DE613516C - Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE613516C
DE613516C DEI48483D DEI0048483D DE613516C DE 613516 C DE613516 C DE 613516C DE I48483 D DEI48483 D DE I48483D DE I0048483 D DEI0048483 D DE I0048483D DE 613516 C DE613516 C DE 613516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
condensation products
preparation
triaminobenzene
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI48483D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Oskar Haller
Dr Leopold Laska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR767500D priority Critical patent/FR767500A/fr
Priority to BE613516D priority patent/BE613516A/xx
Priority to DEI46329D priority patent/DE601996C/de
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI48483D priority patent/DE613516C/de
Priority to GB2181/34A priority patent/GB415945A/en
Priority to FR45499D priority patent/FR45499E/fr
Priority to GB34699/34A priority patent/GB448242A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE613516C publication Critical patent/DE613516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/74Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/76Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C215/82Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atom of at least one of the amino groups further bound to a carbon atom of another six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Ver fahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten Durch das Patent 6bi 996 ist ein Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Phloroglucin urid. primären aromatischen Aminen, bei denen mindestens noch eine Hydroxylgruppe des Phloroglucinkerns vorhanden ist, geschützt, welches unter anderem darin besteht, daß man Phloroglucin mit primären aromatischen Aminen in Gegenwart von Wasserund von Säuren erhitzt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man derartige Kondensationsprodukte auch in der Weise erhalten kann, daß man in dem beschriebenen Verfahren an Stelle von Phloroglucin symmetrisches Triaminobenzol in Form von Salzen mit anorganischen Säuren anwendet. Da Phloroglucin aus symmetrischem Triaminobenzol erhalten wird, ermöglicht es die vorstehend beschriebene Arbeitsweise, aus symmetrischem Triaminobenzol ohne eine be- sondere Abscheidung von Phloroglucin unmittelbar zu Kondensationsprodukten zu gelangen, welche sich vom Phloroglucin ableiten und die mindestens noch eine Hydroxylgruppe des Phloroglucinkerns enthalten.
  • Beispiel i 23:2,5 Teile 1, 3, 5-Triaminobenzoltrihydrochlorid, 186 Teile Anilirr und 2-ooo Teile Wasser werden während 50Stunden unter Rühren und Rückfluß zum Sieden erhitzt. Zu dem Reaktionsprodukt wird Natronlauge bis zur Alkalität zugesetzt, das unveränderte Anilin mit Dampf abgeblasen, die alkalische Lösung heiß filtriert, um etwa gebildete gerinke Mengen von Triphenylarninobenzol zu entfernen, und mit Salzsäure neutralisiert, wobei das entstandene I,3,5-Di-(phenylamino)-oxybenzol ausfällt. Nachdem Trocknen wird es aus Benzol umkristallisiert und besitzt die gleichen Eigenschaften wie das aus Phloroglucin und :2 Mol. Anilin erhaltene Produkt. Ausbeute: 72 0/, der Theorie. Beispiel 2 :232,5 Teile 1, 3, 5-Triarninobenzoltrihydrochlorid werden in 5ooo Teilen Wasser gelöst und in die Lösung 2,46 Teile p-Anisidin eingetragen; die Mischung wird während 25 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Zugabe von Alkali wird das unveränderte p-Anisidin abgeblasen, die alkalische Lösung filtriert und durch Salzsäure neutral gefällt. Das erhaltene 1, 3, 5-Di- (4!-methoxyphenylamino) -oxybenzol kristallisiert aus Toluol und besitzt den Schmelzpunkt 155'. Die Ausbeute beträgt 65 1/0 der Theorie. Beispizel 3 :235 Teile 1, 3, 5-Triaminobenzoltrihydrochlorid werden in 5ooo Teilen Wasser gelöst und zu der Lösung 255Teile p-Chloranilin zugegeben; die Mischung wird während :25 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Aufarbeitung geschieht in gleicher Weise wie im vorigen Beispiel. Das erhaltene 1, 3, 5-Di-(4'-chlorphenylamino) -oxybenzol kristallisiert aus Toluol und schmilzt bei 112'. Die Ausbeute beträgt 67 0/0 der Theorie. Beispiel 4 235 Teile 1, 3, 5-Triaminobenzoltrihydrochlorid,276Teilep-Nitroanilinund5oooTeile Wasser werden während 40 Stunden zum Sieden erhitzt. Der entstandene orangerote Niederschlag wird abgesaugt, zunächst mit Natriumcarbonatlösung mehrmals heiß- ausgekocht, die Lösung von ungelösten Anteilen abfiltriert und das Filtrat mit Salzsäure gefällt. Der in Natriumcarbonat lösliche Anteil ist das I,3,5-(4-Nitrophenylamino)-dioxybenzol, welches aus einer Mischung von Nitrobenzol -und Dichlorbenzol kristallisiert und den Schmelzpunkt 2o5' besitzt. Der in Natriunicarbonat unlösliche Teil des Reaktionsproduktes wird in Natronlauge gelöst, die Lösung ffitrieTt und mit Salzsäure gefällt; man erhält das 1, 3, 5-Di-(4!-nitrophenylanüncN)-oxybenzol vom Schmelzpunkt 275<'. Beispiel 5 27o Teile Triaminobenzoltrisulfat werden in 5ooo Teilen Wasser gelöst; die Lösung wird mit 186 Teilen Anilin während 25 Stunden erhitzt. Die Aufarbeitung geschieht, wie im Beispiel i beschrieben. Die Ausbeute an 1, 3, 5 - Di - (phenylamino) - oxybenzol beträgt 62 "/, der Theorie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII -. Weitere Ausbildung des Verfahrens des Patents 6oi 996 zur Darstellung von Kondensationsprodukten, welche sich von Phlorogluein ableiten und bei denen mindestens noch eine Hydroxylgruppe des Phloroglucinkerns -jorhanden ist, darin bestehend, daß man - symmetrisches Triaminobenzol in Form von Salzen mit anorganischen Säuren mit primären. aromatischen Aminen in Gegenwart von Wasser erhitzt.
DEI48483D 1933-01-21 1933-12-02 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten Expired DE613516C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR767500D FR767500A (de) 1933-01-21
BE613516D BE613516A (de) 1933-01-21
DEI46329D DE601996C (de) 1933-01-21 1933-01-21 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Phloroglucin und primaeren aromatischen Aminen
DEI48483D DE613516C (de) 1933-01-21 1933-12-02 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten
GB2181/34A GB415945A (en) 1933-01-21 1934-01-22 Manufacture of condensation products from phloroglucinol and aromatic amines
FR45499D FR45499E (fr) 1933-01-21 1934-12-03 Procédé de préparation de produits de condensation à partir de phloroglucine et d'amines aromatiques
GB34699/34A GB448242A (en) 1933-01-21 1934-12-03 Manufacture of condensation products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI46329D DE601996C (de) 1933-01-21 1933-01-21 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Phloroglucin und primaeren aromatischen Aminen
DEI48483D DE613516C (de) 1933-01-21 1933-12-02 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613516C true DE613516C (de) 1935-05-20

Family

ID=25943635

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI46329D Expired DE601996C (de) 1933-01-21 1933-01-21 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Phloroglucin und primaeren aromatischen Aminen
DEI48483D Expired DE613516C (de) 1933-01-21 1933-12-02 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI46329D Expired DE601996C (de) 1933-01-21 1933-01-21 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Phloroglucin und primaeren aromatischen Aminen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE613516A (de)
DE (2) DE601996C (de)
FR (2) FR45499E (de)
GB (2) GB415945A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850391A1 (de) * 1978-11-21 1980-06-04 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hydroxy- diphenylaminen
CA2019059A1 (en) * 1989-06-16 1990-12-16 Yoshito Kurano Method of producing n-alkylaminophenols
GB2358867B (en) * 2000-02-03 2004-03-24 Clive Stephen Delmonte Three dimensional benzenoid polymer compositions and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR767500A (de) 1934-07-17
BE613516A (de)
FR45499E (fr) 1935-09-12
GB448242A (en) 1936-06-03
DE601996C (de) 1934-08-29
GB415945A (en) 1934-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613516C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten
DE830511C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE433100C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxynaphthylsubstitutionsprodukten des 1,3,5-Triazins
DE586806C (de) Verfahren zur Darstellung von symmetrischen Di-(arylamino)-oxybenzolen
DE484664C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfoderivaten der Oxyarylcarbonsaeurearylide
DE530398C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxynaphthylguanidinen
DE488612C (de) Verfahren zur Herstellung von Bisaminoarylanthronen
DE2246111A1 (de) Neue naphthalimid-4,5-dicarbonsaeuren
CH312530A (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyridazons.
DE630842C (de) Verfahren zur Darstellung von Acridinabkoemmlingen
DE515991C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxypyridin-3-carbonsaeurenitril und dessen Abkoemmlingen
DE607538C (de) Verfahren zur Darstellung von symmetrischen Di-(arylamino)-oxybenzolen
DE618213C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryliden der 4-Oxydiphenyl-3-carbonsaeure
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE763609C (de) Tapetenkleister
DE676853C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Abkoemmlingen der Indolreihe
DE523692C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosulfonsaeurearylamiden der 2íñ3-Oxynaphthoesaeure
DE663818C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Abkoemmlingen heterocyclischer Verbindungen
DE448946C (de) Verfahren zur Darstellung von Isatinen der Naphthalinreihe
DE454760C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Alkylderivaten der Pyrazolanthrone
DE709632C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffen
DE499587C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon und seinen Substitutionsprodukten
DE491090C (de) Verfahren zur Herstellung von 9, 10-Bisaminoarylanthracenen
DE539331C (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Oxythionaphthen-7-carbonsaeurechloriden bzw. Carbonsaeuren
DE586647C (de) Verfahren zur Darstellung von symmetrischen Di-(arylamino)-oxybenzolen