DE611073C - Kolbenbolzenlagerung fuer Leichtmetallkolben - Google Patents

Kolbenbolzenlagerung fuer Leichtmetallkolben

Info

Publication number
DE611073C
DE611073C DESCH101575D DESC101575D DE611073C DE 611073 C DE611073 C DE 611073C DE SCH101575 D DESCH101575 D DE SCH101575D DE SC101575 D DESC101575 D DE SC101575D DE 611073 C DE611073 C DE 611073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston pin
pin bearing
piston
light alloy
alloy pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH101575D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH101575D priority Critical patent/DE611073C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611073C publication Critical patent/DE611073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/16Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with gudgeon-pin; Gudgeon-pins

Description

Die Erfindung betrifft eine Bolzenlagerung für Leichtmetallkolben von Wärmekraftmaschinen.
Ein Nachteil des Leichtmetallkolbens für ; Wärmekraftmaschinen mit lose sitzendem Kolbenbolzen besteht darin, daß infolge der größeren Wärmedehnung des aus Leichtmetall bestehenden Kolbenkörpers gegenüber der kleineren des aus Stahl bestehenden Kolbenbolzens mit steigender Temperatur das Spiel zwischen Kolben und Bolzen wächst, so daß der Bolzen bei den höchsten Betriebstemperaturen in den Lageraugen des Kolbens klopft. Ein bekanntes Mittel, durch welches dieser Nachteil etwas vermindert wird, besteht darin, daß je eine Büchse (z. B. aus Bronze) in die Lageraugen eingesetzt wird. Diese Büchse zerlegt infolge ihrer Wärmedehnung, die ungefähr in der Mitte zwischen der des Kolbenkörpers und des Kolbenbolzens liegt, das Spiel des Bolzens in zwei Teile. Diese beiden Spielräume werden von anhaftendem Schmieröl teilweise ausgefüllt, wodurch das Klopfen des Bolzens mehr oder weniger gedämpft wird. Bei sehr kleinen Bolzen können solche Büchsen mit Erfolg angewandt werden.
Die Erfindung bezweckt, den genannten Nachteil bei jeder Bolzengröße zu beseitigen, und zwar dadurch, daß in die Kolbennaben mehrere leichtpassend ineinandergesteckte Büchsen eingesetzt werden, die durch ihre Zwischenräume das Spiel in kleine Abschnitte zerlegen, die nur noch so groß sind, daß sie während der höchsten Betriebstemperaturen von anhaftendem Schmieröl der Berührungsflächen vollständig ausgefüllt werden.
In der Zeichnung ist ein Anwendungsbeispiel mit drei leichtpassend ineinandergesteckten Büchsen im Längsschnitt dargestellt. Der Kolbenkörper ist mit a, die Büchsen sind mit b und der Bolzen ist mit c bezeichnet.
Die Büchsen sind dünnwandig. Ihre Anzahl wird durch die jeweils zwischen der Wärmedehnung des Bolzens und Lagerauges auftretende Dehnungsdifferenz bestimmt. Die Wärmedehnungen der Büchsen liegen stufenartig zwischen der des Kolbenkörpers und der des Kolbenbolzens. Die größere Büchse kann aus Material von größerer Wärmedehnung bestehen als die in ihr lose eingesetzte kleinere.
Im Anwendungsbeispiel sind drei Büchsen b vorgesehen. Diese zerlegen das Gesamtspiel, das der Bolzene bei unmittelbarer Lagerung in den Lageraugen des Kolbenkörpers a erhalten würde, in vier kleine Abschnitte d.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Kolbenbolzenlagerung für Leichtmetallkolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedehnung zwischen Bolzenlager und Kolbenbolzen (c) durch mehrere auf dem Bolzen bzw. in den Lagern sitzende leichtpassend ineinandergesteckte Büchsen (ö) ausgeglichen wird, zwischen die das Schmieröl treten kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH101575D Kolbenbolzenlagerung fuer Leichtmetallkolben Expired DE611073C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH101575D DE611073C (de) Kolbenbolzenlagerung fuer Leichtmetallkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH101575D DE611073C (de) Kolbenbolzenlagerung fuer Leichtmetallkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611073C true DE611073C (de) 1935-03-21

Family

ID=7447045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH101575D Expired DE611073C (de) Kolbenbolzenlagerung fuer Leichtmetallkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611073C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968108C (de) * 1951-07-27 1958-01-16 Hans List Dr Kolbenbolzenlagerung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Leichtmetallkolben
DE3446393A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Kolben fuer einen verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968108C (de) * 1951-07-27 1958-01-16 Hans List Dr Kolbenbolzenlagerung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Leichtmetallkolben
DE3446393A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Kolben fuer einen verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019917C2 (de)
DE3218311C2 (de)
EP0086284B1 (de) Kolben für mit Schweröl betriebene Brennkraftmaschinen
DE611073C (de) Kolbenbolzenlagerung fuer Leichtmetallkolben
CH225228A (de) Kolben für Brennkraftmaschinen.
DE1294098B (de) Mehrteiliger Kolben fuer Brennkraftmaschinen, vorzugsweise Dieselmaschinen
DE620366C (de) Lagerung
DE660407C (de) Einstellbares Gleitlager
DE349786C (de) Gekuehltes Gleitlager
DE1008527B (de) Vorrichtung zum Schmieren der Kurbelzapfen und Kolbenbolzenlager sowie fuer die Kuehloelversorgung gekuehlter Kolben von Brennkraftmaschinen
DE1013129B (de) Kolbenbolzenlager in Pleuelstangen
AT141390B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
DE512364C (de) Gelenkverbindung zwischen Kolben und Pleuelstange, insbesondere fuer Kolben von Verbrennungsmotoren
AT121864B (de) Anordnung an Kolbenzapfen, insbesondere für Kolben von Brennkraftmaschinen.
DE731633C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE527499C (de) Leichtmetallkolben
DE3620205A1 (de) Kolben aus aluminium einer rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE563431C (de) Schubstangenkopf, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1775655A1 (de) Kolben fuer Motoren oder Kompressoren mit seiner Gelenkverbindung mit dem kolbenseitigen Pleuelkopf
DE671431C (de) Nockenwelle
DE348440C (de) Hin und her gehender Maschinenkolben
DE650212C (de) Vorkammer, insbesondere fuer Schweroelbrennkraftmaschinen
DE560268C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
AT146059B (de) Kolben.
DE380397C (de) Kolben fuer Verbrennungskraftmaschinen