fahrzeugen.
DE558660C (de) Zusammendrueckbares Schmierpolstergestell fuer Achsbuchsen
DE757800C (de) Stossdaempferanordnung fuer mittels Lenkervierecke am Rahmen aufgehaengte Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen