DE614068C - Getraenkemischbecher - Google Patents

Getraenkemischbecher

Info

Publication number
DE614068C
DE614068C DEN35278D DEN0035278D DE614068C DE 614068 C DE614068 C DE 614068C DE N35278 D DEN35278 D DE N35278D DE N0035278 D DEN0035278 D DE N0035278D DE 614068 C DE614068 C DE 614068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
beverage
cover
shell
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN35278D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAPIER Co
Original Assignee
NAPIER Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAPIER Co filed Critical NAPIER Co
Application granted granted Critical
Publication of DE614068C publication Critical patent/DE614068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/27Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass for mixing drinks; Hand-held shakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Getränkemischbecher Die Erfindung betrifft einen Getränkemischbecher nach Art eines Schüttelbechers. Um das Mischen in einem derartigen Becher insbesondere dem Anfänger zu erleichtern, hat man bereits verschiedentlich vorgeschlagen, Einrichtungen an den mit einem Deckel versehenen Bechern anzubringen, die die Einzelbestandteile für die Mischgetränke anzeigen. Diese Einrichtungen bestehen aus Platten oder Schablonen, die in der Längsrichtung an dem unteren Becherteil angebracht werden und den Namen jeweils eines Getränkes sowie Angaben über dessen Zusammensetzung tragen.
  • Bei den bekannten Anordnungen besteht jedoch der Nachteil, daß die Schablone oder Platte abgenommen und durch eine andere ersetzt werden muß, wenn man ein anderes Getränk herstellen will. Dies Verfahren ist ziemlich umständlich, man muß stets einen größeren Vorrat von Schablonen zur Hand haben, von denen die eine oder andere im Laufe der Zeit leicht verlorengehen kann. Ferner stören die Einrichtungen beim Schütteln, denn sie stehen vom Umfang der Becherwandung ab und müssen mit dem Daumen festgehalten werden. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, daß die Schablonen während des Schüttelns abfallen. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Getränkemischbecher mit Deckel und Anzeigevorrichtung für die Getränkebestandteile so auszubilden, daß eine einzige Anzeigevorrichtung für eine Vielzahl von Getränken anwendbar gemacht und so an dem Becher befestigt wird, daß sie sich nicht unabsichtlich lösen kann. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, auf dem Mischer eine Hülle lose drehbar anzubringen mit Fenstern, durch die Felder am Becher mit den Angaben der Bestandteile jeweils eines Getränkes sichtbar werden, und diese Hülle vorzugsweise am Becher angebrachte Felder mit den zugeordneten Getränkenamen anzeigen zu lassen. Diese Ausbildung der Hülle hat den Vorteil, daß trotz der großen Felderanzahl die Bestandteile jedes Getränkes übersichtlich abzulesen sind, der Übergang zu einem andern Getränk aber durch einfaches Drehen der Hülle auszuführen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Felder mit den Angaben der Getränkenamen sämtlich frei. Man kann dann also zunächst, ohne die Hülle zu drehen, das Getränk auswählen und dann die Hülle auf das gewählte Getränk einstellen. Bei einem Mischbecher mit Oberteil sitzt die Hülle entweder auf dem Unterteil oder auf dem Oberteil des Bechers. Will man Zusammensetzungen von besonders viel Getränken anbringen, so können auch zwei Hüllen auf beiden Becherteilen Anwendung finden.
  • Der Mischbecher sitzt in der drehbaren Hülle mit einem geringen seitlichen Spiel. Dies hat den Zweck, daß die Beschriftungen auf den Feldern am Becher selbst-bei häufigem Gebrauch nicht beschädigt werden. Außerdem entsteht eine vorteilhafte Isolierwirkung durch die ruhende Luftschicht. Dadurch wird nicht nur das Schmelzen des Eises verlangsamt, sondern auch verhindert, daß die Hülle so kalt wird, daß man den Becher nur schwer handhaben kann. Ferner wird die Kondensation an der Außenfläche der Hülle verringert, so daß die Hand nicht mehr so feucht werden kann und auch das Abtropfen vermieden wird.
  • Um den Mischbecher trotz der Anzeigevorrichtung leicht und einwandfrei reinigen zu können, wird der Mischbecher in der Hülle federnd gehalten, wie beispielsweise durch eine Sicke am Behälter und Körner an der Hülle. Bei einer anderen Ausführungsform sind die beiden Teile dadurch drehbar und lösbar miteinander verbunden, daß der Boden des Behälters seitlich Zungen hat, die unter die Stirnkante der bodenlosen Hülle schnappen. Statt dessen kann man auch am Boden des Behälters eine Scheibe mit Rasten für einen Bajonettverschluß fest anbringen. Mit diesen Schlitzen wirken dann Vorsprünge eines unter die Stirnkante der Hülle greifenden losen Ringes zusammen.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen eines Getränkemischbechers nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt in Ansicht eine Ausführungsform eines Getränkeschüttelmischers, von dem einige äußere Teile weggebrochen dargestellt sind.
  • Fig. a zeigt die Hülle, Fig.3 den Becher der Ausführungsform von Fig. i.-Fig. q. ist ein Schnitt durch die unteren Enden dieser beiden Behälter.
  • Fig. 5 ist ein Schnitt ähnlich Fig. q. durch eine abgeänderte Ausführungsform.
  • Fig.6 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 4 mit einer dritten Form der Verbindung -zwischen den unteren Teilen der Behälter.
  • Fig.7 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Verbindungsansatz der Ausführungsform der Fig. 6.
  • Fig.8 bis 12 zeigen in Ansicht bzw. teilweise im Schnitt den inneren Aufbau des oberen Teiles weiterer Ausführungsformen.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. i bis q. ist ein Flüssigkeitsbehälter i, ein oberer Teil' a, ein Sieb 3 vorhanden. Ein Deckel 4 paßt über einen am Oberteil a vorgesehenen Flansch 5.
  • Der Hauptteil i besteht aus zwei verjüngten becherartigen Stücken 6 und 7, die ineinanderschiebbar sind. Der Becher 6 ist der Flüssigkeitsbehälter, während der Becher 7 seine Hülle bildet. Der Behälter 6 hat einen zylindrischen oberen Randteil 8, der die Hülle überragt; er kann in dieser gedreht werden. Die Hülle 7 hat eine Sicke o. dgl. an der oberen Kante zum Anlegen an den schrägen Teil 6 gerade unterhalb von dessen zylindrischem Teil B. Unten oberhalb des Bodens hat die Hülle 7 eine Reihe von Körnern i i, die beim Hineinschieben des Behälters in eine Sicke i2 an diesem einspringen, die in der Nähe seines Bodens angeordnet ist. Die Außenfläche des Bechers 6 hat dabei von der Innenfläche der Hülle 7 einen geringen Abstand. Die beiden Teile können gegeneinander verdreht werden und auch leicht in der Längsrichtung zum Reinigen auseinandergenommen werden. Die Hülle 7 hat auf beiden Seiten der Körner i i senkrechte Schlitze 13, welche dem Korn i i eine gewisse Federung geben, so daß es leicht in die Sicke 12 einspringen kann.
  • Der Behälter 6 trägt an seinem zylindrischen Rand 8 eine Reihe von Namen bzw. Namenschilder für verschiedene Getränke. Ferner weist er auf seinem Mantel unterhalb des Randes 8 die Angaben (und wenn es gewünscht wird, die Verhältnis- oder Mengenzahlen) der verschiedenen Bestandteile der auf' dem Rand 8 aufgeführten Getränke auf. Die Angabe des ersten Bestandteils befindet sich unmittelbar unterhalb des Namensschildes des Getränkes, die des zweiten Bestandteils in der nächsten nach unten folgenden Reihe, jedoch in der nächsten rechts liegenden Spalte; der dritte Bestandteil ist in der nächsten unteren Reihe, und zwar in der nach rechts folgenden nächsten Spalte, angegeben usw. Die Hülle 7 hat Fenster i j, die sich schraubengangförmig herumziehen, so daß gleichzeitig die zum Mischen eines bestimmten Getränkes erforderlichen Bestandteile sichtbar werden. Ein Anzeigepfeil 16 ist auf der Hülle 7 oberhalb des obersten Fensters 15 angebracht und zeigt auf den Namen des gewünschten Getränkes, das auf dem Rand 8 oberhalb des Pfeiles erscheint, wenn die Bestandteile dieses Getränkes durch die Fenster 15 zu erkennen sind.
  • Will man ein bestimmtes-Getränk mischen, so braucht man nur Behälter 6 und Hülle 7 so ineinanderzu:drehen, daß der Pfeil 16 auf die Angabe- dieses Getränkes im Teil 8 hinweist. Man erkennt dann sofort durch die Fenster 15 die für dieses Getränk erforderlichen Bestandteile. Bei der Ausführungsform der Fig. 5 ist der Behälter 6 von der Hülle 7 unten durch Vorsprünge i i abgehalten. Der Boden des Behälters 6 hält eine Scheibe 2o, deren Rand 21 nach unten abgebogen ist und Einschnitte, beispielsweise drei, enthält, die über den Umfang verteilt sind. Die Hülle 7 hat unten am Boden einen losen Ring 23, der mit Vorsprüngen 24 versehen ist, welche in die Einschnitte eingreifen. Die Vorsprünge 24 kÖnnen dann in den Rand 21 der Scheibe 2o durch Drehen aufgebracht werden und liegen dann zwischen den Rasten. Beim Ineinanderschieben der Teile 6 und 7 kann man sie leicht dadurch miteinander verbinden, daß man sie gegenseitig verdreht, bis die Vorsprünge 24 in die Einschnitte fassen, worauf sie durch weitere Längsverschiebung und weitere Drehung miteinander verbunden werden.
  • Bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform ist der Becher 6 unten mit Ansätzen 25 versehen, die am Umfang verteilt sind. Im Ausführungsbeispiel sind es drei. Sie stehen über die Seitenwände des Behälters 6 vor und haben, was bei 26 angedeutet ist, etwas abgeschrägte Außenkanten. Die Hülle 7 ist unten offen und stützt sich auf die Ansätze 25, wenn die Teile 6 und 7 ineinandergeschoben sind. Bei dieser Ausführungsform halten die Ansätze 25 die Hülle 7 auf dem Behälter 6. Die Teile 6 und 7 können durch eine Schraubenbewegung leicht voneinander getrennt werden. Das Federn des Metalles zwischen den Ansätzen 25 genügt dabei, um diese unter die Hülle 7 einschnappen zu lassen.
  • Bei der Ausführungsform der Fig.8 hat der Behälterunterteil ioi einen Flansch io2 am oberen Rand, auf dem der untere Rand 103 des Behälteroberteils io4 ruht, dessen Ausgußöffnung io5 durch einen Deckel io6 abgedeckt ist. Auf dem oberen Teil 104 ist eine Hülle 107 drehbar angeordnet, und zwar zwischen einer Umbördelung io8 in der Nähe des unteren Flansches und einer Sicke iog am unteren Ende des Ausgußhalses io5. Der drehbare Deckelteil 107 hat eine Öffnung, vorzugsweise in Form eines einfachen senkrechten Schlitzes lio mit einer Anzeigevorrichtung am oberen Ende. Der Schlitz läßt irgendeine der die Bestandteile bezeichnenden Angaben i 12 erkennen. Diese Angaben stehen unmittelbar auf dem Deckelteil 104 rund herum um diesen, wobei die verschiedenen Bestandteile jedes Getränkes übereinander angeordnet sind. Der Anzeigeteil der Öffnung i io kann in den verschiedenen Drehstellungen des Teiles io7 gegenüber einer Reihe von senkrecht angeordneten Namenangaben 113 eingestellt werden, die hier unmittelbar auf dem Deckel io5 außen vorgesehen sind. Bei abgenommenem Deckel roh kann man den Teil io7 so drehen, daß der Name eines ausgewählten Getränkes durch den Anzeiger angegeben und daß gleichzeitig durch die Öffnung i io die zu diesem Getränk gehörenden Bestandteilangaben freigelegt werden.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. g ist die Öffnung i io umgekehrt angeordnet, so daß der Anzeiger i i i am unteren Ende liegt. Die Namenangaben für die Getränke sind außen um den Bodenrand 103 des Deckelteils io4 verteilt. Die Namen der Getränke sind daher selbst bei aufgesetztem Deckel i o6 zu erkennen.
  • Die Ausführungsform der Fig. io ist im allgemeinen der der Fig. g ähnlich, doch ist hier eine andere Mischerform vorgesehen, bei der am Behälter ioi ein abnehmbarer undurchlässiger Deckel -mit einem Knopf 117 vorgesehen ist. Der Behälter ioi kann hier auch kannenartig mit einer Tülle und einem Handgriff ausgebildet sein. Ein Deckelteil 118 mit einem Rand iig ist vorhanden, der entweder innen oder außen am Rand io2 des Teiles ioi liegen kann. Ein Flansch iig' ruht auf diesem Rand. Ferner ist ein etwas erhabener Teil i2o vorgesehen, der in einem gewissen Abstand vom Flansch endigt. Ein Anzeige-und Auswählteil 121 ist auf dem Teil i2o drehbar angeordnet und mit einer Öffnung i22 versehen, welche der Öffnung iio entspricht und ebenso wie diese die auf dem Teil i 2-o verteilten Bestandteilangaben 123 freilegt, die unmittelbar auf der Außenfläche des Teiles i2o angebracht sind. Bei dieser Bauart ist auf dem Teil 121 ein Flansch 124 vorgesehen, der über einen Flansch 124' des Teiles 120 paßt. Der Teil 121 ist drehbar gegenüber dem Knopf i 17. Er weist einen Zeiger 125 am Umfang auf, der über den Flansch 124 reicht und auf Namenangaben 126 weist, die zwischen den Flanschen 124 und i ig rings um den Teil 118 verteilt sind. Sollen die Bestandteile eines bestimmten Getränkes angegeben werden, so braucht man nur den Zeiger 125 auf die gewünschte Angabe 126 einzustellen, wodurch gleichzeitig die richtige Bestandteilangabe 123 freigelegt wird.
  • Bei der in Fig. i i gezeigten Bauart besteht der Deckel aus einem einzigen Teil, während zum unteren Teil eine Hülle 127 gehört, die auf einem Behälter 128 drehbar ist. Auf diesem sind Bestandteilangaben 129 vorgesehen. Eine Öffnung 130 ist in der Hülle 127 vorhanden. Sie kann die ausgewählten Bestandteilangaben 129 freilegen, wenn ein Zeiger 131 am Ende der Öffnung 13o auf eine ein bestimmtes Getränk bezeichnende Angabe 114 am Rand 103 des Deckelteils 104 weist. Damit das Namenschild 114 in der gewünschten Stellung zur Bestandteilangabe 129 bleibt, ist der Deckel 104 so mit dem Becher 128 verbunden, daß sich die Namenschilder nicht gegenüber den Bestandteilangaben verschieben können. Diese Verbindung kann als Scharnier 132 ausgeführt sein, das den Rand 103 mit dem Rand des Bechers 128 verbindet, der am Rand zog mit einer Sicke 133 oberhalb des oberen Randes der drehbaren Hülle 127 versehen ist. Hierbei ist es möglich, die Namenschilder 114 sichtbar auf dem Deckel 104 und die drehbaren Bestandteilangaben -auf dem inneren Becher zu haben und die Nämenschilder in der gewünschten Stellung zu diesen Namenangaben zu erhalten.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 12 ist der obere Rand 102 des Behälters 128 so hoch, daß er den Rand 103 eines Deckels aufnehmen kann, auf dem Namenschilder 114 unterhalb der drehbaren Anzeige- und Auswählhülle io7 vorgesehen sind. Der untere Teil des Randes 1o2 hat selbst zusätzliche Namenschilder 135, die den Namenschildern 114 entsprechen. Die Namenschilder 135 sind am Rand io2 befestigt. Sie bleiben daher in der gewünschten Lage zu den Angaben 129 auf dem Becher 128, während die Angaben 114 zu den Bestandteilangaben 112 auf dem Oberteil gehören und in der richtigen Lage ihnen gegenüber bleiben. Man kann bei dieser Ausführungsform also etwa doppelt soviel Getränke und Rezepte für diese Getränke angeben als bei den übrigen Ausführungsformen. Man hat dabei doch die Namen aller Getränke ständig sichtbar außen auf dem Mischer.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Getränkemischbecher mit Deckel und Anzeigevorrichtung für die Getränkebestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mischer eine Hülle drehbar sitzt mit Fenstern, durch welche wahlweise Felder am Becher sichtbar werden mit Angaben der Getränkebestandteile und die Hülle vorzugsweise am Becher angebrachte Felder mit den zugeordneten Getränkenamen anzeigt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Felder (14, 114, 126, 135) mit den Getränkenamen sämtlich freiliegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i mit Oberteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (7, 107) auf dem Becherunterteil (6) oder dem Oberteil (1o4, 118) sitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbecher in der drehbaren Hülle mit einem geringen seitlichen Spiel sitzt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbecher und die Hülle durch ineinandergreifende Verbindungsteile lösbar zusammengehalten sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbecher in der Hülle federnd gehalten ist, z. B. durch eine Sicke (12) an ihm und Körner (i i) an der Hülle (7).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Bechers (6) seitlich Zungen (25) hat, die unter die Stirnkante (27) der bodenlosen Hülle (7) schnappen. B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Bechers (6) eine Scheibe (2o) mit Rasten für einen Bajonettverschluß fest angebracht ist, mit denen Vorsprünge (24) eines unter die Stirnkante der Hülle (7) greifenden losen Ringes (23) zusammenwirken.
DEN35278D 1932-09-09 1933-05-25 Getraenkemischbecher Expired DE614068C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US614068XA 1932-09-09 1932-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614068C true DE614068C (de) 1935-06-01

Family

ID=22035583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35278D Expired DE614068C (de) 1932-09-09 1933-05-25 Getraenkemischbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614068C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056959B (de) * 1956-08-02 1959-05-06 Oscar Juan Ghiso Mischbecher fuer Getraenke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056959B (de) * 1956-08-02 1959-05-06 Oscar Juan Ghiso Mischbecher fuer Getraenke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939153A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Servieren von Nahrungsmitteln und fuer diese Vorrichtung geeignete Kupplung zwischen zwei Kunststoffteilen
DE614068C (de) Getraenkemischbecher
DE681331C (de) Flascheneinsatz fuer Fuellgeraete
DE574993C (de) Gefaess zum getrennten Aufbewahren von Bronze und Tinktur
DE1855686U (de) Behaelter aus kunststoff.
DE644271C (de) Malerpalette
DE729709C (de) Tisch- oder Kuechengeraet fuer zu mischende Fluessigkeiten
DE586375C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Eiern und zum Trennen des Eiweisses von dem Dotter
DE460233C (de) Schneeschlaeger
DE589924C (de) Dosiervorrichtung fuer zahntechnische Zwecke
DE595116C (de) Oben geschlossener Trinkbecher mit Trinktuelle
DE3147194C2 (de) Verschlußdeckel für einen Aufbewahrungsbehälter
DE288251C (de)
DE500635C (de) Vorrichtung zum Aufbruehen von Tee, Kaffee o. dgl. mittels eines Siebeinsatzes
DE538530C (de) Gefaess fuer Farbe, Leim o. dgl.
DE512021C (de) Spritzverschluss fuer Glasflaschen u. dgl.
DE648756C (de) Vorrichtung zum Bemustern von Flaechen
DE1907766U (de) Becherfoermiger verpackungsbehaelter, z. b. fuer sogenannte instant-getraenke.
DE1928032U (de) Abzapfhahn fuer zaehfluessiges material, insbesondere fuer speiseeis.
DE1056959B (de) Mischbecher fuer Getraenke
DE633576C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen von Dosen, insbesondere Kondensmilchdosen
DE450048C (de) Ruehrwerk fuer Schuesseln
DE362203C (de) Tintenfass
DE55590C (de) Flaschenverschlufs
DE508867C (de) Bronze- und Tinkturbehaelter