DE1087471B - Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen, Heben oder Senken eines an einem Fahrzeug angeordneten Fuehrungsgliedes, das in einer auf der Fahrbahn verlegten Fuehrungsspur gefuehrt wird - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen, Heben oder Senken eines an einem Fahrzeug angeordneten Fuehrungsgliedes, das in einer auf der Fahrbahn verlegten Fuehrungsspur gefuehrt wird

Info

Publication number
DE1087471B
DE1087471B DEC14300A DEC0014300A DE1087471B DE 1087471 B DE1087471 B DE 1087471B DE C14300 A DEC14300 A DE C14300A DE C0014300 A DEC0014300 A DE C0014300A DE 1087471 B DE1087471 B DE 1087471B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
guide
guide shaft
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14300A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Marcel Bourdon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE1087471B publication Critical patent/DE1087471B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/26Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide
    • B62D1/265Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide especially adapted for guiding road vehicles carrying loads or passengers, e.g. in urban networks for public transportation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/26Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Feststellen, Heben oder Senken eines an einem Fahrzeug angeordneten, an einem kardanisch gelagerten Führungsschaft vorgesehenen Führungsgliedes, das in einer auf der Fahrbahn verlegten Führungsspur geführt wird und zum selbsttätigen Lenken des Fahrzeuges dient.
Derartige Vorrichtungen sind z. B. anwendbar an Autobussen oder Oberleitungsbussen, die in der Regel mit Handlenkung, bei besonders beengten Verhältnissen aber, wie in Stadtzentren oder bei einer durch eine Unterführung gegebenen besonders schmalen Fahrbahn, in der sie von einem vorgeschriebenen Weg nicht abweichen dürfen, selbsttätig über die Führungsspur gelenkt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, sofort bei Eintritt auf die für selbsttätige Lenkung vorgesehene Fahrbahn den am Fahrzeug kardanisch gelagerten Führungsschaft in die am Boden verlegte Führungsspur abzusenken und umgekehrt den Führungsschaft zu heben und festzustellen, sobald das Fahrzeug den Bereich der Führungsspur verläßt.
Die Vorrichtung enthält gemäß der Erfindung einen mit dem Führungsschaft bei Geradeausfahrt im wesentlichen fluchtenden, um eine waagerechte und bei Geradeausfahrt zur waagerechten Achse der kardanischen Aufhängung des Führungsschaftes parallele Welle verschwenkbaren Rastenhebel, dessen freies Ende in abgesenkter Stellung des Führungsschaftes gegen das hintere Ende des doppelarmigen Führungsschaftes anliegt und so breit gehalten ist, daß die Anlage auch bei größten seitlichen Ausschlägen des Führungsschaftes gewährleistet ist, sowie eine Feder, welche die gegenseitige Anlage des Rastenhebels und des Führungsschaftes kraftschlüssig aufrechterhält, wobei die Länge des Rastenhebels so bemessen ist, daß bei an sich bekanntem Anheben des Führungsschaftes der Rastenhebel oberhalb des rückwärtigen Endes des Führungsschaftes einspringt und durch einen Anschlag in Sperrstellung für den Führungsschaft in dessen Hochlage gehalten wird.
Es ist seit langem bekannt, schi aenfreie Fahrzeuge über einen Führungsschaft selbsttätig zu lenken, dessen Ende in einer ortsfesten Bezugsspur geführt wird, und es ist weiterhin auch bekannt, diesen Führungsschaft zu heben und zu senken, in-lessen hat man sich hierbei anderer Mittel bedient, die nicht geeignet sind, die vorstehend beschriebene Aufgabe zufriedenstellend zu lösen.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, an derartigen Fahrzeugen mit selbsttätiger Lenkung durch einen Führungsschaft eine Sicherheitsvorrichtung vorzusehen, bei der im wesentlichen ähnliche Mittel wie im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwen-Vorrichtung zum selbsttätigen Feststellen, Heben oder Senken eines an einem
Fahrzeug angeordneten Führungsgliedes, das in einer auf der Fahrbahn verlegten
Führungsspur geführt wird
ίο Anmelder:
Compagnie Generale
des Etablissements Michelin,
Clermont-Ferrand, Puy-de-Döme
(Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Maxton, Patentanwalt,
Köln, Bismarckstr. 31 20
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 3. Februar 1956
Pierre Marcel Bourdon, Paris, ist als Erfinder genannt worden
det wurden, indessen wird bei diesem Vorschlag einerseits die andersgeartete Aufgabe gelöst, wie der Schwenkpunkt des Führungsschaftes zum Fahrzeug und zur Bezugsspur liegen muß, während andererseits das Heben und Senken nach diesem Vorschlag von Hand vorgenommen wird, die Aufgabe dort also nicht vorliegt, diese Bewegungen einschließlich des Feststellens selbsttätig vorzunehmen wie im vorliegenden Fall.
Die selbsttätige Feststell- und Bewegungsanordnung für den Führungsschaft gemäß der Erfindung wird dadurch verbessert, daß der an dem Rastenhebel vorgesehene Absatz bei angehobener Stellung des Führungsschaftes als Anschlag für die Hebelbewegung dient.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Hierbei zeigen
Fig. 1 und 2 eine perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform, und zwar bei Hoch- und Tiefstellung des Führungsgliedes, sowie
Fig. 3 und 4 gleichartige perspektivische Darstellungen der zweiten Ausführungsart.
Das Fahrzeug mit der Mittellängsachse X-X' bewegt sich gemäß Fig. 1 im Sinne des Pfeiles F. Es
009 587/240

Claims (9)

  1. 3 4
    hat ein Fahrgestell, von dem die Enden 50 zweier Mit der Welle 6 ist ein Senkhebel 15 fest verbun-
    Längsprofile und zwei Querträger 51 und 52 dar- den, der über einen Bolzen 67 und ein Gabelgelenk 68
    gestellt sind. mit dem unteren Ende eines lotrechten Schaftes 16
    Die selbsttätige Führung dieses Fahrzeuges wird verbunden ist, der in Führungen 21 gleitet, die in dem durch einen Wagen 1 gesichert, der von einer auf dem 5 (nicht dargestellten) Boden und dem Dach 56 des Boden angeordneten Führungsrille 8 gelenkt wird. Fahrzeuges angeordnet sind. Das obere Ende dieses Der Wagen 1 ist an einem Führungsschaft 2 an- Schaftes 16 ist mit einer Querachse 22 fest verbungelenkt, der um eine in einem Gabelgelenk 3 vor- den, auf der eine Rolle 17 angebracht ist.
    gesehene Horizontalachse 10 drehbar ist. Das Gabel- Die Rollen 23 und 17 befinden sich zu beiden Seiten gelenk 3 überträgt die Bewegung des Wagens 1 auf io der Längsachse des Fahrzeuges,
    die zu lenkenden Räder, wobei sowohl die Anordnung Zum Heben des Wagens 1 ist ein festes Auflaufdes Wagens als auch die Übertragung auf die zu stück 24 (Fig. 4) in dem von der Rolle 23 beschriebelenkenden Räder nicht Gegenstand der Erfindung ist. nen Weg angeordnet, und zwar soll der untere Teil Das Gabelgelenk 3 ist auf bekannte Weise mit dem des Auflaufstückes tiefer liegen als der tiefste Punkt Querträger 52 des Fahrgestells verbunden. Bei selbst- 15 der Rolle 23. Wenn die Fahrt durch einen Tunnel tätiger Führungsstellung ist der Wagen 1 gesenkt und geht, soll das Auflaufstück 24 vorzugsweise an dem rollt in der Führungsrolle 8. Gewölbe 57 dieses Tunnels befestigt sein. Bei Ober-
    Ein Rastenhebel 5 von besonderer Form ist auf leitungsbussen, die im Freien verkehren, befestigt
    einer quer zur Fahrtrichtung angeordneten Welle 6 man es vorzugsweise an einem der Gittermasten, die
    verkeilt, die in zwei auf den Längsprofilen 50 befind- 20 die Fahrdrähte tragen.
    liehen Lagern 4 und 4' drehbar ist. Dieser Rasten- Beim Vorbeifahren des Fahrzeuges gleitet die hebel steht unter der Wirkung einer Feder 7, die mit Rolle 23 über das Auflaufstück 24 und hebt den ihrem einen Ende am Querträger 51 befestigt ist. Der Wagen 1, dessen Führungsschaft 2 in den Rastenuntere Teil des Rastenhebels 5 drückt gegen das hebel 5 einrastet wie in Fig. 1 und 2.
    hintere Ende 9 des Führungsschaftes 2, ohne dessen 25 Zum Senken des Wagen 1 ist auf dem von der Bewegungsfreiheit zu behindern. · Rolle 17 beschriebenen Weg ein Senkauf lauf stück 18
    In Fig. 1 und 2 ist zum Heben des Wagens 1 in der vorgesehen, und zwar so, daß der tiefliegende Teil Längsachse der Führungsspur 8 ein Auflaufstück 14 des Senkauf lauf Stückes tiefer liegt als der tiefste (Fig. 2) vorgesehen, durch das der Wagen angehoben Punkt der Rolle 17. Dieses Senkauf lauf stück ist an wird, wobei er den Führungsschaft 2 um seine Hori- 30 einer Stütze 57 auf die gleiche Art wie das Auflaufzontalachse 10 dreht. Das Ende 9 des Führungsschaf- stück 24 befestigt.
    tes 2 senkt sich und schiebt sich dabei unter einen Beim Vorbeifahren des Fahrzeuges gleitet die Absatz 53 des Rastenhebels 5, der unter der Wirkung Rolle 17 über das Senkauflaufstück 18 und dreht den der Rückzugfeder 7 steht. Der Rastenhebel 5 wird Schaft 16 nach oben, wodurch die Schwenkung des unter der Wirkung der Feder 7 geschwenkt, und der 35 Senkhebels 15 und die Drehung der mit dem Rasten-Absatz 53 hält den Wagen 1 in Hochstellung. hebel 5 fest verbundenen Welle 6 entgegen der Wir-
    Zum Senken des Wagens ist an einer Seite der kung der Feder 7 bewirkt wird. Der Absatz 53 beWelle 6 ein Senkhebel, 11 vorgesehen, der in einer wegt sich rückwärts und gibt das Ende 9 des Füh-Ebene parallel zur Längsachse des Fahrzeuges be- rungsschaftes 2 frei. Der nun nicht mehr gehaltene weglich ist. Auf dem Boden ist ein Senkauf lauf stück 40 Wagen 1 fällt in die Führungsspur 8, die an dieser 12 angebracht, das sich in dem vom Senkhebel 11 be- Stelle vorzugsweise etwas breiter ist, um den Eintritt schriebenen Weg befindet (Fig. 1). des Wagens zu erleichtern.
    Wenn der Senkhebel 11 auf das Senkauflaufstück Die Schäfte 13 und 16 sollen vorteilhaft gemäß 12 trifft, so wird er geschwenkt, wobei er die Welle 6 einer bekannten Ausführung elastisch sein, um den sowie auch den Rasthebel 5 entgegen der Zugrichtung 45 Rollen 17 und 23 einen größeren Hub- zu geben, als der Feder 7 dreht. Der Absatz 53 des Rastenhebels 5 er zur Bewegung des Senkhebels 15 und des Fühverschiebt sich nach hinten und gibt das Ende 9 des rungsschaftes 2 unbedingt erforderlich wäre, und um Führungsschaftes 2 frei. Dieser wird nun nicht mehr den unvermeidlichen Abweichungen in der Höhe der durch den Absatz 53 in Hochstellung gehalten, verschiedenen Fahrzeuge Rechnung zu tragen, die auf schwenkt um seine Achse 10, und der Wagen 1 senkt 50 derselben Bahn fahren müssen, wobei die Höhe z. B. sich in die Führungsspur 8, die an dieser Stelle vor- von der verschiedenen Belastung des Fahrzeuges abzugsweise ausgeweitet ist, um den Eintritt des hängt.
    Wagens beim Senken zu erleichtern. Die beschriebenen und dargestellten Ausführungs-
    Anstatt Auflaufstücke 14 und 12 (Fig. 1 und 2) möglichkeiten lassen zahlreiche Abänderungen im ein-
    auf dem Boden anzubringen, was den Verkehr der 55 zelnen zu, ohne sich von dem Erfindungsgedanken zu
    Fahrzeuge behindern könnte, können andersartige entfernen. So könnte sich z. B. das Auf lauf stück 12
    Vorrichtungen zum Heben und Senken unter dem in Fig. 1 in gewissem Abstand vom Boden, d. h. nicht
    Fahrzeug vorgesehen werden. unmittelbar über ihm, befinden. Andererseits könnte
    Fig. 3 und 4 zeigen die Anlage dieser Vorrich- man den Wagen 1, der in der Führungsrille 8 läuft,
    tungen. 60 durch eine Gabelvorrichtung ersetzen, die in eine über
    In Fig. 3 ist der Wagen 1 in Tiefstellung dar- den Boden vorspringende Schiene greift. Schließlich
    gestellt. Der Führungsschaft 2 ist durch eine Hori- könnte man auch die Anbringung des Hebels 15 und
    zontalachse 54 mit einem Gabelgelenk 55 verbunden, des Schaftes 16 so umkehren, daß man eine Drehung
    das am unteren Ende eines elastischen vertikalen der Welle 6 mittels eines umgekehrten Auflaufstückes
    Hubschaftes 13 befestigt ist, der in Führungen 19 65 hervorruft.
    gleitet, die in dem (nicht dargestellten) Boden und Ρατρνταν^ββγηρ·
    dem Dach 56 des Fahrzeuges vorgesehen sind. Das rATENTANSPRUCHE.
    obere Ende des Hubschaftes 13 ist mit einer Quer- 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Feststellen, achse 20 fest verbunden, an der eine Rolle 23 ge- Heben oder Senken eines an einem Fahrzeug anlagert ist. 70 geordneten, an einem kardanisch gelagerten Füh-
    rungsschaft vorgesehenen Führungsgliedes, das in einer auf der Fahrbahn verlegten Führungsspur geführt wird und zum selbsttätigen Lenken des Fahrzeuges dient, gekennzeichnet durch einen mit dem Führungsschaft (2) bei Geradeausfahrt im wesentlichen fluchtenden, um eine waagerechte und bei Geradeausfahrt zur waagerechten Achse (10) der kardanischen Aufhängung des Führungsschaftes (2) parallele Welle (6) verschwenkbaren Rastenhebel (5), dessen freies Ende in abgesenkter Stellung des Führungsschaftes gegen das hintere Ende (9) des doppelarmigen Führungsschaftes anliegt und so breit gehalten ist, daß die Anlage auch bei größten seitlichen Ausschlägen des Führungsschaftes gewährleistet ist, sowie durch eine Feder (7), welche die gegenseitige Anlage des Rastenhebels (5) und des Führungsschaftes (2) kraftschlüssig aufrechterhält, wobei die Länge des Rastenhebels so bemessen ist, daß bei an sich bekanntem Anheben des Führungsschaftes (2) der Rastenhebel oberhalb des rückwärtigen Endes (9) des Führungsschaftes (2) einspringt und durch einen Absatz (53) in Sperrstellung für den Führungsschaft (2) in dessen Hochlage gehalten wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastenhebel (5) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen oberem, freiem Arm eine Zugfeder (7) angreift, deren anderes Ende am Fahrgestell befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastenhebel (5) mit der Welle (6) fest verbunden ist, an der ein Senkhebel (11) befestigt ist, der mit einem in der Fahrbahn angeordneten Senkauf lauf stück (12) so zusammenarbeitet, daß der Senkhebel verschwenkt, die Welle (6) entsprechend gedreht und der Rastenhebel um einen solchen Betrag ausgeschwenkt wird, daß das rückwärtige Ende (9) des Führungsschaftes (2) in angehobener Stellung vom Ansatz (53) des Rastenhebels freigegeben wird und der Führungsschaft frei nach unten fallen kann.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein am Auslauf aus der Führungsspur (8) angeordnetes Auf lauf stück (14), dessen Höhe so bemessen ist, daß bei entsprechendem Anheben des Führungsschaftes (2) der Rastenhebel (5) in die Sperrlage gelangen kann.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastenhebel (5) einschließlich seiner Lagerung unterhalb des Fahrzeugbodens angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Senkauflaufstück (12) zu ebener Erde angeordnet ist und mit dem entsprechend bemessenen und geformten Senkhebel (11) unmittelbar zusammenarbeitet.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 3 bis 5, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen waagerecht verlaufenden Senkhebel (15), einen an dessen freiem Ende angelenkten, senkrecht nach oben führenden und im Fahrzeug längsverschiebbar geführten Schaft (16), an dessen oberem Ende eine Rolle (17) drehbar gelagert ist, die mit einem in entsprechender Höhe angeordneten Senkauflaufstück (18) zusammenarbeitet.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 3 bis 5, gekennzeichnet durch einen mit dem Führungsschaft (2) verbundenen, .senkrecht angeordneten und im Fahrzeug geführten Hubschaft (13), an dessen oberem Ende eine Rolle (23) angeordnet ist, die in gleicher Weise mit einem an der Wand oder Decke (57) eines Tunnels angeordneten Auflaufstück (24) zusammenarbeitet.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der bzw. die Hubschäfte (16 und 13) elastisch sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 335 269.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©I 009 587/240 8.60
DEC14300A 1956-02-03 1957-01-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen, Heben oder Senken eines an einem Fahrzeug angeordneten Fuehrungsgliedes, das in einer auf der Fahrbahn verlegten Fuehrungsspur gefuehrt wird Pending DE1087471B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR340715X 1956-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087471B true DE1087471B (de) 1960-08-18

Family

ID=8891830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14300A Pending DE1087471B (de) 1956-02-03 1957-01-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen, Heben oder Senken eines an einem Fahrzeug angeordneten Fuehrungsgliedes, das in einer auf der Fahrbahn verlegten Fuehrungsspur gefuehrt wird

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE554310A (de)
CH (1) CH340715A (de)
DE (1) DE1087471B (de)
GB (1) GB832743A (de)
NL (2) NL205286A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256083B (de) * 1962-02-07 1967-12-07 Lansing Bagnall Ltd Flurfoerdergeraet
US4403553A (en) * 1980-03-14 1983-09-13 Daimler-Benz Ag Motor vehicle adapted for guidance along a track
NL8403884A (nl) * 1984-02-03 1985-09-02 Daimler Benz Ag Spoorgebonden inzetbare voertuigen en spoorgevende rijbanen omvattend verkeerssysteem.
FR2734607A1 (fr) * 1995-05-24 1996-11-29 Eha Engineerie Hydromecanique Dispositif hydraulique differentiel pour alimentation et verrouillage de verins de commande a double effet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335269C (de) * 1919-04-17 1921-03-29 August Scherl Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335269C (de) * 1919-04-17 1921-03-29 August Scherl Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256083B (de) * 1962-02-07 1967-12-07 Lansing Bagnall Ltd Flurfoerdergeraet
US4403553A (en) * 1980-03-14 1983-09-13 Daimler-Benz Ag Motor vehicle adapted for guidance along a track
NL8403884A (nl) * 1984-02-03 1985-09-02 Daimler Benz Ag Spoorgebonden inzetbare voertuigen en spoorgevende rijbanen omvattend verkeerssysteem.
FR2734607A1 (fr) * 1995-05-24 1996-11-29 Eha Engineerie Hydromecanique Dispositif hydraulique differentiel pour alimentation et verrouillage de verins de commande a double effet

Also Published As

Publication number Publication date
GB832743A (en) 1960-04-13
CH340715A (fr) 1959-08-31
NL90013C (de)
BE554310A (de)
NL205286A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106047C2 (de) "Leitbegrenzung für eine Fahrbahn"
DE1115596B (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DE60201341T2 (de) Hochbahn
DE806859C (de) Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE3124183A1 (de) "einrichtung zum befahren der unterseite von bruecken"
DE1965142A1 (de) Einrichtung zum Parken zweier Fahrzeuge uebereinander
DE2020746C3 (de) Seilführungsstation für schienengebundene Flurförderwagen
AT500429A1 (de) Fahrzeug mit einer arbeitsbühne
DE2100854C3 (de) Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug
DE7630332U1 (de) Hebebuehne
DE3143321C2 (de)
DE1087471B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen, Heben oder Senken eines an einem Fahrzeug angeordneten Fuehrungsgliedes, das in einer auf der Fahrbahn verlegten Fuehrungsspur gefuehrt wird
DE3446310A1 (de) Regalfoerdersystem
DE3508957C2 (de) Sektionaltor
DE2107270C3 (de) Zweiwegefahrzeug
EP1008798A1 (de) Kamera-Fahrvorrichtung
DE2145793A1 (de) Trag- und laufrollensystem fuer verschiebbare trennwandelemente
DE907061C (de) Unterkonstruktion fuer Einschienenhochbahnen
DE3425682A1 (de) Schienenbahn-fahrzeug, insbesondere regalbediengeraet
DE3016487C2 (de) Fahrzeug mit einem lenkbaren Antriebsrad und wenigstens einer Schwenkrolle mit Nachlauf
DE1116081B (de) Zwangslenkung fuer luftbereifte Fahrzeuge
AT239843B (de) Schienengebundene Transportanlage
AT514696B1 (de) Fahrgestell für eine Sommerrodelbahn
DE1534036C (de) Laufschiene fur Hangebahnen
DE679934C (de) Antrieb fuer Kipprollbruecken mit Rueckarm