DE1928032U - Abzapfhahn fuer zaehfluessiges material, insbesondere fuer speiseeis. - Google Patents

Abzapfhahn fuer zaehfluessiges material, insbesondere fuer speiseeis.

Info

Publication number
DE1928032U
DE1928032U DE1963S0044251 DES0044251U DE1928032U DE 1928032 U DE1928032 U DE 1928032U DE 1963S0044251 DE1963S0044251 DE 1963S0044251 DE S0044251 U DES0044251 U DE S0044251U DE 1928032 U DE1928032 U DE 1928032U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
tap
ice cream
sleeve
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963S0044251
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Responsabilita Limitata I M
Original Assignee
A Responsabilita Limitata I M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Responsabilita Limitata I M filed Critical A Responsabilita Limitata I M
Publication of DE1928032U publication Critical patent/DE1928032U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/281Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. W. P. RADT
DIPL.ING. E. E. FINKENER
dipping. "W. ERNESTI
Bochum
Heinrich-König-Straße 12
Fernsprecher: 415 50, 4 23 27
Telegrammadresse: Radtpatent
Societa a Responsabititä Limitata Γ.Μ.Α. Industria Macchine Automat! ehe . G-enua (Italien)
Abzapfhahn für zähflüssiges Material, insb, für Speiseeis
Es ist an sich bekannt kontinuierlich arbeitende Maschinen zur Vorbereitung von Speiseeis mit Vorrichtungen auszurüsten, die das Abzapfen bzw. die portionsweise Abgabe des verarbeiteten ßutes gestatten. Insbesondere ist hierzu bereits vorgeschlagen worden das abzugebende Material in eine Kammer zu führen s die einem darin beweglichen Kolben als Zylinder dient, aus welchem besagter Kolben das Material durch ein vorzugsweise jedoch nicht unbedingt profiliertes Mundstück hinausstösst. Der Zylinder dient in diesem lall als Doslerkammer.
Diese bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie sich im Fall der möglichen Abgabe von mehreren Speiseeissorten nicht als Mischhahn eignen, sondern, dass je ein Hahn. pro Bissorte unentbehrlich ist und Mischungen ausgeschlossen sind.
Ein anderer Nachteil solcher Hähne besteht darin, dass nach jedem G-ebrauch Material im Mundstück haften bleibt und sich im Pail von Speiseeis nach kurzer Zeit verflüssigt, sodass der Hahn zu tropfen anfängt, was der Vorrichtung ein unsauberes Ansehen verleiht.
Der Abzapfhahn gemäss vorliegender Erfindung hebt diese Nachteile auf, er eignet sich als Mischhahn ausgebildet zu'werden und vermeidet ein jedes unerwünschtes Zurückbleiben von ein Mundstück verschmutzenden Materiales.
Dies wird dadurch erreicht, dass besagtes Mundstück an und für sich wegfällt, weil die Kammer mit dem Kolben, in welche das auszustossende Material sieh einer Portion entsprechend ansammelt als Zylinder mit einem dünnen Boden ausgebildet ist, durch eine profilierte oder nicht profilierte O.effnung desselben das Material unmittelbar ausgestossen wird. .,
Soll der Hahn zudem als: Mischhahn ausgebildet werden-, so werden in der Seitenwand des Zylinders soy/iele Einfüll Öffnungen vorgesehen als Eissorten vorhanden sind, wobei zwischen Zylinderinnenwand und Kolben" eine drehbare, gleichfalls mit Oeffnungen versehene Schieberhüise" vorgesehen ist. Purch entsprechendes Drehen dieser Hülse kann "man. eine oder-mehrere, der
Zylinderwandoeffnungen abdecken oder versohliessen und somit
verschiedene Mischungen bzv\r. Einzelabgaben erhalten.
Ist eine Schieberhülse vorhanden, so ist es von Vorzug
diese mit dem dünnen gelochten Boden zu versehen, da sie* dann
die Rolle des Zylinders spielt.
Der Hahn besitzt in diesem letzteren lall zwei Bedienungshebel, den einen zum Heben und Senken des Kolbens und der andere zum Drehen der Schieberhülse.
Die anliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes für den Fall, dass zwei
Eissorten einzeln oder vermischt abgegeben werden sollen.
Die Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung des gesamten Hahnes.
Die Fig. 2 ist ein-waagrechter Schnitt durch den Zylinder.
Die Fig. 3 ist ein identischer Schnitt mit einer anderen
Lage der Schieberhülse.
Die Fig. 4- ist eine schaubildliche, zum Teil aufgerissene Darstellung der Schieberhülse.
Der dargestellte Hahn besteht gemäss Fig. 1 aus einem Körper 1, welcher bestimmt ist an die Speiseeismaschine befestigt zu werden. Darin dreht die teilweise sichtbare Schieberhülse
2, welche der Hebel 3 betätigt. Um die Achse 4 dreht ein zweiter Hebel 5, dessen Arm 6 den Kolben 7 in Bewegung setzt.
Der Hebel 3 schwingt in einer waagrechten Ebene, weil die
mit ihm verbundene Hülse 2 um eine lotrechte Achse dreht, während der Hebel 5 in einer lotrechten Ebene schwingt und das in
gleicher Richtung stattfindende Heben und - Senken des Kolbens 7 ermöglicht. - ' - \
Nun soll anhand der Querschnitte der Mg. 2 und 3 gezeigt werden wie das Vermischen der Eissorten stattfinden kann.
Die im Querschnitt sichtbare Hülse 2 dreht in einem im Körper 1 gebohrten Zylinder. Zu diesem Zylinder führen seine Wand durchdringende zwei radiale Kanäle 10 und 11 die mit je einem Vorrat einer bestimmten Bissorte der nicht dargestellten Maschine in Verbindung stehen. Die Hülse 2 weist zwei entsprechende Oeffnungen 12 und 13 auf, deren Entfernung so bemessen ist, dass sie beide Kanäle 10 und 11 gleichzeitig abzudecken vermögen.
Dies ist die Lage der I1Ig. 2 und es ist klar, dass in diesem Fall die beiden Speiseeissorten in die «mitten ä in- der Hülse bestehende zylindrische Kammer fHessen werden. Es findet also Mischung statt. In 3 erkennt man den Bedienungshebel der Hülse. Durch Drehen derselben nach rechts oder links kann man je eine lage erreichen, in welcher nur ein Speisekanal befreit wird. So zeigt die Fig. 3, wie man den Kanal 10 verschliessen und gleichzeitig den Kanal 11 öffnen kann, damit nur noch eine Eissorte in die Kammer gelangt.
Die beiden Figuren lassen den mit der Hülse 2 verbundenen unteren Kammerboden 8 mit einer sternförmigen mittleren Oeffnung 9 erkennen. Dieser Boden soll sehr dünn sein, womöglich so dünn es das angewendete Material zulässt.
Die schaubildliche Darstellung der Fig. 4 lässt diese
Verhältnisse erkennen und zeigt wie der Kolben 7 das in der
Hülse angesammelte Material in der Pfeilrichtung durch die
Oeffnung 9 ausstossen kann.
Is ist selbstverständlich dass, wenn der Kolben 7 unten auf dem Boden 8 aufliegt, kein Material mehr im Hahn zurückbleiben kann, da ihm eine jede Anüaftmöglichkeit fehlt.
Die IPig. 4 lässt eine etwas trichterförmige Verlängerung der Hülse unterhalb des Bodens 8 erseheinen. Es ist dies aber kein Mundstück, sondern ein Schutz mit welchem das abgegebene herunterfallende Material nicht in Berührung kommt.
Der erfindungsgemässe Hahn kann aus Metall bestehen, man wird ihn aber vorzugsweise aus plastischem Material, d.h. z.B. aus Kunstharz herstellen, etwa mit Ausnahme der Hülse, ihres Bodens, und der Bedienungshebel.
Wäre der Hahn nicht als Mischhahn ausgebildet, so könnte der Boden 8, ohne Hülse, unmittelbar in der zylindrischen Bohrung liegen. Doch ist es auch in diesem Fall vorteilhafter eine Hülse mit Boden vorzusehen, die als auswechselbarer Teil ausgebildet wäre.
Durch Verteilen der seitlichen Oeffnungen wie 10 bis 13 in verschiedenen Höhen über den Boden 8 lassen sich mehrere
Mischkombinationen erreichen. ·

Claims (2)

DB.W.P.BADT dipl.-ing. E. E. FINKENER DIPL.-ING. W. ERNESTI Bochum Heinrich-König-Straße 12 Fernsprecher: 415 50, 423 27 Telegrammadresse: Radtpatent Sehutzansprüehe
1.) Abzapfhahn für zähflüssiges Material, insbesondere für in einer kontinuierlich arbeitenden Maschine hergestelltes Speiseeis, bei welchem das Material mittels eines in einem ortsfesten Zylinder hin- und hergehenden Kolbens durch eine Oeffnung im Boden des Zylinders ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die wahlweise einzelne oder gemischte Abgabe verschiedener Material- bzw. Eissorten eine die innere Zylinderwand bildende zylindrische drehbare Schieberhülse (2) vorgesehen ist, deren Wand Oeffnungen (12,13) aufweist, die wahlweise durch Drehen mit einem oder mehreren Speisekanälen (10,11) in Verbindung gebracht werden können, wobei die Kanäle radial in die Zylinderwand münden und dem Zylinder je eine Material- bzw. Bissorte zuführen., -.-..' -
2.) Hahn nach Anspruch 1 mit einem an sieh bekannten dünnen die Abgabeoeffnung aufweisenden Zylinderboden, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Boden (8) aus einem Stück mi-t der Sehieberhülse (2) ausgebildet ist. -
3·) Hahn nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er zum größten üeil aus Kunststoff gebildet ist.
1=31 ei «re! s s Diese unterlag« {B«»eii,-'..y Sdietecmspr.) ist dis zuletzt eingersicbia; sie weicht von der Wort« fassen i*er ursprOn-jf^h eingereichten Unterlagen ah. Die rechtliche Bedeutung dsr Abweichung ist nichtpprjpft.. Db u>V-!V:.frii!ch ßi'-.gäretchtan Unterlagen basinden sich Jn dsn Amtsaktsn. Sie können jederseit tV's-w·■»·?■ d%-fäs ■-etn&s rodi'iUJwii !.i.-rsases gebührenfrei singesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fo'tokopfw» s«^t : Fiihinegative zu den üblichen Preisen geliefert, Deutsches Parenfamt, Gebrauehsm«sier*:eilfe.
DE1963S0044251 1962-03-22 1963-03-08 Abzapfhahn fuer zaehfluessiges material, insbesondere fuer speiseeis. Expired DE1928032U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT560362 1962-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928032U true DE1928032U (de) 1965-12-02

Family

ID=11120317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0044251 Expired DE1928032U (de) 1962-03-22 1963-03-08 Abzapfhahn fuer zaehfluessiges material, insbesondere fuer speiseeis.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1928032U (de)
ES (1) ES286204A1 (de)
GB (1) GB1004188A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005039302A2 (en) * 2003-10-29 2005-05-06 Ali S.P.A. - Carpigiani Group Piston device for dispensing ice cream, for ice cream machines of the “instant” type

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITGE20030083A1 (it) * 2003-10-29 2005-04-30 Carpigiani Group Ali Spa Portello a pistone erogatore per macchine per gelato con
ITBO20060816A1 (it) * 2006-11-30 2008-06-01 Ali Spa Macchina per la produzione sia di gelati, sia di frullati di gelato (shake).

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005039302A2 (en) * 2003-10-29 2005-05-06 Ali S.P.A. - Carpigiani Group Piston device for dispensing ice cream, for ice cream machines of the “instant” type
WO2005039302A3 (en) * 2003-10-29 2007-03-08 Carpigiani Group Ali Spa Piston device for dispensing ice cream, for ice cream machines of the “instant” type

Also Published As

Publication number Publication date
GB1004188A (en) 1965-09-08
ES286204A1 (es) 1963-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766334C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Mischen der Einzelbestandteile von zahnärztlichen Amalgamen
DE60020189T2 (de) Spender zur Abgabe abgemessener Mengen einer Flüssigkeit, versehen mit einer Vorrichtung zum Zählen einer großen Zahl abgegebener Dosen
EP0342453B1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
DE2536858A1 (de) Kolben-dosierpumpe
DE3439878A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter
DE1194760B (de) Behaelter mit einem Siebdeckel
DE2140542A1 (de) Patronenartiger Behalter zum Aufbe wahren und Mischen der Einzelbestandteile von Stoffgemischen
DE1925735A1 (de) Vorrichtung mit fuellbarem Pinsel
DE7221340U (de) Geraet zum enthaerten kleiner mengen von wasser
DE2600027A1 (de) Elektrische vorrichtung zur anwendung eines pflege- oder behandlungsmittels
DE202008002070U1 (de) Dosierspender mit Bürste für Kosmetika
DE1557356A1 (de) Einrichtung zum Auftragen von fluessigen oder pastoesen Massen
DE1928032U (de) Abzapfhahn fuer zaehfluessiges material, insbesondere fuer speiseeis.
DE2444227A1 (de) Mehrkammerbehaelter
DE3122031C2 (de)
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE8216691U1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
EP3173349B1 (de) Verschluss
DE2951106C2 (de) Gerät zum Zusammenführen zweier Flüssigkeiten, insbesondere für eine Tropfinfusion
DE2045977A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe pillenartiger, scheibenartiger, kapsel artiger, kugeliger oder dergleichen Gegenstande
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
DE552711C (de) An Walzenmuehlen angeordneter Aufschuetttrog
DE202004020460U1 (de) Füllvorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit zumindest zwei flüssigen oder pastösen Produkten
DE2715450C3 (de) Ausgießvorrichtung mit einer das Nachfüllen verhindernden Einrichtung zum Einsetzen in den Hals einer Flasche
DE725401C (de) Tropfflasche