DE40497C - Neuerung an Leitungskabeln für elektrische Eisenbahnen - Google Patents
Neuerung an Leitungskabeln für elektrische EisenbahnenInfo
- Publication number
- DE40497C DE40497C DENDAT40497D DE40497DA DE40497C DE 40497 C DE40497 C DE 40497C DE NDAT40497 D DENDAT40497 D DE NDAT40497D DE 40497D A DE40497D A DE 40497DA DE 40497 C DE40497 C DE 40497C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- innovation
- insulated
- line cables
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 16
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M1/00—Power supply lines for contact with collector on vehicle
- B60M1/30—Power rails
- B60M1/34—Power rails in slotted conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gas-Insulated Switchgears (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
A /3
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Die Erfindung betrifft Neuerungen an Betriebsausrüstungen
für elektrische Tram- oder Eisenbahnen und besteht in einer verbesserten Form des Leiters, besonders in seiner schlaffen
Aufhängung bezw. der Zerlegung in Theilstrecken, welche die Elektricität durch einfache
Schaltvorrichtungen aus isolirten Hauptkabeln erhalten.
- Fig. ι ist die skizzenhafte Darstellung eines centralen Kanals mit zwei aufgehängten Leitern
in Ansicht.
Fig. 2 ist die Oberansicht von Fig. 1.
Fig. 3 ist die Ansicht des Kanals mit nur einem aufgehängten Leiter. .
Fig. 4 stellt eine Ausweich- oder Wendestelle für eine eingeleisige Bahn dar; hier mufs
eine Abzweigung auch. des Kanals angeordnet werden.
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch den die Leiter aufnehmenden Kanal nach der Linie a-a,
Fig. 6, in gröfserem Mafsstabe.
Fig. 6 ist die Seitenansicht eines Kanalstückes. ·
Fig. 7 ist ein Querstück durch eine modificirte Kanalform.
Fig. 8 ist ein Querschnitt durch eine Construction, bei welcher Geleisschiene und Kanal
cqmbinirt sind und nur ein Leiter auftritt.
Fig. 9 ist eine Oberansicht von Fig. 8 in
theilweisem Horizontalschnitt.. ■
Fig. 10 ist .eine theilweise. im Schnitt und
abgebrochen, gezeichnete Ansicht .des Kanals,
die isolirte Aufhängung des Leitungskabels und die Abdeckung des Kanals darstellend.
Fig. 11 ist ein Grundrifs von Fig. 10.
Fig. 12 stellt eine modificirte Construction
für die isolirte Aufhängung des Leitungskabels dar.
Fig. 13 und 14 zeigen Einrichtungen zum
Befestigen und Anziehen der Leitungskabelenden.
Fig. 15, 16 und 17 zeigen zwei Kanäle und
einen erweiterten Theil eines dritten, um die verschiedenen Lagen der isolirten Hauptkabel
zu zeigen.
Fig. 18, 19 und 20 veranschaulichen Formen
von Sammlerrollen, welche den dem Motor zuzuführenden Strom sammeln.
Fig. 21 stellt in Seitenansicht einen Schuh-,
sammler dar, welcher durch eine Blattfeder gegen das Leitungskabel gedrückt wird.
Fig. 22 ist ein Schnitt nach der Linie b-b der Fig. 21.
Fig. 23 ist eine schematische Darstellung, das isolirte Hauptkabel, die blofsgelegten Leiter
und die Schaltapparate zeigend.
Fig. 24, 25 und 26 veranschaulichen den Schaltapparat in vergrößertem Mafsstabe, und
zwar. ist Fig. 24 ein Horizontalschnitt und Fig. 25 und 26. sind Verticalschnitte durch
denselben, letztere durch die Vorder- bezw. Seitenansicht.
Fig. 27 deutet die Stromleitung vom Schalt-, apparat nach zwei Drähten des Kabels an.
Die bisher zur Anwendung gekommenen unterirdischen Leiter bestehen gewöhnlich aus
mehr oder weniger steifen Stangen oder Metallstücken verschiedener Gestalt. Es hat sich nun
durch Versuche feststellen lassen, dafs ein aufgehängtes Kabel mit Erfolg angewendet werden
kann, wenn es gehörig isolirt ist und in einem Kanal sicher aufgehängt wird. Man
wendet zweckmäfsig zwei Leiter AA an, die in bestimmten Abständen in dem Kanal B,
Fig. ι und 2, durch isolirte Halter aufgehängt werden. Es empfiehlt sich, die Leiter abwechselnd
an Punkten auf entgegengesetzten Seiten des Kanals aufzuhängen, Fig. 2, um constanten
Contact und Druck der an ihnen entlang laufenden Sammler zu sichern; denn während ein
Sammler den aufgehängten Punkt des einen Leiters passirt, mufs der Contact nothwendigerweise
leicht sein, um jede Gefahr der Contäctstörung auszuschliefsen: auf der anderen
Seite dagegen hängt das Kabel mit seiner ganzen Last auf dem anderen Sammler und
sichert auf diese Weise ständigen Contact.
Der elektrische Strom kann den Leitern A in irgend einer bekannten Weise zugeführt und
direct von der Elektricitätsquelle den Leitern mitgetheilt werden, oder er kann durch isolirte
elektrische Hauptkabel F, Fig. 15, 16, 17 und
23 bis 26, die Geleisstrecke entlang geführt werden. Ein solches Kabel wird dann mit
den Leitern A durch Schaltapparat G in bestimmten Intervallen in Verbindung gebracht.
Die Leiter A sind alsdann in Sectionen zerlegt, von denen je zwei mittelst in einem
Kasten H, Fig. 23, untergebrachter Schaltvorrichtungen bedient werden.
Die Kabel F werden zweckmäfsig so gelegt, dafs sie leicht zugänglich bleiben, wie aus den
Fig. 15, 16 und 17 ersichtlich.
Die Leitungen A können sehr bequem in dem Kanal mit Hülfe von hölzernen Klötzen I
aufgehängt werden, welche auf vorstehenden Rippen J des den Kanal bildenden Gehäuses
ruhen. Fig. 10 und 11. Nach dieser Construction
sind die Holzklötze I so gestaltet, dafs sie den Porcellan- oder anderen Isolator
C, der mit einem Haken oder einer anderen Befestigungsvorrichtung für den Leiter
versehen ist, fest umfassen es kann eventuell auch der steife Isolator C fortfallen und der
Leiter mittelst eines starken, gut isolirten Bandes K, wie in Fig. 12 dargestellt, aufgehängt
werden.
Um die Kanäle und die in denselben geborgenen Leiter und ihre Träger leicht zugänglich
zu machen, werden die Deckel L, Fig. 10 und 11, in passenden Längen hergestellt
, die leicht abgenommen werden können.
In Fig. 13 und 14 sind Vorrichtungen dargestellt,
mittelst welcher die Enden der wie oben erwähnt in Sectionen getheilten Leiter A befestigt
sind und ein Anziehen des eventuell schlaff gewordenen Kabels bewirkt werden kann.
Dies geschieht nach Fig. 13 mittelst eines Blockes N und Schraube η und nach Fig. 14
mittelst des Blockes O, welcher mit Zähnen versehen ist, die mit einem Zahnschnitt ο in
Eingriff stehen.
Sammler, welche mit den beschriebenen Leitern in Betrieb zu treten geeignet sind,
haben in Fig. 18 bis 22 Darstellung gefunden.
Bei Anwendung eines Hauptkabels F, von welchem mittelst Schaltvorrichtungen in dem
Kasten G, Fig. 23, die Elektricität auf je zwei Strecken der Leiter A übertragen wird, tritt
dasselbe in den mittelst Deckels G1 fest verschlossenen gufseisernen, die Schaltvorrichtungen
enthaltenden Behälter G und wird in demselben seiner Isolirschicht theilweise entledigt. Um das Eindringen von Staub, Sand
u. s. w. in den Kasten zu verhindern, sind an den Durchschnittsstellen des Kabels F Packungen
F1 vorgesehen.
Vom Hauptkabel gelangt die Elektricität durch einen Leiter nach dem isolirt im
Kasten G befestigten Klotz /, welcher durch ein Contactstück D mit Klotz α leitend verbunden
werden kann; von hier wird sie um den Kern eines Elektromagneten α1 und
schliefslich in die Leiter A geführt, Fig. 23 bis 27.
Das Contactstück D wird von dem isolirt auf einer Welle D2 sitzenden Arm D1 getragen
, der von einem ebenfalls auf der Welle D2 sitzenden, an Nase χ angreifenden
zweiarmigen Hebel E so auf- und abbewegt werden kann, dafs er Klotz / mit α leitend
verbindet bezw. den Strom unterbricht.
Durch den mittelst Feder a3 und Gewichtes α4
niedergedrückten Anker a1 wird Hebel E und
damit Verbindungsstück D in solcher Lage gehalten , dafs gewöhnlich Contact zwischen
Klotz f und α hergestellt ist. Ueberschreitet jedoch die Stromstärke eine gewisse Grenze,
so überwindet der Magnet a} den Widerstand
der Feder α 3 und des Gewichtes αi und zieht
den Anker α2 an; der Hebel E drückt nun,
durch Federn G1 veranlafst, gegen D und unterbricht damit den elektrischen Strom.
Der Contactunterbrecher D ist auch von aufsen mittelst Griffes D3 zu bethätigen; infolge
dessen ist es jedoch nothwendig, einen zweiten Schutzkasten H anzubringen. Jeder
Kasten ist, wie in den Zeichnungen angedeutet, mit zwei Contactunterbrechern versehen, um
zwei Theile einer Strecke von einem Weichenkasten aus zu bedienen.
Die Ruckleitung bezw. Ableitung des Stromes nach der Erde bewerkstelligt sich wie gewöhnlich
ohne besondere Vorrichtungen durch die Räder des Fahrzeuges;
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:
Bei elektrischen Tram- oder Eisenbahnen:
ι. Die schlaffe Aufhängung der Leitungskabel A an abwechselnd (Fig. ι und 2) angeordneten isolirten Haltern (Fig. 10, 11 und 12), wobei die beiden Leitungskabel für die gleiche Stromrichtung dienen, während der entgegengesetzt gerichtete durch die Schienen oder Erde geleitet wird.
Die Zerlegung der durch Anspruch 1. geschützten Leitungskabel A in Theilstrecken, deren Spannung regulirt werden kann.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE40497C true DE40497C (de) |
Family
ID=316050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT40497D Expired - Lifetime DE40497C (de) | Neuerung an Leitungskabeln für elektrische Eisenbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE40497C (de) |
-
0
- DE DENDAT40497D patent/DE40497C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2363314B1 (de) | Vorrichtung zur Kopplung von elastischen und starren Fahrleitungssystemen | |
WO2010026137A1 (de) | Schleifleitung, stromabnehmer und schleifleitungssystem | |
DE102015101848B4 (de) | Stromabnehmer und Schleifleitungssystem | |
EP0654391B1 (de) | Schienenblockmodul | |
DE40497C (de) | Neuerung an Leitungskabeln für elektrische Eisenbahnen | |
DE202015100622U1 (de) | Stromabnehmer und Schleifleitungssystem | |
DE3229989C2 (de) | Gewinnungsmaschine, insbesondere Walzenschrämmaschine, die mit einem seitlichen Arm in einen Seitenbrackenkanal eingreift | |
EP2620316B1 (de) | Halter für den Fahrdraht von Einfach-Fahrleitungen | |
DE102017220885A1 (de) | Oberleitungsanlage | |
DE10159294A1 (de) | Stromschienenbefestigung | |
DE202008011700U1 (de) | Schleifleitung, Stromabnehmer und Schleifleitungssystem | |
DE612538C (de) | Einrichtung zur Fuehrung von Stromabnehmerrollen an Weichen und Kreuzungspunkten vonFahrleitungen | |
DE39245C (de) | Aus Theilstrecken zusammengesetzter Leiter für elektrische Eisenbahnen | |
DE963611C (de) | Anordnung zur Stromabnahme fuer Haengebahnen od. dgl. | |
DE2547587C2 (de) | Vielfachsteckvorrichtung | |
DE529332C (de) | Oberleitung fuer elektrische Bahnen | |
DE202015100623U1 (de) | Stromabnehmer und Schleifleitungssystem | |
DE3235597C2 (de) | ||
DE642151C (de) | Anordnung der die Stromzu- und -ableitung bildenden Fahrleitungen von elektrischen Bahnen | |
DE8604842U1 (de) | Schleifleitungsendstück | |
DE1765482C3 (de) | Einrichtung zur Stromzuführung für bewegliche Verbraucher | |
AT56410B (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Verhindern des Zusammenstoßens von Kraftfahrzuegen, besonders Eisenbahnzügen. | |
DE1094324B (de) | Vorrichtung zur Verlegung elektrischer Leitungen | |
DE535464C (de) | Fahrleitung, insbesondere fuer elektrische Bahnen | |
DE388234C (de) | Beidrahtklemme |