DE595116C - Oben geschlossener Trinkbecher mit Trinktuelle - Google Patents

Oben geschlossener Trinkbecher mit Trinktuelle

Info

Publication number
DE595116C
DE595116C DEH134509D DEH0134509D DE595116C DE 595116 C DE595116 C DE 595116C DE H134509 D DEH134509 D DE H134509D DE H0134509 D DEH0134509 D DE H0134509D DE 595116 C DE595116 C DE 595116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking
cup
liquid
spout
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH134509D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH134509D priority Critical patent/DE595116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE595116C publication Critical patent/DE595116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Oben geschlossener Trinkbecher mit Trinktülle Die Erfindungbetriffteinen oben geschlossenen und mit-einer Trinktülle versehenen Trinkbecher für Kinder, Kranke usw. Derselbe kennzeichnet sich durch eine nach oben schräg anlaufende und in die Decke des Bechers übergehende Querwand, von deren Löchern nur eines offen ist, während die übrigen mit einer dünnen, leicht durchzustoßenden Abschlußwandung verschlossen sind und je nach Bedarf geöffnet werden.
  • Es sind Trinkbecher mit einer offenen oder durchzustoßenden Öffnung bekannt und solche mit einer Querwand und mehreren Löchern in dieser. Die Querwand geht aber nicht in die Decke des Bechers über, so daß Flüssigkeit über diese auslaufen kann, und alle Löcher sind von vornherein offen. Bei diesen Trinkbechern ist es nicht - möglich, den Auslaufquerschnitt der Flüssigkeitsmenge dem Bedarf anzupassen bzw. zu vergrößern.
  • Den bekannten Trinkbechern gegenüber läßt sich bei dem Trinkbecher nach der Erfindung der Austritt der Flüssigkeitsmenge in geeigneten Grenzen regulieren; denn wenn durch das eine von vornherein offene Loch eine bestimmte Menge Flüssigkeit austritt, wird diese durch Öffnen eines zweiten Loches verdoppelt, durch Öffnen eines dritten Loches verdreifacht usf. Auf diese Weise läßt sich die Austrittsmenge der Flüssigkeit z. B. dem Schluckvermögen von Kindern entsprechend deren Wachstum einstellen, indem man in gewissen Zeitabständen immer eines der noch verschlossenen Löcher durchstößt und dadurch öffnet. Es tritt stets nur so viel Flüssigkeit aus, wie die Kinder, ohne etwas zu verschütten, gut schlucken können, so daß ein Verschlucken nicht vorkommt. Diese Vorteile ergeben sich auch bei Kranken und liegenden Personen.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführung des Erfindungsgegenstandes beispielsweise, und zwar sind Abb. r ein Vertikalschnitt, Abb. 2 eine Ansicht, Abb. 3 eine Draufsicht und Abb. q. ein Querschnitt.
  • Der Erfindungsgegenstand besteht aus dem eigentlichen Becher a und dem Verschluß b, welcher nach der Zeichnung die Form eines hohlen Deckels hat und mittels Gewinde auf ersterem angebracht ist; jedoch kann derselbe auch in anderer Weise dichtschließend angebracht werden.
  • Der Verschluß b ist oben abgeschrägt und an dieser Stelle fein geriffelt. Derselbe ist mit einer Trinktülle d und einer schräg liegenden Wandung e versehen. Letztere besitzt drei oder mehr über- oder nebeneinanderliegende, in die Trinktülle mündende Austrittsöffnungen f, die mit einer dünnen, leicht ausstoßbaren Wandung verschlossen sind. Letztere werden nach Bedarf ausgestoßen und die Austrittsöffnungen dadurch geöffnet.
  • Die zu trinkende Flüssigkeit wird in den Becher eingefüllt und dann der Verschluß b angebracht, so daß die Flüssigkeit eingeschlossen ist. Der Becher hat nachstehend angegebene Vorteile Je nach dem Alter des Kindes werden eine oder mehrere der Öffnungen f zum Austritt der Flüssigkeit geöffnet, z. B. bei einem einjährigen Kinde eine, bei einem zweijährigen Kinde zwei derselben, je nach Bedarf. Der Auslauf der Flüssigkeit in die Tülle d und in den Mund des Kindes ist also so zu regulieren, daß das Kind die zulaufende Flüssigkeit gut nehmen kann und es ausgeschlossen ist, daß sich dasselbe beim Trinken übernimmt. Es ist dadurch erreicht, daß keine Flüssigkeit aus dem Mund des Kindes läuft und verschüttet, wird; ferner wird vermieden, daß Kleider und andere Gegenstände beschmutzt werden. Ein weiterer wesentlicher Vorzug tritt in Erscheinung beim Umstoßen des Bechers. Hierbei kann nur eine ganz geringe Menge Flüssigkeit auslaufen, und zwar nur dann, wenn derselbe zufällig auf die Trinktülle fällt. Bei diesem Vorkommnis legt sich der Becher sofort auf die Seite, und es tritt nur soviel Flüssigkeit aus, wie die Öffnung f durchtreten läßt. Der Becher vermeidet somit Verlust an Flüssigkeit sowie Beschmutzen von Tischtüchern, Fußböden usw. Die Kinder trinken sehr gern aus diesem Becher, da sie bald merken, daß eine Flüssigkeitsregulierung vorgesehen ist und sie sich nicht übernehmen können. Den Kindern sowie den Eltern wird hierdurch manche Unannehmlichkeit erspart. Der Becher wird hauptsächlich aus Kunstharz hergestellt, kann jedoch auch aus beliebig anderem Material hergestellt werden. Neuere bzw. andere Formen und Größen können bei der späteren Anfertigung ebenfalls ausgeführt werden.
  • Der Verschluß erhält ein Loch für Lufteintritt.
  • Die Ausführung des Bechers kann auch so erfolgen, daß der Verschluß flacher ist und die Tülle d nebst Wandung e mit Offnungen f am Becher a angebracht werden. Ferner können die Öffnungen fauch mittels eines Schiebers oder einer Klappe verdeckt und nach Bedarf zu öffnen sein.
  • Der Becher kann naturgemäß auch von Kranken, liegenden Personen und für andere geeignete Zwecke benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Oben geschlossener Trinkbecher mit Trinktülle, welche durch eine Querwand mit Löchern. vom Becherinnenraum getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (e) nach oben schräg verläuft und in die Decke des Bechers übergeht und von den Löchern (f) in der Querwand nur eines offen ist, während jedes der anderen mit einer dünnen durchstoßbaren Abschlußwand verschlossen ist.
DEH134509D 1932-12-21 1932-12-21 Oben geschlossener Trinkbecher mit Trinktuelle Expired DE595116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH134509D DE595116C (de) 1932-12-21 1932-12-21 Oben geschlossener Trinkbecher mit Trinktuelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH134509D DE595116C (de) 1932-12-21 1932-12-21 Oben geschlossener Trinkbecher mit Trinktuelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595116C true DE595116C (de) 1934-03-29

Family

ID=7177076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH134509D Expired DE595116C (de) 1932-12-21 1932-12-21 Oben geschlossener Trinkbecher mit Trinktuelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595116C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8286826B2 (en) 2001-10-05 2012-10-16 Learning Curve Brands, Inc. Drinking containers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8286826B2 (en) 2001-10-05 2012-10-16 Learning Curve Brands, Inc. Drinking containers
US8540112B2 (en) 2001-10-05 2013-09-24 Learning Curve Brands, Inc. Drinking containers
US8608017B2 (en) 2001-10-05 2013-12-17 Learning Curve Brands, Inc. Drinking containers
US8807388B2 (en) 2001-10-05 2014-08-19 Tomy International, Inc. Drinking containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1274284B (de) Spruehvorrichtung fuer Aerosolspruehdosen zu medizinischen Zwecken
EP1080673A2 (de) Trinkgefäss
DE1947146C3 (de) Verschlossener Beutel
DE595116C (de) Oben geschlossener Trinkbecher mit Trinktuelle
DE609794C (de) Fuer Kaffee bestimmte Portionspackung
AT248957B (de) Aufgußbeutel für Tee, Kaffee u. a. extrahierbare Stoffe
DE625893C (de) Verpackungsdose aus Blech mit UEbergreif- oder Stuelpdeckel
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE586375C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Eiern und zum Trennen des Eiweisses von dem Dotter
DE524054C (de) Einsatz in den Vorratsbehaelter von Wandkaffeemuehlen
DE876763C (de) Kaffee- und Teefilter
AT137079B (de) Dufthalter und Tropfenfänger.
DE877265C (de) Schraubkappenverschluss fuer Flaschen
DE383487C (de) Streubuechsendeckel
DE548232C (de) Kaffeekanne mit einsenkbarem Filtereinsatz aus keramischer Masse
AT232430B (de) Einen Beutel aufweisende Aufgußeinrichtung, beispielsweise für Tee
DE614068C (de) Getraenkemischbecher
DE7410517U (de) Vorrichtung fuer den Verzehr des Inhaltes einer Flasche oder einer Dose
DE579611C (de) Flaschenverschluss
DE858515C (de) Flasche od. dgl. zur Aufnahme von Trinkfluessigkeiten
DE459495C (de) Tee-, Kaffeekanne o. dgl.
AT155125B (de) Filtriervorrichtung zur Herstellung von Kaffee- und Teegetränken.
DE2438012A1 (de) Getraenkedose
DE815463C (de) Locher fuer Milch- und andere Dosen
DE1974770U (de) Verschluss fuer behaelter mit streufaehigem inhalt.