DE612538C - Einrichtung zur Fuehrung von Stromabnehmerrollen an Weichen und Kreuzungspunkten vonFahrleitungen - Google Patents

Einrichtung zur Fuehrung von Stromabnehmerrollen an Weichen und Kreuzungspunkten vonFahrleitungen

Info

Publication number
DE612538C
DE612538C DES111625D DES0111625D DE612538C DE 612538 C DE612538 C DE 612538C DE S111625 D DES111625 D DE S111625D DE S0111625 D DES0111625 D DE S0111625D DE 612538 C DE612538 C DE 612538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
rollers
pantograph
contact
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES111625D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES111625D priority Critical patent/DE612538C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612538C publication Critical patent/DE612538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/14Crossings; Points

Description

  • Einrichtung zur Führung von Stromabnehmerrollen an Weichen und Kreuzungspunkten - von Fahrleitungen An Weichen und Kreuzungspunkten von Fahrleitungen müssen besondere Einrichtungen vorgesehen werden, die eine sichere Führung der Stromabnehmerrollen in der gewünschten Fahrtrichtung gewährleisten. Die bekannten Anordnungen waren bisher so ausgebildet, daß die sich treffenden oder kreuzenden Fahrleitungen am Abzweig- oder Kreuzungspunkt abgefangen wurden oder oberhalb dieser Punkte verliefen, während zur Führung der Stromabnehmerrollen am Schnittpunkt der Fahrleitungen selbst eine etwa parallel zur Fahrbahn aufgehängte Platte diente. Vor und hinter dem Schnitt-oder Kreuzungspunkt wurden die Stromabnehmerrollen durch besondere mit der Platte meist aus einem Stück bestehende Rippen geführt. Da die Stromabnehmerrollen am Schnittpunkt selbst nur durch die Platte, also nur in horizontaler Richtung, nichtdagegen senkrecht zur Bewegung des Fahrzeuges, sicher geführt sind, ist eine Seitenbewegung der Stromabnehmerrollen an diesem Punkt und dadurch eine starke Abnutzung @derFührungsrippen durch das Ab- und Auflaufen der Rollen unvermeidlich. Die bekannten Ausführungen haben den Nachteil, daß bei stärkerer Abnutzung der Rippen die gesamte Einrichtung unbrauchbar wird und ausgetauscht werden muß.
  • Es sind bereits Anordnungen bekannt, bei denen besonders befestigte Führungsrippen vorgesehen sind, die ohne Ausbau der Oberleitungsweiche oder Kreuzung ausgewechselt werden können. Diese Anordnung hat jedoch, ebenso wie die Verwendung von Weichen und Kreuzungen mit festen Rippen, den Nachteil erheblichen Gewichts Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Anordnung zu schaffen, bei der eine Gewichtsverminderung der . Weichen oder Kreuzungen und gleichzeitig günstige Ablauf- und Auflaufverhältnisse für Rollenstromabnehmer erreicht werden. Nach .der Erfindung werden die Führungsrippen für die Stromabnehmerrollen in ihrer gesamten Länge von Fahr- oder Beidrähten gebildet, die an der parallel zur Fahrbahn liegenden Platte geführt und befestigt sind.
  • Die Fahr- oder Beidrähte werden hierbei an der Platte mit Hilfe von besonderen Führungsleisten gegen ein seitliches Verschieben gesichert. Die Enden der Drähte können nach oben umgebogen und durch die Platte hindurchgeführt werden; dort werden sie in an sich bekannter Weise an der Platte befestigt. Zur Führung und Befestigung der Drähte werden beispielsweise Fahrdrahtklemmen verwendet, die mit der Platte verschraubt sind und gegebenenfalls in Aussparungen der Platte ruhen. Auf diese Weise wird die Lage der Klemme und des Drahtes nicht nur senkrecht zur Fahrdrahtachse, sondern auch in Richtung der Fahrdrahtachse festgelegt.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele für die Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen die Anwendung der Erfindung bei einer Luftweiche, und zwar in Seitenansicht, Draufsicht und in einem Schnitt entsprechend der Linie A-B der Fig. i. Die Luftweiche besteht aus einer Platte i, die an den Schmalseiten zu den an der Luftweiche zusammentreffenden Fahrdrähten 2 und 3 etwa parallel liegende Führungsleisten q. und 5 besitzt. Zu beiden Seiten der. Luftweiche befinden sich Ansätze 6, 7, 8 und 9, die mit Bohrungen versehen sind und zur Befestigung der Luftweiche in der Oberleitung dienen. An ihrer Unterseite trägt die Luftweiche die gestrichelt eingezeichneten Führungsleisten 1o, il und 12, die in ihrer Mitte Rillen 13, 1q. und 15 haben. Schließlich sind an den in Richtung der Fahrleitung liegenden Enden der Luftweiche in der Grundplatte i Einschnitte 16, 17 und 18 vorgesehen. Die Führung der Fahrdrähte in der Luftweiche geschieht in der Weise, daß beispielsweise der Fahrdraht 3 durch die Luftweiche hindurchgeführt ist. Der Fahrdraht 3 wird in den Einschnitt 17 eingelegt und ruht alsdann, wie in .der Fig. i dargestellt, auf der Grundplatte i, die er durch den Einschnitt 18 wieder verläßt. Der Fahrdraht2 wird .durch den Einschnitt 16 auf die obere Seite der Platte i geführt und dort in an sich bekannter Weise durch eine Klemmvorrichtung o. dgl. befestigt. Zur Führung der Rollen der Stromabnehmer dienen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Beidrähte 3', die zu beiden Seiten .der Luftweiche an den Fahrdrähten 3 und dem Fahrdraht .2 arge; klemmt wenden. Di.e Beidrähte werden unterhalb der Grundplatte i in den Rillen 13, 1q. und 15 der Führungsleisten l o, 1i und 12 geführt. Hinter den Führungsleisten werden sie umgebogen und gelangen durch die Schlitze i9, 2o und 21 auf die obere Seite der Grundplatte i. Dort werden sie in üblicher Weise durch Klemmschrauben o. dgl. befestigt. Bei dem .dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die Beidrähte 3' zur Führung der Stromabnehmerrollen an den Enden,derLuftweiche, während zwischen den Beidrahtenden die Seitenleisten ¢ und $ die Führung der Rollen übernehmen.
  • Sind die Beidrähte abgenutzt, so kann ihre Auswechslung ohne Ausbau der Grundplattei erfolgen. Es ist hierzu lediglich erforderlich, daß die Klemmenverbindung zwischen dem Beidraht und dem Fahrdraht gelöst und alsdann der Beidraht aus der Grundplatte herausgenommen wird. Durch die Einfügung neuer Beidrähte ist die Luftweiche sofort wieder betriebsbereit.
  • An Stelle der Anordnung der Beidrähte 3' zur Überleitung .der Stromabnehmerrollen von .der eigentlichen Fahrleitung auf die Luftweiche .ist es auch möglich, :die Anordnung umgekehrt zu treffen, nämlich denFahrdraht zu unterbrechen und seine Enden, wie dies für die Beidrähte 3' beschrieben wurde, in der Grundplatte zu führen und zu befestigen. Der Beidraht wird bei dieser Ausführungsform oberhalb des Fahrdrahtes .geführt und liegt an der Luftweiche ebenfalls oberhalb der Grundplatte.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die Beidrähte oder die Fahrdrähte als von der Luftweiche lösbare Führungsrippen für die Stromabnehmerrollen. Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, besondere Führungsrippen vorzusehen, die lösbar mit der Grundplätte verbunden sind und die Stromabnehmerrollen an den Treffpunkt der Fahrleitungen heranführen. An Hand der Fig. i erläutert, würden also die Teile 1o, 11, 12 auf .der Grundplatte lösbar, z. B. .durch eine Schraubverbindunng, befestigt sein und selbst zur Führung der Stromabnehmerrollen herangezogen werden. Die Bei.drähte werden hierbei nicht über die gesamte Länge der Teile 13, 1q. und 15 geführt, sondern greifen nur so weit auf .diese Teile über, daß ein Entgleisen der Stromabnehmerrollen verhindert wird. Die weiteren Figur-en zeigen Ausführungsbeispiele für die lösbare Befestigung der Führungsrippen an der Grundplatte. Der Einfachheit halber ist hierbei entsprechend dem in den Fig: i bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel angenommen, daß als Führungsrippen für die Stromabnehmerrollen die Fahrdrähte oder Beidrähte dienen. Beider in den Fig. q. und 5 in zwei Schnitten dargestellten Ausführungsform eines Befestigungspunktes für -den Beidraht ist an der Grundplatte i e-in Profilstück 22 angeschweißt, in dessen Profil die oberen Enden einer den Beidraht 3' tragenden Klemme 23 eingreifen. Die Klemme wird durch Schrauben 24 zusammengehalten. Das Ende des Beidrahtes 3' ist in der bereits beschriebenen Weise durch die Grundplatte i nach oben hindurchgeführt und an der in der Fig. 3 dargestellten Klemmvorrichtung 25, 26 und 27 befestigt. Bei ,dem in der Fig. 6 dargestelltenAusführungsbeispiel ist die Klemme T-förmig ausgebildet und ruht mit den oberen Flächen der Ansätze 25 und 26 auf der Unterseite der Platte i. Schrauben 27 ,und 28 dienen zur Befestigung,der Klemme. Die Anlage hat den Vorteil, daß ein Lösen .der Befestigungsschrauben jederzeit vorgenommen werden kann, ohne.daß man dabei durch den auf der Grundplatte geführten Fahrdraht 3 behindert wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer lösbaren Befestigung der als, Führungsrippen dienenden Beidrehte in einer Luftweiche oder Kreuzung zeigen die Fig. 7 und 8 im Schnitt und in Draufsicht. In der Platte i sind hierbei Aussparungen 29 vorgesehen, die zur Aufnahme eines Teiles .der Führungsrippen oder ihrer Befestigungsorgane, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zur Aufnahme eines Teiles einer Fahrdrahtklemme 3o, dienen. Der Beidraht 3' wird von den durch .die Schrauben 31 und 32 zusammengehaltenen Klemmbacken 33 und 34 gefaßt. Die Klemme hat an deni der Anlaufseite des Beidrahtes 3' abgewendeten Ende einen Ansatz 35, um den der Beidraht herumgebogen ist. Zur Befestigung der Klemme an der Grundplatte dient der Schraubbolzen 36.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Aussparungen 29 der Grundplatte so auszubilden, daß sich die Klemme in Richtung des Beidrahtzuges unmittelbar in der Grundplatte abstützt.
  • Die Erfindung ist nicht allein auf Luftweichen beschränkt, sie kann vielmehr auch bei Kreuzungen in gleich vorteilhafter Weise Verwendung finden.
  • Die in den Fig.6, 7 und 8 dargestellten Ausführungsformen haben den besonderen Vorteil, daß die auszuwechselnden Teile unabhängig von der Luftweiche oder der Kreuzung zusammengebaut werden können. Nach dem Zusammenbau sind diese Teile lediglich mit Hilfe einer oder mehrerer Schrauben an der Grundplatte zu befestigen, und alsdann die Klemmenverbindungen zwischen den Beidrehten 3' und den Fahrdrähten herzustellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Führung von Stromabnehmerrollen an Fahrleitungspunkten, an denen sich mindestens zwei Fahrdrähte unter einem Winkel treffen, und die Rollen bei der Annäherung an den Schnittpunkt der Strecken zunächst durch Führungsrippen, am Treffpunkt selbst dagegen an einer etwa parallel zur Fahrbahn liegenden Platte geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrippen in ihrer gesamten Länge von Fahr- oder Beidrehten (2, 3 bzw. 3') gebildet werden, die an der Platte (i) ,geführt und befestigt sind.
  2. 2. Einrichtung nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung und Befestigung der Fahr- oder Beidrehte (2, 3 bzw. 3') Fahrdrahtklemmen (23) dienen, die mit der Platte (i) verschraubt sind.
  3. 3. Einrichtung nach dem Anspruch i oder 2, ,dadurch gekennzeichnet, .daß in der Platte (i) Aussparungen (29) vorgesehen sind, die zur Aufnahme eines Teiles der Fahr- oder Beidrehte dienen -und vorzugsweise deren Lage in Richtung der Achse der zugehörigen Fahr- oder Beidrehte festlegen. q.. Einrichtung nach dem Anspruch 3, dadurch .gekennzeichnet, daß am oberen Teil der Klemme horizontale Ansätze (25, 26) vorgesehen sind, die zur Aufnahme einer Schraubverbindung (27, 28) mit der Platte (i) dienen.
DES111625D 1933-11-08 1933-11-08 Einrichtung zur Fuehrung von Stromabnehmerrollen an Weichen und Kreuzungspunkten vonFahrleitungen Expired DE612538C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111625D DE612538C (de) 1933-11-08 1933-11-08 Einrichtung zur Fuehrung von Stromabnehmerrollen an Weichen und Kreuzungspunkten vonFahrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111625D DE612538C (de) 1933-11-08 1933-11-08 Einrichtung zur Fuehrung von Stromabnehmerrollen an Weichen und Kreuzungspunkten vonFahrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612538C true DE612538C (de) 1935-04-27

Family

ID=7531095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111625D Expired DE612538C (de) 1933-11-08 1933-11-08 Einrichtung zur Fuehrung von Stromabnehmerrollen an Weichen und Kreuzungspunkten vonFahrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612538C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741229C (de) * 1941-04-09 1943-11-08 Siemens Ag Fahrleitungsweiche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741229C (de) * 1941-04-09 1943-11-08 Siemens Ag Fahrleitungsweiche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828629B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kopplung von elastischen und starren fahrleitungssystemen
EP2363314B1 (de) Vorrichtung zur Kopplung von elastischen und starren Fahrleitungssystemen
DE102014014200B4 (de) Andrahtungsvorrichtung und zugehöriger Rutenstromabnehmer für doppelpolige Fahrdrahtsysteme
CH708840B1 (de) Andrahtungsanordnung mit einer Andrahtungsvorrichtung und einem zugehörigen Rutenstromabnehmer für doppelpolige Fahrdrahtsysteme.
DE612538C (de) Einrichtung zur Fuehrung von Stromabnehmerrollen an Weichen und Kreuzungspunkten vonFahrleitungen
DE102007011709A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Versorgen eines spurgebundenen Fahrzeugs mit elektrischer Energie
DE2737348A1 (de) Einschienen-haengebahn mit einrichtungen fuer die stromspeisung fuer einen elektromotorischen eigenantrieb aufweisenden fahrzeugen
DE1805117C3 (de) Stromabnehmerwagen fur bewegliche, entlang einer Führungsschiene verschiebbare Stromverbraucher
DE382960C (de) Vorrichtung zur Abnahme des Stromes von zwei parallel und in senkrechter oder wagerechter Ebene angeordneten Leitungsdraehten mittels Rollen
DE743998C (de) Fahrleitung fuer elektrische Bahnen
DE102017130205B3 (de) Elektrische Trennungen in Deckenstromschienen
DE1087471B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen, Heben oder Senken eines an einem Fahrzeug angeordneten Fuehrungsgliedes, das in einer auf der Fahrbahn verlegten Fuehrungsspur gefuehrt wird
DE741229C (de) Fahrleitungsweiche
DE2507696C3 (de) Fahrleitungsdoppelklemme
DE529332C (de) Oberleitung fuer elektrische Bahnen
DE714407C (de) Fahrdrahtkreuzung
DE691327C (de) Fahrdrahtkreuzung fuer elektrische Bahnen
DE1029862B (de) Anordnung zur Stromabnahme fuer Haengebahnen od. dgl.
DE2156219B2 (de) Mehrteiliges gehaeuse fuer kleinschleifleitungen
DE40497C (de) Neuerung an Leitungskabeln für elektrische Eisenbahnen
DE498497C (de) Rillenschienenweiche mit einem die Zungenspitze gegen Hochgehen sichernden, ueber einen Vorsprung oder in eine Ausnehmung des Zungenspitzenfusses greifenden Sicherungskoerper
CH215861A (de) Fahrdrahtkreuzung.
DE725921C (de) Fahrdrahthalter
DE8118104U1 (de) Zungenvorrichtung fuer rillenschienenweichen
DE2215840A1 (de) Stromschienentraeger mit an einem kragarm angeordneten isolator