DE613736C - Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Hydrouracilreihe - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Hydrouracilreihe

Info

Publication number
DE613736C
DE613736C DEM125577D DEM0125577D DE613736C DE 613736 C DE613736 C DE 613736C DE M125577 D DEM125577 D DE M125577D DE M0125577 D DEM0125577 D DE M0125577D DE 613736 C DE613736 C DE 613736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrouracil
compounds
diethyl
series
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM125577D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Merck AG filed Critical E Merck AG
Priority to DEM125577D priority Critical patent/DE613736C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613736C publication Critical patent/DE613736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/22Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Hydrouracilreihe Eine neue Klasse als Schlafmittel brauchbarer Verbindungen wurde in den 5, 5-Dialkylhydrouracilen bzw. ihren Stickstoffsubstitutionsprodukten gefunden. Während das bekannteHydrouracil selbst und seine in 5- oder 6-Stellung monoalkylierten Substitutionsprodukte therapeutisch indifferente Stoffe sind, zeigte es sich, daß die genannten am C-Atom 5-dialkylierten Hydrouracile gute Schlafmittel sind. Wenn man gleichzeitig die Stickstoffatome i und bzw. oder 3 mit einem Kohlenwasserstoffrest belastet, so erhält man Ver-' Bindungen, die sich in therapeutischer und physikalischer Hinsicht im allgemeinen vorteilhaft von den Stammverbindungen unterscheiden. So erfährt z. B. die Lipoidlöslichkeit mit der Substitution am Stickstoff eine beträchtliche Erhöhung.
  • Zu der neuen Klasse der 5, 5-Dialkylhydrouracile gelangt man dadurch, .daß man 5, 5-Dialkyl-6-chlorhydrouracile oder ihre am Stickstoff i und bzw. oder 3 substituierten Abkömmlinge der Reduktion mit Wasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren unterwirft. Die Herstellung der genannten Chlorverbindungen ist in den Patenten 6o9 o26 u. 6o9 866 beschrieben. Man geht danach von am Kohlenstoffatom 5-disubstituierten 6-Iminobarbitursäuren oder ihren Stickstoffsubstitutionsprodukten aus und behandelt diese mitReduktionsmitteln, wie aktiviertes Aluminium, in feuchten, indifferenten Lösungsmitteln oder Wasserstoff in Gegenwart eines Platinkatalysators. Die so gewonnenen. 5, 5-Dialkyl-6-aminohydrouracile werden dann durch Hydrolyse, in die entsprechenden 6-Oxyverbindungen übergeführt; in letzteren wird die Oxygruppe mit chlorierenden Mitteln :durch Chlor ersetzt.
  • Die so erhaltenen Ausgangsstoffe der vorliegenden Erfindung, die 5, 5-Dialkyl-6-chlorhydrouracile bzw. deren Stickstoffsubstitutionsprodukte fallen .durch eine überraschende Reaktionsfähigkeit des Halogens auf, die es ermöglicht,. durch katalytischeReduktion ohne Schwierigkeit zu den gewünschten halogenfreien Produkten zu gelangen.
  • Beispiele: i. log 5, 5-Diäthyl-6-chlorhydrouracil werden in 300 ccm Toluol verteilt, mit io g loo/oiger Palladiumkohle versetzt und bei 8o° mit Wasserstoff geschüttelt. Nachdem die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen ist, wird zum Sieden erhitzt, siedend heiß vom Katalysator abfiltriert und das Toluol zur Hälfte eingeengt. Man erhält so in 650/0 'Ausbeute reines 5, 5-Diäthyl-6-hydrouracil; Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Alkohol 196 bis i97°. Aus den eingeeng ten Laugen-wird noch eine weitere Menge erhalten.
  • '. 8 g 5, 5-Diäthyl-6-chlor-hydrouracil werden in doo ccm Dekahydronaphthalin verteilt, mit So 'g Nickelbimssteinkatalysator versetzt und bei . i io° und q.o Atmosphärendruck Stunde mit Wasserstoff ,geschüttelt. Nach Abtrennen des Lösungsmittels wird der Katalysatorrückstand mit Alkohol ausgekocht und daraus werden 5 g 5,. 5-Diäthyl-6-hydrouracil - 75 01o der Theorie Arie in Beispiel i abgetrennt.
  • 3. 1o g 5, 5-Diäthyl-6-chlorhydrouracil werden mit 2 g Platinoxyd wie in Beispiel i hydriert. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel i. Die Ausbeute beträgt 6 g reines 5, 5-Diäthyl-6-hydrouracil; Schmelzpunkt 196 bis 197°.
  • q.. 11 g i-Methyl-5, 5-diäthyl-6-chlorhydrouracil werden in trocknem Toluol mit Platinoxyd bei 8o° mit Wasserstoff behandelt. Nach beendeter Hydrierung wird das Toluol abgetrennt und der Katalysatorrückstand mit warmem Äther behandelt. Das i-Methy1-5, 5-diäthyl-6-hydrouracil kristallisiert in derben Kristallen aus. Schmelzpunkt ioi bis io2°. Ausbeute 70010 der Theorie.
  • 5. 10 9 5, 5-Diäthyl-6-chlorhydrouracil werden in 15o ccm trocknem Toluol verteilt, io g Palladiumbariumsulfatkatalysator zugefügt und im Kolben am Rückfluß zum Siedenerhitzt; gleichzeitig wird Wasserstoff durch die siedende Lösung geleitet. Nach einigen Stunden wird heiß filtriert und wie im Beispiel i aufgearbeitet. Ausbeute etwa 5o1110 der Theorie. 6. io g i, 3-Dimethyl-5, 5-diäthyl-6-chlorhydrouracil werden in trocknem Toluol mit Platinoxyd wie in Beispiel x hydriert. Nach beendeter Hydrierung wird vom Katalysator abgetrennt, das Toluol abgezogen und der Rückstand im Vakuum ,destilliert. Man erhält 7,2g - 850o der theoretischen Ausbeute 1, 3-Dimethyl-5, 5-diäthyl-6-hydrouracil, farb-und geruchloses L51. Der Siedepunkt beträgt bei 6znm Druck 133 bis 135°.
  • 7. io g 5-Äthyl-5-isoamyl-6-chlorhydrouracil werden in trocknem Toluol mit Platinoxyd wie in Beispiel i hydriert. Nach beendeter Hydrierung fügt man Methanol zu, trennt vom Katalysator ab, engt ein und kristallisiert aus Alkohol um. Man erhält 6 g - 70% der theoretischenAusbeute5-Äthyl-5-isoamyl-6-hydrouracil, farblose Kriställchen vom Schmelzpunkt 165 .bis 167°.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Hydrouräcilreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man 5, 5-Dialkyl-6-chlorhydrouracile oder ihre am Stickstoff substituierten Abkömmlinge .der Reduktion mit Wasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren unterwirft. -
DEM125577D 1933-11-14 1933-11-14 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Hydrouracilreihe Expired DE613736C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125577D DE613736C (de) 1933-11-14 1933-11-14 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Hydrouracilreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125577D DE613736C (de) 1933-11-14 1933-11-14 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Hydrouracilreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613736C true DE613736C (de) 1935-05-24

Family

ID=7330774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM125577D Expired DE613736C (de) 1933-11-14 1933-11-14 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Hydrouracilreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613736C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1014551B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 4-Oxycumarinen
DE613736C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Hydrouracilreihe
DE1493746C3 (de) 2- (p-Aminobenzoyloxy)-3-methylnaphtho-l,4-hydrochlnon und Verfahren zu seiner Herstellung
DE712745C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanen
DE2340189B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a1 -tert-Butylaminomethyl-4-hydroxv- m-xylol- a1, a3 -
AT144041B (de) Verfahren zur Darstellung von Wasserstoffanlagerungsprodukten des 1.5-Divinylentetrazols und dessen C-Alkylderivaten.
DE663375C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE614461C (de) Verfahren zur Herstellung von Isochromanen
DE512336C (de) Verfahren zur Darstellung von Acylverbindungen des k-Strophanthidins
DE575470C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE513204C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE693090C (de) henanthrolinreihe
DE586068C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Derivaten des Anthracens
DE633983C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoholen quaternaerer aromatisch-aliphatischer Ammoniumbasen
DE646995C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylverbindungen
DE550403C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylaethern
DE906334C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoliniumverbindungen
DE925474C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoacetal
DE536891C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridinderivaten
AT240349B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 5-disubstituierten 3-Azapentan-1-olen
DE2701629C2 (de)
DE613123C (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierten Benzoisotetrazolen
DE1022236B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten Derivaten des 4,5,6,7,10,10-Hexachlor-4,7-endo-methylen-4,7,8,9-tetrahydrophthalans
DE461814C (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivats der Isopropylessigsaeure
AT254191B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen